[go: up one dir, main page]

DE840247C - Umfuehrungs- und Absperreinrichtung fuer Dampfwasserableiter - Google Patents

Umfuehrungs- und Absperreinrichtung fuer Dampfwasserableiter

Info

Publication number
DE840247C
DE840247C DEG2121D DEG0002121D DE840247C DE 840247 C DE840247 C DE 840247C DE G2121 D DEG2121 D DE G2121D DE G0002121 D DEG0002121 D DE G0002121D DE 840247 C DE840247 C DE 840247C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
steam
steam water
trap
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG2121D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG2121D priority Critical patent/DE840247C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE840247C publication Critical patent/DE840247C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/38Component parts; Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

  • Umführungs- und Absperreinrichtung für Dampfwasserableiter Dampfwasserableiter sind im Betrieb außerordentlich hoch beansprucht durch das mit großer Geschwindigkeit durch das Ableitungsorgan ausströmende Dampfwasser. Im Gegensatz zu anderen Dampfapparaten wird das gesamte Druckgefälle (vom vollen Dampfdruck bis auf nahezu Atmosphärendruck) in Strömungsenergie umgesetzt" so d.aß ungewöhnlich hohe Ausströmgeschwindigkeiten entstehen. Hinzu kommt noch, daß das Dampfwasser meist verunreinigt ist, entweder durch Rostabscheidungen der Rohrleitung oder durch vom Dampf mitgerissenen Kesselschlamm und auch von Chemikalien (Ätznatronlauge). Es kommt auch häufig vor, daß durch Undichtigkeiten von Rohrschlangen Fremdstoffe in das Kondensat gelangen. Diese mit dem Dampfwasser ausströmenden Verunreinigungen wirken schmirgelnd oder ätzend und verstärken den durch die Strömung entstehenden Verschleiß. Die Folge dieser hohen Beanspruchungen, denen Dampfw.asserableiter ausgesetzt sind, ist, daß sie oft nachgesehen und in-stand gesetzt werden müssen. Um dieses Instandsetzen durchführen zu können, ist ein Absperren des Dampfwasserableiters von der Kondensatleitung notwendig. Die zum Absperren dienenden Einrichtungen müssen möglichst so beschaffen sein, daß das Kondensat bei abgesperrtem und erforderlichenfalls aupgebautem Dampfwasserableiter weiter abfließen kann. Zu diesem Zweck werden vielfach Umführungseinrichtungen vorgesehen, die eine Umgehungsleitung bilden und mit Absperrventilen so ausgerüstet sind, daß der Zufluß in den Dampfwasserableiter von beiden Seiten (Ein- und Austrittsseite) abgesperrt werden kann, während das Dampfwasser durch die mittels eines dritten Ventils geöffnete Umgehungsleitung weiter abfließen kann. Derartige Umgehungseinrichtungen haben aber den Nachteil, daß während der Reparatur des Damptwasserableiters oft große Dampfmengen verlorengehen. Diese Verluste wirken sich besonders dann aus, wenn die Reparatur des Dampfwasseerableiters längere Zeit erfordert und ein Reserveableiter nicht zur Verfügung steht.
  • Durch die vorliegende Erfindung sollen nun Dampfverluste während der Reparaturzeit des Ableiters dadurch vermieden werden, daß eines der Absperrventile der Umgehungseinrichtung des Dampfwasserableiters so ausgebildet wird, daß bei Betätigung dieses Absperrventils gleichzeitig der Durchströmquerschnitt der Umgehungsleitung stark, verengt wird. Vorzugsweise soll die Einrichtung so ausgebildet und angeordnet werden, daß bei Betätigung des erfindungsgemäß eingerichteten Absperrventils eine als Hilfsdampfwasserableiter dienende Dampfwasserdüse oder ein ähnliches, den Durchfluß drosselndes und den Dampfaustritt, verhinderndes Element selbsttätig eingeschaltet wird. Die erfindungsgemäße Einrichtung wird vorzugsweise an dem Absperrventil angeordnet, welches den Eintrittsstutzen des Dampfwasserableiters absperrt, da dieses Absperrventil immer nur dann betätigt wird, wenn der Dampfwasserableiter ganz von der Dampfwasserleitung abgetrennt werden soll, während das den Eintrittsstutzen des Dampfwasserableiters absperrende Ventil oft als kombiniertes Umführungsventil ausgebildet wird, so daß die Betätigung dieses Ventils nicht nur zum Absperren des Dampfwasserableiters, sondern auch zum Öffnen der Umgehungsleitung beim Anwärmen erfolgt. In diesem Fall soll das Dampfwasser beschleunigt in großen Mengen abfließen und darf die erfindungsgemäße Einrichtung nicht eingeschaltet sein.
  • In Abb. i ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem der Umgehungskanal a in das Gehäuse b des Dampfwasserableiters eingegossen ist. Im Eintrittsstutzen c des Dampfwasserableiters befindet sich ein Absperrventil d, dessen Gewindespindel e zwei Dichtungsflächen trägt. Durch die untere Dichtungsfläche f wird der Einfluß in den Umführungskanal a abgesperrt, durch die obere Dichtungsfläche g der Einfluß in den eigentlichen Dampfwasserableiter, der bei diesem Umführüngsbeispiel das Dampfwasser durch ein System von Prallplatten i abführt.
  • Durch das Absperrventil d kann infolge seiner besonderen Bauart sowohl der Umführungskanal a als auch der Einfluß in den Dampfwasserableiter abgesperrt werden. Bei normalem Betrieb ist durch die Dichtfläche f der Umgehungskanal abgesperrt und nur der Einfluß in den Dampfwasserableiter geöffnet. Das Dampfwasser fließt dann in Richtung der Pfeillinie h zu den bei diesem Ausführungsbeispiel als Ableitungsorgan dienenden Prallplatten i, welche den Dampf durch Labyrinthwirkung zurückhalten. Nach Durchtritt durch die Prallplatten i fließt das Dampfwasser durch das Austrittsloch k in einen Ringkanal l und von dort in den Austritt m. In dem auf den Austrittsteil W des Gehäuses folgenden Kanal .des Dampfwasserableiters ist ein,-Abspei;rventil n eingeschaltet, dessen Gewindespiridel'ö einen Absperrkegel p trägt, der mit einem Ansatz .r versehen ist, in den eine Düse s von engem Querschnitt 'eingesetzt ist: `'Bei' geschlossenem Dampfwasserableiter (Abb. 2) ist das Absperrventil n geschlossen. Der Ansatz r ragt in eine Öffnung u (Abb. i) des Sitzes q hinein und sperrt den Durchtritt durch die Öffnung q ab, so daß das Dampfwasser nur durch die enge Düse s austreten kann. Durch den Kegel p ist dabei der Einfluß in den Kanal m und damit -in den eigentlichen Dampfwasserableiter abgesperrt. Durch Betätigen des im Eintrittsstutzen angeordneten Absperrventils d derart, daß die Dichtfläche g den Eintritt in den Dampfwasserableiter absperrt, wird auch der Einfluß von Dampfwasser vor der Eintrittsseite her unterbrochen, so daß der Dampfwasserableiter von beiden Seiten abgesperrt ist und das Absperrorgan mit den Prallplatten i aus dem Gehäuse b herausgenommen werden kann. Der Verschlußdeckel v wird dabei zweckmäßig so ausgebildet, daß er ein rasches Herausnehmen des Ableitungsorgäns i .ermöglicht.
  • Wie Abb. 2 zeigt, fließt bei abgesperrtem Dampfwasserableiter das Dampfwasser durch den von der Eintrittsseite her voll geöffneten Umführungskanal a weiterhin ab, aber nur in einer durch die Düse s begrenzten Menge. Die Düse s ist dabei so bemessen und so geformt, daß sie nur das normalerweise anfallende Dampfwasser abfließen läßt und Dampfdurchtritt verhindert. Die Düse s wirkt also als Hilfsdampfwasserableiter, der, wie die Abbildung erkennen läßt, völlig selbsttätig eingeschaltet wird, sobald der Dampfwasserableiter zwecks Ausbau der Innenteile abgesperrt ist. Die Düse s ist dabei so angeordnet, daß sie bei geöffnetem Absperrventil n die normale Arbeitsweise des Dampfwasserableiters und auch die Wirkung des Umführungskanals a nicht behindern kann. Bei der in Abb. i gezeigten Betriebsstellung ist sowohl der freie Abfluß des durch das Ableitungsorgan (Prallplatteri i) abgeleiteten Dampfwassers als auch das beim Öffnen des Umführungskanals a'mittels des Absperrventils d in verstärktem Maße abgeführten Dampfwassers ohne Behinderung möglich. Erst wenn der Dampfwasserableiter durch zusätzliches Schließen des Absperrventils n zwecks Herausnahme der Innenteile ganz abgesperrt wird, tritt die Düse s in Täti,gkeit, begrenzt den Abfluß des Dampfwassers.durri@dep Umführungskanal a und verhindert Dampfverluste, die sonst durch den voll geöffneten Umführungs,-kanal a während der Reparaturzeit des ISampf wasserableiters in starkem Umfang aüftreten können.
  • Damit die Düse s vor Verschmutzungen geschit2zt ist, kann, wie Abb. 3 zeigt, über der Düse eine kleng Schutzhaube mit seitlichen Einströmöffnungen, . aügeordnet werden, an der der beim Offnen . des Umgehungskanals a austretende SchxnÜtz. . enftah# strömt, ohne die Durchtrittsöffnungen ,vers.tqpfert, können. Der Absperrkegel p kann auch statt .dev Düse einen Drosseldorn w tragen, der den A0 li@ vevengt und mit der -Öffnung u des Si tzes.q eine=ritg@ förmige Düse bildet (Abb. 3 a und 3 b). Die Verstopfungsgefahr ist dann ebenfalls gering.
  • In Abb. ,4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Umgehungskanal nicht in das Gehäuse des Dampfwasserableiters eingegossen ist, sondern durch eine außen um den Dampfwasserableiter herumgeführte Rohrleitung gebildet wird. Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist bei dieser Anwendungsform die gleiche, wie sie beim Ausführungsbeispiel nach Abb. i und 2 beschrieben wurde, so daß sich eine nähere Erläuterung erübrigt.
  • Selbstverständlich kann der Erfindungsgedanke auch dort angewendet «erden, wo das am Eintritt des Dampfwasserableiters angeordnete Absperrventil nicht als kombiniertes Umführungs- und Absperrventil ausgebildet ist, sondern auch dort, wo jede dieser Funktionen durch getrennte Absperrorgane bewirkt wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umführungs- und Absperreinrichtung für Dampfwasserableiter, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden den Dampfwasserableiter oder dessen Innenraum bei Ausbau des Ableiters oder bei Ausbau der Innenteile vom Dampfwasserzufluß absperrenden Abschlußorgane so ausgebildet ist, daß bei seinem Schließen ein den Querschnitt des Umgehungskanals stark verengendes oder den Dampfdurchtritt auf andere Weise verhinderndes Element eingeschaltet wird.
  2. 2. Umführungs- und Absperreinrichtung für Dampfwasserableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Austrittsseite des Dampfwasserableiters angeordneteAbsperrventil die Einrichtung trägt, durch welche bei seinem Schließen der Durchströmquerschnitt des Umgehungskanals verengt oder durch andere Mittel der Dampfdurchtritt verhindert wird.
  3. 3. Umführungs- und Absperreinrichtung für Dampfwasserableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkegel des Abschlußorgans einen Ansatz trägt, der mit einer engen Durchflußöffnung oder einer Düse versehen ist, wobei dieser Ansatz so ausgebildet ist, daß er bei geschlossenem Ventilkegel in die Durchflußbohrung des Umführungskanals eingeschoben wird, während- er bei geöffnetem Abschlußkegel den Durchfluß des Dampfwassers durch den Umführungskanal nicht behindert. .
  4. 4. Umführungs- und Absperreinrichtung für Dampfwasserableiter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bei abgesperrtem Dampfwasserableiter oder Dampfwasserableiterinnenraum in den Umführungskanal eingeschaltete enge Durchflußquerschnitt durch eine vorgeschaltete Schutzhaube mit seitlichen Einströmöffnungen vor Verschmutzungen gesichert ist.
DEG2121D 1943-06-24 1943-06-24 Umfuehrungs- und Absperreinrichtung fuer Dampfwasserableiter Expired DE840247C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2121D DE840247C (de) 1943-06-24 1943-06-24 Umfuehrungs- und Absperreinrichtung fuer Dampfwasserableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2121D DE840247C (de) 1943-06-24 1943-06-24 Umfuehrungs- und Absperreinrichtung fuer Dampfwasserableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840247C true DE840247C (de) 1952-05-29

Family

ID=7116575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG2121D Expired DE840247C (de) 1943-06-24 1943-06-24 Umfuehrungs- und Absperreinrichtung fuer Dampfwasserableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE840247C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041132A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-13 Awh Armaturen-Werk Halle Gmbh Kondensatableiter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041132A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-13 Awh Armaturen-Werk Halle Gmbh Kondensatableiter
DE102006041132B4 (de) * 2006-09-01 2013-05-23 Awh Armaturen-Werk Halle Gmbh Kondensatableiter
EP1925872A3 (de) * 2006-09-01 2013-07-10 AWH Armaturen-Werk Halle GmbH Kondensatableiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE840247C (de) Umfuehrungs- und Absperreinrichtung fuer Dampfwasserableiter
DE102004031225B4 (de) Schnellentlüfter
DE2615811C3 (de) Umführungs- und Absperreinrichtung für Kondensatableiter
DE1148411B (de) Vorrichtung zum Regeln des Kuehlwasser-kreislaufes von Brennkraftmaschinen
DE467810C (de) Filteranordnung fuer Betriebsstoff, insbesondere von Brennkraftmaschinen
DE581150C (de) Vorrichtung zum Abschalten eines Dampfwasserableiters
DE556396C (de) Sicherungsvorrichtung fuer UEberhitzer
DE660238C (de) Anordnung zum Umgehen einer fuer den Einbau vor einem Dampfwasserableiter bestimmten UEberwachungseinrichtung
AT227050B (de) Ventildichtung
DE1137611B (de) Ventil fuer Dampfanlagen
AT159589B (de) Sicherheitsvorrichtung gegen starken Druckabfall in Gasleitungen.
DE821356C (de) Schmutzfaenger fuer Absperr- und Regelorgane, insbesondere fuer Dampfwasserableiter
DE401619C (de) Einrichtung zum Betaetigen eines die Wasserleitung nach der Alarmvorrichtung abschliessenden Ventils bei selbsttaetigen Feuerloeschanlagen
DE577314C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Zurueckfliessens von Wasser in Wasserleitungen
AT120259B (de) Absperr- und Drosselorgan.
DE33244C (de) Herausnehmbarer Ventilsitz für Durchflufsventilhähne
DE560722C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer mit selbsttaetig vom Wasserdruck gesteuertem Gasventil und ebenfalls selbsttaetig vom Wasserdruck mittels Membran oder Kolben gesteuerter Abzugsklappe in der Abgasleitung
DE146478C (de)
DE482784C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer durch Anzapfdampf beheizte Speisewasservorwaermer
DE686532C (de) Dampfwasserableiter mit Umgehungsventil und einer Einrichtung zum Ausnutzen der Waerme des Dampfwassers
DE726454C (de) Vorrichtung zum Druckausgleich bei Drosselklappen
DE688989C (de) Vorrichtung zum Absperren und Umgehen von Dampfwasserableitern
DE9412420U1 (de) Schnellentlüfter für Heizungssysteme
DE505717C (de) Vereinigtes Gas- und Wasserventil fuer Badeoefen
DE422835C (de) Dampferoeffnungsorgan fuer Abdampfinjektoren