DE8401340U1 - OBJECT TABLE FOR MICROSCOPE - Google Patents
OBJECT TABLE FOR MICROSCOPEInfo
- Publication number
- DE8401340U1 DE8401340U1 DE19848401340 DE8401340U DE8401340U1 DE 8401340 U1 DE8401340 U1 DE 8401340U1 DE 19848401340 DE19848401340 DE 19848401340 DE 8401340 U DE8401340 U DE 8401340U DE 8401340 U1 DE8401340 U1 DE 8401340U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- object table
- table according
- munich
- bayer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 8
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 3
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 claims description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010437 gem Substances 0.000 claims 1
- 229910001751 gemstone Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/24—Base structure
- G02B21/26—Stages; Adjusting means therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Objekttisch für Mikroskope gemäss Oberbegriff des Schutzanspruches 1.The present invention relates to an object table for microscopes according to the preamble of claim 1.
Objekttische sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Ueblicherweise bestehen diese aus einer senkrecht zum Objekt liegenden Platte, auf welcher Klammern oder ähnliche Mittel zum Festhalten des Objekts angebracht sind. In grösseren Mikroskopen kann zudem auf dem Objekttisch ein Kreuztisch mit Nonius zum Verschieben des Objekts in der Tischebene vorgesehen sein. Object tables are known in various designs. Usually these consist of one perpendicular to the object lying plate on which clamps or similar means for holding the object are attached. In bigger ones Microscopes can also be provided with a cross table with a vernier on the object table for moving the object in the table plane.
Zum Betrachten der Oberfläche von dreidimensionalen Objekten, z.B. Kristallen oder Gesteinseinschlüssen, sind die bekannten Objekttische ungeeignet. Im Gegensatz zu den üblicherweise annäherungsweise zweidimensionalen, eine ebene Oberoder Schnittfläche aufweisenden, meistens unter Glas gehaltenen Objekten (Schliffe, biologische Präparate, etc.) liegt bei den Kristallen die zu betrachtende OberflächeFor viewing the surface of three-dimensional objects, e.g. crystals or rock inclusions, the well-known Object tables unsuitable. In contrast to the usually approximately two-dimensional, a flat upper or Objects with cut surfaces, mostly held under glass (cuts, biological preparations, etc.) the surface to be observed lies with the crystals
nicht in einer Ebene. Das Objekt, z.B. Kristall, muss infolgedessen für jeden zu betrachtenden Oberflächenabschnitt neu eingespannt und das Objektiv neu eingestellt werden. Dieser Vorgang ist umständlich und erlaubt keine kontinuierliche Betrachtung der Oberfläche des Objekts.not in one plane. The object, e.g. crystal, must therefore clamped for each surface section to be viewed and the objective readjusted. This process is cumbersome and does not allow continuous observation of the surface of the object.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgäbe gestellt, «ine Vorrichtung zu schaffen, fflit welcher der grösste Teil der Oberfläche von dreidimensionalen Objekten betrachtet werden kann, ohne dass diese auf dem Objekttisch jeweils neu angeordnet werden müssen.The present invention has set itself the task of «To create a device for which the greatest part the surface of three-dimensional objects can be viewed without having to recreate them on the object table must be arranged.
Diese Aufgabe wird nach d«?r Erfindung gemäss den kennzeichnenden Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.This object is achieved according to the invention according to the characterizing Features of the protection claim 1 solved. Further advantageous embodiments are set out in the subclaims Are defined.
Mit dem auf einer sphärischen und zugleich noch einer ebenen Bahn bewegbaren Objekttisch lässt sich der grösste Teil der Oberfläche eines auf den Tisch aufgespannten dreidimensionalen Objekts leicht, unter das Objektiv führen, und zwar derart, dass der zu betrachtende Oberflächenausschnitt in der geeigneten Distanz zum Objekt zu liegen kommt. Besonders vorteilhaft wirkt sich der Umstand aus, dass die Oberfläche abschnittweise und in frei wählbarer Drehrichtung betrachtet und, falls gewünscht auch fotografiert werden kann. Allfällig von «iner unterhalb oder seitlich unterhalbThe largest Slightly slide part of the surface of a three-dimensional object stretched on the table under the lens, and in such a way that the surface section to be viewed comes to lie at the appropriate distance from the object. Particularly the fact that the surface can be rotated in sections and in a freely selectable direction has an advantageous effect viewed and, if desired, also photographed can. Possibly from inside below or laterally below
,i·-· ·« III )i, i · - · · «III) i
des Objekts angeordneten Lichtquelle hervorgerufene Liihtreflexe können durch geringfügiges Verschieben des Objekts in der Ebene des Tisches eliminiert, bzw. aus dem Blickfeld des Betrachters abgelenkt werden.the object arranged light source caused light reflections can be eliminated or out of sight by moving the object slightly in the plane of the table distracted by the viewer.
Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:The invention is explained in more detail using an illustrated exemplary embodiment. Show it:
Figur 1 eine isometrische Darstellung eines Mikroskops, Figur 2 eine perspektivische Darstellung der Einzel- - teile eines Objekttisches undFigure 1 is an isometric view of a microscope, Figure 2 is a perspective view of the individual - parts of an object table and
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines Objekttisches. Figure 3 is a perspective view of an object table.
Ein herkömmliches Mikroskop 1 weist im wesentlichen einen Ständer 2 mit einem Fuss 3 und - zur Aufnahme der Objektive 4 - einen mittels Zahn oder Trieb in der Höhe verstellbaren Ausleger 5 auf. Am schrägstehenden Okular 6 kann zudem ein vertikaler Fototübus 7 angebracht sein, auf welchen eine Fotokamera (nicht gezeigt) aufgesetzt werden kann (Fig. 1).A conventional microscope 1 essentially has a stand 2 with a foot 3 and - for holding the objectives 4 - a boom 5 adjustable in height by means of a tooth or drive. On the inclined eyepiece 6, a vertical photo tube 7, on which a photo camera (not shown) can be placed (Fig. 1).
Der Objekttisch 8 tritt entweder anstelle eines herkömmlichen unter dem Objektiv 4 stehenden Tisches oder er kann auf den Tisch aufgesetzt werden.The object table 8 occurs either instead of a conventional table standing under the objective 4, or it does can be placed on the table.
In Figur 2 sind die einzelnen Teile eines solchen Objekttisches 8 dargestellt. Die Grundplatte 9 besteht aus einemThe individual parts of such an object table 8 are shown in FIG. The base plate 9 consists of a
rohrförmigen Abschnitt 1O7 der unten durch einen Boden 11 abgeschlossen ist. Im Abschnitt 10 sind um etwa 90° zueinander versetzt zwei radiale Durchbrüche 12 und 13 mit je einem darin eingepressten sphärischen Lager 14 und 15 vorgesehen. Zwei in axialer Richtung an den Lagern 14, 15 gesicherte Spindeln 16 und 17 sind in den Lagern 14 bzw. 15 drehbar eingesetzt und greifen in ebenfalls sphärisch gelagerte Gewindebuchsen 18 und 19 in einem auf dem Boden 11 der Grundplatte 9 stehenden Körpers 20 ein. Der Körper 20 kann mit einem umlaufenden Absatz 21 versehen sein und im oberen Ende 22 ist eine Gewindebohrung 23 zur Aufnahme eines an einer Kugel 24 angebrachten Gewindebolzens 25 vorgesehen. Auf dem Gewindebolzen 25 ist eine Kapsel 26 mit einem Innengewinde 27 aufgesteckt. Das Innengewinde 27 ist im Eingriff mit einem eine zentrale Ausnehmung aufweisenden Gegengewinde 28, welches mit der Unterseite einer Objekteinspann- bzw. Objektfesthaltevorrichtung 29 in Verbindung steht. In einer schlitzförmigen Ausnehmung 30 in der Vorrichtung 29 sind zwei Backen 31 auf einer mit zwei gegenläufig wirkenden Gewindeabschnitten 32 versehenen Spannspindel 33 eingesetzt. Durch Drehen an der Spindel 33 können die Backen 31 wie ein Schraubstock relativ zueinander bewegt und dazwischen ein Objekt 34 eingespannt werden.tubular section 1O 7 which is closed at the bottom by a base 11. In section 10, two radial openings 12 and 13, each with a spherical bearing 14 and 15 pressed into them, are provided, offset from one another by approximately 90 °. Two spindles 16 and 17 secured in the axial direction on the bearings 14, 15 are rotatably inserted in the bearings 14 and 15, respectively, and engage in threaded sockets 18 and 19, which are likewise spherically supported, in a body 20 standing on the bottom 11 of the base plate 9. The body 20 can be provided with a circumferential shoulder 21 and a threaded bore 23 for receiving a threaded bolt 25 attached to a ball 24 is provided in the upper end 22. A capsule 26 with an internal thread 27 is pushed onto the threaded bolt 25. The internal thread 27 is in engagement with a mating thread 28 which has a central recess and which is connected to the underside of an object clamping device 29. In a slot-shaped recess 30 in the device 29, two jaws 31 are inserted on a clamping spindle 33 provided with two oppositely acting threaded sections 32. By turning the spindle 33, the jaws 31 can be moved relative to one another like a vice and an object 34 can be clamped between them.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung 29 aus Glas oder Plexiglas hergestellt, damit das eingespannte Objekt 34 von unten und/ oder von der Seite beleuchtet werden kann. Es ist auch denk-The device 29 is preferably made of glass or Plexiglas produced so that the clamped object 34 can be illuminated from below and / or from the side. It is also thought-
( ί f(ί f
• It Il ··»■ · «* ·• It Il ·· »■ ·« * ·
.bar, die Unterseite der Vorrichtung 29 mit einem spiegelnden Material zu beschichten, so dass die Lichtquelle, z.B. eine Lampe mit Glasfaserlichtleiter, oberhalb der Vorrichtung 29 angeordnet werden kann. Zum Schutz gegen Verstaubung kann auf den Rand des Abschnittes 10 ein Ring 35 aufgesetzt werden. Dieser sichert zudem den Körper 20 in der Grundplatte 9 gegen unbeabsichtigtes Herausfallen..bar, the underside of the device 29 with a reflective Coating material so that the light source, e.g. a lamp with fiber optic light guide, is above the device 29 can be arranged. To protect against dust formation, a ring 35 can be placed on the edge of the section 10 will. This also secures the body 20 in the base plate 9 against accidentally falling out.
In Figur 3 sind die Teile des Objekttisches zusammengefügt und unter dem in strichpunktierten Linien angedeuteten Objektiv 4 des Mikroskops 1 angeordnet. Zum Betrachten oder Fotografieren eines Kristalls 34 durch das Objektiv 4 wird wie folgt vorgegangen:In Figure 3, the parts of the stage are assembled and under the lens indicated in dash-dotted lines 4 of the microscope 1 arranged. To view or photograph a crystal 34 through the lens 4 is proceed as follows:
Das Objekt (Kristall) 34 wird mit der Spindel 33 zwischen den Backen 31 auf der Vorrichtung 29 festgeklemmt. Mit den Stellschrauben 16 und 17 kann das Objekt 34 derart unter dem Objektiv 4 positioniert werden, dass der gewünschte Ausschnitt der Objektoberfläche ins Sichtfeld des Betrachters zu liegen kommt. Will der Betrachter nun einen anderen Ausschnitt auf der im wesentlichen sphärischen Oberfläche des Kristalls betrachten, lässt sich die Vorrichtung 29 um das Zentrum der Kugel 24 schwenken. Annäherungsweise bleibt damit Abstand zwischen Objektiv und Objektoberfläche konstant. Insbesondere können auf diese Weise leicht nebeneinander liegende Oberflächenausschnitte in gewünschter Reihenfolge betrachtet werden. Durch Festdrehen der Kapsel 26 kann die Vorrichtung 29 arretiert und damit jeder BildausschnittThe object (crystal) 34 is clamped between the jaws 31 on the device 29 with the spindle 33. With the Adjusting screws 16 and 17, the object 34 can be positioned under the lens 4 in such a way that the desired Section of the object surface in the viewer's field of vision comes to rest. If the viewer now wants a different section on the essentially spherical surface When looking at the crystal, the device 29 can be pivoted about the center of the ball 24. Remains approximately so the distance between the lens and the object surface is constant. In particular, surface sections that are slightly adjacent to one another can be easily arranged in the desired sequence in this way to be viewed as. By tightening the capsule 26, the device 29 can be locked and thus every image section
unverrückbar festgehalten werden.to be held immovably.
Beim Auftreten von Reflexen infolge Spiegelung des Lichtes an einer der Kristallflächen kann durch geringfügiges Drehen der Spindeln 16 oder 17 der Reflex abgelenkf. werden- Infolge der leicht gekrümmten Bahn, auf welcher sich die Vorrichtung 29 beim Drehen der Stellschrauben 16, 17 bewegt, wird der Reflex bereits bei geringerer Verschiebung aus dem Blickfeld abgelenkt, als bei Kreuztischen mit geradliniger Bahn.When reflections occur as a result of reflection of the light On one of the crystal faces, the reflex can be deflected by slightly turning the spindles 16 or 17. be- as a result the slightly curved path on which the device 29 moves when turning the adjusting screws 16, 17, is the Reflex already deflected out of the field of view when shifted less than with cross tables with a straight path.
• it• it
Claims (10)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH25483A CH658136A5 (en) | 1983-01-18 | 1983-01-18 | Object stage for microscopes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8401340U1 true DE8401340U1 (en) | 1984-05-30 |
Family
ID=4182816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848401340 Expired DE8401340U1 (en) | 1983-01-18 | 1984-01-18 | OBJECT TABLE FOR MICROSCOPE |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH658136A5 (en) |
DE (1) | DE8401340U1 (en) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10206973B4 (en) * | 2002-02-20 | 2006-05-11 | Leica Microsystems Wetzlar Gmbh | Holding device, in particular for microscopes |
BE1024108B1 (en) * | 2016-07-13 | 2017-11-16 | Remortel Tom Van | MECHANISM FOR DETERMINING AN OBJECT AND FOR POSITIONING THE OBJECT, AND MICROSCOPES CONTAINING SUCH MECHANISM. |
CN108828760A (en) * | 2018-08-14 | 2018-11-16 | 南京融康博生物科技有限公司 | One kind being used for cancer cell microscope automatic sampling apparatus |
CN109211907B (en) * | 2018-10-24 | 2022-01-04 | 北京控制工程研究所 | Tool device for detecting silver ion migration |
-
1983
- 1983-01-18 CH CH25483A patent/CH658136A5/en not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-01-18 DE DE19848401340 patent/DE8401340U1/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH658136A5 (en) | 1986-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2316943A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR GENERATING A RELIEF-LIKE CONTRAST IN THE MICROSCOPIC IMAGE OF A TRANSLUCENT PHASE OBJECT | |
DE3020750A1 (en) | BINOCULAR OPHTHALMOSCOPE | |
DE9415681U1 (en) | Clamping device for clamping sample holders for a microtome | |
DE2316386C2 (en) | Fluorescent incident light illuminator | |
DE8401340U1 (en) | OBJECT TABLE FOR MICROSCOPE | |
DE3873106T2 (en) | STAND MAGNIFIER. | |
DE3211187A1 (en) | DEVICE FOR SHARP LIGHTING OF AN OBSERVATION FIELD LOCATED IN A SELECTABLE LEVEL | |
DE19936497C2 (en) | Bracket for fastening a component with a symmetrical dovetail slide arranged on the outside | |
DE10020390B4 (en) | Magnifying optical system, especially magnifying optical visual aid | |
DE10130621B4 (en) | microscope | |
DE3217939A1 (en) | MAGNIFICATION AND READER | |
WO2004034120A2 (en) | Microscope | |
DE8807303U1 (en) | Reading and viewing device | |
DE3744156A1 (en) | Inverse microscope for transmitted illumination (transillumination) | |
AT503898A1 (en) | DEVICE FOR PROVIDING LIGHTING ON TOOTH SURFACES AND HUMAN SKIN | |
DE8608623U1 (en) | Projection device for slides or the like. | |
DE3327112A1 (en) | DEVICE FOR ADJUSTING THE IMAGE GUIDE OF A SLIDE PROJECTOR | |
DE305587C (en) | ||
DE2815837A1 (en) | DEVICE FOR CUTTING EYEGLASSES INTO THE EYEGLASSES | |
DE8208662U1 (en) | DEVICE FOR SHARP LIGHTING OF AN OBSERVATION FIELD LOCATED IN A SELECTABLE LEVEL | |
DE1920921C (en) | Drawing facility | |
DE102004032556A1 (en) | Changing device for microscopes | |
DE8622369U1 (en) | Holders, in particular for optical devices, video, film and photo accessories | |
DE10325944A1 (en) | Cutting device for cutting preparations | |
DE1465410U (en) |