DE840073C - Verfahren zum UEberziehen von hitzebestaendigen Traegern mit Polytetrafluoraethylenmaterial - Google Patents
Verfahren zum UEberziehen von hitzebestaendigen Traegern mit PolytetrafluoraethylenmaterialInfo
- Publication number
- DE840073C DE840073C DEP1213A DE0001213A DE840073C DE 840073 C DE840073 C DE 840073C DE P1213 A DEP1213 A DE P1213A DE 0001213 A DE0001213 A DE 0001213A DE 840073 C DE840073 C DE 840073C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polytetrafluoroethylene
- polytetrafluoroethylene material
- heated
- glass
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/44—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
- H01B3/443—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
- H01B3/445—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds from vinylfluorides or other fluoroethylenic compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/20—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/24—Coatings containing organic materials
- C03C25/26—Macromolecular compounds or prepolymers
- C03C25/28—Macromolecular compounds or prepolymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C03C25/30—Polyolefins
- C03C25/305—Polyfluoroolefins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B26/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
- C04B26/02—Macromolecular compounds
- C04B26/04—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B26/08—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D127/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D127/02—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09D127/12—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C09D127/18—Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/244—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
- D06M15/256—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons containing fluorine
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/02—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
- H01B3/08—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
- H01B3/082—Wires with glass or glass wool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2401/00—Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
- B05D2401/20—Aqueous dispersion or solution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2506/00—Halogenated polymers
- B05D2506/10—Fluorinated polymers
- B05D2506/15—Polytetrafluoroethylene [PTFE]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S138/00—Pipes and tubular conduits
- Y10S138/03—Polytetrafluoroethylene, i.e. PTFE
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49636—Process for making bearing or component thereof
- Y10T29/4971—Nonmetallic bearing element
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31544—Addition polymer is perhalogenated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2475—Coating or impregnation is electrical insulation-providing, -improving, or -increasing, or conductivity-reducing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2926—Coated or impregnated inorganic fiber fabric
- Y10T442/2992—Coated or impregnated glass fiber fabric
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Polytetrafluoräthylenmaterial und insbesondere auf damit über- zogene
oder imprägnierte Träger, insbesondere hitzebeständige Gewebe, sowie das Verfahren zur Her-Stellung.
Weiterhin betrifft die Erfindung mit diesem Stoff isolierte elektrische Leiter und deren Herstellungsverfahren.
Polytetrafluoräthylen ist ein verhältnismäßig neues, polymeres, filmbildendes Material, welches verschiedene
hervorragende Eigenschaften aufweist, wie die Unloslichkeit gegenüber allen bekannten Lösungsmitteln,
Widerstandsfähigkeit gegen sehr hohe Temperaturen, welche dagegen alle anderen bekannten
Filmbildner beeinträchtigen, Abnutzungsfestigkeit und hervorragende elektrische Eigenschaften, z. B.
hohe dielektrische Festigkeit, hohen Isolationswiderstand und einen außerordentlich niedrigen dielektrischen
Verlustfaktor.
Unter dem vorstehend benutzten Ausdruck Polytetrafluoräthylenmaterial wird das Polytetrafluor- ao
äthylen selbst oder Mischpolymere von Tetrafhioräthylen mit einer oder mehreren polymerisierbaren
organischen Verbindungen mit Äthylendoppelbuv düngen, wie Äthylen, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid
und Alkylester der Acryl- und Methacrylsäuren, ver- asstanden. Unter dem weiter benutzten Ausdruck
Polytetrafluoräthylenband wird dagegen ein trägerloses Band verstanden, welches daraus hergestellt
worden ist.
Zur besseren Verwendung als Überzugsmasse werden zunächst verdünnte wässerige Suspensionen
des kolloiden Polytetrafluoräthylens hergestellt und dann durch Elektrodekantation konzentriert. Die
konzentrierten wässerigen Suspensionen können mittels zahlreicher bekannter Methoden zur Anbringung
von Überzügen bzw. Imprägnierung auf Oberflächen
verwendet werden, wobei die Teilchen an der ,Oberfläche
und untereinander bei der Verdampfung des Suspensionsmittels anhaften.
Bei der Herstellung von Überzügen auf Oberflächen 5 oder bei der Imprägnierung von Geweben mit konzentrierten,
wässerigen Suspensionen wurde jedoch festgestellt, daß mikroskopische Risse, welche als
Risse oder Haarrisse bezeichnet werden, in dem trockenen Überzug vorhanden sind. Je dicker der
ίο Film ist, je größer ist auch die Neigung zur Rißbildung
daria. Obwohl es nicht wirtschaftlich ist, könnte ein zusammenhängender, dicker Überzug, welcher beim
Trocknen keine Risse bildet, durch Anwendung einer Anzahl sehr dünner Schichten (kleiner als ungefähr
0,018 mm) aufgebaut werden.
Die elektrischen Eigenschaften des Polytetrafluoräthylenmaterials
ergeben eine besonders vorteilhafte Verwendung in elektrischen Isolationssystemen, bei
welchen gewöhnlich ein imprägniertes Gewebe mit einem Isolierstoff verwendet wird. Die erwähnten
Risse, in mit Polytetrafluoräthylenmaterial imprägnierten Geweben haben jedoch ihre Verwendung für
diesen Zweck ausgeschlossen.
Gegenstand der Erfindung ist zunächst ein Veras fahren zum Überziehen von Trägern mit einer wässerigen
Suspension von Polytetrafluoräthylenmaterial und auch die Herstellung von Filmen aus diesem
Material, welche frei von Rissen und Oberflächenschäden sind und verhältnismäßig dicke Nieder-Schlagsschichten
aufweisen. Ein weiterer Gegenstand ist die Herstellung von zusammenhängenden Längsstreifen
aus Glasgewebe, Asbestgewebe und Metallgewebe (Drahtgewebe), bedeckt oder imprägniert mit
Polytetrafluoräthylenmaterial, frei von Rißbildung und Oberflächenschäden und mit guten elektrischen
Eigenschaften. Ein anderer Gegenstand betrifft die Herstellung eines isolierten elektrischen Leiters,
welcher eine 'wesentlich höhere dielektrische Durchschlagsfestigkeit und einen wesentlich höheren Abscheuerungswiderstand
im Vergleich zu bisherigen Isolationssystemen aufweist. Zusätzlich betrifft die Erfindung
dann die Herstellung eines isolierten elektrischen Leiters, welcher keine Hohlräume oder Luftblasen
in den Isolationsschichten aufweist, und weiterhin auch die Herstellung eines elektrischen Leiters
dieser Art, dessen Isolation sich nicht aufwickelt oder ablöst. Femer ist auch Gegenstand der Erfindung ein
Verfahren zur Isolation elektrischer Leitungen mit Polytetrafluosäthylönband, welcher unter Bildung
eines völlig einheitlichen Überzuges um den Leiter verschmolzen wird. Schließlich umfaßt auch die Erfindung
ein Verfahren zur Herstellung von mit Polytetrafluoräthylenmaterial isolierten elektrischen Leitern
mit verbesserten physikalischen und elektrischen Eigenschaften unter Verwendung von üblichen Drahtbewicklungseinrichtungen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Die erwähnten Aufgaben werden gemäß der Erfindung gelöst durch Anbringen eines verhältnismäßig dicken Überzuges aus einer wässerigen Suspension von Polytetrafluoräthylenmaterial auf eine Unterlage durch Verdampfen des Suspensionsmittels, durch Walzen oder Friktionskalandern des überzogenen Trägers mit nicht erhitzten oder schwach erhitzten Walzen und Erhitzen des überzogenen Trägers zu mindestens auf die Schmelztemperatur des Polytetrafluoräthylenmaterials. ■ ■
Die erwähnten Aufgaben werden gemäß der Erfindung gelöst durch Anbringen eines verhältnismäßig dicken Überzuges aus einer wässerigen Suspension von Polytetrafluoräthylenmaterial auf eine Unterlage durch Verdampfen des Suspensionsmittels, durch Walzen oder Friktionskalandern des überzogenen Trägers mit nicht erhitzten oder schwach erhitzten Walzen und Erhitzen des überzogenen Trägers zu mindestens auf die Schmelztemperatur des Polytetrafluoräthylenmaterials. ■ ■
Während der Verdampfungsstufe werden zahlreiche Risse und andere Oberflächenschäden in dem Überzug
gebildet. Der Walzvorgang schließt diese Risse, und die Endstufe der Erhitzung auf mindestens die
. Schmelztemperatur des Polytetrafluoräthylenmatelials
vereinigt die Teilchen und bildet einen festen, zusammenhängenden Film, welcher beim scharfen
Biegen oder Kniffen nicht reißt.
Im Hinblick auf den Übergang der festen Phase oder der Schmelztemperatur des Polytetrafluoräthylenmaterials
(3270 für Polytetrafluoräthylen) war es überraschend und vollkommen unerwartet, daß
das Anfüllen der während des Trocknens gebildeten Risse durch Walzen oder Kalandern bei einer Temperatur
unterhalb des Schmelzpunktes erreicht werden konnte. Die Teilchen des Polytetrafluoräthylenmaterials,
welche wohl ölige Eigenschaft haben, gleiten wahrscheinlich gegeneinander und füllen die
Risse beim Rollen aus. Die Risse schließen sich dagegen nicht beim Erhitzen auf die Schmelztemperatur
oder höher ohne vorheriges Kalandern oder auch, wenn das Kalandern erst nach dem Erhitzen auf eine
solche Temperatur durchgeführt wird. Es ist daher zu erstreben, daß die Kalanderstufe unterhalb von
327° und vorzugsweise bei 315,5° ausgeführt wird.
Die Endstufe des Erhitzen s kann aber auch so lange hinausgeschoben werden, bis der Träger an seiner
Verwendungsstelle ist. Zum Beispiel kann ein Glasgewebe durch Kalandern, wie oben erwähnt, fertiggestellt,
in Bänder geschnitten und um einen Drahtleiter gewickelt werden, wie noch später erläutert
wird. Alsdann wird dieser einer Temperatur unterworfen, welche die Teilchen des Polytetrafluoräthylenmiterials
zum Schmelzen bringt.
Bei der Herstellung der neuen isolierten elektrischen Leiter wird ein Draht mit dem oben erwähnten imprägnierten
Glasgewebe bewickelt, eine Schutzschicht aus Glasgarn oder eine Lage aus Glaslitze um die
Wicklung aus imprägniertem Glasgewebe angebracht und dann der so umwickelte Leiter bis mindestens
zur Schmelztemperatur des Polytetrafluoräthylenmaterials erhitzt.
Zur Herstellung der Wicklungen können die gebräuchlichen Bewicklungsvorrichtungen verwendet
werden.
Es können auch eine oder mehrere Schichten aus einer Zusammensetzung mit einer Suspension von
Polytetrafluoräthylenmaterial auf der äußeren Umwicklung aus Glaslitze vor der Endschmelzstufe angebracht
werden.
An Hand der Zeichnung soll der Aufbau solcher Leiter näher erläutert werden:
Fig. ι zeigt vor dem Schmelzen eine Seitenansicht
eines elektrischen Leiters a mit einer einzigen Wicklung b aus Polytetrafluoräthylenmaterialband und
einer weiteren, c, aus imprägniertem Glasgewebe und einer Glaslitzewicklung d;
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. ι;
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Leiter nach Fig. 2, jedoch mit einem weiteren äußeren Überzug
e aus einer Überzugszusammensetzung aus suspendiertem Polytetrafluoräthylenmaterial;
Fig. 4 ist ein Querschnitt entsprechend der Fig. 2 und zeigt eine weitere Ausführung der Erfindung,
wonach die Umwicklung mit Polytetrafluoräthylenmaterialband unterlassen ist;
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform,
wonach das Drahtseilkabel α mit zwei entgegengesetzt gewickelten Bändern b aus Polytetrafluoräthylenmaterial,
zwei entgegengesetzten Wicklungen c aus imprägniertem Glasgewebe, einer Schutzschicht
d aus Glaslitze und schließlich einem Überzug aus suspendiertem Polytetrafluoräthylenmaterial, und
zwar vor der Schmelzung, während in
Fig. 6 ein Querschnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 5
und die Eindringung des Polytetrafluoräthylenmaterials
nach der Schmelzung dargestellt sind.
Die folgenden· Beispiele erläutern die Ausführung der Erfindung:
Beispiel ι
Ein quadratisch gewebtes Glasgewebe mit folgenden Daten: Dicke 0,05 mm, Garnart1) 182-1/2, Fadenzahl2)
23,6x18,4, Gewicht 44,48 g/m2 wurde mit drei Tauchüberzügen der nachstehenden Suspension
versehen:
Fein verteiltes Polytetrafluor-
äthylen 50 Gewichtsprozent
Oktylphenylpolyglykoläther .. 4
Wasser 46
Wasser 46
Nach jedem Tauchvorgang durchlief das überzogene Glasgewebe einen Trockenturm mit einer Lufttemperatur
von 149 bis 2050. Hierbei verdampft das Wasser, und die Teilchen des Polytetrafluoräthylens werden
hierdurch sowohl miteinander als auch mit dem Glasgewebe so ausreichend zum Haften gebracht, daß das
überzogene Gewebe auf einer Hülse von 77 mm Durchmesser aufgewunden werden kann, wobei jedoch der
Überzug zahlreiche Risse oder Haarrisse erhält. Die drei niedergeschlagenen Schichten ergeben einen
trockenen Überzug von 118,4 g/m2>
und die durchschnittliche Dicke des dreimal überzogenen Gewebes
beträgt 0,114 mm.
Das überzogene Gewebe wird dann während einer Minute auf 282 bis 2920 erhitzt, wonach der Überzug
reißt, wenn er scharf gefaltet wird und worauf immer noch die Risse vorhanden sind.
Das überzogene Gewebe wurde in fünf Bänder zerschnitten, wovon vier mit den Nummern 1, 2, 3 und 4
durch glatte, erhitzte (135 bis 1490) Druckrollen
(40 Tonnen Druck auf die 152-cm-Achse) geschickt wurden. Das zweite Stück wurde dann nochmals auf
jeder Seite kalandert. Das dritte Stück wurde dann abwechselnd auf einer Seite und zweimal auf der
') Nummer des Einzelstranges = i/g — Zahl der gezwirnten
Stränge Zahl der verzvvirnten Einzelzwirne.
'·*) Zahl der Fäden je cm in Kette und Schuß.
'·*) Zahl der Fäden je cm in Kette und Schuß.
anderen Seite kalandert. Das vierte Stück wurde abwechselnd zweimal auf jeder Seite kalandert. Diese
vier Streifen des überzogenen Gewebes und zusätzlich das ungewalzte Stück wurden dann 1 Minute einer
Lufttemperatur von 370 bis 430° unterworfen, um den Überzug zu schmelzen.
Die nachstehende Tabelle zeigt nun die Wirkung des Walzvorganges in bezug auf die dielektrische
Festigkeit des überzogenen Glasgewebes:
Durchschnitt | Dielektrische Festigkeit | Max. | Durchschnitt von 20 |
|
liche Dicke | (Volt je 0,025 ™m) | Ablesungen | ||
Zahl | nach Walzen | Min, | 380 | 210 |
der Walzungen |
und Schluß erhitzung |
9°5 | 277 | |
mm | 143 | IOIO | 354 | |
0 (Kontrolle) | 0,109 | ISO | 1235 | 572 |
I | 0,084 | 178 | 1278 | 904 |
2 | 0,085 | 185 | ||
3 | 0,082 | 548 | ||
4 | 0,085 | |||
Zur dielektrischen Festigkeitsprüfung wird die A. S. T. M.-Anordnung D-149-44 (Kurzzeitbestimmung)
mit 60 Perioden Wechselstrom und einer 6-mm-Messingelektrode in Luft verwendet.
Ein quadratisch gewebtes Glasgewebe, entsprechend Beispiel 1, wird in Wasser mit einem geeigneten Netzmittel gekocht, gespült und getrocknet, um jegliche
Appretur zu entfernen. Es wird dann in folgende Suspension gebracht:
Fein verteiltes Polytetrafluoräthylen 53,6o Gewichtsprozent
Natriumsalz des Schwefelsäureesters einer Mischung von langkettigen
Alkoholen (überwiegend
Laurylalkohol) 0,54
Wasser 45.9°
Das überzogene Glasgewebe läßt man durch Gummiquetschfollen zur Entfernung des Überschusses
an Überzugsmaterial und dann durch einen Trockner no
bei 149 bis 1770 zur Verdampfung des Wassers laufen.
Die Zwischenräume des Gewebes werden vollständig ausgefüllt, jedoch sind beträchtliche Risse an beiden
Teilen des Überzuges vorhanden.
Das überzogene Gewebe wird längs in vier Streifen geschnitten, wovon drei dann zweimal bzw. viermal
bzw. sechsmal auf jeder Seite durch einen hydraulischen Kalander laufen. Letzterer arbeitet unter
einem Druck von 50 Tonnen und mit einer Geschwin digkeit von 563 m je Stunde. Die obere Rolle der iao
Kalanderwalze war aus Stahl und ungefähr auf 143,3°
erhitzt. Die untere* Walze bestand aus Preßpappe. Die Glätte der Überzüge steigerte sich nach jedem
Durchgang. Nach dem zweiten Durchgang waren die Risse im wesentlichen verschwunden, und nach dem 1*5
vierten Durchgang waren sie vollkommen entfernt.
Alle vier Bänder wurden dann einer Lufttemperatur von ungefähr 399 bis 410° unterworfen, um so den
Überzug zusammenzuschmelzen.
Ein weiterer Abschnitt von überzogenem Glasgewebe wurde nach Beispiel 2 hergestellt, mit dem
Unterschied, daß das Gewebe in die Überzugsmasse zweimal eingetaucht wurde, wobei nach jedem
Tauchen getrocknet wurde. Die Zwischenräume des Gewebes waren, entsprechend Beispiel 2, vollkommen
ausgefüllt, aber es war auch noch eine beträchtliche Rißbildung in dem Überzug auf beiden Seiten des
Gewebes vorhanden. Das Gewebe wurde in vier Streifen geschnitten und entsprechend Beispiel 2
behandelt.
Es ergaben sich für die Streifen nach Beispiel 2 und 3 folgende Daten:
Streifen A B
Anzahl der Walzungen auf jeder
Enddicke mm 0,0853 0,0762
Zwischenräume ausgefüllt (°/0) . 100 100
Oberflächenglätte ausr. ausr.
Oberflächenblasen einige einige
Rißbildung schlecht i schwach i
Wasserdurchtritt unter Druck
bei kg/cm2 0 0,49
Ein Glasgewebe von folgenden Werten: Dicke 0,0381 mm, Garnart1) 182-1/10, Einzelfasern 102,
Garndurchmesser 0,0363 mm, Fadenzahl2) 44,1 X44,i,
Gewicht 23,66 g/m2 wurde mit drei Tauchübejzügen der folgenden Suspension versehen:
Fein verteiltes Polytetra-
fluoräthylen 40,0 Gewichtsprozent
Natriumsalz des Schwefelsäureesters einer Mischung von. langkettigen
Alkoholen (überwiegend
Laurylalkohol) 0,4
Alkoholen (überwiegend
Laurylalkohol) 0,4
Wasser 59,6
gut keine
Nach jeder Tauchung durchlief das überzogene Glasgewebe einen Trocken turm, in welchem die Lufttemperatur
ungefähr 104,4° betrug. Hierbei verdampfte das Suspensionsmittel, und die Teilchen des
Polytetrafluoräthylenmaterials wurden miteinander und an dem Glasgewebe ausreichend zum Haften
gebracht, so daß das überzogene Gewebe auf Rollen aufgewickelt werden konnte. Die drei niedergeschlagenen
Tauchüberzüge wiesen an nichtflüchtigem Material 104,8 g/m2 auf. Während des Trocknens
bildeten sich in dem Überzug mikroskopische Risse oder Haarrisse.
Das überzogene Gewebe wurde dann durch eine heiße Zone mit einer Temperatur von ungefähr 282°
gehen gelassen und dann zweimal durch Druckwalzen der oben beschriebenen Art, welche auf ungefähr 2300
erhitzt waren, und zwar zuerst die eine Seite und dann die andere Seite, geschickt, um den Überzug zu
0,0762
100
gut
100
gut
keine
o,49
0
0,0990
0,0990
100
dürftig
einige
sehr
schlecht
B | C |
2 | 4 |
0,094p | 0,0940 |
100 | 100 |
dürftig | gut |
einige | keine |
schwach | |
o,35 | o,35 |
6
0,0940
0,0940
100
gut
keine
keine
0,35
') und -) s. Beispiel i,
glätten, die Risse zu schließen und eine Haftung des Überzuges an dem Glasgewebe zu bewerkstelligen.
Das überzogene Gewebe wurde dann einer Lufttemperatur von ungefähr 399 bis 4100 während
ι Minute unterworfen, um den Überzug zu verschmelzen.
Das überzogene Gewebe wurde in 12,7 mm breite Streifen geschnitten und zum Bewickeln von elektrischen
Leitungen mit den mechanischen Drahtbewicklungseinrichtungen, ohne Strecken und Falten
des Bandes, verwendet.
Das polytetrafluoräthylenüberzogene Glasgewebe wurde mittels der A. S. T. M.-Anordnung D-149-44
(Kurzzeitbestimmung) in Luft mit 60 Perioden Wechselstrom auf seine dielektrische Festigkeit geprüft.
Es hatte eine Festigkeit von 290 Volt je 0,025 mm Dicke bei Verwendung einer 25,4 mm
großen Elektrode und von 388 Volt pro 0,025 mm Dicke bei Verwendung einer 6,5 mm großen Elektrode.
Bei der vorzugsweisen Ausführungsform nach Beispiel ι wird das überzogene Glasgewebe in zwei Stufen
vor dem Kalandern zwischen den erhitzten Preßwalzen erhitzt. Die erste Erhitzung erfolgte unmittelbar
nach dem Niederschlagen des Überzuges und bei einer verhältnismäßig niederen Temperatur von 149
bis 204°, so daß das Wasser ohne Bildung von Blasen oder feinen Löchern entfernt wurde.
Wenn ein Überzug aus Polytetrafluoräthylenmaterial bis nahe zum Schmelzpunkt erhitzt wird,
wird der folgende Überzug die trockene Fläche nicht leicht benetzen und das Auftragen von nichtflüchtigem
Material pro Überzug ist viel geringer, als wenn der vorherige Überzug nur bei einer niedrigen Temperatur
getrocknet ist. Das zweite Erhitzen bei 282 bis 293° erhöht die mechanische Festigkeit des Überzuges
und erleichtert das Aufwickeln auf Rollen vor und während des Walzvorganges ohne Brechen oder
Abstreifen des Überzuges. Dieses zweite Erhitzen muß hoch genug sein, um eine teilweise Vereinigung der
polymeren Teilchen zu einem Film von geringer mechanischer Festigkeit zu erzielen, aber jedenfalls
unter der Schmelztemperatur, da der folgende Kalandervorgang die Risse nicht schließen wird, wenn der
Überzug nahe an seine Schmelztemperaturen erhitzt worden ist.
Die beiden Erhitzungsstufen können ausgeschaltet
ίο werden, indem das ■ Trocknen des Überzuges bei
Zimmertemperatur erfolgt, wonach gewalzt und dann auf Schmelztemperatur erhitzt wird.
Die Erfindung ist auch zweckmäßig zum Überziehen oder Imprägnieren von anderen Trägern, wie
von nicht gewebten Glasmatten, gewebten und nicht gewebten Asbestgeweben oder Platten, Metallgeweben
(Drahtgeweben) und biegsamen und starren Metallblechen, vorausgesetzt, daß der Träger die hohen
Temperaturen aushalten kann, welche zum endgültigen Schmelzen des Polytetrafluoräthylenmaterials
erforderlich sind. Vorzuziehen wegen ihrer physikalischen und elektrischen Eigenschaften sind Glasgewebe.
Ein Leiter von 1,291 mm Dicke, bestehend aus
19 einzelnen silberplatlierten Kupferdrähten von je 0,286 mm Dicke, welcher leicht zur Bildung eines
kompakten Bündels verseilt ist, erhält zwei entgegengesetzt gewundene Umwicklungen eines Polytetrafluoräthylenbandes
von 0,076 mm Dicke und 12,7 mm Breite unter Verwendung einer üblichen Drahtbewicklungsmaschine.
Mit 50% Überlappung bedeckt jede Wicklung den Leiter mit zwei Schichten von 0,1524 mm Polytetrafluoräthylenband, woraus sich
eine Gesamtdicke von 0,3048 mm ergibt.
Unter Verwendung der gleichen Maschine unmittelbar nach dem Aufwickeln des Polytetrafluoräthylenbandes
erhält der Kern zwei entgegengesetzt gewundene Wicklungen eines nach Beispiel 4 imprägnierten
Glasgewebebandes mit einer Überlappung von 5o°/0. Die Gesamtdicke dieser Umwicklung beträgt
0,3631 mm, so daß sich eine Gesamtdicke der Wicklungen aus Polytetrafluoräthylenband und imprägniertem
Glasgewebe von 0,5679 mm ergibt.
Unter Verwendung einer Klöppelmaschine unmittelbar nach dem Aufbringen der Glasgewebeumwicklung
wird der Kern in üblicher Weise kontinuierlich mit Glaswolle umklöppelt.
Der umwickelte und umsponnene Draht verläuft dann mit 5,18 m/min durch einen 6,1 m langen, auf
483° erhitzten Ofen und wird dann von einer Aufnahmespule aufgenommen. Hierbei schmilzt die
Isolierung zu einem zusammenhängenden Überzug von hoher dielektrischer Durchschlagsfestigkeit und
Abnutzungswiderstand, welcher jedoch leicht zur Herstellung elektrischer Verbindungen abgestreift
werden kann. Er gleitet aber nicht längs des Leiters und läßt sich weder abreiben noch aufwickeln.
Der Gegenstand dieses Beispiels wird entsprechend dem Beispiel 5 mit der Abwandlung hergestellt, daß
nach dem Aufwickeln der Glasschnur sechs Überzüge der folgenden Suspension angewandt werden:
Fein verteiltes Polytetrafluoräthylen 20,0 Gewichtsprozent
Natriumsalz des Schwefelsäureesters einer Mischung von langkettigen
Alkoholen (überwiegend
Laurylalkohol) 0,8
Alkoholen (überwiegend
Laurylalkohol) 0,8
Wasser 79,2
Die gesamte Anordnung wird dann entsprechend Beispiel 5 erhitzt.
Vergleichsversuche hinsichtlich der Abschabeababnutzung und der dielektrischen Durchschlagsfestigkeit
ergaben folgende Werte:
Schabe
abnutzung (Zahl) |
Dielektrische
Durchschlags festigkeit (Gesamt-Volt) |
|
Produkt nach Beispiel 6 .. Draht B |
1668 |
14.500
9,000 |
Draht B ist ein Kabel mit vier Umwicklungen von Polytetrafluoräthylenband (0,076 mm Dicke und
12,7 mm Breite), abwechselnd entgegengesetzt ge wickelt mit 50 9I0 Überlappung, wobei jede Umwick
lung das Kabel mit zwei Schichten (0,1524 mm) von Polytetrafluoräthylenband bedeckt, so daß sich eine
Gesamtbanddicke von 0,61 mm ergibt. Der be wickelte Kern erhielt eine kontinuierliche Umspinnung
von Glaswolle, dann sechs Überzüge aus einer wässerigen Suspension der oben beschriebenen
Art und wurde dann zum Schmelzen des Polytetrafluoräthylens erhitzt.
Wie ersichtlich ist, haben das Produkt nach Beispiel 6 und der Draht B vergleichbare Isolations
dicken, obwohl bei Draht B die imprägnierte Glas-Umwicklung
nicht verwendet ist.
Die Schabeabnutzungsprüfung wurde mit einer Vorrichtung ausgeführt, welche allgemein als Squirrel
Cage bekannt ist. Hierbei wird die Oberfläche des isolierten Leiters wiederholt mittels einer Reihe rechtwinkeliger
Metallstreifen mit scharfen Kanten, welche auf einem zylindrischen Gestell angebracht sind, geschabt.
Der isolierte Draht wird gegen diese Schabestreifen unter einem Druck von etwa 0,45 kg gehalten.
Die Schabestreifen und die zu prüfenden Leiter sind an die entsprechenden Pole einer elektrischen Strom
quelle angeschlossen, und die Abschabefestigkeit wird durch die Schwingungszahl (eine Schabung vorwärts ·
und eine rückwärts um einen Bogen von i8oe) bestimmt,
welche zur Verletzung der Isolation und iao Schließung des elektrischen Kontaktes erforderlich ist.
Die dielektrische Durchschlagsfestigkeit wurde, wie angegeben, nach der A. S. T. M.-Anordnong D-140-44
bestimmt. Ein isolierter Abschnitt des Musters worde in eine wässerige Lösung von Natriumchlorid, 5·/,,, und i»$
eines Netzmittels, 1%, eingetaacht. Das Netzmittel
bestand aus dem Natriumsalz" der Schwefelsäureester einer Mischung von langkettigen Alkoholen, vorwiegend
Laurylalkohol. Die Durchschlagsfestigkeit wurde bestimmt durch Verwendung des eingetauchten
isolierten ,Leiters als die eine Elektrode, während die andere Elektrode in die Lösung eingeführt wurde.
Es wurde dann ein bestimmtes, elektrisches Potential angewendet, bis ein Lichtbogen auftrat.
Diese mit Polytetrafluoräthylen bedeckten Glasgewebe
stellen besonders zweckmäßige elektrische Isolationen dar, ganz besonders aber, wenn, wie oben
erwähnt, eine hohe Hitzewiderstandsfähigkeit gefordert wird. Sie sind aber auch auf verschiedenen
anderen Gebieten zweckmäßig, wie bei der Herstellung von Schutzüberzügen unter Einschluß von
feuerfesten Schutzkleidungen und solchen, welche gegen Säure oder andere Chemikalien widerstandsfähig
sein sollen.
Die Erfindung wurde mit Bezug auf Kupferdraht erläutert. Sie ist natürlich auch auf andere elektrische
Leiter und Halbleiter anwendbar. Die Form des . Drahtes kann im weitesten Umfang veränderlich sein,
und zwar von dem feinsten Draht, welcher noch geeignet ist, mit Eolytetrafluoräthylenmaterialband
und mit imprägniertem Glasgewebe umwickelt zu werden, bis zu einem Mehrfachlitzenkabel sowie
Stäben und Schienen von allen handelsüblichen Formen.
Bei Verwendung eines Mischpolymeres ist ein solches aus Tetrafluoräthylen und Äthylen vorzuziehen und
insbesondere eines, welches 60 bis 85% Tetrafluoräthylen und 40 bis 15°/,, Äthylen enthält.
Die Ofentemperatur zum Schmelzen des Polytetra-.fluoräthylenmaterialbandes
zu einem kontinuierlichen zusammenhängenden Überzug kann mit der linearen Geschwindigkeit des isolierten Leiters variieren,
ebenso in Abhängigkeit von der Ofenlänge, Form und Art des Leiters und besonders von dem verwendeten
Polytetrafluoräthylenmaterial. Die absolute Mindesttemperatur zum Schmelzen von Polytetrafluoräthylen
beträgt 327,2°, aber ein Schmelzen der Mischpolymere ist abhängig von dem Anteil und dem Schmelzpunkt
des vorhandenen Materials und wird etwas niedriger sein. Die Höchsttemperatur, welche verwendet werden
kann, wird dadurch bedingt, daß keine ungewünschte Zersetzung eintritt (ungefähr 5000 in Abhängigkeit
von den angegebenen Veränderlichen). Die Mindesttemperatur, welche erforderlich ist, um einen genügenden
Druck zum Verschmelzen des Polytetrafluoräthylenmaterialbandes in einen zusammenhängenden
Überzug zu erhalten, ist mindestens der Schmelzpunkt des Polytetrafluoräthylenmaterials und
wird davcn abhängig sein, wie fest die Glaslitze gewunden
ist, sowie von der Banddicke und von der polymeren Zusammenstellung. Die Anwendung von
Hitze auf den umwickelten Leiter ergibt eine Ausdehnung der Tetrafluoräthylenimprägnierung.. Die
Ausdehnung ist begrenzt durch die äußere Umwicklung mit Glaslitze, so daß ein zum Verschmelzen
erforderlicher Druck erzeugt wird. Eine lose umwickelte Glashülle gestattet mehr Ausdehnungsraum,
bevor ein Druck auftritt, während dagegen fest gewickeltes Glas im wesentlichen keine freien Zwischenräume
ergibt, so daß sich eine Druckentwicklung schon bei einer schwachen Temperaturerböhuhg zeigt.
Daher sollen nach Möglichkeit besonders dichte Glasumhüllungen vermieden werden, um unerwünschte
Spannungen in der Isolation auszuschalten. Bei der maschinellen Herstellung von mit Glas umwickeltem
Draht kann die Dicke der Glashülle, welche normal für andere Verfahren in Betracht kommt, innerhalb
der Arbeitsgrenzen der vorliegenden Erfindung liegen. Gebräuchliche Drahtemaillieröfen und verschiedene
andere Vorrichtungen zur Hitzezuführung und zur Überwachung der Temperatur können Anwendung
finden.
Die Erfindung umfaßt verschiedene Kombinationen der Isolierung, z. B. Ein- oder Mehrschichtenaufbau
aus Polytetrafluoräthylenmaterialband und bzw. oder Ein- oder Mehrschichtenaufbau aus imprägniertem
Glasgewebe. Die Lagen können im gleichen oder entgegengesetzten Sinn gewickelt werden, das Band und
das imprägnierte Glasgewebe können gewöhnliche Breite haben und können in einem üblichen Winkel
oder auch jedem gewünschten aufgewickelt werden, um jeden Grad einer Überlappung zu erzielen. Das
imprägnierte Glasgewebeband kann von jeder üblichen Form und Gewebeart sein.
Wenn flüssiges Polytetrafluoräthylenmaterial als Überzugsmasse über der Glaslitze angewendet wird,
kann der Gehalt an festen Bestandteilen in einem weiten Bereich veränderlich sein, um die Filmaufbaudicke
je Überzug entweder zu erhöhen oder zu erniedrigen, wenngleich der vorteilhafte Bereich zwischen
20 und 70 °/0 an festen Bestandteilen ist.
Ein elektrisches Isolierungssystem nach der Erfindung ist zusammenhängend, hitzebeständig, verhältnismäßig
dünn, mechanisch fest, widerstandsfähig gegen Wasser und Kohle, chemisch inert, unlöslich,
biegsam, an dem Leiter haftend und von ausgesprochen hohem Wert der elektrischen Festigkeit und der Abnutzungsbeständigkeit.
In der Isolation sind keine Luftblasen oder Hohlräume vorhanden. Es liegt keine
Neigung zum Aufwickeln oder zum Trennen der einzelnen Schichten vor. Die Isolierung besitzt auch
einen hohen Grad von Durchdrück- oder Durchschneidefestigkeit, wodurch verhindert wird, daß die
fest aneinandergedrückten Drähte die Isolation unter Kurzschluß durchschneiden. Die Isolation gleitet auch
nicht entlang dem Leiter und ballt sich nicht in bestimmten Teilen; wenn die Isolation zur Herstellung
von elektrischen Verbindungen abgestreift wird, ergibt sich eine saubere Metalloberfläche. Es sind dabei keine
Fremdstoffe vorhanden, welche wenig wünschenswerte Eigenschaften bieten, wie dies oft bei ähnlichen
Wickelisolierungen der Fall ist. Ein Leiter nach der Erfindung kann rauher behandelt, stärker gerollt
und unter geringeren Vorsichtsmaßnahmen bei der Herstellung von Windungen verwendet werden, ohne
daß eine Gefahr der Verletzung der Isolation zu befürchten ist. In Seilkabeln, welche verschiedene
Einzeldrähte oder einzelne Litzen enthalten, wird das polymere Material selbst in die Zwischenräume
gedrückt, wodurch die Luft durch ein Material von hohem dielektrischem Wert ersetzt wird und gleichzeitig
ein Vergießen oder Einbetten des Kabels in,
seiner Isolation erfolgt. Alles dieses ist nicht bei den üblichen Wickelisolationsverfahren erreichbar.
Mit Glasgewebe und Polytetrafluoräthylenmaterial isolierte Drähte nach vorliegender Erfindung sind
besonders geeignet, wenn eine lange Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit gegen hohe Hitze, Oxydation,
Korrosionsbedingungen, Lösungsmittel, Benzin und Schmiermittel von Bedeutung ist, wie dies z. B. bei
hochtemperaturfesten Magnetspulen, Motoren, Generatoren, Transformatoren, Widerstandsöfen, Kabeln,
Heizspulen, Schaltern und elektrischen Kontrollgeräten der Fall ist.
Im Rahmen der Erfindung ergeben sich die verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten. Die gegebene
Aufzählung erfolgt nur beispielsweise, ohne daß hierdurch eine Beschränkung erfolgen soll.
Claims (12)
1. Verfahren zum Überziehen von hitzebeständigen Trägern mit Polytetrafluoräthylenmaterial,
dadurch gekennzeichnet, daß eine verhältnismäßig dicke Schicht einer wässerigen Suspension von
Polytetrafluoräthylenmaterial aufgebracht, das Suspensionsmittel verdampft, der überzogene
Träger zwischen Druckrollen gewalzt und dann der überzogene Träger bis mindestens zur Schmelztemperatur
des Polytetrafluoräthylenmaterials erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Polytetrafluoräthylenmaterial Polytetrafluorethylen allein verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Glasgewebe
als Träger.
4. Verfahren nach Anspruch
1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckrollen bis auf 315,5° erhitzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlußerhitzung bei einer
Mindesttemperatur von 3270 erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Suspensionsmittel
bei 149 bis 2050 verdampft, die Polytetrafluoräthylenmaterialteilchen
bei 282 bis 2930 vereinigt, die Druckrollen auf 135 bis 149° erhitzt und die
Einschmelzung bei 370 bis 4300 während ι Minute durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Mischpolymer des Tetrafluoräthylens mit einer anderen polymerisierbaren
Verbindung, welche eine Äthylendoppelbindung enthält, verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Mischpolymeres
von 60 bis 85 % Tetrafluorethylen und 40 bis 15 °/0 Äthylen.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, insbesondere zur Herstellung von isolierten, elektrischen
Leitern, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter mit einer Bewicklung aus imprägniertem und
gewalztem Glasgewebe und einer Bewicklung aus Glaslitze versehen wird und daß der so umwickelte
Leiter zum Verschmelzen des polymeren Materials in eine zusammenhängende und einheitliche
Schutzschicht erhitzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der umhüllte Leiter auf 327 bis 5000 erhitzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter zunächst mit einer Wicklung aus Polytetrafluoräthylenband
versehen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß eine flüssige Überzugsmischung aus suspendiertem Polytetrafluoräthylenmaterial
auf den mit Glaslitze umwickelten Leiter vor dem Erhitzen aufgebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I 5221 6.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86606A US2539329A (en) | 1949-04-09 | 1949-04-09 | Process of coating an inorganic fabric with polytetrafluoroethylene and product resulting therefrom |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE840073C true DE840073C (de) | 1952-07-10 |
Family
ID=22199686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP1213A Expired DE840073C (de) | 1949-04-09 | 1950-04-07 | Verfahren zum UEberziehen von hitzebestaendigen Traegern mit Polytetrafluoraethylenmaterial |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2539329A (de) |
BE (1) | BE495038A (de) |
DE (1) | DE840073C (de) |
FR (1) | FR1016001A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2983175A1 (de) * | 2014-08-08 | 2016-02-10 | LEONI Kabel Holding GmbH | Kabel sowie verfahren zur herstellung eines kabels |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2731068A (en) * | 1950-09-23 | 1956-01-17 | Du Pont | Tetrafluoroethylene polymer bonded heat-resistant fabric |
US2712509A (en) * | 1951-08-17 | 1955-07-05 | Owens Corning Fiberglass Corp | Glass fiber filament strand and method of manufacturing glass fabric |
BE516978A (de) * | 1952-01-24 | 1900-01-01 | ||
US2704105A (en) * | 1952-04-03 | 1955-03-15 | Sprague Electric Co | Dielectric materials |
US2765241A (en) * | 1952-06-05 | 1956-10-02 | Du Pont | Polytetrafluoroethylene films and coated fabrics with pressure sensitive adhesive onone side thereof and method of making |
US2778758A (en) * | 1952-07-28 | 1957-01-22 | Bjorksten Res Lab Inc | Glass laminate, article and method |
US2736680A (en) * | 1953-04-07 | 1956-02-28 | Connecticut Hard Rubber Co | Lamination of fluorocarbons such as polytrifluorochloroethylene with other materials |
GB751645A (en) * | 1953-04-10 | 1956-07-04 | Du Pont | Concentration of aqueous colloidal dispersions of polytetrafluoroethylene |
US2774704A (en) * | 1953-11-27 | 1956-12-18 | Kellogg M W Co | Lamination of halogenated olefin polymers |
US2774702A (en) * | 1953-12-17 | 1956-12-18 | Kellogg M W Co | Lamination of perfluorochloroolefins and polyacrylonitrile |
US2882083A (en) * | 1954-04-30 | 1959-04-14 | Johns Manville | Spirally wound gasket |
US2902305A (en) * | 1954-07-22 | 1959-09-01 | Johns Manville | Gaskets and method of making the same |
US2888042A (en) * | 1955-01-14 | 1959-05-26 | Resistoflex Corp | Reinforced polytetrafluoroethylene pipe and method of making it |
US2907677A (en) * | 1956-09-10 | 1959-10-06 | Du Pont | Article of manufacture and process of making same |
US2930106A (en) * | 1957-03-14 | 1960-03-29 | American Felt Co | Gaskets |
US2989433A (en) * | 1957-06-18 | 1961-06-20 | Du Pont | Process of preparing laminated structures |
US2998991A (en) * | 1957-10-25 | 1961-09-05 | Harvey G Spencer | Sealing rings |
US2908537A (en) * | 1958-02-11 | 1959-10-13 | Aluminum Co Of America | Piston ring |
US3082485A (en) * | 1958-04-07 | 1963-03-26 | American Metal Prod | Elements having low friction material compacted on teh face thereof |
US3059318A (en) * | 1958-09-11 | 1962-10-23 | Hoechst Ag | Method of making a bearing insert for ball joints |
US3108897A (en) * | 1960-05-26 | 1963-10-29 | United Merchants & Mfg | Process for coloring glass fabrics |
US3147983A (en) * | 1960-06-03 | 1964-09-08 | Northern Ordnance Inc | Shaft and piston seal |
NL267988A (de) * | 1960-08-15 | 1900-01-01 | ||
US3186897A (en) * | 1962-07-17 | 1965-06-01 | Du Pont | Sheet of autogenously bonded polytetrafluoroethylene fibers and method of producing same |
US3341211A (en) * | 1963-04-01 | 1967-09-12 | Garlock Inc | Packing rings and method of making them |
US3248515A (en) * | 1965-04-01 | 1966-04-26 | Union Carbide Corp | Welding wire feeding systems |
US3653949A (en) * | 1969-09-05 | 1972-04-04 | Owens Corning Fiberglass Corp | Coated fabrics and methods for applying coatings thereto |
US3790403A (en) * | 1972-01-13 | 1974-02-05 | Du Pont | Glass fabric coated with crack-free fluorocarbon resin coating and process for preparing |
US3928703A (en) * | 1972-05-23 | 1975-12-23 | Chem Fab Corp | Process for coating a substrate with a fluorinated organic polymer and product thereof |
DE2654644A1 (de) * | 1976-12-02 | 1978-06-08 | Glyco Metall Werke | Schichtwerkstoff zur herstellung von gleitlagerelementen und verfahren zu seiner herstellung |
US4401845A (en) * | 1981-08-26 | 1983-08-30 | Pennwalt Corporation | Low smoke and flame spread cable construction |
DE3533807A1 (de) * | 1985-09-21 | 1987-03-26 | Hoechst Ag | Waessrige, pastoese ueberzugszusammensetzung und ihre verwendung |
JPS62189153A (ja) * | 1985-10-07 | 1987-08-18 | 株式会社クラレ | 防水布およびその製造法 |
US5384181B1 (en) * | 1987-02-17 | 2000-06-13 | World Properties Inc | Low volume fraction ceramic filled fluoropolymeric composite material |
US5207248A (en) * | 1987-07-14 | 1993-05-04 | Hitachi Cable, Ltd. | Pipe coated with a resin layer on the inner surface thereof |
US4816330A (en) * | 1987-08-26 | 1989-03-28 | Freund Paul X | Chemical resistant laminated garment material |
CA1298770C (en) * | 1987-12-18 | 1992-04-14 | Craig S. Mcewen | Low dielectric constant laminate of fluoropolymer and polyaramid |
US4895752A (en) * | 1987-12-18 | 1990-01-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Low dielectric constant laminate of fluoropolymer and polyaramid |
EP0487200B1 (de) * | 1990-11-14 | 2000-06-21 | Titeflex Corporation | Laminate aus Fluorpolymer und Aluminium |
US5274196A (en) * | 1992-05-04 | 1993-12-28 | Martin Weinberg | Fiberglass cloth resin tape insulation |
IT241660Y1 (it) * | 1996-07-04 | 2001-05-17 | Davide Rivi | Perfezionamento alle piastre magnetiche di ancoraggio di stampi |
US6574090B2 (en) | 1998-11-05 | 2003-06-03 | International Business Machines Corporatiion | Printed circuit board capacitor structure and method |
US6215649B1 (en) * | 1998-11-05 | 2001-04-10 | International Business Machines Corporation | Printed circuit board capacitor structure and method |
US6291011B1 (en) | 1999-11-16 | 2001-09-18 | Johns Manville International, Inc. | Design effect fiberglass wallcoverings |
DE10147303B4 (de) * | 2001-09-26 | 2007-02-22 | Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung von Lagermaterialien und Verwendung der Lagermaterialien |
DE10147302B4 (de) * | 2001-09-26 | 2007-02-22 | Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung von Lagermaterialien und Verwendung der Lagermaterialien |
DE10148715B4 (de) * | 2001-10-02 | 2007-10-25 | Carl Freudenberg Kg | Radialwellendichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US9747355B2 (en) * | 2012-06-08 | 2017-08-29 | Rockbestos Surprenant Cable Corp. | Method of making a high-temperature cable having a fiber-reinforced rein layer |
KR101406161B1 (ko) * | 2013-06-27 | 2014-06-12 | 국방과학연구소 | 복합재료 베어링 부품 제조 방법 |
JP6275200B2 (ja) * | 2016-06-16 | 2018-02-07 | 日本化薬株式会社 | 高周波回路に適した両面回路用基板 |
CN106751711B (zh) | 2017-01-18 | 2020-10-09 | 腾辉电子(苏州)有限公司 | 氟取代乙烯基聚合物树脂组合物、半固化片及层压板 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2307783A (en) * | 1939-05-24 | 1943-01-12 | Eastman Kodak Co | Method of coating |
US2335930A (en) * | 1939-12-28 | 1943-12-07 | Anaconda Wire & Cable Co | Coating wire |
GB546716A (en) * | 1941-01-25 | 1942-07-28 | John Heron Mcgill | Production of improved coatings on fabric supports |
US2416721A (en) * | 1941-05-14 | 1947-03-04 | Upson Co | Apparatus and process for making resinous artificial board |
US2416232A (en) * | 1943-04-03 | 1947-02-18 | United Gas Improvement Co | Coated organic material and method of making the same |
US2396629A (en) * | 1944-03-29 | 1946-03-19 | Du Pont | Fabrication of polytetrafluoroethylene articles |
US2448952A (en) * | 1945-07-26 | 1948-09-07 | Du Pont | Method for obtaining dispersions of polytetrafluoroethylene-ethylene copolymers |
-
0
- BE BE495038D patent/BE495038A/xx unknown
-
1949
- 1949-04-09 US US86606A patent/US2539329A/en not_active Expired - Lifetime
-
1950
- 1950-04-05 FR FR1016001D patent/FR1016001A/fr not_active Expired
- 1950-04-07 DE DEP1213A patent/DE840073C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2983175A1 (de) * | 2014-08-08 | 2016-02-10 | LEONI Kabel Holding GmbH | Kabel sowie verfahren zur herstellung eines kabels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2539329A (en) | 1951-01-23 |
BE495038A (de) | 1900-01-01 |
FR1016001A (fr) | 1952-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE840073C (de) | Verfahren zum UEberziehen von hitzebestaendigen Traegern mit Polytetrafluoraethylenmaterial | |
DE3237022C2 (de) | ||
AT153989B (de) | Elektrostatischer Kondensator. | |
DE2619491A1 (de) | Polymerbeschichteter waermeisolierter elektrischer leiter und verfahren zur herstellung desselben | |
AT400550B (de) | Komprimierbares prepreg auf der basis von mit duromeren kunstharzen imprägnierten flächigen trägermaterialien, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung | |
DE1475768B2 (de) | Dichtung aus einer imprägnierten Glasfaserstruktur | |
CH640972A5 (en) | Method for producing a lubricated, insulated wire | |
DE2613814C2 (de) | Verfahren zur Beschichtung elektrischer Spulenkörper | |
CH173820A (de) | Verfahren zur Herstellung von biegsamen künstlichen Gebilden unter Verwendung von an sich spröden Polymerisationsprodukten von Aryl-Olefinen, insbesondere aus Polystyrol. | |
DE1802985C3 (de) | Für elektrische Isolierzwecke geeignetes Papier | |
DE1817563A1 (de) | Elektrischer Isolator | |
DE2215591B2 (de) | Isolierung von elektrischen kabeln | |
DE679980C (de) | Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitern, insbesondere duennen Draehten, mittels in Bandform aufgebrachter duenner Schichten von Kunstseideeinzelfaeden | |
DE1696252C3 (de) | Gegen hohe Temperaturen beständiger Schichtstoff zur Isolierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung | |
DE3127523A1 (de) | Stopfbuchspackung | |
DE961903C (de) | Biegsames isoliertes elektrisches Kabel | |
DE1037541B (de) | Verfahren zum Aufbringen von Glasfasern enthaltenden Isolationsschichten auf elektrische Leiter | |
DE2149227C3 (de) | Elektrisches Isolierband zur thermischen Isolierung eines elektrischen Kabels | |
CH651700A5 (en) | Very fine wire for electrical engineering purposes, and a method for its production | |
AT211619B (de) | Verfahren zur Herstellung von Stopfbüchsenpackungen | |
CH206291A (de) | Isolierter elektrischer Leiter, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE973947C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren | |
DE2053273C (de) | Steckdraht für hochbelastbare Scharnierverbindungen, z.B. Treibriemen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE855591C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung asbestisolierter Leiter | |
DE19640964A1 (de) | Glimmerband und Verfahren zu dessen Herstellung |