DE8400739U1 - Fussbodenwischgeraet - Google Patents
FussbodenwischgeraetInfo
- Publication number
- DE8400739U1 DE8400739U1 DE19848400739 DE8400739U DE8400739U1 DE 8400739 U1 DE8400739 U1 DE 8400739U1 DE 19848400739 DE19848400739 DE 19848400739 DE 8400739 U DE8400739 U DE 8400739U DE 8400739 U1 DE8400739 U1 DE 8400739U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame part
- frame
- floor
- mop according
- handle holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
Description
• # · · · «till'
• t « · · r ι I t r '
Patentanmeldung Henkelstr, 67 4000 Düsseldorf, den 1 |
0. | D | 1. 1984 | HENKELKGaA ZR-FE/Patente Bor/C |
I
\ |
■J' | t |
Paten | t | anmeldung | I \ |
||||
6942 | |||||||
M Fußbodenwi sehgerätw |
Die Erfindung betrifft ein Fußbodenwischgerät mit einem mit einer, vorzugsweise kardanisch befestigten, Stielhalterung
ausgerüsteten und mit den Längsenden in die endseitigen Taschen eines Wechselwischbezugs einzuführenden
flachen Rahmen bestehend aus zwei um eine etwa parallel zur Bodenfläche des Rahmens ausgerichtete Schwenkachse
gegeneinander zu klappenden sowie in ihrer Streckstellung mit Hilfe einer Sperrvorrichtung zu arretierenden
Rahmenteilen.
Bei einem in der DE-OS 29 14 230 beschriebenen Wischrahmen
eines Fußbodenwischers besteht die Sperrvorrichtung aus einem in der Streckstellung des Geräts in einen
Schlitz des einen Rahmenteils einzuschwenkenden Ausleger des anderen Rahmenteils und einer in der Streckstellung
zwischen das erste Rahmenteil und den Ausleger zu schiebenden, am ersten Rahmenteil schwenkbar gelagerten Riegelzunge.
Das Verriegeln und Entriegeln kann bei diesem Wischrahmen durch Betätigen der Sperrvorrichtung erfolgen.
Letztere ist mit dem Fuß zu betätigen, so daß der Wechselbezug beim Abnehmen vom Wischrahmen nicht mit der
Hand berührt werden muß. Da das Lösen der fußbetätigten Arretierung nur bei Auflage des Gerätes auf dem Boden
erfolgen kann, bereitet es jedoch eine gewisse Schwierigkeit, einen gebrauchten Wischbezug nach dem Entriegeln
des Wischrahmens in einen Abfallbehälter zu werfen.
Es wurde daher der eingangs genannte, in der DE-OS 31
37 791 beschriebene Wischrahmen geschaffen. Dieser be-
* * * · · | Patentanmeldung | ι ι ι | HENKELKGaA |
• · · · I • · It • # It |
I Il ' I t I t I I I I I |
ZR-FE/Patente |
D 6942 2
steht aus zwei an eine Trägerplatte angesetzten Rahmenteilen,
von denen das eine um eine quer zur Längsrichtung des Rahmens verlaufende Querachse an der Trägerplatte
arretierbar gelagert ist. Das Arretieren ist hierbei durch Schwenken des an einer in zwei Lagern an
der Trägerplatte befestigten und im wesentlichen parallel zu der Längsrichtung verlaufenden Lagerwelle kardanisch
angesetzten Stiels zu bewirken» Hierzu dient ein mit der Lagerwelle gekoppelter Bügel, der im für die
Anwendung vorgesehenen Schwenkbereich des Stiels einen Schenkel des zu klappenden Rahmenteils umgreift. Bei dem
bekannten Gerät kann sich der Wischbezug bei normaler Handhabung also nicht zufällig lösen. Zum Herstellen des
Fußbodenwischgeräts werden jedoch eine Vielzahl kompliziert zusammenzusetzender Einzelteile benötigt, die in
der Regel durchweg aus Edelstahl bestehen, um einer vorzeitigen Korrosion zu begegnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein klappbares Fußbodenwischgerät für auswechselbare Wischbezüge zu
schaffen, bei dem die Bezüge oder Mops ohne Berührung mit der Hand auszuwechseln sind und dessen Konstruktionenaufbau
möglichst einfach ist sowie bei Widerstandsfähigkeit gegenüber rauhesten Betriebsbedingungen ein
Minimum an Material und Bauteilen erfordert, insbesondere soll das Gerät im wesentlichen aus Kunststoffteilen,
vorzugsweise mit ebener Unterseite und/öder Oberseite, herzustellen sein. Die erfindungsgemäße Lösung
besteht bei dem Fußbodenwischgerät mit zwei 1Jm eine
Schwenkachse gegeneinander zu klappenden sowie in ihrer Streckstellung mit Hilfe einer Sperrvorrichtung zu arretierenden
Rahmenteilen darin, daß das eine Rahmenteil eine T-Form und das andere Rahmenteil eine das T zu einer
D f942 5
im wesentlichen rechteckigen Platte ergänzenden U-Form besitzt, daß die Schwenkachse etwa senkrecht zur Längsrichtung der Schenkel der T- bzw. U-Form ausgerichtet
ist und daß die Sperrvorrichtung einen Haftmagnetverschluß enthält.
Das erfindungsgemäße Gerät besteht also im wesentlichen aus einem T-förmigen Rahmenteil, das mit der Stielhalterung
zu verbinden ist; einem Ü-förmigen Rahmenteil; einer vorzugsweise aus Edelstahl herzustellenden Schwenkachse,
die die beiden, insbesondere aus Kunststoff herzustellenden Rahmenteile miteinander verbindet; einem
Haftmagneten mit Gegenplatte, welcher die beiden Rahmenteile in der Streckstellung zusammenhält; und der kardanischen
Stielhalterung mit Stielaufnahmehülse. Durch die Formgebung der Rahmenteile wird erreicht, daß das Gerät
im wesentlichen aus Kunststoff herzustellen ist.
Das erfindungsgemäße Gerät erfordert einen wesentlich geringeren Aufwand für Material und Zusammenbau und bietet
außerdem die Möglichkeit, die Rahmenteile so auszubilden, daß sie in ihrer Streckstellung vor allem auf
ihrer Bodenfläche im wesentlichen plan- und vollflächig sind. Schon deshalb bietet auch die Handhabung des Geräts
bei Anwendung gegenüber den bekannten Geräten mit bügelartigen Rahmenteilen erhebliche Vorteile. V/eitere
Verbesserungen und Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
Patentanmeldung HENKEL KGaA
D 6942 4
Amhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert.
Ea aeigent
Pig. 1 eine Draufsicht auf die Oberseite einea Fußb od enwi s chge rät s;
Fig. 2 einschnitt längs der Linie II-II von
Pig. 1; und
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung der Schwenkachse eines aufgeklappten Fußbodenwischgeräts nach Fig. 1.
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung der Schwenkachse eines aufgeklappten Fußbodenwischgeräts nach Fig. 1.
Das Fußbodenwischgerät nach Fig. 1 bis 3 besteht aus einem insgesamt mit 1 bezeichneten T-förmigen Rahmenteil,
einem insgesamt mit 2 bezeichneten U-förmigen Rahmenteil, einer die beiden Rahmenteile 1 und 2 miteinander
verbindenden Schwenkachse 3, einem Haftmagneten 4 mit Gegenplatte 5, welche in die Rahmenteile 1 und 2
eingelassen sein können und das Gerät in seiner Streckstellung arretieren; sowie schließlich aus einer in der
Zeichnung symbolisch dargestellten Stielhalterung 6.
Die beiden vorzugsweise aus gegenüber den üblichen Reinigungsmitteln
resistentem Kunststoff hergestellten Rahmenteile 1 und 2 werden so geformt, daß sie ineinander
passen und gemeinsam im geschlossenen Zustand eine im wesentlichen ebene Rechteckfläche bilden. Die Rahmenteile
1 und 2 können in der Praxis beispielsweise aus einer 14 mm starken Kunststoffplatte so ausgeschnitten
werden, daß sie zusammen eine Fläche von 130 mm in Richtung
parallel zur Schwenkachse 3 und 500 mm in Richtung senkrecht zur Schwenkachse 3 bilden.
• t- »■ · at·
··· r · ■ litt • · · · · c · ι « *
■■·· ei ίΐΐ rc ι
HFNKH KGaA
D 694-2
Die zum Arretieren der Rahmenteile in der Streckstellung vorgesehene Sperrvorrichtung soll so ausgebildet werden,
daß sie nicht über die Bodenfläche 7 und vorzugsweise auch nicht über die Oberseite 8 des Geräts übersteht.
JJn Ausführungsbeispiel wird das durch einen in der Dicke verjüngten Endabschnitt 9 des T-Schenkels 10 des Rahmenteils
1 und eine der Form des Endabschnitts 9 angepaßte nutartige Ausnehmung 11 im Bereich des Querbalkens 12
des U-förmigen Rahmenteils 2 erreicht, wenn die Gegenplatte 5 bzw. der Haftmagnet 4 in die in der Streckstellung
aufeinanderliegenden Flächen von Endabschnitt 9 und Ausnehmung 11 eingelassen werden.
In der Mitte der Oberseite 8 des Geräte wird eine kardanische
Stielhalterung 6 angebracht. Nach beiden Seiten befindet sich im Ausführungsbeispiel eine konisch
auslaufende Nut 13. Diese dient zur Aufnahme der Stielhalterung 6 beim Herstellen, z.B. Pressen der Rahmenteile.
Zwischen dem Ansatz der Stielhalterung 6 und dem Querbalken 14 des T-förmigen Rahmenteils 1 durchstößt die Schwenk
achse 3 die beiden U-Schenkel 15 des Rahmenteils 2 sowie den dazwischenliegenden T-Schenkel 10 des Rahmenteils 1.
Die Längsenden 16 der Schwenkachse 3 sollen in die äusseren Längskanten 17 der U-Schenkel 15 eingelassen werden,
um ein Verhaken mit dem Wischbezug zu vermeiden.
Beim Einsatz des Geräts wird der (nicht gezeichnete) endständige Taschen aufweisende Bezug platt auf den Fußboden
gelegt. In dieser Position kann das Gerät in der geöffneten Stellung nach Fig. 3 mit seinen Längsenden 18
und 19 in die Taschen eingeführt werden. Durch Druck auf den mit der Stielhalterung 6 verbundenen Stiel werden
die Längsenden 18 und 19 in die Bezugtaschen eingeführt.
t ·κ at · t· ■
• · · t · ( MM·
■ ■>···<
t * HI '<■ ·
D 6942 6
Dieser Vorgang wird bei Einsatz von Rahmenteilen 1. und
2 mit abgerundeten äußeren Ecken 20 erleichtert.
2 mit abgerundeten äußeren Ecken 20 erleichtert.
Durch das Zusammenklappen der Rahmenteile 1 und 2 wird
der in seiner Länge auf die gemeinsame Länge der Rahmenteile 1 und 2 (oder umgekehrt) abgestimmte Bezug gespannt. In dieser Streckstellung werden die Rahmenteile 1 und 2
durch den Magneten 4 mit Gegenplatte 5 arretiert. Das
C Gerät kann nun in der vorgesehenen Weise eingesetzt werden.
der in seiner Länge auf die gemeinsame Länge der Rahmenteile 1 und 2 (oder umgekehrt) abgestimmte Bezug gespannt. In dieser Streckstellung werden die Rahmenteile 1 und 2
durch den Magneten 4 mit Gegenplatte 5 arretiert. Das
C Gerät kann nun in der vorgesehenen Weise eingesetzt werden.
Zum Öffnen des Geräts genügt ein Stoß oder Druck auf den mit 21 gekennzeichneten Bereich auf der Oberseite des
Rahmenteils 2, wenn das ganze Gerät am Stiel in der Luft hängt, oder - bei flach auf dem Boden liegendem Rahmen ein Druck, z.B. mit dem Fuß, auf den Bereich 21 bei
Rahmenteils 2, wenn das ganze Gerät am Stiel in der Luft hängt, oder - bei flach auf dem Boden liegendem Rahmen ein Druck, z.B. mit dem Fuß, auf den Bereich 21 bei
gleichzeitigem ruckartigem Anheben des mit der Stielhalterung 6 verbundenen Stiels.
■ II Il · 11 I
r«· ι · ti« ι **
• I I I I ·!!,>
• ι f> · iisl
«> JJl JJ
IM 1111 J III . J
Patentanmeldung HENKEL KGaA
D 6942
Bezugszeichenliste
Bezugszeichenliste
1 | = 2-förmiges Rahmenteil |
2 | = U-förmiges Rahmenteil |
3 | = Schwenkachse |
4 | = Haftmagnet |
VJl | = Gegenplatte |
6 | = Stielhalteruüg |
7 | = Bodenfläche |
8 | = Oberseite |
9 | = Endabschnitt (1) |
10 | = T-Schenkel (1) |
11 | = Ausnehmung (2) |
12 | = U-Querbalken |
13 | = Nut |
14 | = T-Querbalken |
15 | = U-Schenkel |
16 | = Längsenden (3) |
17 | = Längskanten (15) |
18 | = Längsende (1) |
19 | β Längsende (2) |
20 | β Ecken |
21 | = Druckbereich |
Claims (7)
1. Fußbodenwischgerät mit einem mit einer, "vorzugsweise
kardanisch "befestigten, Stielhalterung (6) ausgerüsteten
und mit den Längsenden (18, 19) in die endseitigen Tasehen eines Vfeuhselwischbezugs einzuführenden flachen
Rahmen bestehend aus zwei um eine etwa parallel zur Bodenfläche (7) des Rahmens ausgerichtete Schwenkachse (3)
ν > gegeneinander zu klappenden sowie in ihrer Streckstellung
mit Hilfe einer Sperrvorrichtung (4, 5) zu arretierenden Rahmenteilen (1, 2),dadurch gekennzeichnet, daß das eine
Rahmenteil (1) eine T-Form und das andere Rahmenteil (2) eine das T zu einer im wesentlichen rechteckigen Platte
ergänzende U-Eorm "besitzt, daß die Schwenkachse (3) etwa
senkrecht zur Längsrichtung der Schenkel (10, 15) der
T- bzw. U-Form ausgerichtet ist und daß die Sperrvorrichtung einen HaftmagnetVerschluß (4, 5) enthält.
2. Fußbodenwischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stielhalterung (6) an den von dem U-
( förmigen Rahmenteil (2) umfaßten Schenkel (10) des T-
förmigen Rahmenteils (1) etwa im Zentrum der durch die Rahmenteile (1, 2) gebildeten Rechteckfläche angesetzt
ist.
3. Fußbodenwischgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen auf seiner Oberseite (S)
etwa in der Mitte eine nach den beiden Längsrändern auslaufende Nut (13) zum Einsetzen der Stielhalterung (6)
besitzt,
4. Fußbodenwischgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenk-
» t S
» t t
1 J i
Patentanmeldung HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
D 694-2 8
achse (3) die Schenkel (10, 15) der T- und U-Form im Bereich
iüvrischen dem Aasatz der Stielhalterung (6) und
dem Querbalken (14·) des I-förmigen Rahmenteils (1) durchstößt.
5. Fußbodenwischgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie
Ende des Schenkels (10) des T-förmigen Rahmenteils (1), insbesondere mit einem in der Dicke verjüngten Endabschnitt
(9), in der Streckstelloing über den Querbalken
(12) des ü-förmigen Rahmenteils (2), insbesondere in eine dort vorgesehene nutartige Ausnehmung (11), greift und
daß in die in der Streckstellung aufeinanderliegenden Flächen von !-Schenkel (10) und U-Querbalken (12) ein
Haftmagnet (4) und eine zugehörige Gegenplatte (5) eingelassen sind.
6. Fußbodenwischgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite
(8) und/oder die Bodenfläche (7) des Rahmens - gegebenenfalls bis auf die Nut (12) der Stielhalterung
(6) - in der Streckstellung im wesentlichen plan- und vollflächig sind.
7. Fußbodenwischgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vier
äußeren Ecken (20) des Rahmens abgerundet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848400739 DE8400739U1 (de) | 1984-01-12 | 1984-01-12 | Fussbodenwischgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848400739 DE8400739U1 (de) | 1984-01-12 | 1984-01-12 | Fussbodenwischgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8400739U1 true DE8400739U1 (de) | 1984-10-31 |
Family
ID=6762343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848400739 Expired DE8400739U1 (de) | 1984-01-12 | 1984-01-12 | Fussbodenwischgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8400739U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3714178A1 (de) * | 1986-08-21 | 1988-02-25 | Vermop Salmon Gmbh | Mophalter |
DE19613977A1 (de) * | 1995-12-13 | 1997-06-19 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Reinigungsgerät zum Wischen von Fußböden mit einem klappbaren Halter für einen Wischbezug |
DE10000392A1 (de) * | 1999-11-04 | 2001-05-23 | Otto Oehme | Bodenreinigungsgerät |
-
1984
- 1984-01-12 DE DE19848400739 patent/DE8400739U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3714178A1 (de) * | 1986-08-21 | 1988-02-25 | Vermop Salmon Gmbh | Mophalter |
DE19613977A1 (de) * | 1995-12-13 | 1997-06-19 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Reinigungsgerät zum Wischen von Fußböden mit einem klappbaren Halter für einen Wischbezug |
DE10000392A1 (de) * | 1999-11-04 | 2001-05-23 | Otto Oehme | Bodenreinigungsgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0150417B1 (de) | Fussbodenwischgerät | |
DE3700022A1 (de) | Lagerung fuer die federleisten eines lattenrostes an den seitenteilen von bettrahmen | |
EP0858766B1 (de) | Behälter zur Aufnahme von Feuchtwischbezügen | |
EP0212557A1 (de) | Schiebegriffvorrichtung für Einkaufswagen | |
DE10103916A1 (de) | Pfandschloss für einen Transportwagen | |
DE8400739U1 (de) | Fussbodenwischgeraet | |
DE2148799A1 (de) | Wischvorrichtung | |
EP0452674B1 (de) | Reinigungswagen | |
EP0570900A1 (de) | Reinigungswagen | |
DE1154245B (de) | Halter zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. | |
DE19860213B4 (de) | Hordenwagen | |
DE8434817U1 (de) | Staubwisch-halter | |
DE19845738A1 (de) | Rollgestell | |
DE2207521C3 (de) | Vorrichtung zum sortierten Zurschaustellen von langgestreckten Textilien o.dgl. Waren | |
DE8606934U1 (de) | Fahrwagen zur Aufnahme wenigstens eines Eimers | |
DE8409860U1 (de) | Fussbodenwischgeraet | |
DE8809476U1 (de) | Vorrichtung zum Absetzen von Verunreinigungen von in einem Behälter enthaltener Reinigungsflüssigkeit | |
DE1429746C (de) | Aufhängevorrichtung, insbesondere für Handtücher od.dgl | |
DE19900777A1 (de) | Kleiderbügel | |
DE10049099B4 (de) | Vorrichtung zur Reinigungsvorbereitung von bestückten Stickenwägen | |
DE2049286C3 (de) | Regal | |
EP0555686B1 (de) | Nagelfeile | |
DE1655992C3 (de) | Gelenkzwischenstück für Fahrzeugscheibenwischer | |
DE1279295B (de) | Traggriff, insbesondere aus Kunststoff | |
DE20204980U1 (de) | Etikettenhalter für zu kennzeichnende Gegenstände wie insbesondere Paletten |