[go: up one dir, main page]

DE839065C - Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren, insbesondere Wickelkondensatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren, insbesondere Wickelkondensatoren

Info

Publication number
DE839065C
DE839065C DEW4376A DEW0004376A DE839065C DE 839065 C DE839065 C DE 839065C DE W4376 A DEW4376 A DE W4376A DE W0004376 A DEW0004376 A DE W0004376A DE 839065 C DE839065 C DE 839065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitors
production
protective cover
immersion
capacitor winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW4376A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Westermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW4376A priority Critical patent/DE839065C/de
Priority to DEW5371A priority patent/DE934963C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE839065C publication Critical patent/DE839065C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/12Protection against corrosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren, insbesondere Wickelkondensatoren l'.; ist bekannt, elektrische Kondensatoren, insbesondere \\'ickelkondensatoren. mit einer Schutzhülle aus einer im Tauchverfxliren aufzubringenden thermoplastischen Masse zu versehen. Als thermoplastische Massen verw-eti<let man vorzugsweise Kunstwachse, z. 13. auf Chlornaphthalinbasis.
  • I>iese Kondensatoren haben gegenüber den gebräuchlichen Kohr- und 13echerkondensatoren besonders den \-orteil der kleineren äußeren Abmessungen. jedoch besteht ein Mangel dieser Kondensatoren darin, dalß die Schutzhülle in der Regel nicht po»-en- und blasenfrei ausfällt. Vorwiegend treten die Poren und Blasen an den Stirnenden des Kondensator; auf, also gerade an den Stellen, wo das l?i»clringe» vom 1_tiftfeuclitigkeit sich am schädlichsten auswirkt, weil von hier aus die Feuchtigkeit in das Innere des Kondensator@vickels gelangt und Zerstörungen des Dielektrikums verursacht.
  • Wie durch eingehende Untersuchungen festgestellt wurde, ist die Entstehung von Luftblasen und Poren in der Schutzhülle auf folgende Ursache zurückzuführen: Die zur Erzeugung der Schutzhülle verwendeten plastischen Massen, insbesondere Kunstwachse auf Chlornaphthalinhasis, haben die Eigenschaft, daß sie bei Unterschreitung des Schmelzpunktes sofort erstarren, so daß ein Gegenstand, der eine niedrigere Temperatur als di(Z Schmelze der thermoplastischen :.lasse hat, sich beim Eintauchen in diese --Masse augenblicklich mit einer homogenen Schicht überzieht. Dabei können Luft- und Feuchtigkeitsreste, besonders an unebenen Stellen der Oberfläche des getauchten Gegenstandes nicht schnell genug verdrängt werden, so daß sie von der erstarrenden Tauchmasse eingeschlossen werden. Die eingeschlossenen Luft- und Feuchtigkeitsreste erwärmen sich dann und dehnen sich aus, wodurch in dem noch mehr oder weniger plastischen Überzug die erwähnten Blasen und Poren entstehen, die beim Erkalten des Überzuges infolge seiner Schrumpfung noch vergrößert werden. Es ist daher verständlich, daß bei Wickelkondensatoren diese Erscheinung besonders an den Stirnseiten, wo die Windungen des Kondensatorwickels starke Unebenheiten bilden, auftritt.
  • Es wurde gefunden, daß sich die Entstehung von Blasen und Poren in der aus einer thermoplastischen Masse 'hergestellten Schutzhülle praktisch vollständig vermeiden läßt, wenn man den Kondensatorwickel od. dgl. vor dem Tauchen etwa auf die Temperatur der Tauchmasse erwärmt. Der Grund hierfür liegt darin, daß die erwärmte Luft von dem zu tauchenden Körper schneller und leichter abfließt, <l. h. von der Tauchmasse verdrängt wird, als kalte Luft, die an der Oberfläche des Körpers, besonders an unebenen Stellen, klebt. Hinzu kommt noch, daß Feuchtigkeitsgehalt und Ausdehnungskoeffizient bei erwärmter Luft geringer sind als bei kalter Luft.
  • Die Erwärmung der zu tauchenden Kondensatorwickel kann dadurch erfolgen, daß man die Wickel vor dem Tauchen für einige Zeit in eine Wärmekammer bringt. Wenn es sich um die Herstellung von Wickelkondensatoren handelt, deren Wickel eine Wachsimprägnierung erhalten, was meistens bei der Verwendung von Papier als Dielektrikum der Fall ist, kann man auch so vorgehen, daß das Tauchen des Wickels zur Bildung der Schutzhülle unter Ausnutzung der Imprägnierwärme im unmittelbaren Anschluß an den Imprägniervorgang oder nach kurzer zusätzlicher Erwärmung vorgenommen wird. Zweckmäßig wird die Temperatur des Wikkels für den zur Erzeugung der Schutzhülle dienenden Tauchvorgang so gewählt, daß das Imprägnierwachs des Wickels sich in flüssigem Zustand befindet. Dadurch werden Risse und Spalten an den Stirnseiten des Wickels, wie sie z. 13. beim Erkalten des Imprägnierwachses infolge seiner Schrumpfung auftreten können, vermieden bzw. beseitigt. Wird nun der erwärmte Kondensatorwickel in die zur Bildung der Schutzhülle dienende Tauchmasse gebracht, so überzieht er sich mit einer dünnen, gleichmäßigen und völlig blasen- und porenfreien Schicht der Tauchmasse. Je nach der gewünschten Dicke der Schutzhülle kann der Tauchvorgang ein-oder mehrmals nach kurzen Abkühlungszeiten wiederholt werden. Als weiterer Vorteil des Warmtauchers hat sich gezeigt, daß die Verbindung der Schutzhülle mit dem Kondensatorwickel bedeutend inniger und klebfester wird als beim Tauchen des kalten Wickels.
  • Die Sicherheit der Vermeidung von Blasen und Poren in der Schutzhülle kann noch dadurch erhöht werden, daß man das Warmtaucher des Kondensatorwickels im Vakuum vornimmt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren, insbesondere Wickelkondensatoren, mit aus einer thermoplastischen Masse gebildeter, im Tauchverfahren aufgebrachter Schutzhülle, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensatorwickel od. dgl. vor dem Tauchen in die Schmelze der thermoplastischen Masse etwa auf die Temperatur der Schmelze erwärmt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r zur Herstellung von Wickelkondensatoren mit Wachsimprägnierung des Kondensatorwickels, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchen des Kondensatorwickels zur Erzeugung der Schutzhülle unter Ausnutzung der Imprägnierwärme im unmittelbaren Anschluß an den Imprägniervorgang oder nach kurzer zusätzlicher Erwärmung vorgenommen wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchen des Kondensatorwickels 1171 Vakuum vorgenommen wird.
DEW4376A 1950-10-25 1950-10-25 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren, insbesondere Wickelkondensatoren Expired DE839065C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW4376A DE839065C (de) 1950-10-25 1950-10-25 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren, insbesondere Wickelkondensatoren
DEW5371A DE934963C (de) 1950-10-25 1951-03-14 Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren, insbesondere Wickelkondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW4376A DE839065C (de) 1950-10-25 1950-10-25 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren, insbesondere Wickelkondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839065C true DE839065C (de) 1952-05-15

Family

ID=7592264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW4376A Expired DE839065C (de) 1950-10-25 1950-10-25 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren, insbesondere Wickelkondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839065C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069227B (de) * 1959-11-19

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069227B (de) * 1959-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE839065C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren, insbesondere Wickelkondensatoren
US1709889A (en) Decorative candle and process of its manufacture
US2506026A (en) Method of bonding conductors
DE947485C (de) Verfahren zum Einkapseln (Isolieren) elektrischer Geraete
DE969194C (de) Verfahren zur Umhuellung elektrischer Bauelemente
DE811847C (de) Verfahren zum Lackieren bzw. Impraegnieren von elektrischen Wicklungen oder Traegern elektrischer Wicklungen
DE582670C (de) Aus einer Mehrzahl duenner Metallbelege mit zwischengelegten Isolationsschichten bestehender Kondensator
DE934963C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren, insbesondere Wickelkondensatoren
DE974346C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierbehaeltern aus Schaumkunststoffen
DE1508679C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen mit Ausschmelzmodellen
DE560014C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
US1543394A (en) Composition board and process of making the same
DE671311C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren
DE596042C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren, waermebestaendigen, elektrisch isolierenden UEberzuges
DE508188C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Schicht- oder Wickelkondensatoren, die in heissem Zustande mit einem Dielektrikum getraenkt und sodann abgekuehlt werden
DE937803C (de) Verfahren zur Herstellung von Naturkaesen mit essbarer Rinde
DE1613308A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer warmfesten Hochspannungsisolation fuer elektrische Maschinen
DE647627C (de) Verfahren fuer die Isolierung von glimmerumpressten Wicklungsstaeben, insbesondere rechteckigen Querschnitts, und Wicklungsstab zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE902953C (de) Verfahren zur Herstellen duenner Plaettchen aus keramischer Masse
DE818324C (de) Herstellung von Wachszuendstaebchen
DE467931C (de) Durchfuehrungsisolator mit Metalleinlagen
AT258406B (de) Spule für Trockentransformatoren
AT155972B (de) Verfahren zur Herstellung hochglänzender, ihre Ausmaße behaltender Hohlkörper aus Celluloseprodukten von Charakter der Acetylcellulose.
DE838627C (de) Verfahren zur Herstellung von Transformatorblechen, Dynamoblechen und Spulenkernen
DEP0002238DA (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren, insbesondere Wickelkondensatoren