[go: up one dir, main page]

DE838728C - Befestigungsvorrichtung zwischen Schaufelzapfen und Schaufelhebel von Fluegelradturbinen - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zwischen Schaufelzapfen und Schaufelhebel von Fluegelradturbinen

Info

Publication number
DE838728C
DE838728C DEM7301A DEM0007301A DE838728C DE 838728 C DE838728 C DE 838728C DE M7301 A DEM7301 A DE M7301A DE M0007301 A DEM0007301 A DE M0007301A DE 838728 C DE838728 C DE 838728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
lever
blade
pin
clamping sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7301A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik B Maier KG
Original Assignee
Maschinenfabrik B Maier KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik B Maier KG filed Critical Maschinenfabrik B Maier KG
Priority to DEM7301A priority Critical patent/DE838728C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE838728C publication Critical patent/DE838728C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • F03B3/14Rotors having adjustable blades
    • F03B3/145Mechanisms for adjusting the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Befestigungsvorrichtung zwischen Schaufelzapfen und Schaufelhebel von Flügelradturbinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der Befestigung bzw. Verbindung zwischen Schaufelzapfen und Schaufelhebel von Flügelradturbinen.
  • Den im Betrieb verstellbaren Laufradschaufeln von Flügelradturbinen muß zum Zweck der Verstellung ein Drehmoment zugeleitet werden, das dem vom Wasserdruck herrührenden Verstellmoment entgegenwirkt.
  • Bei den gebräuchlichen Konstruktionen von Befestigungsvorrichtungen zwischen Schaufelzapfen und Schaufelhebel solcher Turbinen wird zur Erzeugung dieses Drehmoments ein Hebel auf dem Schaufelzapfen befestigt, an dessen äußerem Ende die axiale oder beinahe axiale Kraft eines Servomotors angreift.
  • Im allgemeinen wird die nach außen liegende Stirnfläche der Nabe des Schaufelhebels gleichzeitig dafür benutzt, um die von der Fliehkraft herrührenden radialen Kräfte in der Schaufel auf der Laufradnabe abzustützen und aufzufangen.
  • Die Befestigung des Schaufelhebels auf dem Schaufelzapfen macht bei den verhältnismäßig großen Kräften, die beherrscht werden müssen, und bei den beschränkten Raumverhältnissen in der Laufradnabe außerordentliche Schwierigkeiten.
  • Es sind nun bereits Befestigungsvorrichtungen bekannt, bei denen ein zylindrischer oder ironischer Bolzen so durch Hebel und Zapfen gesteckt ist, daß seine Achse den Schaufelzapfen berührt und dadurch den Hebel gegen Verdrehen und axiales Verschieben gegenüber den Schaufelzapfen sichert.
  • Bei anderen Befestigungsvorrichtungen übernehmen normale Paßfedern die Sicherung gegen Verdrehen, und eine auf dem Schaufelzapfen gesetzte Mutter verhindert die axiale Verschiebung der Schaufel gegenüber der Nabe. Beide Anordnungen sind in bezug auf ihre Bearbeitung und Montage bzw. Demontage jedoch äußerst schwierig und kostspielig.
  • Hier Abhilfe zu schaffen ist Zweck der Erfindung, und sie wird dadurch erreicht, daß die Verbindung zwischen Schaufelzapfen und Verstellhebel durch parallel zur Schaufelachse liegende, von außen einzubringende, selbstspannende Sicherungsmittel erfolgt.
  • Die Zeichnung stellt den Gegenstand der Erfindung beispielsweise dar. Es zeigt Abb. i eine Befestigungsvorrichtung zwischen Schaufelzapfen und Schaufelhebel von Flügelradturbinen im Längsschnitt und Abb. 2 ein als Sicherungsmittel Verwendung findendes Spreiz- oder Spannrohr in anderem Maßstab, in Draufsicht.
  • Eine Befestigungsvorrichtung zwischen Schaufelzapfen und Schaufelhebel von Flügelradturbinen gemäß der Erfindung setzt sich im wesentlichen zusammen aus einem Schaufelhebel i, einem Schaufelzapfen 2, einer Spannhülse 3, einer Durchlaßöffnung .I, dem Schaufelblatt 5, einem Spreizring 6, Verschlußmuttern 7, einem Distanzrohr 8 sowie einer Innengewindemutter 9.
  • Um auf möglichst einfache und billige Art und Weise und im weitestgehendem Maße unter Zuhilfenahme an sich bekannter Maschinenelemente eine zuverlässige Befestigung des Schaufelhebels auf dem Schaufelzapfen zu bewerkstelligen, wird nach entsprechendem Einpassen des Hebels auf dem Zapfen, welche beide scharnierartig jeweils mit einer entsprechenden Durchlaßöffnung bzw. einer Durchbohrung versehen sind, in die Durchlaßöffnung zunächst von außerhalb des Laufrades die Innengewirndemutter 9 eingelassen, dann eine Spannhülse 3 in die Bohrung eingetrieben und nach weiterem Einfügen eines Distanzrohres die an ihrem äußeren Ende mit Innengewinde versehene Durchlaßöffnung mittels gleichzeitig die Durchlaßöffnung nach außen dicht albschließender Verschlußmuttern, der solcher Art gebildete mehrteilige hohle Verbindungsbolzen in seiner Gebrauchslage festgehalten.
  • Die Aufnahme der von der Fliehkraft herrührenden Radialkraft in der Schaufel bzw. die Sicherung des Schaufelhebels i gegen axiale Verschiebungen geschieht vermöge eines auf dem Schaufelzapfen 2 befestigten Spreizringes 6, welcher von einer in den Schaufelzapfen eingearbeiteten Ringnut entsprechend aufgenommen wird.
  • Als besonders vorteilhaft lassen sich hierbei Spreizringe mit verschiedenen Querschnitten, wie beispielsweise die sog. Seegerringe, verwenden. Selbstverständlich können aber auch Ringe aus elastischem Material anderer Art bzw. Formgestaltung Anwendung finden oder aber auch mehrteilige Ringe aus nichtelastischem Material.
  • Von größter Wichtigkeit im Sinne der Erfindung ist vor allem die erstmalige Anwendung von im Bereich des Schaufelgelenkes anzuordnenden Sicherungsmitteln, die selbstspannend sind, wie sie z. B. die aus der Zeichnung ersichtliche Spannhülse 3 darstellt.
  • Die Spannhülsen, welche axial in der Berührungsfläche zwischen Hebelbohrung und Schaufelzapfen einzulassen sind, werden in der Gebrauchslage, und zwar jeweils in ihrer Gesamtlänge auf Abscherung beansprucht und stellen damit äußerst zuverlässig wirkende Mittel gegen Verdrehen und axiales Verschieben des Hebels dem Schaufelzapfen gegenüber dar.
  • Für die Aufnahme der Spannhülsen genügen einfache, nicht tolerierte zylindrische Durchlaßöffnungen, die vom Schaufelteller aus, d. h. von außen her, gebohrt werden. Die Längsfuge bzw. Trennfuge 12 der Spannhülse wird dabei so gelegt, daß die tangentiale Kraft die Hülse nicht zusammendrücken kann.
  • Um ,die Wirkung der Längsfuge aufzuheben bzw. die Spannkraft der Hülse zu erhöhen, lassen sich gegebenenfalls auch zwei oder mehr ineinanderschiebbare Hülsen in Benutzung nehmen, wobei der freie Umfang des Lochkreises für die Spannstifte auf dem Schaufelteller außerhalb des Flügelblattes in jedem Fall die Unterbringung mehrerer Spannstifte in einer Schaufel gestattet.
  • Als im Rahmen der Erfindung liegend wird angesehen, derartige Spannhülsen auch in beliebig anderer Weise auszubilden als dies aus der Zeichnung hervorgeht.
  • Nach Entfernen der Verschlußmuttern ist es dann bei einer beabsichtigten Demontage der Laufradflügel möglich, nach Einführen eines an seinem unteren Ende mit Gewinde, an seinem oberen Ende dagegen mit einer Öse io versehenen .Bolzens i i, wie in Abb. i strichpunktiert angedeutet, welcher durch das Distanzrohr 8 und die Spannhülse 3 hindurchgesteckt und mit der Innengewindemutter verschraubt wird, den Hohlbolzen wieder herauszuziehen.
  • Die Vorteile einer Befestigungsvorrichtung im Sinne der Erfindung liegen nicht nur in der großen Einfachheit und Billigkeit der zur Verwendung gelangenden Mittel, sondern auch darin, daß die Befestigung nunmehr ohne weiteres von außen möglich und von unbedingt zuverlässiger Wirkungsweise ist.

Claims (1)

  1. PATrENTANSPRUCHE: i. Befestigungsvorrichtung zwischen Schaufelzapfen und Schaufelhebel von Flügelradturbinen, dadurch gekennzeichnet, daß die das Hebelmoment übertragende Verbindung zwischen Schaufelzapfen und Schaufelhebel durch selbstspannende Sicherungsmittel erfolgt, die von außen parallel zur Schaufelachse in die gemeinsame Berührungsfläche zwischen Hebel (i) und Zapfen (2) eingesetzt werden. z. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als selbstspannende Sicherungsmittel ein oder mehrere Spannhülsen (3) wirken. 3. Befestigungsvorrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle nur einer Spannhülse (3) jeweils zwei oder mehrere ineinandergeschobene Spannhülsen aus elastisch nachgiebigem Material Verwendung finden. 4, Befestigungsvorrichtung nach Ansprüchen t bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann- hülse (3) oder die Spannhülsen in ihrer ge- samten Länge auf Abscherung beansprucht werden. Befestigungsvorrichtung nach Ansprüchen i his ,I, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann- hülse (3) unter Zwischenschaltung eines Distanz- rohres (8) durch im Schaufelteller eingelassene lfuttern (7) in der Gebrauchsstellung gehalten wird. 6. Befestigungsvorrichtung nach Ansprüchen i bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Spann- hülse und damit gleichzeitig auch der Schaufel- liebel (i) in der den Verschlußmuttern (7) ent- gegengesetzten Richtung unter evtl. Zwischen-
    schaltung einer Innengewindemutter (9) durch einen Spreizring (6), zweckmäßig einem sog. Seegerring od. dgl., gegen Axialverschiebungen gesichert wird. 7. Befestigungsvorrichtung nach Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle eines federnden Spreizringes ein anders gearteter, z. B. zwei- oder mehrteiliger Ring aus nicht federndem Material, Verwendung findet. B. Befestigungsvorrichtung nach Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe im wesentlichen gebildet wird aus einer nicht tolerierten Bohrung (4), in welcher gegen einen Spreizring (6) sich abstützend außer einer Innengewindemutter (9) und einer Spannhülse (3) ein Distanzrohr (8) eingelagert sind, die durch gleichzeitig die Bohrung dicht abschließende Muttern (7) in ihrer Gebrauchslage festgehalten werden.
DEM7301A 1950-10-22 1950-10-22 Befestigungsvorrichtung zwischen Schaufelzapfen und Schaufelhebel von Fluegelradturbinen Expired DE838728C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7301A DE838728C (de) 1950-10-22 1950-10-22 Befestigungsvorrichtung zwischen Schaufelzapfen und Schaufelhebel von Fluegelradturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7301A DE838728C (de) 1950-10-22 1950-10-22 Befestigungsvorrichtung zwischen Schaufelzapfen und Schaufelhebel von Fluegelradturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838728C true DE838728C (de) 1952-07-17

Family

ID=7293670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7301A Expired DE838728C (de) 1950-10-22 1950-10-22 Befestigungsvorrichtung zwischen Schaufelzapfen und Schaufelhebel von Fluegelradturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838728C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3874173B1 (de) Vorgespannte wälzlagerung
DE1099806B (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper
DE838728C (de) Befestigungsvorrichtung zwischen Schaufelzapfen und Schaufelhebel von Fluegelradturbinen
DE3536920C1 (de) Spannsatz zum Verbinden von Wellen mit Naben
EP3172409B1 (de) Radscheibenanordnung mit dichtblechen
DE932042C (de) Befestigungsvorrichtung fuer radial einzusetzende Laufschaufeln von Kreiselradmaschinen, insbesondere Gas- und Dampfturbinen
DE1199545B (de) Nabenbefestigung
DE1575971C3 (de) Kupplung zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle durch eine konische Klemm hülse
DE936002C (de) Loesbare, starre Verbindung zwischen Maschinenteilen, insbesondere zur Befestigung von drehbaren Schaufeln an Propellerturbinen
DE705212C (de) Wellenkupplung
DE1450160B1 (de) Kupplung zweier gleichachsiger,axial gegeneinander festgelegter Kupplungsflansche
DE2627973A1 (de) Lagerring fuer die fluegel eines verstellpropellers
DE3626257C2 (de)
DE1111461B (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Walzenstaenderteilen, insbesondere fuer Zuckerrohrmuehlen
DE938875C (de) Anordnung zur Befestigung und Sicherung von Fraeserkoerpern und Einzelfraesern, insbesondere Tassenfraesern an diesen, bei Holzbearbeitungsmaschinen
DE1965250A1 (de) Handrad einschliesslich drehbarer Handradlagerung im Buegelkopf einer Absperrarmatur
DE911197C (de) Insbesondere fuer den Fluegelantrieb von Spinn-, Zwirn- und Vorspinnmaschinen geeignete Kupplung
DE411934C (de) Fluegelbefestigung fuer Luftschrauben
DE1923768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftreiben eines Propellers,Luefters od.dgl. auf eine Welle und zum Loesen dieses Treibsitzes
DE10015497C2 (de) Kopplungseinrichtung einer Schnellverbindungs-Kupplung an Stützrohren für Bohrarbeiten
CH262626A (de) Vorrichtung zum Herausziehen von mit Haftsitz in einem Träger angeordneten, eine zentrale Bohrung aufweisenden Teilen, insbesondere Kugellagern.
AT203985B (de) Auf der dem Bohrwerkzeug zugewandten Seite einer Bohrturbine angeordnetes Lager
DE760350C (de) Spinnduese zur Herstellung hohler kuenstlicher Faeden
AT203986B (de) Kupplung zum axialen Verbinden der Rotoren einer mehrere von Hohlwellen getragene Rotoren aufweisenden Tiefbohrturbine
DE833149C (de) Elastische Wellenverbindung fuer kleinere Leistungen