DE837763C - Stahlbetonfuellkoerperdecke - Google Patents
StahlbetonfuellkoerperdeckeInfo
- Publication number
- DE837763C DE837763C DEP39916A DEP0039916A DE837763C DE 837763 C DE837763 C DE 837763C DE P39916 A DEP39916 A DE P39916A DE P0039916 A DEP0039916 A DE P0039916A DE 837763 C DE837763 C DE 837763C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceiling
- reinforced concrete
- concrete
- vault
- concrete filler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/17—Floor structures partly formed in situ
- E04B5/23—Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
- E04B5/26—Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
- E04B5/261—Monolithic filling members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
- E04B5/36—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- Stahlbetonfüllkörperdecke Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Füll- oder Schalkörper für den Bau von Betondecken. Solche Betondecken werden zur Erzielung statisch günstiger Querschnitte bekanntlich als Rippendecken hergestellt. Man verwendet hierbei Hohlkörper verschiedener Bauart und Materialien, z. B. aus Beton, Ton, Blech, Rohrmatten, die Schalung sparen und auch teilweise der Verbesserung der Wärme- und Schalleigenschaften der fertigen Decke dienen. Doch ist bei .den bisher bekannten Decken dieser Bauart die Wärme- und Schalldämmung unzulänglich. Ferner ist auch vorgeschlagen worden, bei der Herstelilung von Stahlhetonrippendecken gewölbeartige, aus Easerpreßstoff gebi'ld'ete Schälen zu verwenden, die auf diie vor der Einbringung des Orbbetons gebildete Schalung aufgesetzt wurden. Diese Formkörper dienten lediglich dem Zweck, den Rippen der Decke die notwendige Form zu geben, ohne daß die Formkörper geeignet gewesen wären, die Betonierlast in Richtung der Spannweite aufzunehmen.
- Durch die vorliegende Erfindung wird nun ein Füll- oder Schalkörper geschaffen, der eine vorzügliche Dämmwirkung in bezug auf Wärme und Schall besitzt, ferner bei geringem Materialaufwand sehr leicht wird und dadurch den Bau an Ort und, Stelle erheblich erleichtert und verbilligt. Ferner wird die geringe Biege- und Zugfestigkeit der bekannten Deckenkörper dadurch verbessert, daß die Betonierlast während der Herstellung von den Körpern aufgenommen wird. Erreicht werden diese Vorteile dadurch, daß die Füllkörper gewölbeartig gestaltet und aus Faserpreßstoff hergestellt und mit einer Unterplatte verbunden oder auf Nasen von Trägern aufgesetzt werden.
- Wird der gewölbearti.ge Füllkörper ohne untere Abschlußplatte hergestellt, dann wird er beim Einbau mit seinen Längsrändern auf die Füße von z. B. T-förmigen Balken aus Beton oder anderen Materialien aufgelegt, sodann wird mit zweckmäßig eisenbewehrtem Überbeton abgedeckt. Eine besonders günstige Ausführungsform des Füllkörpers besteht darin, daß er mit einer angehängten Faserstoffplatte als Unterdecke abgeschlossen wird, zweckmäßig derart, d'aß diese an einer Breitseite des Körpers und an seinen Längsseiten über ihn, einen Rand bildend, hinaussteht. Mit diesen Körpern mit Rand erfolgt der Deckenbau derart, daß die Füllkörper in der Querrichtung mit ihren Rändern, in der Längsrichtung mit den randlosen Seiten zusammengelegt und die gewölbten Teile des Körpers einbetoniert werden. Bei diesem so gestalteten Füllkörper bildet also Unterdecke und Füllkörper einen Fertigteil, der an Ort und Stelle leicht und mit vermindertem Arbeitsaufwand eingebaut werden kann. Die Unterdecke, die ebenfalls aus Faserpreßstoff hergestellt wird, bildet dann gleichzeitig einen vorzüglichen Putzträger. Ein besonderer Vorteil dieses erfindungsgemäßen Fertigkörpers liegt ferner darin, daß er als Träger zur Aufnahme der Baulast dient, d. h. es werden Abstützungen beim Einbau nur in größeren Abständen erforderlich.
- Außerdem ist noch hervorzuheben, daß gewölbeartige Körper in der erfindungsgemäßen Ausführung auch Druckbeanspruchungen in solchem Maße aufnehmen, daß es möglich wird, den Überbeton schwächer zu halten.
- In der Zeichnung sind in Abb. i und 2 die Querschnitte der erfindungsgemäßen Fül4körper gezeigt; Abb.3 ist eine Draufsicht auf den Füllkörper mit dem Querschnitt nach Abb. 2; in den Abb.:I und, 5 sind Ausführungsbeispiele für Deckenbau mit Füllkörpern gemäß Abb. i bzw. Abb. 2 im Querschnitt gezeigt.
- Abb. i zeigt den gewölbeartig gestalteten Füllkörper i ohne Unterdecke. Die Formung des Füllkörpers kann entweder in einem einfachen Kreisbogen erfolgen oder aber auch in einer statisch noch günstigeren Gewölbeform.
- Abb. 2 zeigt den Schal- oder Füllkörper i mit der Unterdecke 2, die, wie der Füllkörper i, ebenfalls aus Preßstoff hergestellt ist. Die Verbindung zwischen dem Füllkörper i und der Unterdecke 2 kann in beliebiger Weise erfolgen, z. B. durch Aufkleben mittels geeigneter Bindemittel. Auf der einen Breitseite ist der 'Körper durch eine Querwand. i a abgeschlossen. Das Ganze bildet dann einen Fertigteil, der in Abb. 3 in Draufsicht gezeigt ist.
- In Abb. q. ist nun eine Decke mit Füllkörpern nach Abb. i dargestellt. i. sind wieder die Füllkörper, 3 sind Balken, die beispielsweise aus eisenbewehrtem Beton hergestellt sind. Die Füllkörper i werden dann auf die unteren Füße der Balken in der dargestellten Weise aufgesetzt, darüber der Überbeton 5 angefüllt und darüber der Fußbodenbelag 6 gelegt, der aus beliebigem Material und in beliebiger Bauweise hergestellt sein kann.
- In Abb. 5 ist eine balkenlose Decke unter Verwendung der Füllkörper nach Abb. 2 und 3 veranschaulicht. i ist der gewölbeartige Füllkörper, 2 ist die Unterdecke, 5 ist der Überbeton, der in zweckmäßiger Weise mit Eisenbewehrung in der Langs-und Querrichtung versehen sein kann. 6 ist wieder der Fußbodenbelag.
- In beiden Decken bleiben die Faserstoffüllkörper liegen, wodurch eine bedeutende Wärme und Schalldämmung erreicht wird, ohne für diesen Zweck Hilfsmaterialien verwenden zu müssen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Stahlbetonfüllkörperdecke mit Ortbeton, dadurch gekennzeichnet, daß gewölbeartig gestaltete, aus Holzfaser mit Bindemittel verpreßte Schalkörper auf den Fußnasen von Trägern aufgesetzt sind.
- 2. Stahlbebonfüllkörperdecke mit Schalkörpern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß diese in Verbindung mit einer die beiden Längsseiten und die Abschlußwand (i°) der Schalkörper überragenden Faserstoffplatte (2) Schalträger sind, gleichzeitig die Formgebung der Stahlbetonrippen bewirken und eine einheitliche Unterdecke bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP39916A DE837763C (de) | 1949-04-15 | 1949-04-15 | Stahlbetonfuellkoerperdecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP39916A DE837763C (de) | 1949-04-15 | 1949-04-15 | Stahlbetonfuellkoerperdecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE837763C true DE837763C (de) | 1952-05-02 |
Family
ID=7376803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP39916A Expired DE837763C (de) | 1949-04-15 | 1949-04-15 | Stahlbetonfuellkoerperdecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE837763C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE968628C (de) * | 1954-02-10 | 1958-03-13 | Heinrich Hebgen | Verlorene Schalung fuer Stahlbeton-Rippendecken |
DE1057315B (de) * | 1952-06-18 | 1959-05-14 | Josef Hoerner | Schalenfoermiges Zwischenbauteil fuer Gebaeudedecken |
DE1195030B (de) * | 1957-06-25 | 1965-06-16 | Hermann Kessler | Verfahren zum Herstellen einer Stahlbetonrippen-decke aus Ortbeton |
DE1229270B (de) * | 1962-05-30 | 1966-11-24 | Harald Richter Dr Ing | Stahlbetonrippendecke |
-
1949
- 1949-04-15 DE DEP39916A patent/DE837763C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1057315B (de) * | 1952-06-18 | 1959-05-14 | Josef Hoerner | Schalenfoermiges Zwischenbauteil fuer Gebaeudedecken |
DE968628C (de) * | 1954-02-10 | 1958-03-13 | Heinrich Hebgen | Verlorene Schalung fuer Stahlbeton-Rippendecken |
DE1195030B (de) * | 1957-06-25 | 1965-06-16 | Hermann Kessler | Verfahren zum Herstellen einer Stahlbetonrippen-decke aus Ortbeton |
DE1229270B (de) * | 1962-05-30 | 1966-11-24 | Harald Richter Dr Ing | Stahlbetonrippendecke |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE837763C (de) | Stahlbetonfuellkoerperdecke | |
DE2235924A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonbauteilen | |
EP1725717B1 (de) | Verfahren zur erstellung eines tragfähigen mauerwerks sowie steine für die durchführung des verfahrens | |
DE803938C (de) | Stahlbeton-Hohlbalkendecke | |
DE2653828A1 (de) | Giessform zur bildung einer balkenlage | |
DE569008C (de) | Eisenbetonrippendecke aus fertigen Hohlbalken und Platten und einem an der Baustelle eingebrachten Betonkern | |
DE2264362A1 (de) | Verlorene schalungsplatte | |
DE714815C (de) | Holzbetondecke fuer Wohn- und Industriegebaeude | |
DE821702C (de) | Verfahren zur Herstellung von Decken und Daechern mittels plattenfoermiger Bauelemente | |
DE3545707A1 (de) | Leichtlehmbauelement | |
DE821409C (de) | U-foermiger Stahlbetontraeger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT242911B (de) | Hohlblock-Bauelement | |
AT241767B (de) | Isolierplatte für Bauzwecke | |
DE576649C (de) | Skelettbau mit Eisenbetonformplatten | |
AT200769B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Beton und hiernach hergestelltes Bauwerk | |
DE1945506C (de) | Deckenbauelement | |
DE849299C (de) | Verfahren zur Herstellung von Decken | |
AT259833B (de) | Vorgefertigtes Bauelement | |
DE804125C (de) | Fugenfuell- und Abstrichgeraet zur Herstellung von begrenzten Moertelbettungen an Waenden | |
AT162066B (de) | Stahlbeton-Fertigbalken. | |
DE619473C (de) | Decke aus Eisenbetonplatten zwischen eisernen Traegern | |
AT215132B (de) | Füllkörper zur Herstellung einer Stahlbetondecke | |
DE808488C (de) | Hohlkoerper fuer Decken und Decke mit diesen Hohlkoerpern | |
DE1609701C (de) | Stahlbetonbalken | |
AT163853B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauwerken und Schalung hiefür |