DE837085C - Walzwerksanlage zum Walzen von Breitbaendern - Google Patents
Walzwerksanlage zum Walzen von BreitbaendernInfo
- Publication number
- DE837085C DE837085C DEP53103A DEP0053103A DE837085C DE 837085 C DE837085 C DE 837085C DE P53103 A DEP53103 A DE P53103A DE P0053103 A DEP0053103 A DE P0053103A DE 837085 C DE837085 C DE 837085C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rolling
- train
- roughing
- rolling mill
- stand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/22—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
- B21B1/24—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
- B21B1/26—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Description
Um den Verbrauch von Blechen durch Steigerung der Wirtschaftlichkeit ihrer Erzeugung in den
sich ihrer Verarbeitung widmenden Industrien zu erhöhen, ist man zur Errichtung von mit Breitbandwalzwerken
!^zeichneten Großanlagen übergegangen, die zum Walzen von Bändern in Breiten
von 500 mm und mehr dienen. Wenn auch, insbesondere aus der Literatur, Vorschläge zur Herrichtung'
von Breitbandwalzwerken aus nur wenigen Gerüsten t>ekanntgeworden sind, durch die die
Walzbänder in mehreren Stichen hindurchgeführt werden oder bei denen das Walzgut im Anschluß
an eine Vorwalzutiig in einem Universalgerüst einer mehrgerüstigen (kontinuierlichen) Fertigstraße zugeführt
werden soll, so kommen bei Errichtung von Breitbandwalzwerksanlagen jedoch in erster Linie
solche in Betracht, die aus einer mehrgerüstigen (viergerüstigen) Vorstraße und einer ebenfalls
mehrgerüstigen (sechsgerüstigen) Fertigstraße zusammengesetzt sind, die mit ihren Gerüsten in
durchgehendem Richtungszuge hintereinander an-
geordnet werden. Dabei wird der Vorstraße ein Wärmeofen oder Ofenpaar zum Anwärmen der zu
verwalzenden Brammen vorgeordnet. Aus dem Ofen heraus werden diese Brammen über einen
Rollgang der Vorstraße und hieran anschließend der Fertigstraße zum kontinuierlichen Walzgang zugeleitet.
Die Zuordnung der Fertigstraße zur Vorstraße ist bei diesen und auch andersartig zusammengestellten
Breitbandwalzwenksanlagen so getroffen, daß die Walzbänder aus der Vorstraße
zum freien Auslauf und damit zur Ruhe kommen, um zwischenzeitlich auf eine für die Fertigwalzung
in Betracht kommende Abkühlung gebracht zu werden. Diese Behandlung des Walzgutes hat zur
Folge, daß bei der mit einer relativ geringeren Geschwindigkeit vor sich gehenden Fertigwalzung das
hintere Ende des Bandes (das £-Ende) während der Verwalzung des vorderen Bandendes (des
.4-Endes) einer Abkühlung in Ausmaßen unterliegt, die störende Dickedifferenzen zwischen den beiden
Walzbandenden mit sich bringt.
Diesen Mangel durch eine betriebstechnisch günstigere Wärmeausnutzung zu Inseitigen, ist
Ziel der Erfindung. Grundsätzlich wird dies dadurch erreicht, daß sowohl die Vor- als auch die
Fertigwalzung in kontinuierlichem Zuge erfolgt, indem die Gerüste auch der Vorstraße in Abständen
voneinander Aufstellung finden, bei der das Walzgut jeweils nach Durchtritt durch ein Gerüst
von den Walzen des nachfolgenden Gerüstes erfaßt
ίο wird, bevor es mit seinem £-Ende das zuvorliegende
Gerüst wieder verlassen hat.
Diese Maßnahme im Zusammenspiel mit einem kontinuierlichen Walzübergang aus der Vorstraße
in die Fertigstraße stellt ein Mittel dar, der ungleichmäßigen Abkühlung des Walzbandes in bezug
auf seine Längenausdehnung so zu begegnen, daß praktisch das Walzband auf seiner ganzen Länge
in den einzelnen Gerüsten mit sich gleichbleibender Temperatur ausgewalzt wird, d. h. das Band wird
ao im vierten Gerüst am ^4-Ende und £-Erade mit derselben
Temperatur gewalzt und ebenso im achten und zehnten Gerüst. Dabei kann im Bereich des
Überganges des Walzbandes von der Vorstraße zur Fertigstraße eine Abkühlung des Walzbandes auf
35' die für die Fertigstraße gewollte Temperatur durch
Naß- oder Trockenkühlung stattfinden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung1 wird des
weiteren vorgeschlagen, entgegen der bisher üblichen Gepflogenheit die Brammen bei entsprechender
Aufstellung des ersten Gerüstes der Vorstraße seitlich aus dem Ofen herauszustoßen, und zwar
mit einer Geschwindigkeit, die dem Durchlauf ihres .Ε-Endes durch das Erstgerüst der Vorstraße entspricht.
Hierdurch wird, insbesondere wenn das genannte Erstgerüst der Vorstraße in den nahen
Bereich der Ausstoßöffnung des Ofens gebracht wird, die angestrebte Erhaltung gleicher Walztemperaturen
wegen des vom Beginn des Walzprozesses bis zu seiner Vollendung ungestört vor sich gehenden Bewegungszuges besonders gefördert.
Bei Anwendung der Erfindung empfiehlt es sich, in Wechselfolge mit den Walzgerüsten in der Vorstraße
Stauchgerüste vorzusehen, um eine genaue Geradheit des Breitbandes zu erzielen. Weiter
sieht die Erfindung noch die Einordnung einer für laufendes Walzgut dienenden Schere zwischen den
beiden Walzstraßen vor, um die Möglichkeit des Schopfens, gegebenenfalls aber auch des Unterteilens
des die Vorstraße verlassenden Bandes zu haben.
Tn der Zeichnung ist schematisch eine Anlage zum Breitbandwalzen gemäß der Erfindung dargestellt.
In dieser bedeuten 1 die Gerüste der Vorstraße, während mit 2 die die Fertigstraße bildenden W7akgerüste
bezeichnet sind; ihre Antriebe sind in der Zeichnung ohne weiteres zu erkennen. Mit 3 ist die
symlwlische Darstellung einer Schere und mit 4 die einer Abspritzeinrkhtung bezeichnet. Sämtliche
Gerüste mit Einschluß der Schere 3 sind in einem durchgehenden Rollgang eingebaut, der bei 5 im
Anschluß an den Wärmeofen 6 seinen Anfang nimmt und bei 7 vor dem Haspel 8 endet. Aus der
Darstellung ist ersichtlich, daß der Ofen im Querverlauf zu den Walzenstraßen angeordnet ist und
daß die in seiner Längsrichtung durch ihn hindurch vermittels der Stößel 9 vorgeschobenen
Brammen seitlich ausgestoßen werden, um lagegerecht und, wie schon eingangs hervorgehoben, mit
Walzgeschwindigkeit auf den Rollgang 5 gebracht zu werden. In ununterbrochenem Bewegungszuge
durchläuft die hierbei in Bandform zur Auswalzung kommende Bramme die Gerüste 1, um
nach Durchlauf des Zwischenbereiches zwischen den beiden Straßen 1 und 2 in das erste Gerüst 2
der Fertigstraße zu gelangen, und zwar in kontinuierlichem Walzzuge, wobei zwischenzeitlich vermittels
der angedeuteten Spritzeinrichtung das Band gekühlt werden kann.
Die vorerwähnten Stauchgerüste, die ein Auswalzen der Brammen zu Bändern mit geradem
Längskantenverlauf sichern, sind in der Zeichnung durch 10 angedeutet.
Claims (6)
1. Eine aus einer mehrgerüstigen Vor- und Fertigstraße bestehende Walzwerksanlage zum
Walzen von Breitbändern über 500 mm Breite, gekennzeichnet durch eine Aneinanderreihung
der Vorstraßenwalzgerüste in solchen Abständen, daß die Brammen kontinuierlich, d. h. in
der Weise ausgewalzt werden, daß die Einstiche des Walzstückes zwischen die Arbeitswalzen der einzelnen Gerüste jeweils erfolgt,
bevor das Walzgut das vorhergehende Walzgerüst verlassen hat.
2. Walzwerksanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch eine solche Abstandszuordnung der Fertigstraße zur Vorstraße, daß das
aus der Vorstraße austretende Walzband in kontinuierlichem Walzzuge in die Fertigstraße
übergeleitet wird.
3. Walzwerksanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsanschluß
zwischen der Vorstraße und dem Ofenende an der Längsseite des Ofens vorgesehen ist, an die das Erstgerüst der Vorstraße
nahe herangerückt ist.
4. Verfahren zur Einleitung des Walzprozesses auf einer Walzwerksanlage nach den
Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brammen mit der ihrem Durchgang
durch das erste Walzgerüst entsprechenden Geschwindigkeit aus dem Ofen heraus zwischen
die Arbeitswalzen bewegt werden.
5. Wal Werksanlage nach den Ansprüchen 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Walzstraßen (1 und 2) eine Walzbandkü'hleinrichtung
vorgesehen ist.
6. Walzwerksanlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine zwischen den
Walzstraßen (1 und 2) aufgestellte Schere.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
φ 5139 4.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1038328D FR1038328A (de) | 1949-08-27 | ||
DEP53103A DE837085C (de) | 1949-08-27 | 1949-08-27 | Walzwerksanlage zum Walzen von Breitbaendern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP53103A DE837085C (de) | 1949-08-27 | 1949-08-27 | Walzwerksanlage zum Walzen von Breitbaendern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE837085C true DE837085C (de) | 1952-04-21 |
Family
ID=7386186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP53103A Expired DE837085C (de) | 1949-08-27 | 1949-08-27 | Walzwerksanlage zum Walzen von Breitbaendern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE837085C (de) |
FR (1) | FR1038328A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE939743C (de) * | 1952-11-14 | 1956-03-01 | Schloemann Ag | Verfahren und Walzwerksanlage zum masshaltigen Walzen von Form-, Profil- und Bandeisen od. dgl. |
DE955407C (de) * | 1954-12-28 | 1957-01-03 | Mannesmann Meer Ag | Vorrichtung zum Glaetten, Aufweiten und Richten von rohrfoermigem Walzgut im WarmenZustand in Schraegwalzwerken |
DE1011835B (de) * | 1956-04-23 | 1957-07-11 | Hans Cramer Dr Ing | Breitbandstrasse |
DE1214186B (de) * | 1956-09-05 | 1966-04-14 | United Steel Companies Ltd | Verfahren zum Kuehlen warmgewalzter metallischer Baender oder Bleche |
DE2721919A1 (de) * | 1977-05-14 | 1978-11-16 | Schloemann Siemag Ag | Kuehlung von warmband bei der walzung in einer fertigstrasse |
DE3235703A1 (de) * | 1981-09-29 | 1983-04-14 | Tippins Machinery Co., Inc., 15223 Pittsburgh, Pa. | Walzverfahren und kontinuierliches tandem-warmbandwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0595282A1 (de) * | 1992-10-28 | 1994-05-04 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial |
-
0
- FR FR1038328D patent/FR1038328A/fr not_active Expired
-
1949
- 1949-08-27 DE DEP53103A patent/DE837085C/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE939743C (de) * | 1952-11-14 | 1956-03-01 | Schloemann Ag | Verfahren und Walzwerksanlage zum masshaltigen Walzen von Form-, Profil- und Bandeisen od. dgl. |
DE955407C (de) * | 1954-12-28 | 1957-01-03 | Mannesmann Meer Ag | Vorrichtung zum Glaetten, Aufweiten und Richten von rohrfoermigem Walzgut im WarmenZustand in Schraegwalzwerken |
DE1011835B (de) * | 1956-04-23 | 1957-07-11 | Hans Cramer Dr Ing | Breitbandstrasse |
DE1214186B (de) * | 1956-09-05 | 1966-04-14 | United Steel Companies Ltd | Verfahren zum Kuehlen warmgewalzter metallischer Baender oder Bleche |
DE2721919A1 (de) * | 1977-05-14 | 1978-11-16 | Schloemann Siemag Ag | Kuehlung von warmband bei der walzung in einer fertigstrasse |
DE3235703A1 (de) * | 1981-09-29 | 1983-04-14 | Tippins Machinery Co., Inc., 15223 Pittsburgh, Pa. | Walzverfahren und kontinuierliches tandem-warmbandwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0595282A1 (de) * | 1992-10-28 | 1994-05-04 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1038328A (de) | 1953-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0889762B1 (de) | Verfahren zur herstellung von warmgewalztem stahlband | |
DE69116981T2 (de) | Kontinuierliches Warmband-Walzsystem | |
DE19758108C1 (de) | Produktionsverfahren und -anlage zur endlosen Erzeugung von warmgewalzten dünnen Flachprodukten | |
DE4402402A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial | |
DE19540978A1 (de) | Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband | |
EP0286862A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Stahlbandes | |
EP3504013B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallischen bandes in einer giesswalzanlage | |
EP3658305B1 (de) | Walzgerüst mit einem gerüstkühler zum abkühlen eines stahlbands | |
DE3627729A1 (de) | Formstahl-walzwerk | |
DE837085C (de) | Walzwerksanlage zum Walzen von Breitbaendern | |
DE2949970C2 (de) | Anlage zum Walzen von nahtlosen Metallrohren | |
DE69204545T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Profilen und/oder Stäben im kalten Zustand. | |
DE10137944A1 (de) | Warmwalzanlage | |
DE3203581A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallband aus warmband, insbesondere warmbreitband | |
DE2844433C2 (de) | Walzstraße zum wahlweisen Walzen von schweren Trägerprofilen oder Schienen | |
DE19512953A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband | |
DE4104001A1 (de) | Verfahren und anlage zum auswalzen von durch stranggiessen hergestellten vorbaendern bzw. duennbrammen | |
EP0449004A2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial | |
EP2379244B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entzunderung eines metallbandes | |
DE939743C (de) | Verfahren und Walzwerksanlage zum masshaltigen Walzen von Form-, Profil- und Bandeisen od. dgl. | |
DE102005052815A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung metallischen Gutes durch Walzen | |
EP1025918A2 (de) | Verfahren und Anlage zum Umformen von Metallband | |
EP0870554B1 (de) | Walzenstrasse zum Walzen von Flachstahl | |
EP3027331A1 (de) | GIEßWALZANLAGE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON BRAMMEN | |
DE10025080A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metallband |