[go: up one dir, main page]

DE836917C - Bandantrieb mit zur Foerderrichtung parallel gerichteter Motorwelle - Google Patents

Bandantrieb mit zur Foerderrichtung parallel gerichteter Motorwelle

Info

Publication number
DE836917C
DE836917C DE1949P0034122 DEP0034122D DE836917C DE 836917 C DE836917 C DE 836917C DE 1949P0034122 DE1949P0034122 DE 1949P0034122 DE P0034122 D DEP0034122 D DE P0034122D DE 836917 C DE836917 C DE 836917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bevel gear
housing
pinion
belt drive
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0034122
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Borggraefe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DE1949P0034122 priority Critical patent/DE836917C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE836917C publication Critical patent/DE836917C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/32Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting drive at two or more points spaced along the length of the conveyors
    • B65G23/34Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting drive at two or more points spaced along the length of the conveyors comprising a single motor coupled to spaced driving elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Bandantriebe mit zur Förderrichtung parallel gestellter Alotorxvelle.
  • Diese Anordnung kommt wegen der geringeren 13aubreite den Untertageverhältnissen entgegen und macht einen Winkeltrieb erforderlich. Als solcher dient meistens ein Kegelradpaar, welches zwischen der Älotorwelle und dem Stirnradvorgelege der Bandtrommeln angeordnet ist. Die Erfindung besteht darin, daß ein eine in sich tragende Baueinheit bildendes, im wesentlichen zylindrisches Kegelrad gehäuse, welches mit seinem das Antriebsritzel umschließenden verjüngten Teil in Richtung der das Antriebsritzel und Kegelrad tragendenWelle in das Norgelegegehäuse hineinragt und an dieses mittels eines am Übergang zum verjüngten Teil angeordneten Flansches mit abdrehl>aren Dichtungsflächen angeschlossen ist. Hierbei ist zweckmäßig die das Altriebsritzel tragende Kegelradwelle an ihren beiden Enden im Gehäuse gelagert und dieses für den Eingriff des anschließenden Stirnrades in das Abtriel>sritzel mit einem Durchbruch versehen. Um die Lagerung der Kegelradwelle möglichst wenig zu beanspruchen, ist nach einem weiteren Alerkmal das Abtriebsritzel sowie das anschließende Stirnrad in dem Sinne schräg verzahnt, daß bei dem für die Förderung in Frage kommenden Drehsinn die axiale Komponente des Schrägzahndruckes den axialen Schub des Kegelrades zum größten Teil aufnimmt.
  • Die Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in Abb. I in Seitenansicht, in Abb. 2 im Grundriß.
  • Auf einem Grundrahmen I sind die Bandtrommeln 2 und 3 einerseits in einem Lagerschild 4, andererseits in dem Vorgelegegelhäuse 5 gelagert.
  • Die Stirnräder 6 und 7 kämmen miteinander; das eine wird von einem Ritzel 8 angetrieben, auf dessen Welle 9 ein schräg verzahntes Rad 10 sitzt.
  • An das Vorgelegegehäuse 5 ist das Kegelradgetriebegehäuse 1 1 angeflanscht. In ihm ist im rechten Winkel zu den Trommelachsen und parallel zur Grundrahmenebene die Kegelritzelwelle 12 mehrfach gelagert. Das auf ihr fliegend angeordnete Kegelritzel 13 ist im Eingriff mit dem Kegelrad 14, dessen Welle 15 an ihren beiden Enden I6 und I7 im Gehäuse ii gelagert ist und zwischen diesen Lagerstellen außer dem Kegelrad 14 das für den Eingriff in das Rad 10 schräg verzahnte Ritzel I8 trägt.
  • Der das Ritzel I8 umgebende Teil des Gehäuses II ragt in das Stirnradgehäuse 5 hinein und ist für den Durchgriff des Zahnrades 10 mit einer Aussparung 19 versehen. Die Zahnradwelle g ist zoveckmäßig in einer Teilfuge 20 des Gehäuses 5 gelagert, damit sie zuletzt, nach dem Einbau des Kegelrad gehäuses, eingelagert werden kann.
  • Wenn die Aussparung 19 des Kegelradgeliäuses sich auch in die Stirnwand fortsetzt, kann man das Kegelradgehäuse auch ohne Ausbau der Zahnradwelle9 einsetzen oder herausziehen. Der Motor2I ist durch eine Kupplung 22 an die Kegelritzelwelle 12 angeschlossen.
  • Der Erfin,dungsgedanke läßt stich auch verwirklichen, wenn der Motor nicht seitlich neben den Bandtrommeln, wie im Ausführungsbeispiel, sondern vor bzw. hinter ihnen, d. h. unter oder zwischen dem Bandlauf, angeordnet ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Bandantrieb mit zur Förderrichtung parallel gerichteter Motonvelle und einem Kegelradgetriebe zwischen dem Bandtrommelvorgelege und der Motorwelle, gekennzeichnet durch ein eine in sich tragende Baueinheit bildendes, im wesentlichen zylindrisches Kegelradgehäuse, welches mit seinem das Antriebsritzel (I8) umschließenden verjüngten Teil in Richtung der das Antriebsritzel und Kegelrad tragenden Welle (I5) in das Vorgelegegehäuse (5) hineinragt und an dieses mittels eines an Übergang zum verjüngten Teil angeordneten Flansches mit abdrehlharen Dichtungsflächen angeschlossen ist.
  2. 2. Bandantrieb nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die das große Kegelrad (I4) und das Antriebsritzel (I8) tragende Welle (15) im Gehäuse (11) an ihren beiden Enden gelagert ist und für den Eingriff des Anschlußstirnrades (1 o) in das Abtriebsritzel (I8) eine Aussparung (19) im Kegelradgehäuse angeordnet ist.
  3. 3. Bandantrieb nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriehsritzel (I8) zur Aufnalhme des axialen Schuhes des Kegelrades (I4) entsprechend schräg verzahnt ist.
DE1949P0034122 1949-02-15 1949-02-15 Bandantrieb mit zur Foerderrichtung parallel gerichteter Motorwelle Expired DE836917C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0034122 DE836917C (de) 1949-02-15 1949-02-15 Bandantrieb mit zur Foerderrichtung parallel gerichteter Motorwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0034122 DE836917C (de) 1949-02-15 1949-02-15 Bandantrieb mit zur Foerderrichtung parallel gerichteter Motorwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836917C true DE836917C (de) 1952-04-17

Family

ID=579495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0034122 Expired DE836917C (de) 1949-02-15 1949-02-15 Bandantrieb mit zur Foerderrichtung parallel gerichteter Motorwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836917C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725872A1 (de) Getriebe fuer ein gesteuertes geraet
DE836917C (de) Bandantrieb mit zur Foerderrichtung parallel gerichteter Motorwelle
DE871692C (de) Zahnradpumpe
EP1754403B1 (de) Kreiselegge
DE800641C (de) Mischmaschine fuer Beton
DE1198733B (de) Antriebstrommel fuer Kettenfoerderer
DE747759C (de) Kupplung fuer Wellen, Raeder u. dgl. unter Verwendung von Stirnverzahnungen
DE386540C (de) Fluessigkeitsgetriebe zum Antrieb einer zur treibenden Welle gleichachsigen welle, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE473579C (de) Einrichtung zum Foerdern von gasfoermigen oder tropfbaren Stoffen mittels Kegelpropeller
DE335689C (de) Antrieb fuer Pumpen mit schwingendem Kolben und Zahnraduebersetzung
DE717374C (de) Umkehrbarer Motorkettenantrieb fuer Einrichtungen an Foerderbaendern und anderen Foerdergeraeten
DE847876C (de) Antrieb fuer Becherwerke od. dgl.
DE354157C (de) Antrieb fuer endlose, dauernd in gleicher Richtung umlaufende Zugmittel
AT220555B (de) Zentrumswerk für Turmuhren
DE728851C (de) Luftschrauben-Berstellgetriebe
DE817610C (de) Antrieb fuer Drehwerke, insbesondere Drehscheiben
DE330047C (de) Antriebsvorrichtung
CH557974A (de) Antriebsgetriebe an einem extruder.
DE850576C (de) Hubtriebwerk fuer den Grosswehrbau
DE458264C (de) Antrieb des Gas- und Luftumsteuerventils fuer Regenerativoefen
DE463974C (de) Antriebsvorrichtung fuer drehbare Etagen von Etagenroestoefen
DE698055C (de) Schiffspropeller
DE762714C (de) Vielzylinder-Brennkraftmaschine
DE328664C (de) Reibgetriebe fuer Raeder
DE685334C (de) Mustergetriebeantrieb fuer Kettenwirkmaschinen