DE836153C - Schuhabsatz mit auswechselbarem Lauffleck - Google Patents
Schuhabsatz mit auswechselbarem LauffleckInfo
- Publication number
- DE836153C DE836153C DEP27001D DEP0027001D DE836153C DE 836153 C DE836153 C DE 836153C DE P27001 D DEP27001 D DE P27001D DE P0027001 D DEP0027001 D DE P0027001D DE 836153 C DE836153 C DE 836153C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tread
- edge
- shoe heel
- heel
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B21/00—Heels; Top-pieces or top-lifts
- A43B21/36—Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
- A43B21/42—Heels with replaceable or adjustable parts, e.g. top lift
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Die gebräuchlichen Schuhabsätze mit auswechselbarem Lauffleck, auch solche aus Gummi, sind bekanntlich ungenügend elastisch. Beim Gehen verursachen diese Absätze eine solche Beanspruchung der Fußknöchel und Fußgelenke, daß sich mehr oder weniger rasch Ermüdung und Fußschmerzen einstellen.
- Die Erfindung behebt diesen Nachteil dadurch, (laß dieFassungsplatte für den einschiebbarenLaauffleck zwecks Erzielung einer ausreichendenElastizität am Rande die volle Stärke hat, in der Mit@telzone dagegen ausgemuldet und auch der Lauffleck im gleichfn Raume ausgespart ist.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
- Abt>. t und 2 zeigen den Lauffleck in Vorder-,insicht und im Schnitt nach der Linie I-K der Alb. i Abb. 3 und 4 zeigen die Fassungsplatte in Vorderansicht und im Schnitt nach der Linie L-M der Abb. 3 Abb. j stellt den Absatz in Stirnansicht dar, und Abb. 6 und 7 zeigen ihn in Vorderansicht und im Schnitt nach der Linie N-0 der Alb. 6 mit einer Sonderausbildung.
- a ist die aus einem zweckentsprechenden Werkstoff (Spritzmetall, Kunstmassen usw.) hergestellte, an sich bekannte Fassungsplatte mit. Randnut c, in die der Gummilauffieck (t mit seiner Falzplatte e eingeschoben wird. Ein Riegel f, g des Laufflecks greift in der Gebrauchslage zu seiner Verspreizung in ein Fenster r, s der Fassungsplatte a ein. Diese ist an ihrem Rande in voller Plattenstärke gehalten, nach einwärts, also nach der Mitte zu, ausgewölbt, so (laß die Fassungsplatte a in der Mittelzone u (Abb. :f) möglichst dünn gehalten ist.
- Der Lauffleck d hat hinter dem Sperriegel f, g eine 'Mulde n. deren Rand o um ein geringes über die Falzplatte e vorsteht. Die Trittfläche des Laufflecks hat eine Aussparung p und ist durch kantige, zweckmäßig dreieckige Rippen w (Abb. 6 und 7) vielfältig unterteilt. Die Rippen w sind durch Nuten x unterbrochen, die am Absatzumfang münden und in die Aussparung p des Laufflecks führen. Die randseitig äußerst steife Fassungsplatte a hält jedem Belastungsdruck stand; ihre Mulden in Verbindung mit dem vorstehenden Rand o wirkt sich beim Gellen als Luftpolster aus, <las die Elastizität des Laufflecks wesentlich verstärkt und damit (las Gehen so erleichtert, daß vorzeitige Ermüdung und Fußschmerzen verhindert werden. Diese Luftpolsterung wird durch die elastische Ausgestaltung der, Fassungsplatte a (Einwölbung ic) zufolge der günstigen Druckübertragung unterstützt.
- Die Aufteilung des Laufflecks in Rippen und die als Kanäle wirkenden Nuten lockern den Nässehelag, der damit beim Abheben des Absatzes nicht mehr mitgerissen wird, sondern nach unten abläuft und Schuhe und Kleidung Nicht mehr bespritzt.
Claims (3)
- PATEN TAVSI'RI;CIlF.: i. Schuhabsatz mit auswechselbarem Lauffleck, der in eine randseitig genutete Fassungsplatte einschiebbar und in dieser durch einen sich in der Schreitrich.tung vierspreizenden Schubriegel gegen eigenmächtiges Lösen gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungsplatte (a) am Rande in voller Stärke gehalten. in der Mittelzone-. (:I) dagegen ausgemuldet ist.
- 2. Schuhabsatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unter demFersenbett derFassungsplatte (a) im Lauffleck (d) eine Mulde (n) mit vorstehendem Rand (o) vorgesehen ist, die sich als Luftpolster auswirkt.
- 3. Schuhabsatz nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lauffleck (d) auf seiner Außenseite im Raume der Mulde (n) eine seine Elastizität verstärkende und als Gleitschutz wirksame Aussparung (p) hat. Schuhabsatz nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lauffleck (d) auf seiner Trittfläche durch Rippen (w) vielfältig unterteilt ist, deren Flächenraum durch in die Ausnehmung (p) führende Nuten (x) unterbrochen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP27001D DE836153C (de) | 1948-12-25 | 1948-12-25 | Schuhabsatz mit auswechselbarem Lauffleck |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP27001D DE836153C (de) | 1948-12-25 | 1948-12-25 | Schuhabsatz mit auswechselbarem Lauffleck |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE836153C true DE836153C (de) | 1952-04-10 |
Family
ID=7370651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP27001D Expired DE836153C (de) | 1948-12-25 | 1948-12-25 | Schuhabsatz mit auswechselbarem Lauffleck |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE836153C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3936482A1 (de) * | 1989-11-02 | 1991-05-08 | Herbert Walter Traeder | Schuhsohle mit absatz bzw. schuhabsatz |
DE19926903A1 (de) * | 1999-06-12 | 2001-03-01 | Karl Neugebauer | Luftspalt zwischen festem und austauschbarem Schuhabsatz zur Verminderung des Abriebs beim Aufsetzen des Fußes und damit Erhöhung der Lebensdauer |
-
1948
- 1948-12-25 DE DEP27001D patent/DE836153C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3936482A1 (de) * | 1989-11-02 | 1991-05-08 | Herbert Walter Traeder | Schuhsohle mit absatz bzw. schuhabsatz |
DE19926903A1 (de) * | 1999-06-12 | 2001-03-01 | Karl Neugebauer | Luftspalt zwischen festem und austauschbarem Schuhabsatz zur Verminderung des Abriebs beim Aufsetzen des Fußes und damit Erhöhung der Lebensdauer |
DE19926903C2 (de) * | 1999-06-12 | 2003-06-26 | Karl Neugebauer | Austauschbarer Absatz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29810357U1 (de) | Torsionsystem für einen Sportschuh | |
DE8105234U1 (de) | Fußballschuh mit auf der Schaftaußenseite vorgesehenen reibungserhöhenden Vorsprüngen | |
DE836153C (de) | Schuhabsatz mit auswechselbarem Lauffleck | |
DE8504761U1 (de) | Schalenlaufsohle für Sportschuhe | |
DE3936482C2 (de) | Schuhabsatz | |
DE817699C (de) | Fussballstiefel | |
DE460893C (de) | Schuhwerk mit zwischen der Brandsohle und einer Decksohle angeordneter elastischer Zwischensohle aus Kork | |
DE804898C (de) | Befestigung des Schuhoberteils an einer Sohle | |
DE809292C (de) | Fussballstiefel | |
DE627921C (de) | Gummilauffleck | |
DE8117283U1 (de) | Stiefel mit einer festen Laufsohle und einem biegsamen Stiefelschacht | |
DE928086C (de) | Fussbekleidung aus plastischem Material, Kunststoff od. dgl. | |
DE802500C (de) | Schi mit Oberflaechenschutz | |
DE521175C (de) | Aufschiebbarer Absatzlauffleck | |
DE1817756U (de) | Sandale. | |
DE8022785U1 (de) | Sportschuh für den Radsport | |
DE800948C (de) | Sportschuh | |
DE932953C (de) | Hochrand-Schalensohle | |
DE2223546A1 (de) | Sandale | |
DE8911248U1 (de) | Feuchtigkeit aufnehmende und abgebende Schuhsohle | |
DE7814165U1 (de) | Schuh bzw. Sandalette | |
DE1749945U (de) | Absatz aus kunststoff. | |
DE1485712A1 (de) | Arbeitsschuh mit Schutz fuer die Zehen und den Spann des Fusses | |
DE1056967B (de) | Schuh, dessen Schaft sich teilweise mokassinartig ueber die Laufflaeche erstreckt | |
DE1856901U (de) | Galoschenartiger ueberschuh. |