DE835808C - Verfahren zur Herstellung von koernigen, kautschukartigen polymeren Stoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von koernigen, kautschukartigen polymeren StoffenInfo
- Publication number
- DE835808C DE835808C DEP30656D DEP0030656D DE835808C DE 835808 C DE835808 C DE 835808C DE P30656 D DEP30656 D DE P30656D DE P0030656 D DEP0030656 D DE P0030656D DE 835808 C DE835808 C DE 835808C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- polar solvent
- polar
- polymerization
- granular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 90
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 29
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims description 24
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 claims description 21
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 17
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 26
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 12
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 10
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxybutane Chemical compound CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 alkyl vinyl ethers Chemical class 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methylpropane Chemical compound CC(C)COC=C OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNUGVECARVKIPH-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxypropane Chemical group CC(C)OC=C GNUGVECARVKIPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 2-(butylamino)ethanol Chemical compound CCCCNCCO LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L29/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L29/10—Homopolymers or copolymers of unsaturated ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F16/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
- C08F16/12—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von klebrigen, kautschukartigen polymeren
Stoffen, und sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung organischer hochpolymerer Stoffe
in Form verhältnismäßig kleiner Teilchen oder Körner, die nur eine geringe oder keine Neigung haben, fest
miteinander zu verkleben oder zu einer festen Masse zu verschmelzen, aber dennoch eine hohe Klebfähigkeit
behalten.
Wie bekannt, sind viele synthetische, organische Polymere klebrige, kautschukartige Stoffe, die schwierig
zu verarbeiten und zu lagern sind. Sie werden oft in Form stark klebriger pappiger Massen oder
großer Klumpen erhalten, die leicht zusammenbacken und nur schwierig zerkleinert werden können. Es ist
daher unzweckmäßig gewesen, das feste Polymere zu lagern, da es in seinem klebrigen Zustande nur
schwierig behandelt und schlecht weiterverarbeitet werden konnte. Infolgedessen sind derartige Stoffe
zum größten Teil in Form von Lösungen in geeigneten ao Lösungsmitteln verarbeitet und gelagert worden, was
jedoch nicht immer befriedigt, da für viele Zwecke das Lösungsmittel entfernt werden muß und andererseits
bei ihrer Anwendung teure Lagerbehälter und für lange Zeit große Mengen teurer Lösungsmittel as
erforderlich sind. Die Verwendung von Lösungen hat auch die Transport- und Verarbeitungskosten für das
Polymere wesentlich erhöht.
Gemäß vorliegender Erfindung können derartige feste, klebrige, kautschukartige Polymere nun leicht
als von Lösungsmitteln freie Feststoffe und in einer Form erhalten werden, in der sie leicht verarbeitet
werden können, und zwar entweder in Form von kleinen Einzelteilchen, die nur noch wenig oder keine
Neigung mehr haben, miteinander oder mit anderen festen Stoffen zusammenzukleben, oder in Form einer
lockeren, porösen, körnigen Masse. In dieser Form können die Polymere lange Zeit ohne schädliche Wirkung
gelagert werden, und sie behalten dabei ihre
ίο Einzelform. Die erfindungsgemäß erhaltenen Teilchen
oder körnigen Massen des Polymeren können leicht transportiert und weiterverarbeitet und auch leicht
in geeigneten Lösungsmitteln gelöst werden. Diese Polymere werden zur Vereinfachung der weiteren
Beschreibung nachstehend als körnige Polymere bezeichnet.
Die vorliegende Erfindung eignet sich besonders zur Herstellung von körnigen Polymeren, z. B. Hochpolymeren
von Alkylvinyläthern, wie n-Butylvinyl-
ao äther, Isopropylvinyläther u. a.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung besteht kurz darin, daß die Vinylverbindungen in Lösung
in einem inerten nichtpolaren Lösungsmittel in Gegenwart eines säureartigen Polymerisationskatalysators
bei einer tiefen Temperatur polymerisiert werden. Während die so erhaltenen Polymere noch in dem
für die Polymerisation benutzten nichtpolaren Lösungsmittel suspendiert oder damit benetzt sind, wird das
nasse Polymere bei einer Temperatur unterhalb der, bei der es klebrig wird, mit einem polaren Lösungsmittel,
durch das das Polymere zwar gequollen, aber nicht gelöst wird und das in dem bei der Polymerisation
benutzten nichtpolaren Lösungsmittel löslich oder damit mischbar ist, behandelt. Dann wird das
für die Polymerisation benutzte nichtpolare Lösungsmittel vor der Abscheidung des Polymeren aus dem
benutzten polaren Lösungsmittel entfernt. Das normalerweise stark klebrige oder pappige Polymere wird
so in Form von kleinen Teilchen erhalten, die nur noch geringe oder keine Neigung mehr haben, mit
sich oder anderen festen Stoffen zu verkleben, oder auch in der Form einer lockeren, porösen, körnigen
Masse, die im Gegensatz zu den bisher erhaltenen gummiartigen klebrigen Massen leicht in kleine Teilchen
zerbrochen werden kann.
Zur Durchführung vorliegender Erfindung werden die Alkylyinyläther in einem nichtpolaren Lösungsmittel,
beispielsweise einem Kohlenwasserstoff von geringem Molekulargewicht, wie Propan, das während
der Polymerisation neutral ist, gelöst. Die Lösung wird dann auf verhältnismäßig tiefe Temperatur abgekühlt
und dann ein säureartiger Polymerisationskatalysator zugesetzt. Die besonderen Einzelheiten
des für die Polymerisation benutzten Verfahrens bilden an sich keinen Teil vorliegender Erfindung, und es
kann jedes geeignete Polymerisationsverfahren mit Lösungsmitteln, bei dem ein nichtpolares Lösungsmittel
benutzt wird, angewendet werden, wie beispielsweise die in den amerikanischen Patentschriften
2 104 000 und 2 061 934 beschriebenen Verfahren. Im allgemeinen ist das Molekulargewicht des erhaltenen
Polymeren um so höher, je niedriger die für die Polymerisation angewendete Temperatur ist. Bei den für
die Polymerisation angewendeten tiefen Temperaturen sind die erhaltenen Polymere in den für die
Polymerisation benutzten Lösungsmitteln verhältnismäßig unlöslich, und sie scheiden sich daher in Form
von Teilchen verhältnismäßig kleiner Größe ab. Auch ist bei diesen tiefen Temperaturen das Polymere
nicht klebrig, und daher besteht für die Teilchen keine oder nur geringe Neigung, sich zusammenzuballen
oder miteinander zu verkleben. Nach den bisher bekannten Verfahren zur Abscheidung des
Polymeren aus dem für die Polymerisation benutzten Lösungsmitteln wurde jedoch das Polymere in Form
großer zusammenhängender Massen erhalten, wenn es aus dem Lösungsmittel herausgenommen und auf
Zimmertemperatur erwärmt wurde. Es war auch sehr schwierig, das Lösungsmittel vollständig zu entfernen,
und das kleine Mengen Lösungsmittel enthaltende Polymere war klebriger als die reinen Polymeren.
Nach der einen Ausführungsform der Erfindung wird der Aufschlämmung aus den Hochpolymeren
und dem Lösungsmittel, das nach der Polymerisation zurückbleibt, eine größere Menge eines polaren Lösungsmittels
zugesetzt, das das Polymere aufquillt, aber nicht löst. Dieses zweite Lösungsmittel soll
außerdem auch ein Stoff sein, der bei der Polymerisationstemperatur oder einer etwas höheren Temperatur,
beispielsweise einer Temperatur, bei der das Polymere klebrig wird, nicht zu einer festen Masse
gefriert. Es soll auch in dem bei der Polymerisation benutzten Verdünnungsmittel löslich oder teilweise
mischbar sein, und es soll vorzugsweise auch einen höheren Siedepunkt als das für die Polymerisation
benutzte Verdünnungsmittel haben, obgleich, um es von dem Polymeren schnell entfernen zu können,
ein Stoff mit zu hohem Siedepunkt zweckmäßig vermieden wird.
Für die Durchführung der Erfindung können zahlreiche polare organische Flüssigkeiten benutzt werden,
wie beispielsweise die niedrigen aliphatischen Alkohole, wie Methyl-,Äthyl-, Propyl-, Butylalkohol usw.,
oder Ketone, wieAceton undMethyläthylketon u. dgl., oder verschiedene Äther, wie der Monomethyläther
des Äthylenglykols oder der Monobutyläther von Äthylenglykol u. dgl.
Methylalkohol ist für die vorliegenden Zwecke besonders geeignet. Mit Vorteil kann zur Durchführung
der Erfindung auch ein Gemisch von polaren Flüssigkeiten benutzt werden, um das Trocknen des Polymeren
zu regeln und auch für andere Zwecke. Es ist auch oft vorteilhaft, als polares Lösungsmittel ein
Gemisch aus zwei Flüssigkeiten anzuwenden, von denen die eine an sich ein etwas größeres Lösungsvermögen gegenüber den Vinylätherpolymerisaten
besitzt, als es erwünscht ist, und die andere ein Nichtlösungsmittel für die Polymeren ist, wobei die Teilmengen
des Lösungsmittels und des Nichtlösungsmittels für die Polymeren so aufeinander eingestellt
werden, daß die Flüssigkeit zwar das Polymere zum Aufquellen bringt, aber nicht löst. Wird so beispielsweise
Aceton als polares Lösungsmittel benutzt, so kann es zweckmäßig eine kleine Menge Wasser, beispielsweise
bis zu io°/0, enthalten. Auf diese Weise
wird die lösende Wirkung i!es Acetons auf das Polymere
etwas verringert, und es wird ein mehr körniges Produkt erhalten. Obgleich bei den äußerst tiefen
Polymerisationstemperaturen etwas von dem Wasser gefrieren wird, so ist das so gebildete Eis in Form
kleiner Kristalle vorhanden, was nicht zu beanstanden ist. Bei derart niedrigen Temperaturen, bei denen
Eis gebildet wird, löst das Aceton das Polymere nicht, und wenn die Temperatur beim Trocknen des
ίο Polymeren erhöht wird, so verhindert das anwesende
Wasser in dem Aceton jede unerwünschte· lösende Wirkung auf das Polymere.
Dieses polare Lösungsmittel wird vorzugsweise bei einer verhältnismäßig tiefen Temperatur zugesetzt,
und das Gemisch kann dann, falls erwünscht, durch Filtration getrennt werden, oder das für die Polymerisation
benutzte nichtpolare Lösungsmittel kann auch durch Verdampfen entfernt werden, vorausgesetzt,
daß es tiefer siedet als das polare Lösungsmittel, so daß die polymeren Teilchen in dem zweiten
Lösungsmittel dispergiert zurückbleiben. Unter diesen Bedingungen sind sie nicht pappig und verkleben
auch nicht miteinander oder mit anderen festen Stoffen. Das überschüssige polare Lösungsmittel
kann dann leicht durch Filtration entfernt werden, und zwar entweder bei einer verhältnismäßig
niedrigen Temperatur oder bei Zimmertemperatur. Das mit dem polaren Lösungsmittel benetzte hochpolymerisierte
Produkt läßt sich leicht ohne Filter-Verstopfung nitrieren. Das so erhaltene körnige
Polymere kann dann bei einer Temperatur unterhalb seines Erweichungspunktes, beispielsweise bei 30 bis
500, mit oder ohne Vakuum getrocknet werden, auf welche Weise trockne, nicht zusammenhaftende
Körnchen des Polymeren erhalten werden. Falls erwünscht, kann auch eine kleine Menge des polaren
Lösungsmittels, beispielsweise etwa 1%, in dem Polymeren gelassen werden, um die Neigung zum
Zusammenkleben zu verringern, aber diese Maßnähme ist gewöhnlich unnötig. Die erhaltene Teilchengröße
des Polymeren eignet sich für die technische Verwendung viel mehr als die bisher erhaltenen
unregelmäßigen Massen und Klumpen.
Obgleich das polare Lösungsmittel dem PoIymerisationsprodukt
vor dem Entfernen des für die Polymerisation benutzten Lösungsmittels zugesetzt werden kann und während das Polymere noch in
einer verhältnismäßig großen Menge des für die Polymerisation benutzten Lösungsmittels suspendiert
ist, so kann das Polymere, falls erwünscht, auch von dem Hauptteil des für die Polymerisation benutzten
nichtpolaren Lösungsmittels durch irgendeine geeignete Maßnahme getrennt werden, wenn es auf
einer niedrigen Temperatur gehalten wird, bei der es nicht klebrig ist und die Menge des entfernten nichtpolaren Polymerisationslösungsmittels nicht zu groß
ist, sondern nur so, daß das Polymere damit noch benetzt bleibt.
Diese teilweise Entfernung kann vorteilhaft durch Filtration bewirkt werden oder, falls ein normalerweise
gasförmiges nichtpolares Lösungsmittel, wie Propan, während der Polymerisation benutzt worden
ist, kann man auch einen Teil davon bei tiefer Temperatur verdampfen lassen, d. h. unterhalb einer
Temperatur, bei der das Polymere klebrig oder in dem nichtpolaren Lösungsmittel löslich wird, und,
falls notwendig, unter Anwendung verringerten Druckes. Die so erhaltenen Teilchen des Polymeren
werden dann, während sie sich noch auf niederer Temperatur befinden und mit dem Polymerisationslösungsmittel
benetzt sind, durch ein geeignetes polares Lösungsmittel der oben beschriebenen Art
benetzt. Zu diesem Zweck können die Teilchen in ein Bad aus dem polaren Lösungsmittel eingetaucht
oder bespritzt oder in anderer Weise behandelt werden, so daß sie gleichmäßig durch das polare
Lösungsmittel benetzt werden. Ein etwaiger größerer Überschuß des polaren Lösungsmittels kann dann
von den Teilchen durch Filtration entfernt werden, und die polymeren Teilchen, die noch mit dem
polaren Lösungsmittel benetzt sind und möglicherweise auch noch Spuren des nichtpolaren Lösungsmittels
enthalten, werden dann getrocknet. Dieses Trocknen kann mit Vorteil bei Zimmer- oder etwas
höheren Temperaturen durchgeführt werden, um das ganze nichtpolare Lösungsmittel und dann das ganze
polare Lösungsmittel oder dessen größeren Teil zu entfernen. Während des Trocknens des Polymeren
soll die Temperatur niemals so hoch sein, daß es zum Fließen neigt und seine körnige Form verliert. Unter
Anwendung dieser Arbeitsweise wird das Polymere in Form von kleinen Körnern aus kleinen Teilchen erhalten,
die nur geringe oder keine Neigung besitzen, aneinander oder an andere feste Stoffe anzukleben.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dem polaren Lösungsmittel, ehe es dem
nassen Polymeren zugesetzt wird, ein Stoff beigemischt, durch den die Wirkung des für die Polymerisation
benutzten Katalysators aufgehoben wird, für welchen Zweck beispielsweise Ammoniak oder
irgendeine andere basisch reagierende Verbindung verwendet werden kann. Falls dem Polymeren ein
Stabilisator einverleibt werden, soll, so kann er zweckmäßig dem polaren Lösungsmittel vor dem Zusatz zu
dem nassen Polymeren zugesetzt werden. Wenn der benutzte besondere Stabilisator eine basische Verbindung
ist, so kann ein Teil davon dazu benutzt werden, die Wirkung des Polymerisationskatalysators
zu unterbinden. Da die Rückstände der Polymerisationskatalysatoren (Salze der als Katalysatoren benutzten
Verbindungen) in den meisten der zur Durchführung vorliegender Erfindung benutzten polaren
Lösungsmittel löslich sind, so werden diese Rückstände aus den Polymeren in Lösung in dem polaren
Lösungsmittel entfernt, wenn das überschüssige polare Lösungsmittel von dem Polymeren durch Filtration
oder auf irgendeine andere Weise entfernt wird. Es wurde gefunden, daß derartige Katalysatorrückstände
aus dem Polymeren viel leichter entfernt werden, wenn das Polymere mit dem polaren Lösungsmittel in iao
Kontakt gebracht wird, während es durch das nichtpolare Polymerisationslösungsmittel noch benetzt oder
gequollen ist, wie es in Durchführung der Erfindung der Fall ist. Erfindungsgemäß ist somit keine schwierige
Reinigung des Polymeren erforderlich, um es von las
den Katalysatorrückständen zu befreien. Die Be-
freiung von den Katalysatorrückständen ergibt sich aus der Tatsache, daß benzolhaltige Lösungen von
Polymeren, die erfindungsgemäß hergestellt sind, klar sind, während gleiche Lösungen von Polymeren, die
kleine Mengen von Katalysatorrückständen enthalten, durch Schleier getrübt sind. Es ist auch darauf hinzuweisen,
daß, während das Polymere, solange kein polares Lösungsmittel vorhanden ist, auf einer verhältnismäßig
tiefen Temperatur unterhalb der, bei
ίο der es klebrig wird, gehalten werden muß, um zu
verhindern, daß es seine körnige Form verliert, es in Gegenwart des polaren Lösungsmittels seine körnige
Form behält, solange die Temperatur nicht so hoch ist, daß das Polymere darin löslich wird oder zum
Fließen neigt und seine Form verliert.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher veranschaulicht.
200 g des monomeren n-Butylvinyläthers wurden in 600 g verflüssigten Propans gelöst. Die Lösung
wurde dann durch Zusatz von 750 g körnigen, festen Kohlendioxyds auf —75° abgekühlt; darauf wurden
tropfenweise 7 g der Diäthyläther-Bortrifluorid-Komplexverbindung zugesetzt, wobei die Lösung dauernd
durchgerührt wurde. Die Polymerisationsreaktion war nach etwa 1 Stunde beendet, nach welcher Zeit
die Kohlensäure vollständig verdampft war und die Temperatur noch immer etwa —750 betrug. Das
durch die Polymerisation gebildete Hochpolymere des n-Butylvinyläthers lag in Form kleiner Körnchen
oder Teilchen in dem verflüssigten Propan vor. Zu dieser Suspension mit einer Temperatur von —750
wurden dann 2000 g Methanol von —400, die 26 g Diphenylamin enthielten, zugesetzt. Das Gemisch
wurde l(. Stunde durchgerührt und etwas erwärmt,
so daß das Propan bei etwa —40° abdampfte. Nach dem Verdampfen des Propans blieb eine Suspension
des polymeren n-Butylvinyläthers in Methanol zurück.
Das Gemisch wurde filtriert und das abgeschiedene Hochpolymere in einem Ofen unter atmosphärischem
Druck bei 50° 1 Tag getrocknet. Das so erhaltene
Polymere war körnig und nichtpappig. Es wurde 6 Monate lang bei Zimmertemperatur gelagert und
blieb nach der Lagerung körnig und nichtpappig, und die einzelnen Teilchen blieben als solche erhalten.
Diese Teilchen waren in geeigneten Lösungsmitteln, wie Benzol, leicht löslich und ergaben in den Lösungsmitteln
klare Lösungen, woraus hervorgeht, daß die Katalysatoren aus den Polymeren vollständig entfernt
worden waren. Durch das dem Methanol einverleibte Diphenylamin wurde sowohl die Wirkung des Katalysators
aufgehoben als auch das Polymere stabilisiert.
, Beispiel 2
200 g gereinigter n-Butylvinyläther wurden in
600 g Propan gelöst, und es wurden 750 g körnige feste Kohlensäure zugesetzt. Das Gemisch wurde
bei —80° in einem Kessel durchgerührt, der von einem Gemisch aus Trockeneis und Methanol umgeben
war. Darauf wurden tropfenweise 4 g gereinigtes Diäthylätherbortrifluorid, die auf —500
vorgekühlt waren, zugesetzt. Nach dem Zusatz des j Katalysators wurde ein Hochpolymercs als besondere
Phase gebildet, das in dem kalten Gemisch in Form kleiner Teilchen oder Körnchen suspendiert war. Diese
Körnchen wurden nach ihrer Bildung aus dem Gemisch entfernt und während sie noch eine Temperatur
von —8o° hatten, in ein Methanolbad verbracht,
das auf etwa —200 abgekühlt war. Das
abgekühlte Methanol enthielt 2 bis 30Z0 konzentriertes
wäßriges Ammoniumhydroxyd (28U/Uig), um die
Wirkung des Katalysators aufzuheben. Das Hochpolymere wurde von dem ammoniakalischen Methanol
durch Filtration getrennt und in einem Ofen bei 50° getrocknet. Das Polymere wurde in Form kleiner
Teilchen erhalten, die nichtpappig waren und in geeigneten Lösungsmitteln leicht in Lösung gingen.
ι Gewichtsteil n-Butylvinyläther wurde in 4 Gewichtsteilen
verflüssigtem Propan gelöst. Das Gemisch wurde dann in einem offenen Behälter auf —750
abgekühlt. Es wurde dann innerhalb 45 Minuten tropfenweise und unter Rühren '/,„„ Gewichtsteil gereinigtes
Diäthylätherbortrifluorid zugesetzt, wodurch eine schwer durchrührbare Suspension des Polymeren
in Propan erhalten wurde. Es wurden dann schnell 100 g oder 2V2TeUe Methanol, das, um die Wirkung
des Katalysators aufzuheben, io°/0 konzentriertes
wäßriges Ammoniumhydroxyd und 0,2% eines Oxyphenylmorpholinderivats
als Stabilisator enthielt, zugesetzt, wobei die Temperatur auf —75° gehalten
wurde. Unter fortlaufendem Rühren ließ man dann das Gemisch auf Zimmertemperatur kommen, während
welcher Zeit das Propan abdampfte. Nachdem das Gemisch etwa 1 Stunde bei Zimmertemperatur gestanden
hatte, wurde das Polymere von dem Methanol durch Filtration getrennt und in einem Ofen bei 500
getrocknet. Das so erhaltene Polymere war körnig und nichtpappig. Es löste sich leicht in geeigneten
Lösungsmitteln und ergab klare Lösungen.
Es wurde polymerer Isobutylvinyläther hergestellt, indem Bortrifluoridgas in eine Lösung von Isobutylvinyläther
und Propan im Verhältnis von 3:1 bei —500 eingeleitet wurde. Das Polymere wurde nach
der Bildung aus der Lösung in Form kleiner Teilchen gewonnen und mit ammoniakalischem Äthanol, das
10% Wasser enthielt, bei —201 vermischt. Das
Polymere wurde von dem ammoniakalischen Äthanol durch Filtration getrennt und in einem Ofen bei 500
getrocknet. Nach dem Trocknen bestand das Polymere aus kleinen nichtpappigen Körnchen.
250 g n-Butylvinyläther wurden in 900 g Propan gelöst. Darauf wurden 1400 g feine feste Kohlensäure
zugesetzt und die Lösung hierdurch auf —750 abgekühlt. Es wurde dann tropfenweise Diäthylätherbortrifluorid
als Katalysator zugesetzt, bis die Polymerisation beendet war, was etwa 1 Stunde
dauerte. Darauf wurde ein Gemisch aus 600 g Aceton, 600 g Wasser und 10 g n-Butylmonoäthanolamin
zugesetzt. Während der Zugabe dieses Gemisches
und des anschließenden Durchrührens dampfte das Propan ab, und die Temperatur stieg auf o° an. Das
Polymere wurde von dem Aceton durch Filtration getrennt, und das iiltrierte Produkt, ein körniges
Hochpolymeres, wurde in einem Ofen bei 500 getrocknet und ergab eine Ausbeute von 191 g.
250 g Isopropylvinyläther wurden in 900 g Propan gelöst und bei —8o° durch tropfenweisen Zusatz
flüssigen Bortrifluorids polymerisiert. Die so erhaltene Aufschlämmung aus dem Polymeren und dem Propan
wurde schnell mit dem ammoniakalischen Monomethyläther des Äthylenglykols gemischt. Das PoIymere
wurde von dem Lösungs- und Quellmittelgemisch durch Filtration getrennt und in einem Ofen
" langsam erwärmt. Etwaiges auf dem Polymeren verbliebenes Propan war nach etwa 1 Stunde, nach
der die Temperatur o° erreicht hatte, verdampft. Das Polymere wurde dann bei einer Temperatur von
500 getrocknet und wurde in Form eines körnigen, nichtpappigen Produktes erhalten.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Verfahren zur Herstellung von körnigen, kautschukartigen Polymeren aus Vinyläthern, die in einem nichtpolaren Lösungsmittel gelöst und bei tiefer Temperatur unter der Wirkung eines sauer reagierenden Polymerisationskatalysators polymerisiert worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das sich noch in Suspension befindende oder noch benetzte Polymere bei einer Temperatur, unterhalb der das Polymere in dem nichtpolaren Lösungsmittel löslich ist, mit einem oder mehreren polaren, auf das Polymere quellend, aber nicht lösend wirkenden Flüssigkeiten versetzt wird und das nichtpolare Lösungsmittel unter Wahrung der körnigen Form des Polymeren vorzugsweise bei Temperaturen unter o° abgetrennt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtpolares Lösungsmittel für den zu polymerisierenden Vinyläther ein verflüssigter, normalerweise gasförmiger Kohlenwasserstoff, wie Propan, und als polare Flüssigkeit Methylalkohol oder Aceton u. dgl. benutzt werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der polaren Flüssigkeit eine kleine Menge eines alkalischen Stoffes beigemischt wird, durch den die Wirkung des Polymerisationskatalysators unterbunden wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach- dem Zusatz der polaren Flüssigkeit zu der durch die Polymerisation erhaltenen Suspension der größte Teil der Flüssigkeit aus der Aufschlämmung entfernt und von dem noch benetzten Polymeren zunächst das nichtpolare Lösungsmittel und dann auch die polare Flüssigkeit entfernt und das erhaltene körnige Polymere getrocknet wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man aus der durch die Polymerisation erhaltenen Suspension des Polymeren in dem nichtpolaren Lösungsmittel den größten Teil des genannten nichtpolaren Lösungsmittels unterhalb einer Temperatur, bei der das Polymere in dem nichtpolaren Lösungsmittel löslich ist, entfernt, das noch benetzte Polymere bei dieser tiefen Temperatur mit einer polaren Flüssigkeit benetzt, das zurückgebliebene nichtpolare Lösungsmittel von dem mit der polaren Flüssigkeit benetzten Polymeren bei einer Temperatur, unterhalb der es seine körnige Form verliert, entfernt, anschließend auch die polare Flüssigkeit entfernt und das Polymere getrocknet wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Suspension des Polymeren in dem verflüssigten Kohlenwasserstoff letzterer, nachdem der Suspension eine polare Flüssigkeit zugesetzt worden ist, durch Verdampfen unterhalb einer Temperatur, bei der das Polymere seine körnige Form verliert, entfernt wird.3674 3.52
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US594591A US2551467A (en) | 1945-05-18 | 1945-05-18 | Preparation of granular polyvinyl ethers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE835808C true DE835808C (de) | 1952-04-03 |
Family
ID=24379544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP30656D Expired DE835808C (de) | 1945-05-18 | 1949-01-01 | Verfahren zur Herstellung von koernigen, kautschukartigen polymeren Stoffen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2551467A (de) |
BE (1) | BE465306A (de) |
CH (1) | CH263984A (de) |
DE (1) | DE835808C (de) |
ES (1) | ES173884A1 (de) |
FR (1) | FR926818A (de) |
GB (1) | GB611113A (de) |
NL (1) | NL63745C (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2688596A (en) * | 1950-05-11 | 1954-09-07 | Standard Oil Dev Co | Lubricating oil additives |
GB820469A (en) * | 1956-04-20 | 1959-09-23 | Hercules Powder Co Ltd | Improvements in or relating to poly (vinyl ethers) and preparation thereof |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1427690A (en) * | 1921-01-07 | 1922-08-29 | Leysieffer Gustav | Process for the manufacture of molded articles from cellulose ethers |
US1845821A (en) * | 1926-08-03 | 1932-02-16 | Du Pont | Preparation of powdered plastic material |
US1924464A (en) * | 1932-02-10 | 1933-08-29 | Du Pont | Smokeless powder and process of manufacturing same |
US2047968A (en) * | 1933-03-29 | 1936-07-21 | Celanese Corp | Thermoplastic compositions and method of preparing the same |
DE634295C (de) * | 1934-04-18 | 1936-08-22 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Vinylaethern |
DE670212C (de) * | 1934-08-31 | 1939-01-13 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung fein verteilter polymerer Vinylverbindungen |
US2099090A (en) * | 1936-02-07 | 1937-11-16 | Standard Oil Co | Process of making hydrocarbon resins |
US2356896A (en) * | 1940-03-22 | 1944-08-29 | Pittsburgh Plate Glass Co | Preparation of powders from plastic materials |
US2389940A (en) * | 1942-05-01 | 1945-11-27 | Hercules Powder Co Ltd | Molding compositions |
-
1945
- 1945-05-18 US US594591A patent/US2551467A/en not_active Expired - Lifetime
-
1946
- 1946-04-18 GB GB12075/46D patent/GB611113A/en not_active Expired
- 1946-05-10 NL NL125264A patent/NL63745C/nl active
- 1946-05-13 FR FR926818D patent/FR926818A/fr not_active Expired
- 1946-05-17 CH CH263984D patent/CH263984A/fr unknown
- 1946-05-17 BE BE465306D patent/BE465306A/fr unknown
- 1946-06-06 ES ES173884A patent/ES173884A1/es not_active Expired
-
1949
- 1949-01-01 DE DEP30656D patent/DE835808C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL63745C (de) | 1949-07-15 |
CH263984A (fr) | 1949-09-30 |
GB611113A (en) | 1948-10-26 |
FR926818A (fr) | 1947-10-13 |
US2551467A (en) | 1951-05-01 |
ES173884A1 (es) | 1946-07-16 |
BE465306A (de) | 1946-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0968167B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsäurekristallisaten | |
EP0044052A1 (de) | Poröses, pulverförmiges Polypropylen | |
DE1221215B (de) | Verfahren zur Herstellung eingekapselter Isocyanate | |
DE2015011C3 (de) | Verfahren zur Feinverteilung von Polyamiden | |
DE835808C (de) | Verfahren zur Herstellung von koernigen, kautschukartigen polymeren Stoffen | |
CH632489A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines organischen polyisocyanats. | |
DE1595544C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen, wasserlöslichen kationischen Carbamoyl-Gruppen tragenden Polymerisaten | |
DE2136973A1 (de) | ||
DE2553594A1 (de) | Verfahren zur herstellung von jodid enthaltenden poly-n-vinylpyrrolidon-granulaten | |
DE921322C (de) | Verfahren zur Herstellung von Textilausruestungsmitteln | |
DE1420738A1 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von Polymerisaten | |
DE2165120C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines an eine anorganische kristalline Verbindung chemisch gebundenen Polymeren | |
DE641993C (de) | Verfahren zur Herstellung von festem leichtloeslichem Formaldehyd | |
DE875658C (de) | Verfahren zur Abtrennung aliphatischer Verbindungen aus solche enthaltenden Gemischen | |
DE2420922B2 (de) | ||
DE2031820C (de) | Verfahren zum Stabilisieren von wasser freiem Natriumdithionit | |
DE1592342A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikrokristallinischem Ammoniumnitrat | |
CH634847A5 (de) | Verfahren zur herstellung von festem natriumamoxycillin. | |
DE1620944C (de) | Vorfahren zur Abscheidung von chlorier ten Polymeren | |
DE598368C (de) | Verfahren zu Herstellung eines streufaehigen, lagerbestaendigen, Ammonsulfat und Ammonnitrat enthaltenden Duengers | |
DE2433113A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dichlorisocyanuratdihydrat mit niedriger schuettdichte | |
AT214452B (de) | Verfahren zum Absorbieren von gasförmigem Formaldehyd zu konzentrierten Lösungen | |
DE1620944A1 (de) | Verfahren zur Herstellung bzw. Abscheidung von chlorierten Polymeren | |
DE738921C (de) | Abscheidung von gefaelltem Arsentrisulfid aus seinen waesserigen Suspensionen | |
DE68905925T2 (de) | Xanthankonzentrate, verfahren zur herstellung und verwendung zur steigerung der gewinnung von oel aus unterirdischen formationen. |