[go: up one dir, main page]

DE8337575U1 - HAND LEVER - Google Patents

HAND LEVER

Info

Publication number
DE8337575U1
DE8337575U1 DE19838337575 DE8337575U DE8337575U1 DE 8337575 U1 DE8337575 U1 DE 8337575U1 DE 19838337575 DE19838337575 DE 19838337575 DE 8337575 U DE8337575 U DE 8337575U DE 8337575 U1 DE8337575 U1 DE 8337575U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand lever
fastening element
coupling
teeth
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838337575
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH KIPP WERK 7247 SULZ DE
Original Assignee
HEINRICH KIPP WERK 7247 SULZ DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH KIPP WERK 7247 SULZ DE filed Critical HEINRICH KIPP WERK 7247 SULZ DE
Priority to DE19838337575 priority Critical patent/DE8337575U1/en
Publication of DE8337575U1 publication Critical patent/DE8337575U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Heinrich Kipp WerkHeinrich Kipp factory

7247 Sulz (Neckar)7247 Sulz (Neckar)

HandhebelHand lever

Die Erfindung bezieht sich auf einen Handhebel mit Befestigungselement, insbesondere für eine Spindel, Achse od. dgl., wobei der Handhebel und das aus hartem Werkstoff, vorzugsweise Metall/ gefertigte Befestigungselement in Längsrichtung der Hebel-Drehachse mittels zweier Kupplungselemente in Drehrichtung axial gekuppelt sind. Für derartige Handhebel gibt es die verschiedensten Anwendungsgebiete, und man setzt sie bevorzugterweise überall dort ein, wo man den Griff des Hebels vor Beginn der Drehung/ oder evtl. auch nach einer gewissen Teildrehung, gegenüber der Spindel, Achse od. dgl. in eine bzw. wieder in eine vorgegebene Ausgangsposition bringen möchte. Ein bevorzugtes AnwendungsgebietThe invention relates to a hand lever with a fastening element, in particular for a spindle, axle or the like, the hand lever and the lever made of hard material, preferably metal / made Fastening element coupled axially in the direction of rotation in the longitudinal direction of the lever axis of rotation by means of two coupling elements are. There are many different fields of application for such hand levers, and they are preferably used everywhere there where you hold the handle of the lever before the start of the rotation / or possibly also after a certain partial rotation, opposite the Would like to bring the spindle, axis or the like into or back into a predetermined starting position. A preferred area of application

sind Klemmhebel, wie man sie in der Technik, insbesondere in Verbind umj nit Werkzeugmaschinen, verwendet, bzw. Klemmvorrichtungen zum Festhalten von Werkstücken, die auf solchen Werkzeugmaschinen bearbeitet werden sollen.are clamping levers, as they are used in technology, especially in connection umj nit machine tools, used, or clamping devices for holding workpieces that are to be processed on such machine tools.

Bislang hat man derartige Handhebel aus Metall gefertigt. Aus verschiedenen Gründen möchte man auch auf dem Gebiet der Handhebel dem Kunststoff vor dem Metall den Vorzug geben. Kunststoff J hat in der normalerweise verwendeten Form keine so große Härte und Belastbarkeit wie Metall. Infolgedessen ist die Belastbarkeit bei einem aus Kunststoff hergestellten Handhebel normalerweise geringer als diejenige eines metallenen Handhebels. Für das Befestigungselement bietet sich die Verwendung von Kunststoff aus verschiedenen Gründen nicht an.So far, such hand levers have been made of metal. For various reasons, plastic over metal is also preferred in the hand lever sector. In the form normally used, plastic J is not as hard and resilient as metal. As a result, the loading capacity of a hand lever made of plastic is normally less than that of a metal hand lever. The use of plastic for the fastening element is not advisable for various reasons.

Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, einen Handhebel mit Befestigungselement der eingangs genannten Art so r\ weiterzubilden, daß der Handhebel aus anderem, insbesondere leichterem Werkstoff als Metall gefertigt weren kann und trotzdem die Belastung beim übertragen eines Drehmoments vom Handhebel auf das Befestigungselement nicht oder zumindest nicht wesentlich geringer ist/ als bei einem aus Metall gefertigten Handhebel.The object of the invention is consequently to further develop a hand lever with fixing element of the type mentioned above so r \, that the hand lever from other, particularly lighter material can weren manufactured as a metal, and yet the load when transferring a torque from the lever to the fastening element is not or is at least not significantly lower than in the case of a hand lever made of metal.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß bei einem Handhebel mit Befestigungselement der eingangs beschriebenen Art der Handhebe.? aus einem weicheren Werkstoff alsTo solve this problem it is proposed according to the invention that in the case of a hand lever with a fastening element of the type of hand lever described at the beginning. made of a softer material than

" W ™" - "W ™"

das Befestigungselement/ insbesondere aus Kunststoff, gefertigt ist und das handhebelseitige Kupplungselement aus hartem Werkstoff, insbesondere Metall, besteht, sowie drehfest im Werkstoff des Handhebels verankert ist. Weil nunmehr sowohl das handhebelseitige als auch das hefestigungselementseitige Kupplungselement jeweils aus hartem Werkstoff, insbesondere aus Metall/ bestohen, kann an dieser Stelle das Drehmoment in gleicher Höhe übertragen werden wie bei einem metallenen Handhebel. Der Pelastbarkeit sind J demnach nur noch an der drehfesten Verbindung zwischen dem Werk-,fjtoff des Handhebels und dem handhebelseitigen Kupplungselement Grenzen gesetzt. Wenn dort die Pelastbarkeit derjenigen des Materials im Bereich der Kupplungselemente entspricht, so kann dieser Handhebel einen metallenen vollwertig ersetzen. Andererseits ergeben sich aber die üblichen Vorteile der Kunststofffertigung, insbesondere das geringe Gewicht und der günstige Preis. Es entfallen auch Oberflächenveredelung und gegebenenfalls -bearbeitung. the fastening element is made in particular of plastic and the coupling element on the hand lever side is made of hard material, in particular metal, and is anchored in the material of the hand lever in a rotationally fixed manner. Because now both the coupling element on the hand lever side and the coupling element on the fastening element side are each made of hard material, in particular metal, the torque can be transmitted at this point at the same level as with a metal hand lever. The Pelastbarkeit J are therefore only of the rotationally fixed connection between the works, fjtoff of the hand lever and the lever-side clutch element limits. If the resilience there corresponds to that of the material in the area of the coupling elements, this hand lever can fully replace a metal one. On the other hand, there are the usual advantages of plastic production, in particular the low weight and the low price. There is also no need for surface finishing and, if necessary, processing.

In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das handhebelseitige Kupplungselement als Ring, vorzugsweise aus Druckguß geformt ist, der an seiner dem Befestigungselement zugeordneten Seite am Umfang verteilte Kupplungselemente und an seiner gegenüberliegenden Seite Verankerungselemente für die Verankerung im Werkstoff des Handhebels trägt. Form und Größe der letzteren hängen nicht zuletzt auch vom Material des Handhebels sowie der Befestigungsart des handhebelseitigen Kupplungselements im Mate-In a further development of the invention it is proposed that the lever-side Coupling element is formed as a ring, preferably made of die-cast, which is assigned to the fastening element on its Side on the circumference distributed coupling elements and on its opposite Side anchoring elements for anchoring in the material of the hand lever carries. Shape and size of the latter not least depend on the material of the hand lever and the type of fastening of the coupling element on the hand lever side in the material

• *• *

-T--T-

rial des Handhebels ab. Zweckmäßigerweise wird das handhebelseitige Kupplungselement mit dem Kunststoff des Handhebels umspritzt. Dabei werden selbstverständlich die Kupplungseleraente freigehalten/ damit eine Kupplung Metall auf Metall ohne weiteres möglich ist.rial of the hand lever. Appropriately, the hand lever side The coupling element is molded with the plastic of the hand lever. The coupling elements are of course included kept free / so that a metal-to-metal coupling is easily possible.

In weiterer Ausgestaltung der Frfindung wird vorgeschlagen, daß die Verankerungselemente des handhebelseitigen Kupplungselements V aus insbesondere gleichmäßig am Außenumfang angeordneten Zapfen, Warzen od. dgl. abstehenden Elementen bestehen. "Am Außenumfang" bedeutet jedoch nicht, daß die Zapfen od. dgl. in radialer Richtung abstehen müssen, vielmehr ist insbesondere beim Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Abstehen in Achsrichtung von der betreffenden Eingflache aus vorgesehen.In a further embodiment of the invention it is proposed that the anchoring elements of the coupling element on the hand lever side V from pins arranged in particular evenly on the outer circumference, Warts or the like protruding elements exist. "On the outer circumference" does not mean, however, that the pins or the like in the radial direction must protrude, rather, especially in the exemplary embodiment of the invention, a protrusion in the axial direction from the relevant Single flat provided.

Die Kupplungselemente des handhebelseitigen Kupplungselements sind gemäß einer weiteren Variante der Erfindung durch die Zähne r- eines Zahnkranzes mit Innenverzahnung gebildet. Auch dieser Zahnkranz wird zweckmäßigerweise dem Außenbereich des ringförmigen Kupplungselements zugeordnet, um eine maximale Größe zu erhalten. Außerdem setzt die Zahnform voraus, daß am Befestigungselement eine entsprechende Gegenverzahnung mit gleicher oder ähnlicher Zahnform vorhanden ist. Dabei greifen dann die Zähne des Handhebels bzw. des handhebelseitigen Kupplungselement^ zwischen die Zahne des Befestigungselemente.According to a further variant of the invention, the coupling elements of the coupling element on the hand lever side are formed by the teeth r of a ring gear with internal teeth. This toothed ring is also expediently assigned to the outer area of the annular coupling element in order to obtain a maximum size. In addition, the tooth shape presupposes that there is a corresponding counter-toothing with the same or a similar tooth shape on the fastening element. The teeth of the hand lever or the coupling element on the hand lever side then engage between the teeth of the fastening element.

• ·• ·

r ■—■ 'r ■ - ■ '

Infolgedessen sieht eine weitere Ausbildung der Erfindung vor,
daß die Kupplungs-Gegenglieder des befestigungselementseitigen
Kupplungselements durch die Zähne eines am inneren Ende des Befestigungselemente angebrachten/ insbesondere angeformten Ritzels
mit Außenverzahnung gebildet sind, wobei die Zähne der Kupplunysglieder und Kupplungs-Gegenglieder in Zahnlängsrichtung ein- und
auskuppelbar sind und die Kupplung axial in Einrastrichtung federbelastet ist. Aufgrund der Federbelastung sind der Handhebel
As a result, a further embodiment of the invention provides
that the coupling mating members of the fastener side
Coupling element through the teeth of a pinion attached / in particular molded onto the inner end of the fastening element
are formed with external teeth, the teeth of the coupling members and coupling mating members in the longitudinal direction of the teeth and
can be disengaged and the clutch is axially spring-loaded in the locking direction. Due to the spring load, the hand levers are

\J und das Befestigungselement stets drehfest miteinander gekuppelt, so daß bei drehfester Verbindung des Befestigungselements mit einer Spindel, Achse od. dgl. ein Drehen des Handhebels auch ein
Drehen der Spindel od. dgl. bewirkt. Wenn nun aber der Handhebel
gegenüber der momentanen Stellung der Spindel od. dgl. in Drehrichtung versetzt werden soll, so hebt man ihn bei festgehaltener Spindel entgegen dem Widerstand beispielsweise nach oben hin vom
Befestigungselement ab und dreht ihn um den vorgesehenen Drehwinkel. Die Verzahnung läßt allerdings nur ein stufenweises Ver-
\ J and the fastening element are always coupled to one another in a rotationally fixed manner, so that when the fastening element is connected in a rotationally fixed manner to a spindle, axis or the like, the hand lever can also be turned
Rotating the spindle or the like causes. But if now the hand lever
to be offset in the direction of rotation relative to the current position of the spindle od
Fastening element off and rotates it by the intended angle of rotation. However, the toothing allows only a gradual

r- setzen zu. Dies ist jedoch in den meisten Anwendungsfällen ohne
Nachteil.
r- set too. However, in most use cases this is without
Disadvantage.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, flaß sich eine als Druckfeder ausgebildete Belastungsfeder für die Kupplung von Handhebel und Befestigungselement einenends ah der Oberseite des handhebelseitigen Kupplungseleinents und andernends an einem Außenbund eines dieses Kupplungselement axial durchsetzenden Stützglieds des Befestigungselements abstützt. BeiAccording to a preferred embodiment of the invention it is proposed that A loading spring designed as a compression spring relaxed for the coupling of the hand lever and the fastening element at one end ah the top of the coupling element on the hand lever side and at the other end is supported on an outer collar of a support member of the fastening element which axially penetrates this coupling element. at

c· r« · ftc r «ft

diesem Stützglied kann es sich beispielsweise um eine Schraubethis support member can be a screw, for example

handeln, deren Kopfunterseite die Stützfläche für die vorteilhafter als Schraubendruckfeder ausgebildete Druckfeder bildet. Dadurch läßt sich die Einheit in besonders einfacher Weise montieren, Seispielsweisedurch Blocklage der Schraubendruckfeder kann
man die axiale Relativbewegung zwischen Handhebel und Befestigungselement begrenzen.
act whose head underside forms the support surface for the compression spring, which is more advantageously designed as a helical compression spring. This allows the unit to be assembled in a particularly simple manner, for example by means of the block position of the helical compression spring
limit the axial relative movement between the hand lever and the fastening element.

^J Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß -rlas Befestigungselement als Hülse oder topfförmiges Element mit innenliegendem
Topfboden ausgebildet ist, das längsverschieb- und drehbar in einem hülsenförmiger? Ansatz des Handhebels gelagert ist. Bei Verwendung einer Schraube als Stützglied kann im Topfboden ein zentrisches Muttergewinde zum Eindrehen der Schraube vorgesehen
sein. Zweckmäßigerweise hat die Schraube nur über einen Teil
ihres Schaftes ein Gewinde, so daß man über die Länge des Gewindeteils die Einschraubtiefe festlegen kann.
^ J A further development of the invention provides that -rlas fastening element as a sleeve or cup-shaped element with an internal
The bottom of the pot is designed to be longitudinally displaceable and rotatable in a sleeve-shaped? Approach of the hand lever is stored. When using a screw as a support member, a central nut thread for screwing in the screw can be provided in the bottom of the pot
be. Appropriately, the screw only has a part
their shaft has a thread so that the screw-in depth can be determined over the length of the threaded part.

Die Erfindung v/ird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. The invention is explained in more detail below with reference to the drawing.

Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen darThe drawing shows an embodiment of the invention. Here represent

Fig. 1 einen Längsmittelschnitt durch den Handhebel mit dem Befestigungselement 1 shows a longitudinal center section through the hand lever with the fastening element

r · · r« rr · · r «r

- 10 -- 10 -

Fig. 2 eine Draufsicht auf den Handhebel der Fig. 1,Fig. 2 is a plan view of the hand lever of Fig. 1,

Fign.3 Draufsichten auf die Ober- und Unterseite des handhebelu.4 seitigen Kupplungselements.Fig. 3 plan views of the top and bottom of the hand leveru.4 coupling element on the side.

Der Handhebel 1 besteht aus einem Material vergleichsweise geringer Härte, insbesondere aus Kunststoff. An seinem dem Befestigungselement 2 zugekehrten Ende besitzt er eine hülsenförmige Ge- ·.) stalt, an die sich ein im Querschnitt U-förmiges Griffstück anschließt. Das freie Ende besitzt etwas längere U-Flanken und es wurde durch eine Zwischenwand 3 verstärkt. Das Befestigungselement 2 hat, wie insbesondere die Fig. 1 zeigt,- eine im wesentlichen hülsenförmige Gestalt. An seinem äußeren Ende trägt es ein Muttergewinde 4 und an seinem inneren ein Muttergewinde 5. Letzteres ist wesentlich kürzer und im Durchmesser kleiner als das Mutteraewinde 4. Es nimmt den mit Gewinde versehenen Schaftteil 6 k einer Schraube 7 auf. Der gewindelose Schaftteil 8 ist vor. einer ! -% konischen Schraubendruckfeder 9 umgeben. Ihr im Durchmesser kleineres Ende stützt sich an der Unterseite des Schraubenkopfes 10 ab/ während das größere Federende auf der zugekehrten ringförmigen Fläche eines handhebelseitigen Xupplungselenents 11 aufliegt. The hand lever 1 consists of a material of comparatively low hardness, in particular plastic. At its end facing the fastening element 2 facing end it has a sleeve-shaped overall Stalt ·.), To which a U-shaped in cross-section handle connects. The free end has slightly longer U-flanks and it was reinforced by a partition 3. As shown in particular in FIG. 1, the fastening element 2 has an essentially sleeve-shaped shape. At its outer end it carries an internal thread 4 and 5 at its inner a nut thread latter is much shorter and smaller in diameter than the Mutteraewinde 4. It receives the shank portion of a threaded screw 7 on a 6 k. The threadless shaft part 8 is in front. one! -% conical helical compression spring 9 surrounded. Its end with the smaller diameter is supported on the underside of the screw head 10 / while the larger spring end rests on the facing annular surface of a clutch element 11 on the lever side.

Das in den Fign. 3 und 4 detailliert dargestellte handhebelseitige Kupplungselement 11 ist in den Werkstoff bzw. Kunststoff des [ Handhebels 1^ bzw. des hülsenförmigen Handhebelteilo 12 eingebettet bzw. teilweise vom Kunststoff umspritzt. An seiner vom Pefe-That in FIGS. 3 and 4, shown in detail hand lever side clutch element 11 of [1 ^ hand lever or the sleeve-shaped Handhebelteilo 12 is embedded in the material or plastic or partially encapsulated by plastic. At his of the Pefe-

Stigungselement wegweisenden Seite trügt das Befestigungselement 2 insbesondere gleichmäßig am Umfang verteil te, der Verankerung im Kunststoffmaterial dienende zapfen- oder warzenförmige Verankerungselemente 13. An der gegenüberliegenden Unterseite des $ On the side pointing away from the stiffening element, the fastening element 2 carries in particular evenly distributed over the circumference , the anchoring in the plastic material is provided with peg-shaped or lug-shaped anchoring elements 13. On the opposite underside of the $

Befestigungselements 2 ißt ein Zahnkranz 14 mit nach innen weisenden Zähnen 15 angeformt. Letztere erstreckt sich demnach parallel zur Achse 16 einer mit dem Befestigungselement 2 zu ver- | bindenden Spindel 17 od. dgl. Auf das nach oben ragende Spindel- ; ende ist das Befestigungselement 2 mit seinem Muttergewinde 4 | aufgeschraubt. |Fastening element 2 eats a toothed ring 14 with inwardly facing teeth 15 integrally formed. The latter accordingly extends parallel to the axis 16 to be connected to the fastening element 2 binding spindle 17 or the like. On the upwardly protruding spindle ; The end is the fastening element 2 with its nut thread 4 | unscrewed. |

Am nach oben weisenden, eingesteckten inneren Ende des Befestigungselements 2 ist ein befestigungselementseitiges Kupplungselement 18 angeformt. Es hat die Gestalt eines Ritzels mit Außenverzahnung. Die Zähne 19 dieses Ritzels entsprechen in Form, Größe und Teilung denjenigen des Zahnkranzes 14. Das Ritzel und der Zahnkranz sind aufgrund der Kraft der Druckfeder 9 in Eingriff miteinander, d.h. über diese beiden Teile sind der Handhebel und das Befestigungselement 2 miteinander gekuppelt. Zum Auskuppeln zieht man bei festgehaltener Spindel 17 den Handhebel 1 im Sinne des Pfeils 20 nach oben, wodurch die Feder 9 gegebenenfalls bis zur Blocklage zusammengedrückt wird. Nachfolgend kann man den Handhebel 1 senkrecht zur Bildebene gegenüber dem Befestigungselement 2 um einen vorgegebenen Winkel drehen. Sobald die Zähne und Zahnlücken der beiden Kupplungsteile wieder in geeigneter Zuordnung stehen/ wird die Kupplung beim Loslassen des Handhebels 1At the upward-facing, inserted inner end of the fastener 2, a coupling element 18 on the fastening element side is integrally formed. It has the shape of a pinion with external teeth. The teeth 19 of this pinion correspond in shape, size and pitch to those of the ring gear 14. The pinion and the Ring gears are in engagement with each other due to the force of the compression spring 9, i.e. the hand lever and are via these two parts the fastening element 2 coupled together. To disengage, pull the hand lever 1 while holding the spindle 17 of the arrow 20 upwards, whereby the spring 9 is optionally compressed up to the block position. Below you can see the Rotate the hand lever 1 perpendicular to the plane of the drawing with respect to the fastening element 2 by a predetermined angle. As soon as the teeth and tooth gaps of the two coupling parts are again in a suitable assignment / the coupling becomes when the hand lever 1 is released

ItII ft «■·...- f« · ·ItII ft «■ · ...- f« · ·

- 12 aufgrund der Spannung der Feder 9 wieder eingerückt.- 12 re-engaged due to the tension of the spring 9.

Nachdem das Befestigungselement 2 aus einem festen bzw. harten Werkstoff/ vorzugsweise Metall, besteht und auch das handhebelseitige Kupplungselement 11 aus Metall gefertigt ist/ beispielsweise als Druckgußteil, kann diese Zahnkupplung große Kräfte übertragen. Eine sichere Verankerung des handhebelseitigen Kupplungselements 11 im Werkstoff des Handhebels 1 erreicht man über ν die Verankerungselemente 13. Eine zusätzliche oder alternative Verankerung könnte man auch über einen aufgerauhten Zylinderaußenumfang oder dort angebrachte Verankerungselemente erzielen.After the fastening element 2 consists of a solid or hard material / preferably metal, and also the lever-side Coupling element 11 is made of metal / for example as a die-cast part, this tooth coupling can generate great forces transfer. A secure anchoring of the coupling element 11 on the hand lever side in the material of the hand lever 1 is achieved via ν the anchoring elements 13. An additional or alternative anchoring could also be via a roughened cylinder outer circumference or achieve anchoring elements attached there.

Claims (7)

15 271 Β/η15 271 Β / η AnsprücheExpectations I Handhebel mit Befestigungselement insbesondere für eine Spindel Achse od. dgl. wobei der Handhebel und das aus hartem Werkstoff vorzugsweise Metall gefertigte Befestigungselement in U Längsrichtung der Hebel-Drehachse mittels zweier Kupplungselemente in Drehrichtung axial gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (1) aus einem weicheren Werkstoff als als Befestigungselement (2). insbesondere eius Kunststoff, gefertigt ist und das handhebelseitige Kupplungselement (11) aus harter. Werkstoff insbesondere Metall besteht sowie drehfest im Werkstoff des Handhebels (1) verankert ist.I hand lever with fastening element in particular for a spindle axis or the like. The hand lever and the hard Material preferably metal-made fastening element in the U longitudinal direction of the lever axis of rotation by means of two coupling elements are axially coupled in the direction of rotation, characterized in that the hand lever (1) is made of a softer material than the fastening element (2). in particular eius plastic is made and the hand lever-side coupling element (11) made of hard. material in particular, there is metal as well as non-rotatably in the material of the hand lever (1) is anchored. 2. Handhebel mit Befestigungselement nach Anspruch 1 dadurch ( > gekennzeichnet, daß das handhebelseitige Kupplungselement (.11) als Ring vorzugsv/eise aus Druckguß, geformt ist der an seiner dem Befestigungselement (2) zugeordneten Seite am Umfang verteilte Kupplungselemente (15) und an seiner gegenüberliegenden Sr:ite Verankerunqselementp (13) für die Verankerung im Werkstoff des Handhebels (1) trögt.2. Hand lever with fixing element according to claim 1 characterized in that (> that vorzugsv the hand lever side clutch element (.11) as a ring / is ice formed from cast the at its side facing the fastening element (2) associated side on the circumference distributed coupling members (15) and its opposite Sr: ite Verankerunqselementp (13) for anchoring in the material of the hand lever (1) trögt. 3. Handhebel mit Befestigungselement nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet dan rlio Verankerungselemente (13) des handhebel-3. Hand lever with fastening element according to claim 2 thereby marked dan rlio anchoring elements (13) of the hand lever - 2- 2nd seitigen Kupplungselements (11) aus insbesondere gleichmäßig am Außenumfang angeordneten Zapfen, Warzen od. dgl. abstehenden Elementen bestehen.side coupling element (11) from in particular evenly on Outer circumference arranged pins, warts or. Like. Existing elements exist. 4. Handhebel mit Befestigungselement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente des handhebelseitigen Kupplungselements (11) durch die Zähne (15) eines Zahnkranzes (14) mit Innenverzahnung gebildet sind.4. Hand lever with fastening element according to claim 2 or 3, characterized in that the coupling elements of the coupling element (11) on the hand lever side are formed by the teeth (15) of a toothed ring (14) with internal teeth. 5. Handhebel mit Befestigungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungs-Gegenglieder des befestigungselementseitigen Kupplungselements (18) durch die Zähne (19) eines am inneren Ende des Befestigungselements (2) angebrachten., insbesondere angeformten Ritzels mit Außenverzahnung gebildet sind, wobei die Zähne der Kupplungselemente und Kupplungs-Gegenglieder in Zahnlängsrichtung ein- und auskuppelbar sind und die Kupplung axial in Finrastrichtang federbelastet ist.5. Hand lever with fastening element according to claim 4, characterized characterized in that the coupling mating members of the fastening element-side coupling element (18) through the teeth (19) of a Attached to the inner end of the fastening element (2)., in particular molded pinion are formed with external teeth, the teeth of the coupling elements and coupling mating members can be engaged and disengaged in the longitudinal direction of the tooth and the clutch is axially spring-loaded in the Finrastrichtang. 6. Handhebel mit Befestigungselement nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet daß sich eine als Druckfeder ausgebildete Belastungsfeder (9) für die Kupplung von HandhebeJ (1) und Befestigungselement (2) einenends der Oberseite des handhebelseitigen Kupplungselements (11) und andernends an einem Außenbund eines dieses Kupplungselement (11) axial durchsetzenden Stützglieds (R) des Befestigungselements (2) abstützt.6. Hand lever with fastening element according to claim 5 thereby characterized in that there is a loading spring designed as a compression spring (9) for coupling the hand lever (1) and the fastening element (2) at one end of the upper side of the coupling element (11) on the hand lever side and at the other end on an outer collar of one this coupling element (11) axially penetrating support member (R) of the fastening element (2) is supported. 7. Handhebel wit Befestigungselement nach wenigstens eineit rler vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet daß das Befestigungselement (2) als Hülse oder topffttrmiges Element mit innenliegendem Topfboden ausgebildet ist, das längsverschieb- und drehbar in einem hülsenförmigen Ansatz (12) des Handhebels (1)
gelagert ist.
7. Hand lever wit fastening element according to at least one of the preceding claims. characterized in that the fastening element (2) is designed as a sleeve or pot-shaped element with an inner pot base, which can be moved longitudinally and rotated in a sleeve-shaped extension (12) of the hand lever (1)
is stored.
DE19838337575 1983-12-29 1983-12-29 HAND LEVER Expired DE8337575U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838337575 DE8337575U1 (en) 1983-12-29 1983-12-29 HAND LEVER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838337575 DE8337575U1 (en) 1983-12-29 1983-12-29 HAND LEVER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8337575U1 true DE8337575U1 (en) 1984-03-29

Family

ID=6760385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838337575 Expired DE8337575U1 (en) 1983-12-29 1983-12-29 HAND LEVER

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8337575U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149733B1 (en) Hand lever
EP0271864B1 (en) Actuating mechanism with an automatic adjustment for brakes, especially for juggernauts
DE2124700C3 (en) Linear adjustment device
DE60300113T2 (en) Washer, washer with a washer, method and powered tool for attaching objects
EP0282445B1 (en) Fastener with a nail and a sleeve
DE1962186A1 (en) Nut lock with screw and key for this
DE8910604U1 (en) Spindle nut arrangement
DE3610284A1 (en) DRIVE MECHANISM WITH A SCREW AND NUT
EP0577981B1 (en) Head for a medical or dental handpiece comprising an oscillating treatment tool
DE10253888B4 (en) fixing unit
EP0310775B1 (en) Fastening device for joining plate-shaped elements
DE2822928C3 (en) Ratchet screw element
DE8337575U1 (en) HAND LEVER
EP0955479B1 (en) Fitting for connecting structural components
DE10064375A1 (en) Quick mounting nut
DE2142488A1 (en) Detachable screw connection, especially for connecting panels to frames or the like
DE2811108A1 (en) Toothed locking washer for nut or bolt - has tooth rear faces steeper on side furthest from screw head
DE69502900T2 (en) Device for handling and positioning screws
EP3857091B1 (en) Transmission mechanism for actuating a friction clutch which can be disengaged against a spring force and is arranged between an internal combustion engine and a gearbox
DE2610747C3 (en) Ratchet screw element
EP0236551A2 (en) Centrifuge
DE102012025165A1 (en) Self-locking fastening device for fastening screw or bolt, has spring element exerting force between nut and intermediate washer along longitudinal axis such that friction moment is transferable between nut and intermediate washer
DE1247075B (en) Connection device for two components
DE1933166B2 (en) HUB FIXING WITH A NUT SCREWED ON A SHAFT
EP3436713B1 (en) Wear compensation device having a pre-fixed threaded pin and clutch