DE8334851U1 - Röntgenbildverstärker - Google Patents
RöntgenbildverstärkerInfo
- Publication number
- DE8334851U1 DE8334851U1 DE8334851U DE8334851U DE8334851U1 DE 8334851 U1 DE8334851 U1 DE 8334851U1 DE 8334851 U DE8334851 U DE 8334851U DE 8334851 U DE8334851 U DE 8334851U DE 8334851 U1 DE8334851 U1 DE 8334851U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray image
- image intensifier
- hood
- fluorescent screen
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/10—Safety means specially adapted therefor
- A61B6/102—Protection against mechanical damage, e.g. anti-collision devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16P—SAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
- F16P3/00—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
- F16P3/12—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
- F16P3/16—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine with feeling members moved by the machine
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/26—Measuring, controlling or protecting
- H05G1/54—Protecting or lifetime prediction
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
<£_R6ntgenbildverstärker "7
5
5
Bei Röntgendiagnostikanlagen mit einem Röntgenbildverstärker
besteht die Möglichkeit, den Röntgenbildverstärker motorisch gegenüber dem Patienten und der Patientenliege zu verstellen.
Dabei ist es möglich, daß der Röntgenbildverstärker mit seiner 10 Eingangsseite am Patienten bzw. an der Patientenliege abstößt.
Zur Verhinderung von Schäden können hierzu Schaltmittel vorge- \ sehen werden, die im Falle eines solchen Anstoßens den An-
\ triebsmotor für die Verstellung des Röntgenbildverstärkers
automatisch abschalten.
stärker so auszubilden, daß bei allen praktisch vorkommenden, \ unzulässigen Krafteinwirkungen auf den Bildverstärkereingang
eine Abschaltung des Antriebsmotors fur den Röntgenbildverstärker erfolgt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden
Teil des Anspruches 1 -(gegebene Ausbildung. Bei dem erflndungsgemäßen Röntgenbildverstärker kann die Kraftrichtung
ivi einem weiten Bereich von Ober 180* liegen, wobei in jedem Fall eine sichere Abschaltung des Antriebsmotors für den
Röntgenbildverstärker erfolgt« Es ist auch denkbar, durch die Schalter einen Antriebsmotor für die Patientenliege zu steuern,
wenn die Patientenliege durch einen solchen Motoi' relativ zum
Eine besonders zweckmäßige konstruktive Lösung ergibt sich, wenn auf dem Röntgenbildverstärkergehäuse ein Ring befestigt
1st, der drei um jeweils 120* gegeneinander versetzte Schaltvorrichtungen
trägt, deren Betätigungsglieder federnd gegen die Innenwand der Haube gedrückt werden. In diesen. Fall ist es mög-
Tp 2 Ler / 16.02.1988
If · · #
♦ »· 4 t · a
lilt· · ·· ··
I cifil · · ·· ·· ■
■ &igr; &igr;. «···■< · · ·«
G 83 34 851.A 2 VPA 83 G 3409 DE
lieh, in den Betätigungsgliedern Stellschrauben vorzusehen, die senkrecht gegen die Innenwand der Haube drücken. Durch Verdrehung
dieser Stellschrauben ist in diesen) Fall eine Zentrierung der Haube gegenüber dem Ring möglich· Jede Schaltvorrichtung
kann mit einem Schalthebel versehen sein, der um eine etwa
senkrecht und radial zum Eingangsleuehtaehirm verlaufende Achse
schwenkbar mit dem Ring verbunden ist und auf zwei Sehalter einwirkt, deren Betätigungsrichtungen mit diesen Achsen zusammenfallen
oder parallel dazu liegen, in diesem Fall bilden drei
Schalthebel die BetMtigungsglieder für die drei Schaltvorrichtungen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
15
15
Fig. 1 einen RöntgenbUdverstirker zur Erläuterung des
Erfindungsgedankens, und
Fig. 2 und 3 zwei Ansichten einer für die Erfindung wesentlichen Einzelheit des Rontgenbild-
verstarkers gemäß Fig. 1.
• · ·· · 11
III I 4 * * t * «
I · It I · t · t ·
Il til -IfII* ·* ··
-3- 83P3409OE
In der Figur 1 ist eine Röntgenröhre 1 dargestellt, deren Strahlung aus einer Primärstrahlenblende 2 austritt
und einen auf einer Liege 3 liegenden Patienten 4 durchstrahlt. Auf dem Eingangsleuchtschirm 5a eines Röntgenbildverstärker
5 werden Bilder erzeugt, die von einer Fernsehkamera 6 am Ausgangsleuchtschirm des Röntgenbild-Verstärkers
5 aufgenommen und über eine Fernsehzentrale 7 auf einem Monitor &thgr; wiedergegeben werden. Die Röntgenröhre
1 wird von einem Röntgengenerator 9 gespeist. 10
Der Röntgenbildverstärker 5 sitzt in einer Halterung 10, die durch einen Motor 11 relativ zur Patientenliege 3
verstellbar ist. Am Gehäuse des Röntgenbildverstärkers 5 ist vor dessen Eingangsleuchtschirm 5a koaxial zum Röntgenbildverstärker
5 eine Haube 12 federnd gelagert, die auf eine Anzahl von in Verbindung mit den Figuren 2 und
3 noch näher erläuterten Schaltern einwirkt, die derart angeordnet sind, daß eine Schalterbetätigung sowohl bei
in Richtung der Leuchtschirmfläche als auch senkrecht dazu auf die Haube 12 einwirkenden Kräften erfolgt. In
jedem praktisch vorkommenden Fall eines Anstoßes der Haube 12 an dem Patienten 4 oder der Patientenliege 3
wird demgemäß der Motor 11 stillgesetzt.
Die Figur 2 zeigt, daß die Haube 12 einen auf dem Röntgenbildverstärkergehäuse
befestigten Ring 13 umschließt. Die Haube 12 ist dabei in der Figur 2 nicht dargestellt.
Der Ring 13 ist mit Hilfe eines Bajonettverschlusses am Rontgenbildverstärkergehäuse befestigt und trägt drei um
jeweils 120* versetzte Schaltvorrichtungen mit Hilfe von drei Halterungen 15, 15a, 16, 16a, 17, 17a. In der Figur
2 ist nur die der Halterung 15, 15a zugeordnete Schaltvorrichtung dargestellt. Die Schaltvorrichtungen für die
Halterungen 16, 16a und 17, 17a sind gleichartig zu dieser Schaltvorrichtung ausgebildet. Die Schaltvorrich-
nit &igr; ■
« 1 1 · « t « ■
-4- 83 P 3 4 O 9 DE
tung &Ggr;0r die Halterung 15, 15a weist zwei Mikroschalter
18 und 19 auf, deren Betätigungsrichtungen senkrecht zueinander
liegen. Oie Betätigungsrichtung für den Mikroachalter
18 verläuft dabei etwa radial zum Eingangsleußhtschirm
5a des Röntgenbildverstärkers 5 und die Betätigungsrichtung für den Mikroschalter 19 senkrecht dazu.
Der Mikroschalter 18 wird durch einen Hebel 20 betätigt, der um eine Achse 21 schwenkbar an der Halterung
15 gelagert ist, die senkrecht zum Eingangsleuchtschirm 5a des Röntgenbildverstärkers 5 liegt. Der Mikroschalter
19 wird durch einen Hebel 22 betätigt, der um eine parallel zur Fläche des Eingangsleuchtschirmes des Röntgenbildverstärkers 5 verlaufende Achse 23 schwenkbar an
der Halterung 15a gelagert ist. Der Hebel 22 trägt einen um eine senkrecht zum Eingangsleuchtschirm des Röntgenbildverstärkers
5 verlaufende Achse 24 schwenkbaren weiteren Hebel 25, der außen am Hebel 20 anliegt. Der Hebel
20 wird dabei durch eine Zugfeder 26 von Innen gegen den
Hebel 25 gedruckt, die an den Hebeln 20 und 25 angreift.
Dabei druckt eine Stellschraube 27 gegen die Innenseite der Haube 12, die in der Figur 3 strichpunktiert gezeichnet
ist. Durch die drei Stellschrauben 27 usw. kann in der geschilderten Weise die Haube 12 in bezug auf die
Schaltvorrichtungen auf dem Ring 13 zentriert werden.
Wirkt auf die Haube 12 eine Kraft ein, die parallel zur Fläche des Eingangsleuchtschirmes 5a des Röntgenbildverstärkers
5 verläuft oder in dieser Fläche liegt, so wird der Hebel 25 in der Figur 2 etwas im Uhrzeigersinn verschwenkt.
Er verschwenkt dabei den Hebel 20 entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß der Mikroschalter 18 geöffnet und
der Motor 11 abgeschaltet wird.
Wirkt hingegen auf einen Ansatz 25a des Hebels 25, der
an der Innenseite der Haube 12 anliegt, und damit auch
.5- 83P3U9DE
auf die Haube 12 eine Kraft senkrecht zur Fläche des
Eingangsleuchtschirmes 5a des RöntgenbildverstMrkers 5
ein, so wird der Hebel 25 zusammen mit dem Hebel 22 in
der Figur 1\ entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 23 verschwenkt, so daß der Mikro»chalter 19 geöffnet wird,
gel schräg verlaufenden Kraft «in erfolgt ebenfalls die
Betätigung mindestens eines der Mikroschalter 16, 19
usw.
rüle Mikroschalter sind in Reihe geschaltet, so daS
dann, wenn auf die Haube 12 eine unzulässige Kraft ein·»
wirkt, die einen vorbestimmten Wert überschreitet, eine
Stillsetzung des Motors 11 erfolgt.
3 Figuren
Claims (3)
1. Röntgenbildverstärker, dadurch gekennzeichnet , daß an seinem Gehäuse vor seinem Eingangsleuchtschirm
(5a) koaxial eine Haube (12) allseitig federnd gelagert ist, die auf eine Anzahl von. Schaltern (18, 19 usw.)
einwirkt, die derart angeordnet sind, daß eine Schalterbetätigung
sowohl bei in Richtung der Leuchtschirmfläche als auch senkrecht dazu und in jeder Zwischenrichtung auf die Haube (12)
einwirkenden Kräften erfolgt.
2. Röntgenbildverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß auf dem Röntgenblldverstärkergehäuse
ein Ring (13) befestigt ist, der drei um jeweils 120* gegeneinander versetzte Schaltvorrichtungen (15 bis 27
usw.) trägt, deren Betätigungsglieder (27 usw.) federnd gegen die Innenwand der H&jbe (12) gedruckt werden.
3. Röntgenbildverstärker nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Schaltvorrichtung (15 bis 27 usw.) einen Schalthebel (22, 25) aufweist, der um eine
etwa senkrecht und eine radial zum Eingangsleuchtschirm (ia) verlaufende Achse (23, 24) schwenkbar mit dem Ring (13) verbunden
ist und auf zwei Schalter (18, 19) einwirkt, deren Betätigungsrichtungen mit diesen Achsen zusammenfallen oder parallel
dazu liegen.
Tp 2 Ler / 16.02.1988
-·«·«·· · t litt
• · · * t t
• 4 · t « « CIt
• #♦«««· · &igr;
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8334851U DE8334851U1 (de) | 1983-12-05 | 1983-12-05 | Röntgenbildverstärker |
DE19833343924 DE3343924A1 (de) | 1983-12-05 | 1983-12-05 | Roentgendiagnostikanlage mit roentgenbildverstaerker |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8334851U DE8334851U1 (de) | 1983-12-05 | 1983-12-05 | Röntgenbildverstärker |
DE19833343924 DE3343924A1 (de) | 1983-12-05 | 1983-12-05 | Roentgendiagnostikanlage mit roentgenbildverstaerker |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8334851U1 true DE8334851U1 (de) | 1988-03-24 |
Family
ID=40042706
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833343924 Withdrawn DE3343924A1 (de) | 1983-12-05 | 1983-12-05 | Roentgendiagnostikanlage mit roentgenbildverstaerker |
DE8334851U Expired DE8334851U1 (de) | 1983-12-05 | 1983-12-05 | Röntgenbildverstärker |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833343924 Withdrawn DE3343924A1 (de) | 1983-12-05 | 1983-12-05 | Roentgendiagnostikanlage mit roentgenbildverstaerker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3343924A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8532381U1 (de) * | 1985-11-15 | 1986-02-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Röntgenbildverstärker für eine Röntgendiagnostikanlage |
DE3641918C2 (de) * | 1986-12-09 | 1994-09-08 | Siemens Ag | Röntgendiagnostikanlage mit einer Bildverstärker-Fernsehkette |
US4811725A (en) * | 1986-12-22 | 1989-03-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Extracorporeal lithotripsy apparatus |
DE3725129A1 (de) * | 1987-07-29 | 1989-02-09 | Dornier Medizintechnik | Medizintechnische sicherheitseinrichtung fuer diagnose und therapie, insbesondere fuer die beruehrungsfreie lithotripsie |
DE58907352D1 (de) * | 1989-01-23 | 1994-05-05 | Siemens Ag | Medizinisches Gerät mit einem motorisch verstellbaren Geräteteil. |
US5056365A (en) * | 1990-05-31 | 1991-10-15 | General Electric Company | Collision sensor |
BE1007873A3 (nl) * | 1993-12-15 | 1995-11-07 | Philips Electronics Nv | Röntgenonderzoekapparaat met een uitgebalanceerde röntgendetector. |
DE102010028552A1 (de) * | 2010-05-04 | 2011-11-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Lithotripter mit einer Einrichtung zur Kollisionsüberwachung |
CN110848553A (zh) * | 2019-12-20 | 2020-02-28 | 迈柯唯医疗设备(苏州)有限公司 | 用于医用显示器挂架的垂直防护装置 |
-
1983
- 1983-12-05 DE DE19833343924 patent/DE3343924A1/de not_active Withdrawn
- 1983-12-05 DE DE8334851U patent/DE8334851U1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3343924A1 (de) | 1985-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69106390T2 (de) | Anzeigevorrichtung für rückprojektion und verfahren zur herstellung eines rückprojektionsspiegels. | |
DE2702445C3 (de) | Korpuskularstrahloptisches Gerät zur verkleinernden Abbildung einer Maske auf ein zu bestrahlendes Präparat | |
EP0074596A1 (de) | Röntgenuntersuchungsgerät | |
DE2404194A1 (de) | Strahlungskollimator | |
DE8334851U1 (de) | Röntgenbildverstärker | |
EP0156988B1 (de) | Röntgendiagnostikgerät | |
DE4318686C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines medizinischen Gerätes | |
DE2744139A1 (de) | Roentgenuntersuchungsgeraet | |
EP0226014B1 (de) | Röntgendiagnostikanlage mit Röntgenbildverstärker | |
DE69028192T2 (de) | Ablenkjoch | |
DE2935649C2 (de) | ||
DE3030332C2 (de) | Primärstrahlenblende für ein Röntgenuntersuchungsgerät | |
EP0236863A1 (de) | Fahrbares Röntgenuntersuchungsgerät | |
DE3236116A1 (de) | Roentgenuntersuchungsgeraet mit einem handgriff | |
EP0253283A2 (de) | Anordnung zur Belichtung von Halbleiterscheiben mittels Synchrotronstrahlung in einem Lithographiegerät | |
EP0343430B1 (de) | Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung | |
DE69825008T2 (de) | Kompakte Röntgeneinrichtung | |
DE3304271A1 (de) | Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung | |
DE2424634B2 (de) | Röntgendiagnostikanlage | |
DE4200654C1 (en) | Setting handle for X=ray radiation head - is frame-shaped with bowed section for hand but not protruding over edge of appts. housing | |
DE3137516A1 (de) | Roentgendiagnostikeinrichtung mit einem schwenkbaren, u-foermigen traeger fuer die roentgenroehre und eine bildaufnahmeeinrichtung | |
DE10319305A1 (de) | Patiententisch zur Strahlungsbildaufnahme | |
DE2619631A1 (de) | Anordnung zur verminderung der extrafokalstrahlung eines roentgenstrahlers | |
DE1447841C3 (de) | Gerät zur Herstellung von färb- und ton wertkorrigierten Kopien | |
DE955244C (de) | Lagerung fuer Bildroehren, bzw. Ablenksysteme derselben |