DE833472C - Verfahren zur Herstellung von farbigen Mustern auf Unterlagen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von farbigen Mustern auf UnterlagenInfo
- Publication number
- DE833472C DE833472C DEP23484A DEP0023484A DE833472C DE 833472 C DE833472 C DE 833472C DE P23484 A DEP23484 A DE P23484A DE P0023484 A DEP0023484 A DE P0023484A DE 833472 C DE833472 C DE 833472C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- propellant
- base
- dried
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 16
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 6
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 2
- 101150056334 Ccne1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 101150026158 claB gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 claims 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 claims 1
- XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N s-[2-[[4-(acetylsulfamoyl)phenyl]carbamoyl]phenyl] 5-pyridin-1-ium-1-ylpentanethioate;bromide Chemical compound [Br-].C1=CC(S(=O)(=O)NC(=O)C)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1SC(=O)CCCC[N+]1=CC=CC=C1 XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 241000258971 Brachiopoda Species 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F9/00—Designs imitating natural patterns
- B44F9/04—Designs imitating natural patterns of stone surfaces, e.g. marble
Landscapes
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von farbigen Mustern auf Unterlagen Es ist bereits lxkannt, auf Glas marmorartige Muster dadurch zu erzeugen, daß die Glasplatte einseitig mit einer beliebigen wässerigen Grund= farhe überzogen und dann auf die noch nicht getrocknete Grundfarbe Alkohol aufgespritzt wird. Durch den Alkohol, der hierbei als Treibmittel wirkt, wird an den Stellen, an denen die Tropfen auftreffen, die Farbe verdrängt, so daß @im Farl>-überzug der Glasplatte unregelmäßige Farbinseln und unregelmäßige durchsichtige Stellen entstehen, die je nach der Größe der aufgesprühten Alkoholtropfen größer oder kleiner sind.
- Wird dann nach dem Verflüchtigen des Alkohols und dem Trocknen der Grundfarbe auf diese noch eine Deckschicht aus eitler von der Grundfarbe verschiedenen Farbe aufgetragen, so scheint diese in Draufsicht auf die Glasplatte durch die durch den Alkohol mehr oder weniger aufgerissenen Stellen der Grundfarbenschicht in hellerer oder tieferer Farbtönung hindurch, so daß marmorartige Farbmusterungen auf der Glasplatte erhalten werden. Anstatt den Alkohol aufzusprühen, kann er auch beispielsweise .mittels eines Schwammes oder Pinsels u. dgl. auf die Grundfarbenschicht aufgetragen werden, oder man läßt ihn auftropfen.
- Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die nach ihm erzielten Marmorierungen sich rnur als Sprenkelungen bzw. kleine sternartige Zerreißungen der Grundfarbe darstellen., die als Farbbild den nicht befriedigen.
- Es wurde nun gefunden, daß dieses Verfahren wesentlich verbessert werden kann und den natiirliehen Marmorierungen wesentlich näher kommende Marmorierungen sich erzielen lassen, ja die natürlichen Marmorierungen übertreffende Farbbilder zustande kommen, wenn so verfahren wird, daß auf die Glasplatte eine wässerige Grundfarbenschicht aufgebracht wird, auf die noch nicht getrocknete Grundfarbe Alkohol :oder ein ähnlich wirkendes Treibmittel zur Einwirkung gebracht, sodann die Glasplatte erwärmt und nunmehr je nach dem zu erzeugenden Muster in ihrer horizontalen Lage von Hand aus oder durch eine mechanische Vorrichte tung in regelmäßiger oder unregelmäßiger Weise einmal oder mehrmals um ihre Mittelachsen geneigt oder gewippt wird und- hierbei gegebenenfalls auch noch Kreisbewegungen mit der Platte durchgeführt werden.
- Durch die Erwärmung der Glasplatte wird der aufgebrachte Alkohol bzw. das ähnliche Treibmittel erwärmt und damit dessen Treibwirkung wesentläch verstärkt, wodurch die Pigmente der Grundfarbenschicht in Bewegung kommen in der Art, daß in der Art von Wellenkämmen Farbstoffanhäufungen in wechselnder Stärke erfolgen; durch das vorgeschilderte Schwenken der Glasplatte kann das durch das Treibmittel bewirkte Fließen der Grundfarbe noch verstärkt und derart reguliert werdem" daß sich die verschiedenartigsten Marmorierungen mit Aderbildungen und Verschichtungen bzw. Verwerfungen, in den -verschiedensten Farbabstufungen erzielen lassen; man kann auch zweckdienlich der Treibflüssigkeit .in an sich bekannter Weise Farbstoffe zusetzen. Der Marmoriereffekt kann dann noch weiter gesteigert werden, indem, wiederum vor der Trocknung der Grundfarbe, in einem weiteren Arbeitsgang nochmals Treibflüssigkeit mit jetzt andersfarbigen Pigmenten aufgebracht und erfindungsgemäß weiter verfahren wird.
- Nach dem Verflüchtigen des Treibmittels und dem vollständigen Trocknen der Grundfarbe wird dann in an sich bekannter Weise eine im allgemeinen hellere Deckfarbe aufgetragen, die dann durch die Aufreißungen der Grundfarbe hindurch sichtbar wird, und auf die Deckfarbe gegebenenfalls dann auch noch eine Isolierschicht.
- Die in der genannten Weise marmorierten Glasplatten können vielfache Verwendung finden, wie beispielsweise als Fensterscheiben, für Küchenmöbel, für Deckplatten von Rauchtischen, Kuchentellern oder Untersetzern u. dgl. Auch kann das Verfahren zum Bemustern von geformten Gläsern, wie Lampenschalen u. dgl., benutzt werden.
- Gemäß der Erfindung wurde weiter noch gefunden, daß an Stelle der Herstellung der genannten Marmorierungen aus Glas oder einem ähnlichen durchsichtigen Stoff, wie Cellulosehydratfolie od. dgl., sie auch auf einem undurchsichtigen Stoff, wie Leder, Papier od. dgl., erzeugt werden können. Derart gemusterte Unterlagen können dann beispielsweise zur Herstellung kunstgewerblicher Gegenstände usw. benutzt werden.
- Um derartige undurchsichtige Unterlagen mit Marmorierungen in den verschiedensten Farbtönungen zu versehen, wird erfindungsgemäß in der Weise verfahren, daß zunächst auf -eine Glasplatte eine dünne Schicht aus einem geeigneten Klarlack aufgetragen wird. -Nach hinreichender Durchtrocknungdesselben wird die wässerige Grundfarbe aufgebracht und im übrigen genau so verfahren, wie es in bezug auf die Herstellung bei durchsichtigen -Gegenständen bzw. Materialien oben geschildert ist. Nach dem Verflüchtigen des Treibmittels und Trocknen der Grundfarbe wird diese mit einer Deckschicht überzogen und nach deren Durchtrocknung das Ganze mittels eines Klebeaufstriches dann auf die zu schmückende Unterlage aus Leder, Papier, Textilien oder ähnlichen biegsamen und nicht gasdichten Trägerstoffen aufgebracht. Sobald genügende Haftung vorhanden ist, kann die nunmehr mit der biegsamen Trägerschicht gut verbundene schmückende bzw. marmorierte Farbenschicht einschließlich der sie deckenden Klarlackschicht von der Glasplatte abgezogen werden. Die schmückende Marmorierung zeigt sich also unter der sie vor direktem Abgreifen schützenden Klarlackschicht. Diese Klarlackschicht hebt zugleich die Bildwirkung der @Iarmorierutig durch erKillten Glanz.
- Gegebenenfalls kann auch die so erfindungsgemäß hergestellte marmorierte Farbschicht ohne Verbindung mit einer Trägerschicht von der Hilfsunterlage in der Art einer Folie abgezogen werden: je nach dem Verwendungszweck wird in diesem Falle die letzte Deckschicht entsprechend stark aufgetragen.
- Der Farbeneffekt, der durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielt wird, läßt sich aber auch auf undurchsichtigen, starren Trägerschichten mit dichter, geschlossener Oberfläche aufbringen, indem man sd verfährt, daß als erster Arbeitsgang auf die vorbezeichnete starre Trägerschicht ein Decklack aufgebracht wird; nach genügender Durchtrocknung wird auf diesen die wässerige Grundfarbe aufgebracht und im übrigen so weiter verfahren, wie es oben zur Erzielung des Marmoriereffektes beschrieben wurde. Ist die Nlarmorierung abgeschlossen und getrocknet, so kann man das sich bietende Farbenbild durch Überspritzen mit einem geeigneten Klarlack abschirmen.
Claims (4)
- PATE\TA\SI't;CcnE: r. Verfahren zur Herstellung von farbigen Mustern auf durchsichtigen Unterlagen, wie Glas, Cellulosehydratfolie u. <1g1., dadurch gekennzeichnet, daß auf die Unterlage zunächst ein wässeriger Farbüberzug aufgetragen, dann Treibmittel, wie Alkohol oder Aceton od. dgl., auf die noch nicht getrocknete Farbschicht aufgestippt wird, und zwar gegebenenfalls mehrmals mit verschiedenen Farbstoffzusätzen, dann die Unterlage erwärmt bzw. eine andere, die raschere Verdunstung des Treibmittels bewirkende Bedingung geschaffen wird, z. B. durch Warmluftzufuhr, und die Unterlage während des Verdunstens des Treibmittels in kippende oder kreisende Bewegung versetzt und auf die getrocknete, der Musterung entsprechend aufgerissene Farbschicht eine Deckschicht aufgetragen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i zwecks Herstellung von farbigen Mustern auf undurchsichtigen Unterlagen, wie Leder, Papier, Textilien oder ähnlichen biegsamen und nicht gasdichten Trägerstoffen, dadurch gekennzeichnet, claB auf eine Hilfsunterlage aus Glas, Porzellan, Cellulosehydratfolie od. dgl. zunächst eine Schicht aus einem geeigneten Klarlack aufgetragen, diese Schicht nach dem Trocknen mit einer wässerigen Farbstoffschicht überzogen und diese dann mit dem Treibmittel unter Erwärmen behandelt wird, gegebenenfalls mehrmals mit verschiedenen Farbstoffzusätzen worauf nach dem Verdunsten des Treibmittels und Trocknen der Farbstoffschicht auf diese eine Deckschicht aufgetragen, mit dieser die mit der Musterung zu versehene Unterlage verbunden und die Hilfsunterlage von der Klarlackschicht entfernt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch i zwecks Herstellung von farbigen Mustern auf undurchsichtigen, starren Trägerschichten mit dichter, geschlossener Oberfläche, wie ?Metall, Holz, Sperrholz oder ähnlichen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daB als erster Arbeitsgang ein Decklack aufgebracht wird, nach dessen genügender Durchtrocknung auf diesen die wässerige Grundfarbe aufgebracht, dann ein Treibmittel, wie Alkohol, Aceton od. dgl., auf die noch nicht getrocknete Farbschicht aufgestippt wird, und zwar gegebenenfalls mehrmals mit verschiedenen Farbstoffzusätzen, dänn die Unterlage erwärmt bzw. eine andere, die raschere Verdunstung des Treibmittels bewirkende Bedingung geschaffen wird, z. B. durch Warmluftzuführung, .und hierbei die kippende oder kreisende Bewegung vollzogen wird. Alsdann wird das getrocknete Farbenbild durch Überspritzen eines geeigneten Klarlacks abgeschirmt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2 zwecks Herstellung von farbigen Mustern als Folien, dadurch gekennzeichnet, daB die Deckschicht verstärkt ausgeführt wird und nach dem Durchtrocknen derselben das gesamte Farbbild samt Klarlackschicht von der Hilfsunterlage abgezogen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP23484A DE833472C (de) | 1948-12-03 | 1948-12-03 | Verfahren zur Herstellung von farbigen Mustern auf Unterlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP23484A DE833472C (de) | 1948-12-03 | 1948-12-03 | Verfahren zur Herstellung von farbigen Mustern auf Unterlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE833472C true DE833472C (de) | 1952-04-15 |
Family
ID=7369233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP23484A Expired DE833472C (de) | 1948-12-03 | 1948-12-03 | Verfahren zur Herstellung von farbigen Mustern auf Unterlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE833472C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1243059B (de) * | 1963-05-09 | 1967-06-22 | Gen Mills Inc | Verfahren zum Herstellen von dekorativen UEberzuegen |
EP0687580A3 (de) * | 1994-06-16 | 1996-07-17 | Maurer Walter Gmbh | Oberflächenbeschichtungsverfahren zur Erzielung eines Wurzelholzimitat-Effektes |
-
1948
- 1948-12-03 DE DEP23484A patent/DE833472C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1243059B (de) * | 1963-05-09 | 1967-06-22 | Gen Mills Inc | Verfahren zum Herstellen von dekorativen UEberzuegen |
EP0687580A3 (de) * | 1994-06-16 | 1996-07-17 | Maurer Walter Gmbh | Oberflächenbeschichtungsverfahren zur Erzielung eines Wurzelholzimitat-Effektes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
GB2080150A (en) | Anti-graffiti coatings | |
US3616005A (en) | Method of producing laminated decorative objects | |
US2095402A (en) | Art glass | |
US4163813A (en) | Method of preparing and applying artistic, decorative compositions | |
DE833472C (de) | Verfahren zur Herstellung von farbigen Mustern auf Unterlagen | |
DE2152657A1 (de) | Metallfolie | |
DE1219843B (de) | Verfahren zum Dekorieren von nichtglasierten Rohscherben unter Verwendung keramischer Schiebebilder | |
DE374414C (de) | Verfahren zur Herstellung von Marmornachahmung auf Glas fuer Lichtschalen und aehnliche Gegenstaende | |
DE69401052T2 (de) | Verfahren zur dekorativen beschichtung von substraten | |
DE13012C (de) | Verfahren zur Herrichtung von Papier, Geweben, Holztafeln etc. für die Zwecke der Malerei | |
DE847546C (de) | Verfahren zur Herstellung transparenter Papiere | |
US3206527A (en) | Method of making color designs in gypsum sheets | |
DE559757C (de) | Verfahren zum Aufbringen von Schriften, Bildnissen, Ornamenten u. dgl. auf Seifenstuecke | |
DE859623C (de) | Verfahren zur Herstellung von Reliefdrucken mit Hilfe von Siebdruckschablonen | |
DE2710900A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von farbmittelschichten auf einen traeger | |
DE76515C (de) | Verfahren zur Herstellung imitirter Ledertapete aus Baumwollstoff | |
DE570454C (de) | Verfahren zur Herstellung metallisierter Stoff-, insbesondere Papierbahnen | |
DE703032C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftung nichtmetallischer UEberzuege auf Metallunterlagen | |
DE868861C (de) | Verfahren zum dauerhaften Anbringen von Beschriftungen, Verzierungen, Bildern u. dgl. auf lackierten Oberflaechen | |
DE960621C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Dekorieren von Lebensmitteln, insbesondere Torten | |
DE656630C (de) | Transparente, biegsame, farbig bemusterte Flaechengebilde aus Cellulosederivatfolienmit erhabenen Begrenzungsstreifen | |
DE560526C (de) | Verfahren zur Herstellung von starren, durchscheinenden, kunstgewerblichen Formkoerpern | |
DE724927C (de) | Verfahren zur Herstellung bei auf- und durchfallendem Licht gemustert erscheinender Gebilde, z. B. bei Lampen- oder Ofenschirmen | |
AT209584B (de) | Verfahren zur Herstellung temperaturempfindlicher Registrierpapiere | |
DE2141336A1 (de) | Verfahren zum herstellen von unterglasur-dekorationen auf porzellan, keramik, steingut, email u. ae |