[go: up one dir, main page]

DE833231C - Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden

Info

Publication number
DE833231C
DE833231C DES1473A DES0001473A DE833231C DE 833231 C DE833231 C DE 833231C DE S1473 A DES1473 A DE S1473A DE S0001473 A DES0001473 A DE S0001473A DE 833231 C DE833231 C DE 833231C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viscosity
paste
emission
cathodes
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1473A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614240U (de
Inventor
Dr Hans Neldel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Original Assignee
Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE filed Critical Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Priority to DES1473A priority Critical patent/DE833231C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE833231C publication Critical patent/DE833231C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/04Manufacture of electrodes or electrode systems of thermionic cathodes
    • H01J9/042Manufacture, activation of the emissive part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur besonderen Regelung der Viskosität der Emissionspaste von Oxydkathoden, insbesondere zwecks Verwendung dieser Paste bei der Tauchbelegung von Kathoden.
  • Die Emissionspasten für Oxydkathoden bestehen bekanntlich aus Aufschlämmungen von Erdalkaliverbindungen in einer organischen Flüssigkeit oder in Wasser, denen zur Verbesserung der Haftfähigkeit noch organische Bindemittel zugesetzt sind. Als Ausgangsstoffe werden im allgemeinen die Carbonate von Erdalkalimetallen verwendet, die dann durch entsprechende Formierung im Vakuum innerhalb der Röhre in die betreffenden Erdalkalioxyde übergeführt «-erden. Zwei wesentliche Arbeitsschritte in der Kathodenfertigung sind einmal die Herstellung der Carbonate sowie ihre Suspension in den Emulsionsmitteln, zum andern das Aufbringen der Emissionspaste auf den Kathodenträger. Neben dem Streichverfahren, dem Sprühverfahren und dem elektrophoretischen Auftragverfahren wird immer wieder das Tauchverfahren bevorzugt, weil es am saubersten, sparsamsten und daher am billigsten arbeitet. Die Herstellung einer Enmissionspaste für Oxydkathoden gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun in erster Linie, aber nicht ausschließlich, für das Tauchverfahren gedacht.
  • Das Tauchverfahren stellt bekanntlich, vor allem hinsichtlich der Viskosität, bestimmte Anforderungen an die Aufschlämmung der Carbonate, damit möglichst durch nur einmaliges Eintauchen des Kathodenkörpers in die Paste eine gleichmäßige, festhaftende Emissionsschicht erhalten wird, die z. B. auch bei gewendelten Kathodenträgern die einzelnen Drahtwindungen gut umschließt. Die Dicke der Emissionsschicht unter der Voraussetzung konstanten Carbonatgehaltes ist aber bei einmaligem Eintauchen des Kathodenträgers wesentlich abhängig von der Viskosität der Emissionspaste. Bei den bisher bekannten Verfahren wurde die Viskosität der Paste durch Mischen zweier verschieden viskoser f?mulsionsmittel, z. B. Aceton und Glycerin, in gewünschtem Maß eingestellt. Der Nachteil dieser Verfahren beruht aber darin, daß sich z. B. durch; Verdunsten eines der Emulsionsmittel iin Verlauf des Tauchprozesses oder bei einer etwa nachträglich erforderlichen Viskositätsänderung, z. B. durch Zugielkn eines der Emulsionsmittel, zum Zweck einer Änderung der Eelegungsschi.htdicke, der Carbonatgehalt der Paste ebenfalls ändert. Somit ergäbe die beabsichtigte Schichtdickenänderting gleichzeitig eine unerwünschte Änderung des Carbonatanteils in der Emissionsschicht infolge einer Konzentrationsänderung der Carbonate in der Emissionspaste.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun die Viskosität der Emissionspaste wesentlich vorteilhafter dadurch geändert, daß ein Teil des gelösten Bindemittels, z. B. Kollodium in Diäthylcarbonat und Oxalat, durch Hinzufügen einer ganz geringen Menge einer Flüssigkeit, die das Lösungsvermögctl des Lösungsmittels für das Bindemittel herabsetzt, zum Ausfall gebracht wird. Hierzu sind nur sehr geringe Mengen (weniger als i 0,/o) des Zusatzmittels, beispielsweise Wasser, nötig, so daß trotz einer großen Viskositätsänderung nur eine unbedeutende Voltimänderung der gesamten Paste und damit eine vernachlässigbare Konzentrationsänderung der Carbonate stattfindet. Die Schichtdicke auf der getauchten Kathode ist etwa proportional dem Grad der Viskosität der Paste, d. h. es besteht demnach eine genau fixierte Abhängigkeit der auf der Kathode erreichten Schichtdicke bei unverändertem Carbonatgehalt von der gemäß der vorliegenden Erfindung zugegebenen Flüssigkeitsmenge. Durch die gleichzeitige Anwesenheit der Carbonate in der Paste fällt dabei das Bindemittel nicht direkt .aus, sondern bewirkt vielmehr einen zusätzlichen Oberflächenschütz der Kathode bis zur Formierung in der Röhre.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Verfahren zur Herstellung von ()xydkatlioden, bei dem die Emissionspaste aus cincr Aufschlämmung der Grundstofie der Elektronenemission, z. B. Erdalkalicarbonate, in einem Ernulsionsmittel unter Ztifügting eitles gecigiicten Bindemittels besteht, dadurch gekeiinzeiclinet, daß die Viskosit;it der Emissionspaste in erwünschtem Austnal_@ durch Hinztifiigen - ganz geringer Mengen (weniger als etwa i Voluinprozent) einer Flüssigkeit, z. B. Wasser, die das Lösungsvermögen des 1_iisungsmittels, z. B. Diäthylcarbonat, für (las Bindemittel, z. B. Ko1-lodium, herabsetzt und einen Teil des Bindemittels ausfällt, geändert wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden, dadurch gekennzeichilet, dal> die gemäl_@ Anspruch t in ihrer Viskosität regcll)are Paste bei der Tatichl)elegtmg von #-)xy(lkathoden verwendet wird. Angezogene I)rtickschriftc,ii: E s p c und K n o 1 1 , >@Werkstoffktiiide der Hochvakuumtechnik« 1936, S. 27,-,: Herrmann und Wagencr, »Die @xyclkathode« 1944, S. 26 und 29.
DES1473A 1950-01-29 1950-01-29 Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden Expired DE833231C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1473A DE833231C (de) 1950-01-29 1950-01-29 Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1473A DE833231C (de) 1950-01-29 1950-01-29 Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833231C true DE833231C (de) 1952-03-06

Family

ID=7469180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1473A Expired DE833231C (de) 1950-01-29 1950-01-29 Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833231C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE921095C (de) Selengleichrichter
DE1246346B (de) Galvanisches Zinnbad zum Abscheiden blanker bis glaenzender Zinnueberzuege
DE2132003A1 (de) Loesung zum stromlosen Verkupfern
DE833231C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden
DE2542535B2 (de) Weinsäure enthaltender Gipspiaster
EP0045866B1 (de) Holzschutzmittel
DE934423C (de) Selentrockengleichrichter
DE1017292B (de) Aluminiumoxydueberzug fuer den Heizdraht mittelbar geheizter Kathoden elektrischer Entladungsroehren und Verfahren zur Herstellung eines Isolierueberzuges auf einem Heizdraht
EP0142627B1 (de) Korrosionsinhibitoren
DE1044502B (de) Acaricide
DE523602C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridinbasen
DE901372C (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Papiere
DE1614166C2 (de) Elektrolytkondensator
DE3135941A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von bauteilen aus leichtbau-porenbeton
DE583349C (de) Verfahren zur Verbesserung der rostschuetzenden Phosphatueberzuege auf eisernen Gegenstaenden
DE626714C (de) Verfahren zur Herstellung metallischer UEberzuege auf Unterlagsstoffen aller Art
DE697051C (de) Azokomponenten fuer die Diazotypie
DE1215848B (de) Riechstoff
DE2003175B2 (de) Verwendung von 2-Alkylimidazolen
DE735912C (de) Trockenstoffe
DE3427729A1 (de) Verfahren zur aufrechterhaltung des zinkgehaltes in zinkphosphatierbaedern
DE915005C (de) Verfahren zur feinsten Verteilung dielektrischer Schichten, insbesondere fuer elektrische Kondensatoren, und Anordnung zur Ausfuehrung des, Verfahrens
DE755024C (de) Kondensatordielektrikum
DE748824C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Wollfarbstoffen
DE974227C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrolyten fuer Elektrolytkondensatoren