DE8326508U1 - Warnanlage fuer vorfahrtberechtigte fahrzeuge - Google Patents
Warnanlage fuer vorfahrtberechtigte fahrzeugeInfo
- Publication number
- DE8326508U1 DE8326508U1 DE19838326508 DE8326508U DE8326508U1 DE 8326508 U1 DE8326508 U1 DE 8326508U1 DE 19838326508 DE19838326508 DE 19838326508 DE 8326508 U DE8326508 U DE 8326508U DE 8326508 U1 DE8326508 U1 DE 8326508U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- warning system
- characters
- illuminated
- perforated
- behind
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/2611—Indicating devices mounted on the roof of the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Audible And Visible Signals (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
• »·
It· I
■ · I '
• · κ ··
It t
Warnanlage für vorfahrtberechtigte Fahrzeuge.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Warnanlage für vorfahrtberechtigte
Fahrzeuge mit einer Rundumkennleuchte, mit einer Leuchtschrift einheit und mit einem akustischen Si«
gnalgeber, insbesondere einem Lautsprecherr der den Schall
durch eine Lochblende abstrahlt. Eine derartige Warnanlage ist z. B. aus der DE-OS 26 06 021 bekanntgeworden. Nachteilig
bei der bekannten Anlage ist der verhältnismäßig hohe Aufbau» der den Luftwiderstand des Kraftfahrzeugs beträchtlich
erhöht, weil er den Fahrzeugquerschnitt vergrößert und zu unangenehmen Luftverwirbelungen führt.
Die Neuerung hat zum Ziel, mit einfachen Mitteln feinen niedrigen Aufbau einer derartigen Warnanlage zu schaffen, der
dennoch alle Anforderungen bei geringer Baugröße erfüllt.
Neuerungsgemäß ist demzufolge die Lochblende Äit Schriftzeichen
und einer Beleuchtungseinrichtung versehen. Zweokmäßig kann die Lochblende mit Schriftzeichen bedruckt und
mit einer sie von außen anstrahlenden Lichtquelle versehen sein. Eine besonders zweckmäßige Bauform ergibt sich, wenn
die Lochblende aus zwei nebeneinanderliegenden Abschnitten ausgebildet wird, von denen der eine von außen bedruckt und
von außen beleuchtet ist, während hinter diesem Abschnitt innen ein oder zwei Lautsprecher, angeordnet sind, und von
denen der zweite Abschnitt mit einer innen angeordneten Be-1euchtungseinrichtung
versehen ist.
a , . ιιι·
<
— 2 —
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt, aus dem weitere Einzelheiten und Vorteile hervorgehen.
Figur 1 zeigt die Warnanlage in der direkten Ansicht,
Figur 2 zeigt eine Ansicht von oben bei abgenommenen Lochblech,
Figur 3 zeigt einen Querschnitt längs der Linie A-A mit aufgesetzter Lochblende.
Die Warnanlage besteht im wesentlichen aus einem Bodenträger 1, dem darauf angebrachten Lochblech 2, das im Ausführungsbeispiel
mit dem Wort Polizei bedruckt ist, und zwei Rundumkennleuchten 3 und 4, die an den beiden seitlichen Enden des
Gerätes auf dem Bodenträger 1 aufgesetzt sind. Bs ergibt sich ein gedrängter Aufbau und ein gefälliges Aussehen.
Die beiden Rundumkennleuchten 3 und 4 können in üblicher
Weise aus einer blau oder anders eingefärbten durchscheinenden Abdeckhaube bestehen, in deren Inneren eine motorisch
angetriebene Leuchte rotiert.
Die Lochblende 2 kann, wie in Figur 3 dargestellt, einteilig von Boden zu Boden das gesamte Mittelteil des Gerätes überdecken,
sie kann aber auch dreiteilig ausgebildet sein, wobei nur die beiden Teile in Fahrtrichtung und gegen Fahrtrichtung
gesehen gelocht sind, während das Oberteil ungelocht ist. Zweckmäßig ist die Lochblende einteilig ausgebildet,
wobei sich die Lochung jeweils nur über die beiden beschriebenen Abschnitte erstreckt. Die Lochblende kann im
ganzen oder auch nur in den interessierenden Teilen reflektierend ausgebildet sein.
Man kann auch die Lochblende aus durchsichtigem bzw. durchscheinendem
Material ausbilden und mit Schriftzeichen versehen, wobei die Lochblende von innerhalb der Warnanlage
beleuchtet, insbesondere angestrahlt sein kann, oder auch nach Art eines Lichtleiters durch seitlich eingeleitetes
Licht beleuchtet sein.
Im AusfUhrungsbeispiel ist das Wort POLIZEI auf die Lochblende
aufgebracht, z. B. aufgedruckt, während das Wort STOP durch eine zusätzliche Leuchte 5 bzw. 6 erzeugt wird, die
innerhalb der Lochblende angebracht ist. Die Leuchte kann aus einer normalen Leuchte mit Reflektor bzw. Reflektoren,
Streuscheibe und davor angeordneter Zeichen tragender Scheibe bestehen; es kann auch eine Leuchte mit einer mit
Ringprismen besetzten Streuscheibe und davor angeordneter Zeichen tragender Scheibe verwendet werden. Die das Wort
STOP tragende Beleuchtungseinrichtung kann blinkend ausgebildet
sein. Selbstverständlich können auch andere Worte bzw. andere Zeichen verwendet werden. Zweckmäßig sind die
entgegengesetzt der Fahrtrichtung sichtbaren Schriftbilder als normale Schriftbilder ausgebildet, während die in Fahrtrichtung
sichtbaren Schriftbilder als Schriftbilder in Spiegelschrift ausgebildet sind.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, sind unterhalb dei- Lochblende
zwei in Fahrtrichtung den Schall abstrahlende Lautsprecher 7 und 8 angebracht sowie ein entgegengesetzt der
Fahrtrichtung abstrahlender Lautsprecher 9. Die zur Steuerung der Hoch-Tief-Ton-Einrichtung dienenden elektrischen
Geräte sowie die Generatoren zur Erzeugung der Töne und weitere der besseren Sprachverständlichkeit dienende Geräte
können in einem Gerät 10 zusammengefaßt sein, das ebenfalls unter der Lochblende 2 angeordnet ist. Wie insbesondere
Figur 2 zeigt, ergibt sich ein gedrängter Aufbau, der alle für eine derartige Warnanlage wesentlichen Teile enthält,
und zwar in einer Ebene, wodurch ein besonders niedriger Aufbau erzielt wird. Wirtschaftlich aufwendige Wechselschriftanlagen
und ähnliches sind überflüssig. Das Gesamtgerät gibt sowohl im Tag- wie im Nachtbetrieb die notwendigen
optischen und akustischen Signale ab und bietet in
einem gedrängten Aufbau, der auch beispielsweise so ausge-
bildet werden kann, daß er Waschanlagen ohne Beschädigung passieren kann, allen entsprechenden Einzelgeräten Raum und
Schutz. In bekannter Weise kann die gesamte Warnanlage setz- und abnehmbar gestaltet sein.
Claims (10)
1. Warnanlage für vorfahrtberechtigte Fahrzeuge mit einer
Rundumkennleuchte, mit einer Leuchtschrifteinheit und
mit einem akustischen Signalgeber, insbesondere einem Lautsprecher, der den Schall durch eine Lochblende abstrahlt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lochblende (2) mit Schriftzeichen und einer Beleuchtungseinrichtung
versehen ist.
2. Warnanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochblende (2) mit Schriftzeichen bedruckt und mit
einer sie von außen anstrahlenden Lichtquelle versehen ist.
3- Warnanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lochblende (2) reflektierend ausgebildet ist.
4. Warnanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochblende (2) aus durchsichtigem bzw. durchscheinendem
Material ausgebildet ist und mit Schriftzeichen versehen ist.
5. Warnanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochblende (2) von innerhalb der Warnanlage beleuchtet,
insbesondere angestrahlt, ist.
25
6. Warnanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochblende (2) durch seitlich eingeleitetes Licht
nach Art eines Lichtleiters beleuchtet ist.
7. Warnanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochblende (2) aus zwei nebeneinanderliegenden Abschnitten
besteht, von denen der erste von außen bedruckt und von außen beleuchtet ist, während dahinter
innen ein oder zwei Lautsprecher (7, 8) angeordnet sind, und von denen der zweite mit einer innen angeordneten
Beleuchtungseinrichtung (6) versehen ist.
f·
■ fat· ·· a
"■ ■ · > I
8. Warnanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Beleuchtungsanordnung aus einer Leuchte (6)
mit Reflektor bzw. Reflektoren, Streuscheibe und davor angeordneter Zeichen tragender Scheibe besteht.
9. Warnanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Beleuchtungseinrichtung aus einer Leuchte (6)
mit einer mit Ringprismen besetzten Streuscheibe und davor angeordneter Zeichen tragender Scheibe besteht.
10. Warnanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als flaches über die Breite des Kraftfahrzeugs gehendes
Gehäuse ausgebildet ist, das an seinen Enden je eine Rundumkennleuchte (3, 4) enthält, und das in Fahrtrichtung
gesehen eine Lochblende (2) mit einem Abschnitt mit zwei dahinter angeordneten Lautsprechern (7, 8) und
einem in Spiegelschrift aufgebrachten Zeichenbild und mit einem zweiten Abschnitt mit einer dahinter angeordneten
Leuchte (6) zwischen den Rundumkennleuchten angeordnet ist und daß entgegengesetzt zur Fahrtrichtung
eine Lochblende mit einem Abschnitt mit einem dahinter angeordneten Lautsprecher (9) und einem in Normalschrift
aufgebrachten Zeichenbild und einem zweiten Abschnitt mit einer dahinter angeordneten Leuchte (5) ebenfalls
zwischen den Rundumkennleuchten angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838326508 DE8326508U1 (de) | 1983-09-15 | 1983-09-15 | Warnanlage fuer vorfahrtberechtigte fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838326508 DE8326508U1 (de) | 1983-09-15 | 1983-09-15 | Warnanlage fuer vorfahrtberechtigte fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8326508U1 true DE8326508U1 (de) | 1985-02-28 |
Family
ID=6757067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838326508 Expired DE8326508U1 (de) | 1983-09-15 | 1983-09-15 | Warnanlage fuer vorfahrtberechtigte fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8326508U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8811397U1 (de) * | 1988-09-09 | 1988-12-01 | Stützer, Helmut, 8711 Willanzheim | Blende o.dgl. aus lichtdurchlässigem Material mit Buchstaben, Zahlen, Symbolen oder ähnlichem für Kraftfahrzeuge |
DE3807684A1 (de) * | 1988-03-09 | 1989-11-23 | Daimler Benz Ag | Dachbalken fuer einsatzfahrzeuge |
DE3844574A1 (de) * | 1988-03-09 | 1990-02-15 | Daimler Benz Ag | Dachbalken fuer einsatzfahrzeuge |
DE29718373U1 (de) | 1997-10-16 | 1998-02-26 | Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt | Hornlautsprecher für Warnanlagen für vorfahrtberechtigte Fahrzeuge |
-
1983
- 1983-09-15 DE DE19838326508 patent/DE8326508U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807684A1 (de) * | 1988-03-09 | 1989-11-23 | Daimler Benz Ag | Dachbalken fuer einsatzfahrzeuge |
DE3844574A1 (de) * | 1988-03-09 | 1990-02-15 | Daimler Benz Ag | Dachbalken fuer einsatzfahrzeuge |
DE8811397U1 (de) * | 1988-09-09 | 1988-12-01 | Stützer, Helmut, 8711 Willanzheim | Blende o.dgl. aus lichtdurchlässigem Material mit Buchstaben, Zahlen, Symbolen oder ähnlichem für Kraftfahrzeuge |
DE29718373U1 (de) | 1997-10-16 | 1998-02-26 | Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt | Hornlautsprecher für Warnanlagen für vorfahrtberechtigte Fahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69229675T2 (de) | Anzeigetafel fuer lichtzeichen | |
DE102016110054B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil für ein Fahrzeug | |
EP0780265A3 (de) | Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge | |
DE29602961U1 (de) | Schall-Licht-Kombinationsgerät | |
DE20110818U1 (de) | Leuchtende Sicherheitsleiste für Fahrzeug | |
DE112018000058T5 (de) | Flächenleuchtmodul einer LED-Lichtquelle, dasselbe anwendende Fahrzeuglampe, und Montageverfahren dafür | |
DE102018214790A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE8326508U1 (de) | Warnanlage fuer vorfahrtberechtigte fahrzeuge | |
DE102020003325A1 (de) | Beleuchtbare Lautsprecherabdeckung | |
DE10317467A1 (de) | Postkarte | |
DE3302156C2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für eine transmissiv betreibbare passive Anzeige | |
US4551790A (en) | Light ramp for lighting instrument panels, more especially in aircraft or helicopter | |
DE102022100064A1 (de) | Interieurbauteil für fahrzeuge | |
DE903311C (de) | Beleuchtungskoerper fuer die Innenbeleuchtung von Fahrzeugen, insbesondere von Omnibussen und Flugzeugen | |
DE2448894A1 (de) | Signalgeber fuer fahrzeuge der sicherheitsdienste | |
AT153926B (de) | Wellenskala für Rundfunkempfangsgeräte. | |
JPS5925499A (ja) | スピ−カ用キヤビネツト | |
DE102019205859B4 (de) | Lautsprechereinheit | |
DE7322694U (de) | Rundumkennleuchte für vorfahrtberechtigte Fahrzeuge mit in den Sockel eingebauten akustischen Geräten | |
DE8809889U1 (de) | Solarium, insbesondere Vorrichtung zum Gesichtsbräunen | |
DE4104481A1 (de) | Einrichtung zur gleichzeitigen schall- und lichteffekt-abstrahlung | |
EP0301215B1 (de) | Beleuchtbare Aussenwerbeanlage | |
DE2811617C3 (de) | Skalenvorrichtung für die Anzeige der Abstimmeinstellung u.a. Einstellungen in einem Nachrichtenempfangsgerät | |
DE202020105928U1 (de) | Leuchte | |
DE7606373U1 (de) | Signalvorrichtung |