DE832640C - Selbstausheilender Wickelkondensator - Google Patents
Selbstausheilender WickelkondensatorInfo
- Publication number
- DE832640C DE832640C DEP46388A DEP0046388A DE832640C DE 832640 C DE832640 C DE 832640C DE P46388 A DEP46388 A DE P46388A DE P0046388 A DEP0046388 A DE P0046388A DE 832640 C DE832640 C DE 832640C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dielectric
- capacitor
- edge
- self
- metallized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 24
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 title description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 title description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000011104 metalized film Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/005—Electrodes
- H01G4/015—Special provisions for self-healing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/30—Stacked capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
- Selbstausheilender Wickelkondensator
l)ic Ertindung bezieht sich auf die Aufgabe. die Verluste bei selbstausheilenden Kon- densatoren herabzusetzen. Als selbstausheilend sind <lal>ei solche Kondensatoren zu verste;iett, deren \letallltclag aus eifiter dünnen. auf ein dielektrisches Ilancl Iteisl»e1s@@-tise aufgedampften Metallschicht hcsteht. NN-elche bei Durchschlägen tlln die Durch- schlagstelle hei-tlm wrgl>rennt, ohne daß der Kon- densator dadurch unbrauchbar wird. Grundsätzlich wurde bisher die metallische lklegung bei derarti- gell Kondensatoren durch eine nur auf einer Seit des dielektrischest Bandes aufgebrachte Metall- schicht gebildet. Dadurch ist die Möglichkeit ge- boten, beispielsweise aus -zwei derartigen einseitig snctallisierten dielektrischen Bändern einen so- genamttetl cinlagigen Wickelkondensator Herzu stellest. Itei welchem die Meiden aufgewickelten di- eAektrischesl It:istder sowohl als Träger der inetalli- - Isn (:cgensatz dazu ist bei einem selbstausheilenden Wickelkondensator mit zwei die beiden Pol; bildenden auf dielektrische Bänder beispielsweise aufgedampften metallischen Belegungen nach der I@.rhlsdul@g jede dieser Meiden Itelegungen auf beiden Seiten eines dielektrischen Bandes aufgebracht, an ihrer Anschlußkante bis zum äußersten Rand dieses Bandes, an der entgegengesetzten Kante nicht ganz bis zum Rand erstreckt, und sind diese derartig doppelseitig metallisierten Papierfolien unter Zwischenlage je eines nicht metallisierten dielektrischen Bandes so zu einem Kondensatorwickel verarbeitet, daß sich die Anschlußkanten auf verschiedenen Seiten des Wickels befinden. Der besondere Vorteil dieses Aufbaus besteht darin, daß die neuen Kondensatoren einen wesentlich geringeren Verlustfaktor aufweisen, als diejenigen mit einseitig metallisiertem Dielektrikum. Wie leicht zu erkennen ist, ist der Durchmesser eines derartigen Kondensatorwickels bei gleicher Kapazität und bei vergleichbarer Stärke des Dielektrikums zwischen den beiden Kondensatorbelegungen größer als der eines einlagigen Wickels mit einseitig bedampften Dielektrikumsbändern, weil das doppelseitig bedampfte Metallpapier zur Bildung des Dielektrikums nichts beiträgt. Ist andererseits eine Vergrößerung des Durchmessers bei gleicher Kapazität der beiden Kondensatortypen nicht erwünscht, so muß dabei eine geringere Durchschlagsfestigkeit des Kondensators gemäß der Erfindung in Kauf genommen werden. Er wird daher immer dann bevorzugt werden, wenn die Bedeutung der Durchschlagsfestigkeit gegenüber der Erwärmung durch Verluste zurücktritt und ist demgemäß beispielsweise zum Aufbau von Mittelfrequenzphasenschiebern besonders geeignet. Wesentlich ist dabei, daß die Ausbrennfähigkeit durch die doppelseitige Metallisierung nicht beeinträchtigt wird.
- In der Zeichnung ist der Aufbau eines Wickelkondensators nach der Erfindung in stark verzerrten Größenverhältnissen schematisch dargestellt. Die Metallpapierfolien der einen Belegung sind dabei mit i und diejenigen der anderen Belegung mit 2 bezeichnet. Die doppelseitige Metallisierung, die durch verstärkte Linien angedeutet ist, ist an den Stirnseiten des Wickels, an welchen die Belegungen über die übrigen Teile des Kondensatorwickels hinausragen, bis zum äußersten Rand der Bänder i und 2 geführt. An den Rändern sind die Belegungen zweckmäßig verstärkt und die einzelnen Windungen jeder Belegung durch aufgespritzte -'Metallschichten 3 und 4 zueinander parallelgeschaltet. Wi<, aus der Zeichnung deutlich hervorgeht. sind die beiden Seiten jedes metallisierten Bandes Teile der Kondensatorbelegungen. Dadurch wird der Schichtwiderstand gegenüber einer durch einseitige lletallisierung hergestellten Belegung auf die Hälfte herabgesetzt, was insbesondere bei höheren Frequenzen, bei denen die dielektrischen Verluste gegenüber den Stromwärmeverlusten zurücktreten. von großer Bedeutung ist. Zwischen die leiden 'letallpapierfolien i und 2 sind als Dielektrikum Bänder 5 und 6 eingewickelt, welche aus Kondensatorpapier oder aus einem anderen, vorzugsweise verlustarmen Stoff, wie z. B. Polystyrol, bestehen können. Im Gegensatz dazu können für die lediglich als "Träger der Metallisierung dienenden Folien minderwertige Papiersorten benutzt werden. Die \\-ickclachse kann man sich etwa bei 1-I denken.
Claims (3)
- PATENTANsi1i;i'CHh. i. Selbstausheilender @\'ickell:ondciisator mit zwei die beiden Pole bildenden, auf dielektrische Bänder beispielsweise aufgedampften metallischen Belegungen, dadurch gekennzeichnet, daß jede dieser beiden Belegungen auf beiden Seiten eines dielektrischen Bandes aufgebracht, an ihrer Anschlußkante bis zuin äußersten Rand dieses Bandes, an der entgegengesetzten Kante nicht ganz bis zum Rand erstreckt ist, und daß diese Nletallpapierfolien unter Zwischenlage von nichtmetallisierten dielektrischen Bändern so zu einem Kondensatorwickel verarbeitet sind, daß sich die Anschlußkanten auf verschiedenen Seiten des Wickels befinden.
- 2. Kondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkanten der @letallpapierfolien verstärkt sind.
- 3. Kondensator nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die metallisierten Folien unter Zwischenlage von aus verlustarmen Stoffen hergestellten nichtmetallisierten dielektrischen Bändern zu einem Kondensatorwickel aufgewickelt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP46388A DE832640C (de) | 1949-06-21 | 1949-06-21 | Selbstausheilender Wickelkondensator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP46388A DE832640C (de) | 1949-06-21 | 1949-06-21 | Selbstausheilender Wickelkondensator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE832640C true DE832640C (de) | 1952-02-28 |
Family
ID=7381672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP46388A Expired DE832640C (de) | 1949-06-21 | 1949-06-21 | Selbstausheilender Wickelkondensator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE832640C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1117215B (de) * | 1958-03-04 | 1961-11-16 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische Hochspannungskondensatoreinheit fuer Stossstromentladungen |
DE1133035B (de) * | 1952-08-25 | 1962-07-12 | Siemens Ag | Stirnkontaktierter elektrischer Kondensator |
DE977182C (de) * | 1953-04-28 | 1965-07-08 | Bosch Gmbh Robert | Elektrischer Kondensator, bei dem wenigstens eine ausbrennfaehige Belegung auf ein dielektrisch nicht beanspruchtes Isolierstoffband aufgebracht ist |
US3253199A (en) * | 1963-01-29 | 1966-05-24 | Sprague Electric Co | Capacitors having porous material to aid impregnation |
US4170665A (en) | 1966-12-23 | 1979-10-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Method of making impregnated electrical capacitor employing plastic foil dielectric |
-
1949
- 1949-06-21 DE DEP46388A patent/DE832640C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1133035B (de) * | 1952-08-25 | 1962-07-12 | Siemens Ag | Stirnkontaktierter elektrischer Kondensator |
DE977182C (de) * | 1953-04-28 | 1965-07-08 | Bosch Gmbh Robert | Elektrischer Kondensator, bei dem wenigstens eine ausbrennfaehige Belegung auf ein dielektrisch nicht beanspruchtes Isolierstoffband aufgebracht ist |
DE1117215B (de) * | 1958-03-04 | 1961-11-16 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische Hochspannungskondensatoreinheit fuer Stossstromentladungen |
US3253199A (en) * | 1963-01-29 | 1966-05-24 | Sprague Electric Co | Capacitors having porous material to aid impregnation |
US4170665A (en) | 1966-12-23 | 1979-10-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Method of making impregnated electrical capacitor employing plastic foil dielectric |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2052642C2 (de) | Integrierter Magnetkopf | |
DE832640C (de) | Selbstausheilender Wickelkondensator | |
CH624239A5 (de) | Regenerierfaehiger elektrischer kondensator und verfahren zu einer herstellung | |
DE2551366B2 (de) | Radome für eine Mikrowellenantenne, insbesondere Radarantenne | |
DE1764087A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Faltwicklungen fuer elektrische Geraete | |
CH293277A (de) | Selbstausheilender Wickelkondensator. | |
DE1262465B (de) | Verzoegerungseinrichtung in Form einer Kunstleitung mit verteilten Induktivitaeten und Kapazitaeten | |
DE2527536C2 (de) | Regenerierfähiger elektrischer Kondensator | |
DE1056272B (de) | Elektrische Spule | |
DE974844C (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE897741C (de) | Elektrischer Wickelkondensator mit beidseitig metallisierten dielektrischen Streifen | |
DE2356582A1 (de) | Rc-netzwerk | |
AT159892B (de) | Elektrischer Wickelkondensator, insbesondere für Wechselstrom mit hoher Frequenz. | |
DE891423C (de) | Elektrolytischer Kondensator fuer Entstoerungszwecke | |
DE565246C (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte | |
DE396634C (de) | Mehrfachkondensator mit n gleichen Kapazitaeten | |
DE709264C (de) | Aus metallisierten Dielektrikumbaendern hergestellter Wickelkondensator | |
DE744888C (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus zwei einseitig metallisierten Dielektrikumbaendern gewickelten elektrostatischen Kondensators | |
DE755689C (de) | Elektrischer Wickelkondensator, dessen Dielektrikum aus mehreren Folien verschiedener dielektrischer Stoffe mit entgegengesetzt verlaufender Temperaturabhaengigkeit der Dielektrizitaetskonstanten zusammengesetzt ist | |
DE2153012A1 (de) | Elektrische kondensatoreinheit | |
DE863964C (de) | Kondensator | |
DE975866C (de) | Selbstausheilender elektrischer Wechselspannungskondensator | |
AT247989B (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE911299C (de) | Verfahren zur Erzielung einer einwandfreien Stromzufuehrung zu den duennen Metallauflagen elektrischer Kondensatoren | |
DE1908824A1 (de) | Mehrlagige elektrische Spule |