[go: up one dir, main page]

DE832424C - Glasierverfahren bei niedriger Temperatur fuer Gips, Zement, Stein und andere Stoffe - Google Patents

Glasierverfahren bei niedriger Temperatur fuer Gips, Zement, Stein und andere Stoffe

Info

Publication number
DE832424C
DE832424C DEK1189A DEK0001189A DE832424C DE 832424 C DE832424 C DE 832424C DE K1189 A DEK1189 A DE K1189A DE K0001189 A DEK0001189 A DE K0001189A DE 832424 C DE832424 C DE 832424C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
glazing process
objects
plaster
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK1189A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Koplowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE832424C publication Critical patent/DE832424C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00336Materials with a smooth surface, e.g. obtained by using glass-surfaced moulds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Glasierverfahren bei niedriger Temperatur für Gips, Zement, Stein und andere Stoffe Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, das ein Glasieren von Gips, Zement u. dgl. Stoffen bei niedriges Temperatur ermöglicht und welches gegenüber den bisher bekannten Glasierungsverfahren bei hohen Temperaturen t>emerkensw-erte Vorteile sowohl hinsichtlich Herabsetzung der Gestehungskosten als auch hinsichtlich der Produktionsgüte aufweist.
  • Während das Hochtemperaturverfahren einen bedeutenden Verbrauch an Heizmaterial erfordert, tun eine Brenntemperatur im Bereiche von iooo° C zu erreichen und zu erhalten, ist das Niedertemperaturverfahren bedeutend ökonomischer, da hierbei ein Heizen auf bloß 200°'C genügt.
  • Überdies eignet sich das vorliegende Verfahren, dessen Brennvorgang keinerlei Formveränderung verursacht, besonders zum Glasieren großer Gegenstände, was ibei der .bisherigen Hochtemperaturbehandlun!g schwerlich ohne Mängel zu erreichen ist.
  • Die Formgebung der zu glasierenden Gegenstände erfolgt in Formen, die aus gleichem Material wie .die Formmasse oder aus Metall, Gußeisen oder Stahl ,bestehen. Um einwandfrei glatte Glasurflächen zu erhalten, ist es von Vorteil, daß die Formen selbst emailliert sind.
  • Die Gegenstände können ,aus Gips, Zement o. dgl. Stoffen bestehen. Nach dem Trocknen werden sie mit einem Überzug versehen, der folgende Zusammensetzung aufweist: Kunstharz i8Teile,Alkohol 32 Teile, Toluol 36 Teile, Xylole 14 Teile.
  • Diese @beispielsweise angeführte Zusammensetzung, gefärbt oder umgefärbt, kann sowohl in den MIsehverihältnissen als auch i.n der Art der Bestandteile verändert werden.
  • Das Auftragen der Überzugsmasse erfolgt mittels Pinsels, Spritzpistole, Tauchens oder auf sonstige geeignete Weise.
  • Ein erstes Härten der mit der Kunstliarzinasse verse'iienen Gegenstände erfolgt in Ofen hei einer' Höchsttemperatur von 200° C.
  • Nach Erkalten wird nochmals mit der Kunstharzmasse überzogen ,und ein zweites Mal erhitzt. Handelt es sich um Kunstgegenstände, bei welchen es auf eine besonders glänzende Glasur ankommt,. kann ein dritter trberzug aufgebracht werden, dem ein Erhitzen bei niedriger Temperatur folgt.
  • Die auf diese Weiset glasierten Gegenstände «-eisen trotz ihrer Herstellung aus verhältnismäßig grobkörnigen Stoffen glatte Oberflächen auf, frei von Fehlern und Rissen. und können in gewissen Fällen mit edleren Erzeugnissen, wie etwa Steingut, Fayence u. dgl. in Wettstreit treten.
  • Dieses Glasierverfahren, das einfach undi billig im Betrieb st, ergibt qualitativ hochwertige Produkte.
  • Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung von Kacheln, sanitären Einrichtungen, Haushalts-, Grabmal- und Kunstgegen;stänlden und für viele andere Verwendungszwecke.
  • Das Niedertemperaturglasierungsverfahrenkommt auch für Gegenstände in Frage, -die aus Metall, Holz, Baumwolle, Webstoffen, Kork u. dgl. bestehen. Das Verfahren bleibt dabei dasselbe, die Gegenstände erfahren eine Behandlung bei iiieidriger Temperatur, gegebenenfalls unter \'erwerndung von Überzugsschichten.

Claims (3)

  1. PATENTANSI'RÜ (:HE: i. Glasierverfahren bei niedriger Temperatur für Gips, Zement, Stein u. dgl. Stoffe, wie auch für Gegenstände aus Metall, Holz, Kork, Pappe, Wel>- und anderen Stoffen, dadurch gekenlizCeichnet, daß nach denn Formen und Trocknen idie zu glasierenden Gegenstände mittels Pinsels, Spritzpistole oder Tauchens init einem Überzug von ungefähr folgender Zusammensetzung versehen jund auf eine Temperatur von °twa 200° C erhitzt werden: Kunstharz 18 Teile, Alkohol 32 Teile, Tolu01 36 Teile. lvlole 1a Teile.
  2. 2. Glasierverfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Formen selbst, die aus gleichem Material ivie die zu formenden Gegenstänide oder aus Metall lrestelien, emailliert sind.
  3. 3. Glasierverfahren nach :liisprüchen i und 2, dadurch gekennzeiclunet, daß <lein ersten Erhitzen in einem Ofen hei etwa 200° C ein zweites Leberziehen und Erhitzen folgt.
DEK1189A 1948-12-31 1949-12-29 Glasierverfahren bei niedriger Temperatur fuer Gips, Zement, Stein und andere Stoffe Expired DE832424C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR832424X 1948-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832424C true DE832424C (de) 1952-02-25

Family

ID=9295968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK1189A Expired DE832424C (de) 1948-12-31 1949-12-29 Glasierverfahren bei niedriger Temperatur fuer Gips, Zement, Stein und andere Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832424C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733880C (de) * 1940-05-16 1943-04-05 Neue Rheinische Schiefertafel Verfahren zur Herstellung veredelter Schieferplatten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733880C (de) * 1940-05-16 1943-04-05 Neue Rheinische Schiefertafel Verfahren zur Herstellung veredelter Schieferplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832424C (de) Glasierverfahren bei niedriger Temperatur fuer Gips, Zement, Stein und andere Stoffe
DE2758393C2 (de) Blechemaillierverfahren
DE752150C (de) Verfahren zur Herstellung von Silicasteinen
DE639922C (de) Zur Erzeugung hitzebestaendiger UEberzuege dienende Grundfritte
DE25109C (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegeln etc., die auf einer Seite dicht und sonst porös sind
US1328833A (en) Method of staining glass
DE927126C (de) Verfahren zur Erzeugung einer hochzunderfesten Oberflaeche auf metallischen Gegenstaenden
DE363384C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressglasgegenstaenden mit farbigen, erhabenen Mustern
DE561039C (de) Schutzanstrich, insbesondere fuer Ofengewoelbe
AT203316B (de) Verfahren zum Dekorieren emaillierter Gegenstände, insbesondere Badewannen
DE1621412C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekoremaillierten Gegenstandes mit keramikähnlichem Aussehen
AT241935B (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Emailüberzüge mit reliefartiger Musterung und mit einer nach diesem Verfahren hergestellten Dekoremaillierung versehenes, hitzebeanspruchtes Haushaltgerät
DE648786C (de) Verfahren zum Glasieren und oberflaechlichen Faerben von Ziegeln
AT84140B (de) Verfahren zur Herstellung von ein- und mehrfärbigem marmorierten Kunststein.
DE458418C (de) Erzeugung von UEberzuegen aus zum Emaillieren, Verglasen u. dgl. geeigneten Rohstoffen
DE1058919B (de) Verfahren zum Herstellen feuerbestaendiger und ungiftiger, gelber und aehnlicher Farbkoerper fuer keramische und emailtechnische Zwecke
DE559820C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Formkoerpern
DE2245164C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tauchaluminierten Werkstücke n aus schwarzem perlitischem Temperguß oder aus schwarzem ferritischem oder ferritischperlitischem Temperguß
US566420A (en) Edavard arthur shaw
DE275560C (de)
DE833537C (de) Verfahren zur Herstellung von grauen, in der keramischen und Emailleindustrie verwendbaren Farbstoffen
DE2332213B2 (de) Verfahren zur thermochemischen Behandlung von Erzeugnissen aus Gußeisen
DE524631C (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Gegenstaenden, die ganz oder vorzugsweise aus Korund bestehen
DE764040C (de) Verfahren zur Herstellung von kaustischer Magnesia aus kristallinischen Magnesiten
SU833794A1 (ru) Способ изготовлени строительныхиздЕлий