DE832169C - Taschenlampenhuelse - Google Patents
TaschenlampenhuelseInfo
- Publication number
- DE832169C DE832169C DEP8775A DEP0008775A DE832169C DE 832169 C DE832169 C DE 832169C DE P8775 A DEP8775 A DE P8775A DE P0008775 A DEP0008775 A DE P0008775A DE 832169 C DE832169 C DE 832169C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flashlight
- sleeve
- case
- same
- lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L4/00—Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F21/00—Mobile visual advertising
- G09F21/02—Mobile visual advertising by a carrier person or animal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Marketing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
- Taschenlampenhülse Die Erfindung bezieht sich auf eine Taschenlampenhülse, die im ganzen, einschließlich der Linse, aus einem durchsichtigen Stoff gefertigt ist. Der erfindungsgemäß zur Verwendung kommende Stoff ist schwer zerbrechlich. Auch die Glühlampenfassung und der Kontakt für die Batterie bilden, gegel>ecienfalls zusammen mit dein Verschlußdec#kel der Taschenlampenhülse, ein Ganzes. Die Ein- und Ausschaltung der Batterie der Taschenlampe wird durch Drehen des Verschlußdeckels der Taschenlampenhülse durchgeführt.
- Erfindungsgemäß kann jeder Teil der Taschenlampenhülse, einschließlich des Verschlußdeckels derselben, durch Flutlichtbeleuchtung zum Leuchten gebracht werden. Zum Wirksamwerden der Flutlichtbeleuchtung kann die Taschenlampenhülse geätzt, graviert sowie von innen und/oder außen mattiert werden. Die Taschenlampenhülse kann auch transparent beschriftet oder bebildert werden. Die erfindungsgemäße Taschenlampenhülse ist zweckmäßig luft- und wasserdicht ausgeführt. Infolge der erfindungsgemäß zur Verwendung kommenden Baustoffe und der Bauart der Taschenlampenhülse ist dieselbe auch funkensicher, so daß sie beispielsweise in Kohlenbergwerken unter Tage mit vollster Sicherheit verwendet werden kann. Weitere erfindungsmäßige Einzelheiten ergeben sich aus der Zeichnung und der Beschreibung.
- In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Taschenlampenhülse dargestellt. Die im Längsschnitt abgebildete Hülse zeigt die Taschenlampe im eingeschalteten Zustande.
- Die erfindungsmäßige Taschenlampenhülse t ist durch Ziehen, Pressen oder einen anderen geeigneten Arbeitsvorgang aus einem durchsichtigen Stoff derart gefertigt, daß sie ein Ganzes mit der aus dem gleichen Stoff bestehenden, in einem Arbeitsang hergestellten Linse 2 bildet. Der durch-Z, richtige Stoff, also auch die Linse 2, ist schwer zerbrechlich, Luft- und wasserdicht sowie funkensicher. Die Taschenlampenhülse i ist mit einem Verschlußdeckel 3 versehen, der in den der Linse 2 gegenüberliegenden offenen Teil der Hülse i mit Gewinde q. eingeschraubt wird. Die Taschenlampenhülse i kann aber auch derart hergestellt werden, daß der untere Teil derselben fest mit einem Boden versehen und der Verschluß am oberen Ende der Hülse i vorgenommen wird, so daß die Linse 2 mit einem in der Zeichnung nicht besonders angedeuteten kurzen Stück der Taschenlampenhülse i abschraubbar oder in anderer Weise mit dem Hauptteil der Taschenlampenhülse i verbunden ist.
- In der Taschenlampenhülse i wird eine mit einem Reflektor 5 versehene Fassung 6 für die Glühlampe? eingebracht, wabei die Fassung 6 bzw. der Reflektor 5 mit einer Metallschiene 8 fest verbunden ist, deren unteres Ende 9 den unteren Kontakt für die Taschenlampenbatterie io bildet. Durch Rechts- oder Linksdrehen des Verschlußdeckels 3 wird die Spitze des unteren Endes 9 der Metallschiene 8 derart gegen die Taschenlampenbatterieio gedrückt, daß der obere Kontakt ii derselben die Fassung der Glühlampe 7 berührt und diese, wie in der Zeichnung dargestellt, aufleuchtet.
- Die erfindungsgemäße Taschenlampe wird dadurch, daß sie lediglich aus einer Hülse i, einem Verschlußdeckel 3 und einem ein Ganzes darstellenden elektrischen Teil, d. h. aus der Lampenfassung 6 und der Metallschiene 8, besteht, fabrikatorisch sehr einfach. Sie weist hierdurch aber auch einen wesentlichen erfinderischen Fortschritt gegenüber den bekannten Taschenlampen auf. Gegebenenfalls kann sogar die Lampenfassung 6 über den Reflektor 5 und die Metallschiene 8 mit dem Verschlußdec'kel 3 fest verbunden werden, so daß die erfindungsgemäße Taschenlampe dann überhaupt nur noch aus zwei Einzelteilen besteht. Die Kontaktvorrichtung und der Reflektor 5 brauchen dabei keinerlei feste Verbindung mit der Taschenlampenhülse i zu 'haben. Ein besonderer Vorteil wird darin erblickt, daß die Kontaktvorrichtung, nebst dem Reflektor 5, mit einem einzigen Handgriff auswechselbar ist.
- Wenn der Kontakt der Taschenlampe hergestellt wird und die Taschenlampe aufleuchtet, wird nicht nur ein Lichtstrahl durch die Linse 2, wie in der Zeichnung dargestellt, nach vorn geworfen, sondern es ergibt sich auch infolge Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel der Totalreflexion von Lichtstrahlen in der Hülsenwandung eine Flutlic`htbeleuchtung der gesamten Taschenlampenhülse i sowie des Verschlußdeckels 3. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, jeden Teil der Taschenlampe, ohne Verwendung irgendeiner weiteren Lichtquelle, zum Leuchten zu. bringen. So kann beispielsweise der Verschlußdeckel 3 als farbiges Schlußlicht dienen.
- Vorteilhaft 'kann die Taschenlampenhülse ferner durch eine undurchsichtige oder transparente Beschr;ftung mit Schlagworten, Warnungs-, Reklame-oder sonstigen Schrift- bzw. Bildwerken versehen werden, so daß der gesamte Umfang der Taschenlam,pen'hülse nutzbar und transparent von außen sichtbar gemacht wird. Die Beschriftung oder Bebilderung wird direkt auf die Wandung der Taschenlampenhülse i aufgetragen oder durch Aufkleben auf dieselbe angebracht. Zur Verhütung einer Beschädigung des Schrift- oder Bildwerkes ist es zweckmäßig, letztere auf der Innenwandung der Taschenlampenhülse i anzubringen. Die Beschriftung oder Bebilderung kann auch, zum Zwecke des besseren Wirksamwerdens der Flutlichtbeleuchtung, auf die Taschenlampenhülse i eingeätzt oder eingraviert werden. Die Taschenlampenhülse i kann aber auch, und zwar von innen und/oder von außen, mattiert werden, wenn besondere Lichteffekte erzielt werden sollen.
Claims (17)
- PATENTANSPROCHE: i. Taschenlampenhülse, dadurch gekennzeichnet, daß sie im ganzen, einschließlich der Linse, aus einem durchsichtigen Stoff gefertigt ist.
- 2. Taschenlampenhülse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse und die Linse aus einem schwer zerbrechlichen Stoff gefertigt sind.
- 3. Taschenlampenhülse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel derselben auch am vorderen Ende der Hülse liegt. .
- 4. Taschenlampenhülse nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampenfassung und der Kontakt für die Batterie ein Ganzes bilden.
- 5. Taschenlampenhülse nach Anspruch q, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Lampenfassung und dem Kontakt bestehende Einheit an dem Verschlußdeckel der Hülse befestigt ist.
- 6. Taschenlamperihülse nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß# die Kontaktvorrichtung und der Reflektor keinerlei feste Verbindung mit der Taschenlampenhülse haben.
- 7. Taschenlampenhülse nach Anspruch i bis 6, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung, daß die Ein- und Ausschaltung der Batterie dusch Drehen des Verschlußdeckels durchführbar ist. B.
- Taschenlampenhülse nachAnspruch i bis 7, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung, daß ein beliebiger Teil derselben, einschließlich des Versch'lußdeckels, durch Flutlichtbeleuchtung zum Leuchten gebracht werden kann.
- 9. Taschenlampenhülse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ihr der Linse abgewandtes Ende zur Verwendung als Schlußlicht ausgebildet ist. io.
- Taschenlampenhülse nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine farbige Schlußlichtbeleuchtung. i i.
- Taschenlampenhülse nach Anspruch 8 bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse zum Wirksamwerden der Flutlichtbeleuchtung geätzt ist.
- 12. Taschenlampenhülse nach Anspruch 8 bis to, dadurch gekennzeichnet, daB die Hülse zum Wirksamwerden der Flutlichtbeleuchtung graviert ist.
- 13. Taschenlampenhülse nach Anspruch 8 bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse zum Wirksamwerden der Flutlichtbeleuchtung von innen und/oder außen mattiert ist.
- 14. Tasc'henlampenhülse nach Anspruch 8 bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse transparent beschriftet oder bebildert ist.
- 15. Taschenlampenhülse nach Anspruch. 14, dadurch gekennzeichnet, daB die Beschriftung oder Bebilderung, zur Verhütung einer Beschädigung derselben, von innen aufgetragen ist.
- 16. Taschenlampenhülse nach Anspruch i bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe luft-und wasserdicht ausgeführt ist.
- 17. Taschenlampenhülse nach Anspruch i bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe funkensicher ausgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP8775A DE832169C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Taschenlampenhuelse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP8775A DE832169C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Taschenlampenhuelse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE832169C true DE832169C (de) | 1952-03-13 |
Family
ID=7361881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP8775A Expired DE832169C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Taschenlampenhuelse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE832169C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1270685B (de) * | 1961-04-25 | 1968-06-20 | Licentia Gmbh | Gluehlampenfassung |
WO1993012374A1 (en) * | 1991-12-09 | 1993-06-24 | Hi-Tech Batteries Limited | A torch |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP8775A patent/DE832169C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1270685B (de) * | 1961-04-25 | 1968-06-20 | Licentia Gmbh | Gluehlampenfassung |
WO1993012374A1 (en) * | 1991-12-09 | 1993-06-24 | Hi-Tech Batteries Limited | A torch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE832169C (de) | Taschenlampenhuelse | |
DE2655435A1 (de) | Lumineszierende unterlage | |
DE202014008179U1 (de) | Flasche mit einem leuchtenden Flaschenverschluss | |
DE939349C (de) | In einer Huelse angeordneter Schminkstift od. dgl. | |
DE694253C (de) | Taschenschreibblock mit Gluehlampenbeleuchtung | |
DE695801C (de) | Fuellbleistift mit Eigenbeleuchtung | |
DE842835C (de) | Leuchthalter mit Lippenstift oder Schreibgeraet | |
DE649244C (de) | Wasserdichte Taschen- oder Handlampe | |
DE852437C (de) | Schminkgeraet | |
DE647415C (de) | Elektrische Taschenlampe in flacher oder Stabform | |
DE624157C (de) | Notizblock mit einer Gluehlampe zur Beleuchtung der Schreibflaeche | |
DE553131C (de) | Nummern- oder Zeichenlaterne | |
DE20111564U1 (de) | Energie sparende Beleuchtungsvorrichtung | |
CH657200A5 (en) | Breakdown luminaire | |
DE2136051A1 (de) | Zifferblatt in einer Uhr | |
DE699851C (de) | Beleuchtungsanordnung an einer elektrischen Aufzeichnungs- und Wiedergabedose fuer Sprechmaschinen | |
DE20007502U1 (de) | Leuchte | |
DE1717634U (de) | Plastisches schriftzeichen. | |
DE1938187U (de) | Schirm mit beleuchtungseinrichtung. | |
DE2728145A1 (de) | Leuchte fuer montagearbeiten im bergbau unter tage | |
DE1111017B (de) | Blitzleuchte | |
DE1881193U (de) | Leuchte, insbesondere filmleuchte. | |
DE1898408U (de) | Leuchtkoerper. | |
DE4343143A1 (de) | Taschenleuchte mit zusätzlicher Rückleuchte | |
DE29918662U1 (de) | Mehrzweckleuchte |