DE8319919U1 - Kesselschauglas mit Beleuchtung - Google Patents
Kesselschauglas mit BeleuchtungInfo
- Publication number
- DE8319919U1 DE8319919U1 DE8319919U DE8319919DU DE8319919U1 DE 8319919 U1 DE8319919 U1 DE 8319919U1 DE 8319919 U DE8319919 U DE 8319919U DE 8319919D U DE8319919D U DE 8319919DU DE 8319919 U1 DE8319919 U1 DE 8319919U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- boiler
- sight glass
- retaining ring
- partition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 29
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 19
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 5
- 241000842962 Apoda limacodes Species 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
Kesselschauglas mit Beleuchtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kesselschauglas mit Beleuchtung,
bestehend aus einer zur Befestigung an einem Kesselflansc vorgesehenen ringförmigen Flanschfassung, einem daran angeschraubten
Haltering, einer zwischen der Flanschfassung und dem Haltering sandwichartig eingespannten Glasscheibe und
einem mit einem abnehmbaren Deckel versehenen, mit dem Haltering integral vereinigten Gehäuse, dessen Hohlraum durch
eine etwa parallel zur Glasscheibe verlaufende, wenigstens eine Lampenfassung tragende Trennwand in eine Lampenkammer
und eine darüber liegende, einen Schalter aufnehmende Schalterkammer unterteilt ist.
Ein solches Kesselschauglas wird als Leucht-Schauglas Typ ESK von der Firma F. H. Papenmeier Elektro-Apparatebau,
Schwerte, im Handel angeboten. Bei diesem bildet der Haltering mit dem Gehäuse und der darin angeordneten Trennwand
eine im Gußverfahren hergestellte Einheit. In dem von der Trennwand und der Glasscheibe begrenzten Hohlraum befinden
sich mehrere Soffitten-Lampen. Darüber, in dem verbleibenden Gehäusehohlraum, der von einem flachen Deckel abgeschlossen
ist, befindet sich ein Schalter zum Einschalten der Lampen, der an dem Deckel befestigt ist.
Zum Zwecke eines Lampenwechsels muß der gesamte Haltering mit
Gehäuse von der Flanschfassung abgeschraubt werden, weil nur auf diese Weise die Lampen zugänglich sind. Dadurch wird auch
die Glasscheibe gelöst, so daß die Kesselöffnung, über der das Leuchtschauglas angebracht ist, geöffnet wird. Ein Lampenwechsel
ist deshalb unter manchen Betriebsbedingungen, insbesondere wenn in dem Kessel bestimmte, einzuhaltende atmosphärische
Bedingungen herrschen, nicht möglich.
Es sind auch Kesselschaugläser bekannt, bei denen das den Schalter und die Lampen aufnehmende Gehäuse gegenüber dem
Haltering eine getrennte bauliche Einheit bildet. Bei diesem kann zwar diese Einheit zum Zwecke des Lampenwechsels von dem
Haltering in jedem Betriebszustand gelöst werden, doch ist diese Konstruktion ersichtlich aufwendiger und es wohnt ihr
zusätzliche der Nachteil inne, daß infolge der separaten Ausbildung von Haltering und Lampengehäuse bei gegebenen Flanschdurchmesser
das Blickfeld verkleinert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kesselschauglas der eingangs genannten Art anzugeben, das derart gestaltet ist,
daß ein Lampenwechsel möglich ist, ohne daß dabei die Glasscheibe gelöst wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Deckel haubenförmig gestaltet ist und den die Schalterkammer
bildenden Gehäusehohlraum umschließt, und daß die Trennwand als lösbares Teil in der Trennebene zwischen dem Gehäuserumpf
und dem Deckel angeordnet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Kesselschauglas ist es somit möglich, nach Lösen nur des haubenförmigen Deckels sowohl an die Lampe(n)
als auch an den Schalter zu gelangen. Die Glasscheibe bleibt von den Manipulationen völlig unberührt.
Die Trennwand, die die Lampenfassung trägt, kann als Scheibe ausgebildet sein, die dem Querschnitt der Unterseite des Deckels
entspricht und zwischen diesem und dem Gehäuserumpf eingeklemmt ist. Sie kann zweckmäßigerweise in ihren Abmessungen etwas
kleiner gehalten sein und ist in einer Vertiefung angeordnet, die in der Unterseite des Deckels und/oder der Oberseite des
Gehäuserumpfes ausgebildet ist. Nach erfolgtem Zusammenbau der Anordnung ist die Trennwand dann unverrückbar festgelegt. Zugleich
kann dann völlig ungestört ein Dichtungsring zwischen
Gehäuserumpf und Deckel angeordnet werden.
Besonders vorteilhaft ist nur der Deckel mit einer Vertiefung
zur Aufnahme der Trennwand ausgestattet und ist die Trennwand
am Deckel beispielsweise mit Hilfe von Schrauben oder günstiger durch federnde Verrastung festgelegt. Der Deckel mit Schalter,
Trennwand und Lampenfassung kann dann als eine getrennte Baugruppe fertiggestellt werden und daß Aufsetzen und Befestigen
dieser Baugruppe auf dem Gehäuserumpf gestaltet sich besonders einfach.
Da das Gehäuse mit dem Haltering zu einer integralen Einheit verbunden ist, ergibt sich ein unter den gegebenen Umständen
größtmögliches Sichtfeld beim Einblick in den Kessel. Es sei betont, daß, wenn vorstehend und nachfolgend von "Kessel"
die Rede ist, hiermit jede Art von Behältnis gemeint ist, beispielsweise auch ein Tank, eine Rohrleitung oder dgl.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Kesselschauglas mit Beleuchtung, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Kesselschauglas nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt im Maßstab 1:1 ein für einen Flansch NW 80 nach DIN 28120 geeignetes Kesselschauglas mit Beleuchtung
gemäß vorliegender Erfindung. Dieses besteht im wesentlichen aus einer ringförmigen Flanschfassung 1 zur Befestigung auf einem
Kesselflansch, einem Haltering 2, der mittels Schrauben 3 (Fig. 2) auf der Flanschfassung 1 befestigt ist, und einer
zwischen der Flanschfassung 1 und dem Haltering 2 sandwichartig eingespannten Glasscheibe 4.
-ö-
Die Flanschfassung 1 weist eine kreisförmige öffnung S auf, die
an ihrem oberen Rand abgestuft ist. In der Stufe lie<jt die Glasscheibe
4 auf einer Ringdichtung 5 auf. Auf der Unterseite weist die Fianschfassung i eine die Bohrung 25 umgebende ringförmige
Rille 6 auf, in die eine O-Ringdichtung 7 eingelegt ist, die der Abdichtung am Kesselflansch dient.
Der Haltering 2 weist an seiner Unterseite eine ringförmige Abstufung 8 auf, die jener an der Oberseite der Flanschfassung
1 entspricht und der Aufnahme der Glasscheibe 4 dient. Die Glasscheibe 4 ist an dem Haltering 2 mittels einer Scheibendichtung
9 abgedichtet. Integral mit dem Haltering 2 vereinigt ist der Rumpf 11 eines Gehäuses 10, zu dem noch ein haubenförmiger
Deckel 12 gehört. Die Wände des Gehäuserumpfes 11 werden vom
Umfang des Ringes 2 und von einer die Glasscheibe 4 teilweise überdeckenden, otwa sehnenförmig verlaufenden Wand 13 gebildet,
die mittels der schon erwähnten Scheibendichtung 9 an der Glasscheibe 4 abgedichtet ist.
Der Gehäuserumpf 11 weist an seiner Oberseite eine öffnung auf,
die von dem haubenförmigen Deckel 12 abgedeckt ist. Der Deckel 12 ist mittels Schrauben 14 am Gehäuserumpf 11 befestigt.
Zwischen Deckel 12 und Rumpf 11 befindet sich eine Scheibendichtung
15, die die öffnung im Gehäuserumpf freiläßt. Der von dem Gehäuserumpf 11 und dem Deckel 12 gebildete Hohlraum ist
von einer Trennwand 16 in zwei Teilkammern unterteilt. Der Rand der Trennwand 16 liegt in einer passenden Vertiefung 17
an der Unterseite des Deckels 12 oberhalb der Dichtung 15. Die Trennwand 16 trägt an ihrer Unterseite eine Fassung 18
für eine Lampe 19. In dem Hohlraum oberhalb der Trennwand 16 befindet sich ein Schalter 20, der am Deckel 12 befestigt ist
und von außen betätigbar ist. Er dient zum Einschalten der Stromversorgung für die Lampe 19. Die elektrische Verdrahtung
ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
Aus Fig. 2 geht zusätzlich noch eine bogenförmig verlaufende Wulst 21 hervor, die der Abstützung eines Fingers beim Betätigen
des Schalters 20 dient, sowie eine Durchführungsbuchse 22 für ein elektrisches Anschlußkabel, das zu dem
Schalter bzw. der Lampe führt (nicht dargestellt).
Im vorliegenden Beispiel ist die Trennwand 16 lose in die Vertiefung
17 des Deckels 12 eingelegt. Sie wird beim Befestigen des Deckels 12 auf dem Gehäuserumpf 11 zwischen diesen beiden
Teilen bzw. zwischen dem Deckel 12 und der Dichtung 15 unverrückbar festgelegt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, die
Trennwand 16 mit Schrauben oder Federelementen am Deckel 12
lösbar zu befestigen.
Claims (4)
1. Kesselschauglas mit Beleuchtung, bestehend aus einer zur Befestigung an einem Kesselflansch vorgesehenen ringförmigen
Flanschfassung, einem daran angeschraubten Haltering, einer zwischen der Flanschfassung und dem
Haltering sandwichartig eingespannten Glasscheibe und einem mit einem abnehmbaren Deckel versehenen, mit dem
Haltering integral vereinigten Gehäuse, dessen Hohlraum durch eine etwa parallel zur Glasscheibe verlaufende,
wenigstens eine Lampenfassung tragende Trennwand in eine Lampenkammer und eine darüber liegende, einen
Schalter aufnehmende Schalterkammer unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12) haubenförmig
gestaltet ist und den die Schalterkammer bildenden Gehäusehohlraum umschließt, und daß die
Trennwand (16) als lösbares Teil in der Trennebene zwischen dem Gehäuserumpf (11) und dem Deckel (12)
angeordnet ist.
2. Kesselschauglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennebene von Gehäuserumpf (11) und/oder Deckel
(12) eine Vertiefung (17) aufweist, in der die Trenn-
-Z-
wand (16) liegt.
3. Kecselschauglas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennwand (16) am Deckel (12) mit Schrauben befestigt ist.
4. Kesselschauglas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennwand (16) mittels Federelementen, vorzugsweise durch Verrastung am Deckel (12) befestigt
ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8319919U1 true DE8319919U1 (de) | 1983-11-17 |
Family
ID=1332240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8319919U Expired DE8319919U1 (de) | Kesselschauglas mit Beleuchtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8319919U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3343939A1 (de) | 1983-12-05 | 1985-06-13 | Krauss-Maffei AG, 8000 München | Mannlochdeckel fuer eine vertikalzentrifuge |
DE9310049U1 (de) * | 1993-07-06 | 1994-11-10 | Papenmeier, Friedrich Horst, 58239 Schwerte | Elektrische Schauglasleuchte |
DE102011011763B4 (de) * | 2010-02-24 | 2013-01-31 | Georg Albrecht-Früh | Schauglas-Armatur |
EP3699387A1 (de) | 2019-02-20 | 2020-08-26 | AL-KO Therm GmbH | Schauglas und gehäuse einer klima- und lüftungsanlage |
-
0
- DE DE8319919U patent/DE8319919U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3343939A1 (de) | 1983-12-05 | 1985-06-13 | Krauss-Maffei AG, 8000 München | Mannlochdeckel fuer eine vertikalzentrifuge |
DE9310049U1 (de) * | 1993-07-06 | 1994-11-10 | Papenmeier, Friedrich Horst, 58239 Schwerte | Elektrische Schauglasleuchte |
DE102011011763B4 (de) * | 2010-02-24 | 2013-01-31 | Georg Albrecht-Früh | Schauglas-Armatur |
EP3699387A1 (de) | 2019-02-20 | 2020-08-26 | AL-KO Therm GmbH | Schauglas und gehäuse einer klima- und lüftungsanlage |
EP3699387B1 (de) * | 2019-02-20 | 2023-09-06 | AL-KO Therm GmbH | Gehäuse einer klima- oder lüftungsanlage mit einem schauglas |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3435292A1 (de) | Schalterblende fuer haushaltsgeraete mit einem versenkbaren drehknebel | |
DE1177709B (de) | Wasserdichter Abzweigkasten oder wasserdichte Abzweigdose aus Isolierstoff | |
DE8319919U1 (de) | Kesselschauglas mit Beleuchtung | |
DE3435291A1 (de) | Versenkbarer drehknebel | |
DE2731363A1 (de) | Abdeckung fuer ein aquarium | |
EP0075112A2 (de) | Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät, mit zylindrischem Gehäuse | |
DE586006C (de) | Elektrische Handleuchte | |
DE940602C (de) | Leuchte mit einer in einem durchsichtigen Gehaeuse untergebrachten Lampe, vorzugsweise fuer Signalzwecke | |
DE694253C (de) | Taschenschreibblock mit Gluehlampenbeleuchtung | |
DE867078C (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von mechanischen Teilen in Trockenluft | |
DE903357C (de) | Gehaeuse fuer wasserdicht gekapselte Installationsschalter oder Steckdosen | |
DE560672C (de) | Elektrische Tischlampe aus Isolierpressstoff | |
EP1459010B1 (de) | Leuchte deren leuchtendeckel am leuchtengehäuse mittels rastnasen befestigt ist | |
DE945676C (de) | Scheinwerfer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge, mit eingebautem Zuendlichtschalter | |
DE1015146B (de) | Abdeckung fuer Anzeigelampen | |
DE380450C (de) | Elektrisch beheizter Kessel | |
DE2713019A1 (de) | Elektro-akupunktur-geraet | |
DE577960C (de) | Elektrische Gluehlampe, deren Glaskolben von einer Umhuellung aus Kunstharz umgeben ist | |
DE102022001399A1 (de) | Gehäuse eines Steuermodules | |
DE7739340U1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE732054C (de) | Rueckstrahlerbefestigung an gummilosen Pedalen | |
DE2807672A1 (de) | Schalter mit einem in mehrere schaltstellungen einstellbaren betaetigungsglied | |
DE958492C (de) | Beleuchtungskoerper mit Schirm aus Glas oder Kunststoff | |
DE1907577C (de) | Signalgeber | |
DE1640546A1 (de) | Herstellung von Schaltereinsaetzen unter Benutzung einer am Sockel eines Installationsgeraetes zu befestigende Tragvorrichtung |