DE8318488U1 - Schalenförmige Pfannenprothese für ein Hüftgelenk - Google Patents
Schalenförmige Pfannenprothese für ein HüftgelenkInfo
- Publication number
- DE8318488U1 DE8318488U1 DE8318488U DE8318488U DE8318488U1 DE 8318488 U1 DE8318488 U1 DE 8318488U1 DE 8318488 U DE8318488 U DE 8318488U DE 8318488 U DE8318488 U DE 8318488U DE 8318488 U1 DE8318488 U1 DE 8318488U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prosthesis according
- cup prosthesis
- recesses
- cup
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30317—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
- A61F2002/30322—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in surface structures
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30621—Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
- A61F2002/30649—Ball-and-socket joints
- A61F2002/30662—Ball-and-socket joints with rotation-limiting means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30795—Blind bores, e.g. of circular cross-section
- A61F2002/30807—Plurality of blind bores
- A61F2002/3081—Plurality of blind bores inclined obliquely with respect to each other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/3085—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with a threaded, e.g. self-tapping, bone-engaging surface, e.g. external surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/3085—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with a threaded, e.g. self-tapping, bone-engaging surface, e.g. external surface
- A61F2002/30858—Threads interrupted by grooves or sidewalls, e.g. flat sidewalls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30878—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
- A61F2002/30891—Plurality of protrusions
- A61F2002/30894—Plurality of protrusions inclined obliquely with respect to each other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
- A61F2002/3412—Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
- A61F2002/3412—Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface
- A61F2002/3414—Polar protrusion, e.g. for centering two concentric shells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0014—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
- A61F2250/0026—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in surface structures
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
orthoplant Vertriebs-GmbH, Leerkämpe 12, 2800 Bremen 1
Schalenförmige Pfannenprothese für ein Hüftgelenk
Die Erfindung betrifft eine zementfrei im Beckengewebe
eines Hüftgelenks zu verankernde, schalenförmige Pfannenprothese aus Kunststoff, an deren sphärisch
ausgebildeter Innenseite der kugelförmige Fernurkopf des Hüftgelenkes zu lagern ist.
Zur zementfreien Implantation von Hüftgelenksendoprothesen bzw. deren im Acetabulumgewebe zu verankernder künstlicher
Prothesenschale sind bereits unterschiedlichste Ausgestaltungen bekanntgeworden, die im wesentlichen
darauf abstellen, daß die in wesentlicher Anpassung
512 /29
Postfach / P. O Box 107127
Hollerallee 32. D-2800 Bremen 1
Telephon: (0421) »349071
Telekopierer /Telecopier: CCITT 2
Telegr. / Cables: Diagramm Bremen
Telex: 244958 bopätd
(BLZ 29080010) 100144900
Deutsche Bank. Bremen ..;BLZ29A?ap50) 1^2002,
. "Baftfc ffli jJe&iein&K&dvift München
J(BLZ 7»0 DfTlJIi 9OJ 302 PO
"PScWv Hamburg " "
(BLZ 20010020) 126883-202
Postfach / P O. Box 220137 Schtotthauerstraße 5. D-8000 München 22
Telephon. (089)22 33 Π Telekop. /Telecop.: (089) 221569 CCITT 2
Telegr. / Cables: Forbopat München Telex 524282 forbo d
■ · · t IC i <
an das Acetabulum - welches vor dem Einsetzen der S
Prothesenpfanne durch Ausfräsen o.gl. in Anpassung an if
die Pfannenform noch entsprechend bearbeitet wird - |
mit Vorsprüngen versehen ist, die als konzentrisch zu ';
der Symmetrieachse der Prothesenpfanne ausgebildete ringförmige Stege o.dgl. ausgebildet sind, wobei darüber
hinaus auch ggf. parallel zur Symmetrieachse der Prothesenpfanne verlaufende, von der Außenseite vorstehende
Zapfen vorgesehen sein können, die ihrerseits ebenfalls an ihrer Außenseite eine Profilierung
tragen, um die Prothesenpfanne formschlüssig im Beckengewebe
verankern zu können (s. z.B. DE-OS 28 07 289, 28 39 661 und 25 23 267).
Aus der DE-PS 24 11 617 ist eine Pfannenprothese bekannt,
die aus einer inneren Keramikschale zur Lagerung des Kugelkopfes, einer an der Außenseite der inneren Keramikschale
angeordneten Kunststoff-Zwischenschicht und einem konisch ausgebildeteten äußeren Pfannenteil aus einer
gewebeverträglichen Metallegierung besteht, wobei an der konischen Außenseite des äußeren Pfannenteils als
Gewindegänge ausgebildete Ansätze vorhanden sind, wobei diese bekannte Prothese selbstschneidend ist und ohne
Vorschneiden eines Gewindes in das Acetabulumgewebe
eingeschraubt werden soll. Schon aufgrund des mehrschichtigen Aufbaus besitzt diese bekannte Prothesenpfanne
eine verhältnismäßig große Axialerstreckung und erfordert daher eine entsprechende Schwächung des natürlichen
Gewebes. Es kommt hinzu, daß es beim Einsetzen sehr leicht zu Schiefstellungen kommen kann.Im übrigen
ist die Sicherung dieser bekannten Prothese gegen ein gewisses Lösen noch nicht befriedigend, da, wie beispielsweise
in der DE-OS 31 29 174 zutreffend ausge-
.BOEtf MFJjT
■■ at ·
«it« 4i ·
■· IkI I I
·· ■« cc it
führt worden ist, sich gezeigt hat, daß in das Acetabulumgewebe
geschraubte Prothesenpfannen im Verlaufe der Zeit zu einer Lockerung neigen, so daß mit der DE-OS 31 29
vorgeschlagen worden ist, zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit des Sitzes der Prothesenpfanne im Knochen das Gewinde
als Linksgewinde auszubilden, um dieser Lockerungsneigung entgegenzuwirken.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten schalenförmigen Pfannenprothesen der
eingangs beschriebenen Gattung unter Vermeidung der vorgenannten und weiterer Nachteile zu verbessern und
eine einschichtige Prothesenschale aus einem geeigneten Kunststoff wie Polyäthylen zu schaffen, die schon aufgrund
ihres geringen Gewichtes, ihrer hervorragenden Laufeigenschaften und Gewebeverträglichkeit als besonders
günstig anzusehen ist, wobei einerseits die Möglichkeit geschaffen werden soll, die Prothesenpfanne
bei der Operation ohne Zement sogleich fest im Knochengewebe zu verankern, und andererseits darüber
hinaus die Möglichkeit geschaffen werden soll, daß das Knochengewebe sich im Verlaufe der Zeit durch Formschluß
intensiv mit der Prothesenpfanne verbindet. Weiterhin soll mit der neuen Prothesenpfanne sichergestellt
sein, daß es beim Einsetzen praktisch nicht zu Schiefstellungen kommen kann. Weitere Ziele der
vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
Als Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen,
daß die im implantierten Zustand dem Acetabulumgewebe
zugekehrte Außenseite der schalenförmigen Prothesenpfanne mit über ihre äußere Umfangsflache
ft · · · t
»••t t ftf*
»••t t ftf*
verteilt angeordneten Ausnehmungen versehen ist, in denen jeweils ein Pfropfen o.dgl. aus einem Material
angeordnet ist, welches sich im implantierten Zustand unter Einwirkung des natürlichen Gewebes im Verlaufe
der Zeit wenigstens z.T. löst und so dem im Verlaufe der Zeit entstehenden neuen Gewebe die Möglichkeit
gibt, in die Ausnehmungen in entsprechendem Ausmaße hineinzuwachsen.
Bevorzugt sind die im Verhältnis zu den Abmessungen der Prothesenpfanne relativ klein ausgebildeten Ausnehmungen
als Sacklöcher ausgebildet, die sich von außen her in die einschichtige, vorzugsweise aus
Polyäthylen bestehende Wandung der Prothesenpfanne hxneinversetzen, wobei die Ausnehmungen vorzugsweise
im Querüchnict kreisförmig ausgebildet sind und einen
Durchmesser von ca. 2 bis 4 mm sowie eine Tiefe von etwa 3 mm aufweisen können.
Die Ausnehmungen sind zur Verankerung der vorzugsweise aus Kalzium-Phosphat-Keramik oder einer Oxidkeramik,
wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen "Biolox" der Firma Feldmühle im Handel sind, an ihrer Innenseite
mit einer Profilierung versehen, um die in die Ausnehmungen einzusetzenden, vorzugsweise zylindrischen
oder im Querschnitt im wesentlichen quadratischen Propfenabschnitte durch Reibschluß und einen gewissen
Formschluß in den Ausnehmungen zu halten, wobei die Profilierung beispielsweise in der Art eines Gewindes,
konzentrischer Ringe bzw. Rillen o.dgl. ausgestaltet sein kann.
Um die Prothesenpfanne sogleich bei und nach der Operation
rm - ■- ■ ■ ■ ,;
ROEHMEBJ &.B0EHMEÄT
hinreichend fest ohne Verwendung von Zement im Knochengewebe
verankern zu können, ist bevorzugt an der Außenseite der Pfanne ein am freien Randabschnitt beginnendes
Gewinde vorgesehen, welches sich jedoch nicht über die gesamte Außenseite bis nach oben erstreckt, sondern etwa
a lediglich bis zur halben Höhe, wobei vorzugsweise drei
oder vier Gewindegänge vorgesehen sind, die sich von
II der sphärischen Außenseite aus nach außen erstrecken,
i; und die Gewindegänge bevorzugt einen im wesentlichen
i'i konstanten Durchmesser aufweisen, der bei einem äußeren
* Kerndurchmesser von beispielsweise 50 mm etwa 55 mm
,: beträgt, so daß sich die Gewindegänge über etwa 2 bis
";. 3 mm von der sphärischen Außenseite der Pfanne nach
·'■: außen erheben.
Die Gewindegänge sind bevorzugt in an sich bekannter -' Weise durch Aussparungen unterbrochen, welche bevorzugt
mit zumindest im wesentlichen gleicher Teilung vorgesehen
sind. Diese Aussparungen dienen nicht allein den hinlänglich bekannten Zwecken, sondern schaffen darüber
hinaus weitere Oberflächenabschnitte der Außenseite, an denen Ausnehmungen mit Pfropfen aus dem bereits erwähnten
Material angeordnet werden können, wobei derartige Ausnehmungen und Pfropfen bevorzugt auch jeweils
am Boden eines Gewindeganges vorgesehen sein können.
Darüber hinaus schafft eine derartige Ausgestaltung mit Aussparungen aber bei der crfindungsgemäßen Prothesenpfanne
eine Möglichkeit einer weiteren Verdrehsicherung, indem nämlich die einzelnen Abschnitte der Gewindegänge
wenigstens an ihrem einen Ende mit einer Trennfuge zur sphärischen Oberfläche versehen werden können, wobei
der durch eine solche Trennfuge nicht fest mit der sphärischen Außenseite der Pfannenprothese verbundene
I I t I
• · * · It Il
Abschnitt eines Gewindeganges bei der Fertigung vorzugsweise durch Wärmeeinwirkung nach oben oder unten aus
dem geometrisch vorgegebenen Verlauf des Gewindeganges etwas herausgebogen wird, so daß es beim Einsetzen
der Prothesenpfanne dann aufgrund des - wie weiter unten noch beschrieben - mit einem geeigneten Werkzeug
vorgeschnittenen Gewindes zu einem Rückfedern dieser Abschnitte in die geometrisch vorgegebene und im
Gewebe tatsächlich vorhandene Gewindebahn kommt und die so ausgebildeten Endabschnitte eines Gewindeabschnittes
dann mithin im eingesetzten Zustand eine hervorragende Sicherung gegen eine unbeabsichtigte
Rückdrehung ergeben, was insbesondere für das Zeitintervall unmittelbar nach der Operation von besonderer
Bedeutung ist, da später durch das Einwachsen von Gewebe in die Sacklöcher ohnehin eine sehr feste Halterung
entsteht.
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Prothesenpfanne, teilweise im
Schnitt, in Richtung des Pfeiles I in Fig. 2 gesehen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Prothesenpfanne gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II
in Fig. 1 gesehen;und
Il *·
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Prothesenpfanne gemäß den Fig. 1 und 2 von unten her
gesehen, also in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1.
gesehen, also in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1.
Die Zeichnung zeigt eine zementfrei im Beckengewebe
eines Hüftgelenkes zu verankernde, im ganzen mit 1
bezeichnete/ schalenform!ge Prothesenpfanne/ an deren sphärischer, nämlich als Abschnitt einer Kugelfläche
ausgebildeten Innenseite 2 ein in der Zeichnung nicht dargestellter, kugelförmiger Femurkopf zu lagern ist* Die dem Acetabulumgewebe zugekehrte Außenseite 3 der
Prothesenpfanne 1 ist mit über die äußere Umfangsflache verteilt angeordneten Ausnehmungen 4 versehen, die
als Sacklöcher ausgebildet sind und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Durchmesser und eine Tiefe
von 3 mm aufweisen, wie dieses im rechten Teil von Fig. erkennbar ist, wobei die dort dargestellte Ausnehmung an sich ebenfalls mit einem noch zu beschreibenden
Pfropfen im wesentlichen ausgefüllt ist, wie dieses
hinsichtlich der übrigen zahlreichen Ausnehmungen 4
der Fall und in der Zeichnung dargestellt ist.
eines Hüftgelenkes zu verankernde, im ganzen mit 1
bezeichnete/ schalenform!ge Prothesenpfanne/ an deren sphärischer, nämlich als Abschnitt einer Kugelfläche
ausgebildeten Innenseite 2 ein in der Zeichnung nicht dargestellter, kugelförmiger Femurkopf zu lagern ist* Die dem Acetabulumgewebe zugekehrte Außenseite 3 der
Prothesenpfanne 1 ist mit über die äußere Umfangsflache verteilt angeordneten Ausnehmungen 4 versehen, die
als Sacklöcher ausgebildet sind und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Durchmesser und eine Tiefe
von 3 mm aufweisen, wie dieses im rechten Teil von Fig. erkennbar ist, wobei die dort dargestellte Ausnehmung an sich ebenfalls mit einem noch zu beschreibenden
Pfropfen im wesentlichen ausgefüllt ist, wie dieses
hinsichtlich der übrigen zahlreichen Ausnehmungen 4
der Fall und in der Zeichnung dargestellt ist.
Die Ausnehmungen 4 sind an ihrer Innenseite mit einem
Gewinde 6 versehen. In den Ausnehmungen 4 ist jeweils ein Propfen 7 angeordnet, dessen in einer Ausnehmung
angeordneter Abschnitt einem Durchmesser von 3 bis 4 mm aufweist. Diese Abschnitte müssen nicht notwendigerweise
einen kreisförmigen Querschnitt haben, sondern können beispielsweise auch einen quadratischen Querschnitt aufweisen,
wobei in diesem Falle die Ecken zweckmäßigerweise etwas abgerundet sind und mit einer Profilierung versehen
sein können, die reib- und formschlüssig mit dem Gewinde 6 der jeweiligen Ausnehmung 4 zusammenwirkt.
wobei es ersichtlich nicht erforderlich ist, daß die Propfen
7 ihrerseits mit einem passenden Gewinde versehen sind, da auch bei glatter oder im wesentlichen glatter Außenseite
bei entsprechender Dimensionierung ein guter Halt in den Ausnehmungen 4 zustandekommt. Die Pfropfen 7
bestehen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Kalzium-Phosphat-Keramik. Sie weisen einen integral
ausgebildeten Deckelabschnitt auf, dessen Durchmesser etwas größer ist als der Durchmesser des in eine Ausnehmung
4 einzusetzenden Abschnittes, so daß dieser Durchmesser bei einem Zapfendurchmesser von 3 mm etwa
3,5 mm beträgt, wobei der Deckelabschnitt eine Höhe von 0,5 mm aufweist.
Der Innendurchmesser Di der Prothesenpfanne 1 beträgt
in Anpassung an den Femurkopf bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 32 mm, während der sphärische Außendurchmesser
Da 50 mm beträgt, wobei innerhalb einer Baureihe jedoch Varianten mit einem Durchmesser zwischen
46 und 58 mm vorgesehen sind, und zwar jeweils bei einer Differenz von 2 mm.
Am Randabschnitt ist die Außenseite 3 der Prothesenpfanne
1 mit drei Gewindegängen versehen, die einen Außendurchmesser DG von 56 mm aufweisen, wobei die auf die sphärische
Außenseite aufgesetzten (tatsächlich aber ersichtlich integral mit den übrigen Abschnitten der Prothesenpfanne
1 ausgebildeten) Gewindegänge einen dreiecksförmigen Querschnitt aufweisen, wie dieses insbesondere aus Fig.
1 erkennbar ist. Die Gewindegänge 8 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel unter gleicher Teiltmg
von 120 jeweils mit einer Aussparung 9 versehen. An den Abschnitten der Außenseite 3, an denen das Gewinde
ausgespart ist, sind ebenfalls Ausnehmungen 4 und Pfropfen 7 vorhanden. Dieses ist auch in den an der Außenseite 3
liegenden Gewindeböden der Fall (s. Fig. 1).
Zentrisch zur Symmetrieachse 11 ist ein Zapfen 12 vorhanden
, der einen Durchmesser s und eine Höhe h von jeweils 10 mm aufweist und beim Implantieren als Zentrierung
dient. In der Mitte des Zapfens befindet sich ein aus einem anderen Material bestehender Stift 13, der
durch seitliche Bohrungen 14 im Zapfen 12 von außen her
erkennbar ist, so daß der Operateur die Position der Prothesenschale feststellen kann.
An dem freien stirnseitigen Rand 16 der Prothesenschale sind drei unter gleicher Teilung angeordnete Ausnehmungen
17 einer Breite von etwa 5 mm und einer Tiefe von etwa 4 m vorgesehen, in welche beim Einsetzen der Prothesenpfanne
ein entsprechendes Instrument mit entsprechenden Vorsprüngen greifen kann.
Oberhalb des obersten Gewindeganges 8 ist in die Außenseite 3 der Prothesenpfanne 1 ein Röntgendraht 18 eingequetscht.
Die Operationstechnik erfolgt derart, daß das Acetabulumgewebe vorher auf den Kerndurchmesser Da ausgefräst wird.
Sodann wird mittels einer Bohrlehre der Einsetzwinkel eingestellt, der in Anpassung an die natürlichen Ver-
hältnisse des Beckens normalerweise etwa 45 zur Körperachse in der Horizontalen nach außen gerichtet ist, wobei
die tatsächliche Einsetzrichtung zur Berücksichtigung der natürlichen Anteversion aus der vorbeschriebenen
Stellung um etwa 10 - ausgehend von der zentrischen Einsetzstelle - nach oben geschwenkt liegt. In dieser
mit Hilfe bekannter Instrumente festzulegenden Richtung
§ΒΟΕΗΜΕβΚΓ &.BOEIi\;£RT Α(?
wird sodann in die vorher vorgenommene sphärische |
Ausfräsung ein Sackloch zur Aufnahme des Zapfens 12 |
gebohrt. Zur Schaffung des Innengewindes im Gewebe :i
für die Aufnahme der Gewindegänge 8 verwendet der |
Operateur einen Gewindeschneider mit einem Zentrierzapfen (entsprechend dem Zapfen 12), so daß sichergestellt
ist, daß die Prothesenpfanne beim nachfolgenden Einsetzen in der vorgesehenen Orientierung
ist. In Anpassung an die drei oder vier vorhandenen Gewindegänge werden in entsprechender Weise drei oder
vier Umdrehungen mit dem Gewindeschneider vorgenommen. Anschließend wird die Prothesenpfanne eingesetzt, wobei
ein Setzgerät mit den Ausnehmungen 17 entsprechenden Vorsprüngen verwendet werden und die Prothesenpfanne
eingeschraubt werden kann. Dabei werden die hochgebogenen Abschnitte 81 der Gewindegänge, die jeweils
aufgrund einer Trennfuge 19 zur sphärischen Außenseite 3 und entsprechendes Hochbiegen unter Wärmebeaufschlagung
geschaffen worden sind, aufgrund ihrer elastischen Eigenschaft in die Gewindegänge hineingedrückt
und schaffen auf diese Weise eine hervorragende Rückdrehsicherung.
Auch die Deckelabschnitte 71 der Pfropfen tragen nach
Implantation sogleich zu einer formschlüssigen Halterung bei, da sie sich in das Knochengewebe eindrücken. Im
Verlaufe der Zeit lösen sich die Pfropfen, ohne daß dieses etwa schädlich wäre, zumindest teilweise auf,
wobei dann neues Gewebes in die entstehenden Räume hineinwächst, so daß die Ausnehmungen 4 im Verlaufe längerer
Zeit im wesentlichen mit natürlichem Gewebe ausgefüllt werden und insgesamt eine hervorragende Verankerung
der Prothesenpfanne im Knochengewebe gegeben ist, und
ROElAMEKT &.BOEHMFKT /\%
···· I litt · · ·
C · I J ti Il - I · · ·
L υ b ■ · · t I* <*' It t ·
zwar einerseits sogleich nach der Operation und andererseits auch aufgrund der beschriebenen Wirkung und Maßnahmen
nach längerer Benutzungsdauer. Der Sitz der Prothesenpfanne 1 im Gewebe ist dabei auch deswegen
besonders optimal, wiel die aus Polyäthylen bestehende glatte Außenseite 3 der Pfanne in der gewünschten Weise
auf dem Gewebe "schwimmt", während durch das in die Ausnehmungen 4 einwachsende Gewebe im Zusammenwirken
mit dem Gewebe 8 und den am Gewinde vorgesehenen Maßnahmen eine sichere Verankerung gegeben ist.
• · «III
> III 1 ·
ι I ■! I»
■Hi'.
11
Akte: 0
25. Juni 1983
f:
BSZUG3Z2ICHSHLI5TS
(LIST OF KEFEHEKGE IiIIMSHALS)
1 | Prothesenpfanne | 7' | - Deckelabschnitte | Λ |
Innenseite (von 1) | 8' | - hochgebogene Abschnitte | ? | |
Außenseite (von 1) | ||||
4 | Ausnehmungen | 4 | ||
5 | — | 5 | ||
6 | Gewinde | 6 | ||
7 | Pfropfen | 7 | ||
8 | Gewindeqänqe | 8 | ||
9 | Aussparungen (in 8) | 9 | ||
10 | - | ίο | ||
11 | Symmetrieachse | 11 | ||
12 | Zapfen | 12 | ||
1? | Stift (in 12) | I^ | ||
14 | Bohrungen | 14 | ||
15 | _ | 15 | ||
16 | Rand (von 1) | 16 | ||
17 | Ausnehmungen | 17 | ||
18 | Draht | 18 | ||
19 | Trennfuge | 19 | ||
20 | - | 20 | ||
21 | 21 | |||
22 | 22 | |||
2? | 25 | |||
24 | 24 | |||
25 | ||||
26 | ||||
27 | 27 | |||
28 | 28 | |||
29 | 29 | |||
30 | JO | |||
Claims (27)
1. Zementfrei im Beckengewebe eines Hüftgelenkes zu
verankernde, schalenförmige Pfannenprothese aus Kunststoff, an deren im wesentlichen sphärisch ausgebildeter
Innenseite der kugelförmige Femurkopf des Hüftgelenkes zu lagern ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Beckengewebe zugekehrte Außenseite (3) der Prothesenpfanne (1) mit über ihre äußere Umfangsfläche
verteilt angeordneten Ausnehmungen (4) versehen ist, in danen jeweils ein Pfropfen (7) aus
einem Material angeordnet ist, welches im implantierten Zustand wenigstens teilweise löslich ist.
2. Pfannenprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (4) als Sacklöcher ausgebildet
sind.
3. Pfannenprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen einen Durchmesser
von ca. 2 bis 4 mm aufweisen.
4. Pfannenprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (4) eine Tiefe von ca. 3 mm aufweisen.
5. Pfannenprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus-
R S1
·< «9 ·■
nehmungen (4) jeweils an ihrer Innenseite mit einer § Profilierung versehen sind.
,-fr
6. Pfannenprothese nach Anspruch 5, dadurch gekenn-
ij* zeichnet, daß die Profilierung als Gewinde-Verzahnung
o.dgl. ausgebildet ist.
7. Pfannenprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfen (7) aus Kalzium-Phosphat-Keramik bestehen.
8. Pfannenprothese nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfen (7)
aus einem oxidkeramischen Material bestehen.
9. Pfannenprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche mit einem wenigstens am freien Randabschnitt ihrer Außenseite angeordneten Gewinde,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindegänge (8) einen im wesentlichen konstanten Durchmesser DG aufweisen.
10. Pfannenprothese nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß drei oder vier Gewindegänge (8) vorgesehen sind, die sich etwa über die halbe Höhe (H)
der Pfannenprothese (1) erstrecken.
11. Pfannenprothese nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gewindegänge (8) in an sich bekannter Weise durch Aussparungen (9) unterbrochen
sind; und daß die einzelnen Abschnitte (8") der Gewindegänge wenigstens an ihrem einen Ende durch eine Trennfuge
(19) zur sphärischen Außenseite (3) der Pfannenprothese (1) getrennt sind, wobei die nicht unmittel-
T & BDIiUNJJiWT
bar mit der darunterliegenden sphärischen Außenseite (3) verbundenen Abschnitte (81) der Gewindegangabschnitte
(8") nach eben oder unten aus der geometrischen Gewindebahn unter einem spitzen Winkel herausgebogen sind.
12. Pfannenprothese nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11/ dadurch gekennzeichnet, daß die
Außenseite der Prothesenpfanne (1) auch im Bereich des Gewindes (8) mit Ausnehmungen (4) versehen ist, in
denen Pfropfen (7) aus einem im implantierten Zustand zumindest teilweise löslichen Material angeordnet sind.
13. Pfannenprothese nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmungen (4) bzw. Pfropfen (7) im Bereich der Aussparungen (9) angeordnet sind.
14. Pfannenprothese nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (4) im Bereich
des Bodens zwei einander benachbarter Gewindegänge (8) ausgebildet sind.
15. Pfannenprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an ihrem
freien Rand (16) mehrere mit gegenseitigem Abstand angeordnete Ausschnitte (17) vorhanden sind.
16. Pfannenprothese nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausschnite (17) mit gleicher Winkelteilung
angeordnet sind.
17. Pfannenprothese nach Anspruch 15 oder 16, dadurch
gekennzeichnet, daß drei Ausschnitte vorhanden sind.
18. Pfannenprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in
,φ. H M };.U I .&. Hü [··:·! J
den Ausnehmungen (4) anzuordnenden Abschnitte der Pfropfen (7) zylindrisch ausgebildet sind.
19. Pfannenprothese nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfropfen (7) einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt
aufweisen.
20. Pfannenprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Pfropfen (7) einen Deckelabschnitt (71) aufweisen, der
über den jeweils in einer Ausnehmung (4) anzuordnenden Pfopfenabschnitt seitlich vorsteht.
21. Pfannenprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
jeweils in einer Ausnehmung (4) anzuordnenden Abschnitte eines Pfropfens (7) einen Durchmesser bzw. eine Kantenlänge
von etwa 3 bis 4 mm aufweisen.
22. Pfannenprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelabschnitt (71) eines Pfropfens (7) von etwa
0,5 bis 1 mm seitlich vorsteht.
23. Pfannenprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihr
Kunststoffmateriäl Polyäthylen ist.
24. Pfannenprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Außen-Durchmesser
Da ihrer sphärischen Außenseite (3) von etwa 40 bis 60 mm.
ii( XEHMEUT A-BOFJJMi-JiT
25. Pfannenprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Innendurchmesser (Di) von etwa 30 mm.
26. Pfannenprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zentrisch
an ihrer Außenseite (3) angeordneten Zentrierzapfen (27).
27. Pfannenprothese nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser und/oder die Höhe des
Zentrierzapfens etwa 1O nun beträgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833322978 DE3322978A1 (de) | 1983-06-25 | 1983-06-25 | Schalenfoermige pfannenprothese fuer ein hueftgelenk |
DE8318488U DE8318488U1 (de) | 1983-06-25 | 1983-06-25 | Schalenförmige Pfannenprothese für ein Hüftgelenk |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833322978 DE3322978A1 (de) | 1983-06-25 | 1983-06-25 | Schalenfoermige pfannenprothese fuer ein hueftgelenk |
DE8318488U DE8318488U1 (de) | 1983-06-25 | 1983-06-25 | Schalenförmige Pfannenprothese für ein Hüftgelenk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8318488U1 true DE8318488U1 (de) | 1985-08-08 |
Family
ID=25811780
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833322978 Ceased DE3322978A1 (de) | 1983-06-25 | 1983-06-25 | Schalenfoermige pfannenprothese fuer ein hueftgelenk |
DE8318488U Expired DE8318488U1 (de) | 1983-06-25 | 1983-06-25 | Schalenförmige Pfannenprothese für ein Hüftgelenk |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833322978 Ceased DE3322978A1 (de) | 1983-06-25 | 1983-06-25 | Schalenfoermige pfannenprothese fuer ein hueftgelenk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3322978A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9013067U1 (de) * | 1990-09-13 | 1992-02-06 | THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte, 82229 Seefeld | Implantierbare Prothese |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH667988A5 (de) * | 1985-11-18 | 1988-11-30 | Sulzer Ag | Kuenstliche hueftgelenkspfanne. |
DE3804239A1 (de) * | 1988-02-11 | 1989-08-24 | Karl Heinrich Prof Dr Taeger | Gelenkpfannenteil fuer eine gelenkprothese |
US5507833A (en) * | 1992-02-10 | 1996-04-16 | Kim-Med, Inc. | Hip replacement system and method for implanting the same |
ATE188605T1 (de) * | 1993-08-30 | 2000-01-15 | Sulzer Orthopaedie Ag | Element zur vorübergehenden erhöhung der steifigkeit einer orthopädischen prothese |
SE9304281D0 (sv) * | 1993-12-23 | 1993-12-23 | Astra Ab | Cup |
FR2733410B1 (fr) * | 1995-04-27 | 1997-11-07 | Benoist Girard & Cie | Coupelle acetabulaire pour prothese totale de hanche |
SE9700300D0 (sv) * | 1997-01-31 | 1997-01-31 | Astra Ab | Reamer |
JP2008504079A (ja) * | 2004-07-01 | 2008-02-14 | オーソプラン プロプライエタリー リミテッド | 股関節再構築部品 |
AU2005259837B2 (en) * | 2004-07-01 | 2008-02-28 | Orthoplan Pty Ltd | Hip resurfacing component |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1949841U (de) * | 1965-05-11 | 1966-11-17 | Link Waldemar Fa | Hueftkappe fuer eine hueftprothese. |
DE2645101A1 (de) * | 1976-10-04 | 1978-04-06 | Staatliche Porzellan Manufaktu | Hueftgelenk-endoprothesenteil |
DE2824118B2 (de) * | 1978-06-01 | 1980-07-10 | Guido Dr.Med.Dent. 8100 Garmisch-Partenkirchen Riess | Dentales Implantat |
CH642840A5 (de) * | 1980-02-08 | 1984-05-15 | Allo Pro Ag | Chirurgisches implantat, insbesondere hueftgelenkpfanne. |
DE3119130A1 (de) * | 1981-05-14 | 1983-03-24 | Rotthäuser, Roswitha, 5609 Hückeswagen | "gelenkpfanne fuer hueftgelenkendoprothesen" |
-
1983
- 1983-06-25 DE DE19833322978 patent/DE3322978A1/de not_active Ceased
- 1983-06-25 DE DE8318488U patent/DE8318488U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9013067U1 (de) * | 1990-09-13 | 1992-02-06 | THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte, 82229 Seefeld | Implantierbare Prothese |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3322978A1 (de) | 1985-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69922813T2 (de) | Zwischenkörperliches wirbelkäfigimplantat | |
EP0135755B1 (de) | Schaft für eine Hüftgelenkprothese | |
DE2933141C3 (de) | Verankerungszapfen für ein nagelartiges Gleitflächen-Implantat | |
DE2814037C3 (de) | Einsatz für operativ geschaffene Ausnehmungen von Röhrenknochen | |
DE69610185T2 (de) | Vorrichtung zur Prothesenfixierung, insbesondere einer Schulterblattgelenkpfannenprothese | |
DE60107882T2 (de) | Schulterendoprothese für Brüche des oberen Endes des Oberarmknochens | |
EP1100396B1 (de) | Implantat zum halten und/oder bilden eines zahnersatzes oder eines künstlichen fingergelenks | |
DE3629799C2 (de) | ||
DE60013469T2 (de) | Hüftschaft und satz von hüftschäften | |
DE2746664C3 (de) | Verankerungsschaft für ein Knochenimplantat | |
DE68902318T2 (de) | Hueftprothese mit ausgekuppelter distaler spitze. | |
CH673217A5 (de) | ||
EP0000549A1 (de) | Endoprothese | |
DE3918970C2 (de) | ||
DE9014542U1 (de) | Schalenelement zur Aufnahme einer Gelenkendoprothese | |
DE3715000A1 (de) | Gelenkprothese und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH652913A5 (de) | Zementfrei im becken verankerbare gelenkpfanne. | |
DE2834298A1 (de) | Endoprothese fuer ein hueftgelenk, insbesondere das hueftgelenk eines menschen | |
DE8318488U1 (de) | Schalenförmige Pfannenprothese für ein Hüftgelenk | |
DE9416881U1 (de) | Endoprothese zur Einbringung in den Körper zum Ersatz eines Gelenks, insbesondere eines Hüft- oder Kniegelenks | |
DE8711039U1 (de) | Gelenkpfanne für eine HÜftgelenkendoprothese | |
DE3426947A1 (de) | Selbsthaftendes, zementlos implantierbares hueftschaft-implantat | |
EP0217034A1 (de) | Geradschaft aus Metall für eine Femurkopfprothese | |
EP1411869B1 (de) | Künstliche gelenkpfanne | |
DE3331191C2 (de) | Pfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese |