DE8317318U1 - Optische pruefvorrichtung fuer zigaretten - Google Patents
Optische pruefvorrichtung fuer zigarettenInfo
- Publication number
- DE8317318U1 DE8317318U1 DE19838317318 DE8317318U DE8317318U1 DE 8317318 U1 DE8317318 U1 DE 8317318U1 DE 19838317318 DE19838317318 DE 19838317318 DE 8317318 U DE8317318 U DE 8317318U DE 8317318 U1 DE8317318 U1 DE 8317318U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- article
- test zone
- test
- light
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims description 118
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 51
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 title claims description 47
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 10
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 claims description 9
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 claims description 9
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000003491 array Methods 0.000 claims description 7
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 6
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
Description
Stw.: Zigarettenprüfen-Umhüllung abtasten-fotoelektrisch-
Wendetrommeln-I Hauni-Akte 1778, Bergedorf, den 10. Juni 1983
Optische Prüfvorrichtung für Zigaretten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum optischen Prüfen der Umhüllung stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie mit einem umlaufenden Fördermittel
zum queraxialen Fördern der Artikel in einlagiger Reihe durch eine Prüfzone und mit einem auf die Prüfzone ausgerichteten optischen Prüfmittel, welches ein einen achsparallelen Umfangsabschnitt jedas die Prüfzone passierenden Artikels ausleuchtendes Beleuchtungsmittel und ein
opto-elektrisches Sensormittel mit einer Reihe unterschiedlichen Längenabschnitten der beleuchteten Artikeloberfläche zugeordneter opto-elektrischer Detektormittel
zum Erfassen des an der Artikeloberfläche reflektierten
20
Unter stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden
Industrie sind im Zusammenhang11 cfer vorliegenden Erfindung
alle aus Tabak, Tabakersatzstoffen und Filtermaterial
hergestellten Erzeugnisse wie Zigaretten, Filterzigaretten
und dergl. zu verstehen. Wenn im folgenden also nur noch von Zigaretten die Rede ist, so sind die anderen Artikel
deswegen nicht ausgeschlossen.
Zigaretten werden am Ende ihres Herstellungsprozesses
gewöhnlich einer pneumatischen Endprüfung unterworfen, um herstellungsbedingte Füller zu erfassen und die fehlerhaften Zigaretten auszusondern. Mit einer solchen pneumatischen Prüfanordnung können jedoch nicht alle Fehler
ermittelt werden. Es hat sich nämlich gezeigt, daß oftmals trotz sichtbarer Fehler in der Umhüllung diese bei der
pneumatischen Prüfung nicht erkannt werden und auch nicht erkannt werden können. Handelt es sich beispielsweise bei
diesen Fehlern um Löcher in der Umhüllung, die zufällig
"tvf,
* Λ 4 Λ Μ Il
<Ι4|
*
4 *»4rt· 4« ·
fit··· ** 4·· 4 «
I I ·% 4 f 4
· · «·
Stw.; Zigarettenprüfen-Urähüllung abtasten-fotoelektri'SCh-
Wendetrömmeln-I Hsuni-Akte 1778, Bergedörf, den 10. Juni 1983
durch eine Tabakfaser luftdicht verdeckt sind, sind sie pneumatisch nicht zu ermitteln. Auch an den Nahtstellen
eingeschlossene Tabakkriimel können pneumatisch nicht
erfaßt werden. Bei Filterzigaretten gehen beispielsweise
auch unvollständig angeklebte Belagblättchen und abstehende Fahnen unbemerkt durch die pneumatische Prüfung. Auch
gebogene oder eingedrückte Zigaretten können mit der pneumatischen Prüfung nicht als fehlerhaft erkannt werden.
Um optisch erkennbare Fehler der Zigarettenumhüllung, wie
Löcher, Flecken, Klebstellen oder fehlende bzw. falsch
aufgebrachte Stempelaufdrucke, zu ermitteln, ist es bekannt, den Zigarettenstrang vor dem Zerschneiden in
Einzelzigaretten optisch zu prüfen. Diese Prüfung erfolgt jedoch zu früh im Herstellungsprozeß, so daß erst an den
abgetrennten Einzelzigaretten entstehende Fehler der
Umhüllung nicht erfaßt werden können. Diese müssen durch
eine zusätzliche Prüfvorrichtung ermittelt werden.
Durch die DE-OS 28 40 617 ist eine solche Prüfvorrichtung
zum optischen Abtasten der Oberfläche von queraxial geförderten Einzel- bzw. Doppelzigaretten bekannt. Hier
werden die Zigaretten nacheinander in eine Prüfzone gefördert, in der sie unter Stillstand einmal um 360° um ihre
Längsachse gedreht werden. Dabei wird ein Umfangsabschnitt der Zigarette, der sich über ihre ganz.e Länge erstreckt,
beleuchtet und die Reflexion mit einem Fotodetektor gemessen. Um den ganzen Umfang der Zigaretten abtasten zu
können, ist es also notwendig, die Zigaretten um ihre Längs· achse zu drehen, was eine starke mechanische Beanspruchung
bedeutet, die ihrerseits wieder zu Beschädigungen der Zigaretten führen kann.
· · «ι tr
Durch die DE-OS 30 30 140 ist eine andere optische Prüfeinrichtung zum optischen Abtasten der Oberfläche von
queraxial geförderten Zigaretten bekannt. Hier wird ein Umfangsabschnitt jeder Zigarette während des Durchlaufs
durch eine Prüfzone beleuchtet und mit einer Linienkamera
abgetastet. Diese Vorrichtung erlaubt nicht die Prüfung
der ganzen Umfangsflache der Zigarette. Sie bietet daher
keinen zuverlässigen Rückschluß auf die Unversehrtheit
der geprüften Zigaretten. Soll die ganze Zigarette geprüft werden, so ist es auch hier erforderlich, die Zigaretten
um ihre Längsachse zu drehen. Eine Vorrichtung, die das
ermöglicht, ist hier jedoch nicht gezeigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Prüfvorrichtung zum optischen Prüfen von ι
stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie :*
anzugeben, welche bei möglichst schonender Handhabung der Artikel eine zuverlässige Aussage über den Zustand der \
ganzen Artikeloberfläche gewährleistet. I
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß
die Prüfzone wenigstens einen ersten und einen zweiten Prüfzonenabschnitt aufweist, daß auf jeden Prüfzonenabschnitt wenigstens ein optisches Prüfmittel ausgerichtet
ist und daß die beim Durchgang durch den ersten Prüfzonen
abschnitt verdeckten Umfangsabschnitte der Artikel beim
Durchgang durch den zweiten Prüfzonenabschnitt den optischen Prüfmitteln zugewendet sind« Vorzugsweise sind
gemäß der Erfindung auf jeden Pr'üfzonenabschnitt wenigstens zwei optische Prüfmittel unter verschiedenen Winkeln
zur Förderebene ausgerichtet, die benachbarte achsparallele
UmfangSäbschnitte der den Prüfzönenäbschnitt durchlaufenen :·
Artikel ausleuchten und abtasten. Gemäß einer besonders zweckmäßigen j speziellen Weiterbildung der Erfindung sind
*
· till
• § I
*
t
I
• i I
cii c ■ »-■ -· *r
,-ι , ♦» Pl +* *
Stw.: Zigarettenprlifen-UmhUllung abtasten-fotoelektrisch-
auf jeden Prüfzonenabschnitt zwei optische Prüfmittel im
Winkelabstand von etwa 90° zueinander und unter einem Winkel von etwa 45° zur Förderebene der Artikel radial
auf eine gemeinsame, in der Förderebene der Artikel verlaufende achsparallele Schnittlinie ausgerichtet. Mit
einer solchen Anordnung ist eine vollständige Abtastung der ganzen, den Prüfmitteln eines Prüfzonenabschnitts
zugewandten Artikeloberfläche unter annähernd gleichen
Reflexionsbedingungen an der Artikeloberfläche möglich. Eine Reflexionsmessung bei streifendem, tangentialem
Lichteinfall, bei der Fehler ii\ den Randbereichen des
Artikels nur schwach oder überhaupt nicht registriert werden können, ist mit dieser Ausbildung der Vorrichtung
nicht erforderlich.
Um die ganze Oberfläche der Artikel, also auch die in dem ersten Prüfzonenabschnitt verdeckte Seite der Artikel,
optisch abtasten zu können, sind gemäB weiterer Ausbildung
der Erfindung zwei im Abstand einer ungeraden Anzahl von übergabestellen angeordnete Förderer vorgesehen, wobei
der erste Prüfzonenabschnitt auf dem ersten und der
zweite Prüfzonenabschnitt auf dem zweiten Förderer angeordnet ist. Zweckmäßigerweise sind der erste und der
zweite Prüfzonenabschnitt auf zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Förderern angeordnet, und auf jeden
Prüfzonenabschnitt sind wenigstens zwei optische Prüfmittel ausgerichtet. Auf diese Weise wird im Prüfzonenabschnitt des ersten Förderers die eine Hälfte der
Artikeloberfläche und im zweiten Prüfzonenabschnitt auf dem zweiten Förderer die bis dahin verdeckte Hälfte der
♦ * · f 4
Als Beleuchtungsmittel sind vorzugsweise parallel zu den
zu prüfenden Artikeln angeordnete Lichtleisten vorgesehen, die aus einer einzigen Lichtquelle oder aus einer Reihe
von einzelnen Lichtquellen bestehen können.
Um die übertragung möglichst höher Lichtintensität von den
ßelsuchtungsmitteln zur Artikeloberfläche und von der
Artikeloberfläche zu den optischen Prüfmitteln zu gewährleisten, sind gemäß der Erfindung erste Lichtleitmittel
vorgesehen, welche von den Beleuchtungsmitteln emittiertes
Licht auf die zugeordneten Umfangsabschnitte der die Prüfzonenabschnitte durchlaufenden Artikel fokussieren, und
es sind zweite Lichtleitmittel vorgesehen, die an der Artikeloberfläche reflektiertes Licht auf die opto-elektrischen Sensonnittel fokussieren. Die zweiten Lichtleit-
mittel sind so ausgebildet und angeordnet, daß an verschiedenen Längenabschnittai der beleuchteten Umfangsabschnitte der Artikeloberfläche reflektiertes Licht auf
unterschiedliche Detektormittel der opto-elektrischen
Sensormittel fokussiert wird. Auf diese Weise wird eine
hohe Ortsauflösung der Prüfvorrichtung erreicht. Um eine
möglichst gute Bündelung und Fokussierung des Lichts zu erzielen, sind als Lichtleitmittel vorzugsweise optische
Linsen-und Spiegel systeme vorgesehen, wobei die Strahlengänge des von den Beleuchtungsmitteln emittierten und des
an der Artikeloberfläche reflektierten Lichts teilweise
zusammenfallend geführt sind. Auf diesem ergibt sich bei
sehr kompakter konstruktiver Ausbildung der Vorrichtung eine optimale Strahlenführung des Lichts.
Das von den Lichtleisten emittierte Licht kann gemäß der Erfindung auf schmale, sich über die ganze Zigarettenlänge
erstreckende Umfangsabschnitte der Artikel fokussiert Werden. Das Licht bildet dabei einen Lichtvorhang, unter
Stw.: Zigarettenprüfen-Umhüllung abtasten-fotoelektrisch-
Wendetrommeln-i Hauni-Akte 1778, Bergedorf, den 10. Juni 1983
üem die Artikel bei ihrer Förderung durch den betreffenden
Prüfzonenabschnitt hindurchlaufen. Dabei wird nacheinander jeder gewünschte Umfangsabschnitt der Zigarette linienförmig abgetastet. Es ist gemäß der Erfindung jedoch auch
möglich, den ganzen,einem optischen Prüfmittel in einem
XO Prüfzonenabschnitt zugeordneten Umfangsabschnitt der
Artikeloberfläche vollständig zu beleuchten und das an diesem Umfangsabschnitt reflektierte Licht auf die Reihe
der Detektormittel des opto-elektrischen Sensormittels zu
fokussieren. In diesem Fall wird jedoch ein opto-elek
trisches Sensormittel vorgezogen, das als zweidimensionales
Array aus opto-elektrischen Detektormitteln ausgebildet ist. Die Lichtleitmittel sind so ausgebildet, daß sie auf den
Arrays zweidimensionale Abbilder der beleuchteten Umfangsabschnitte der die Prüfzonenabschnitte durchlaufenden
Artikel erzeugt. Diese Bilder werden dann linienweise abgetastet und ausgewertet. Für den Fall der zweidimensionalen
Abbildung der beleuchteten Umfangsabschnitte der Artikel auf einem zweidimensionalen Array aus opto-elektrischen
Detektormitteln ist gemäß der Erfindung weiter vorgesehen,
die Linsen- und Spiegel systeme mit Mitteln zur Veränderung des Abbildungsmaßstabes in wenigstens einer Dimension zu
versehen. Auf diese Weise kann ein günstiger Abbildungsmaßstab erzeugt werden. Zur Veränderung des Abbildungsmaßstabs können die Linsen- und Spiegel systeme zum Fokus-
sieren des von den Beleuchtungsmitteln emittierten Lichts auf die Umfangsabschnitte der die Prüfzonenabschnitte
durchlaufenden Artikel und zum Fokussieren des an Jer Artikeloberfläche reflektierten Lichts auf die opto-elektrischen Sensormittel Zylinderlinsen uufweisen.
Alle Detektormittel eines jeden Prüfmittels können an eine
gemeinsame Auswertschaltung angeschlossen sein, welche wenigstens ein Komparatorglied zum Erzeugen von
I I IfIt
•••••••β «*· ι
11 ,,
Stw.: Zigarettenprüfen-Umhüllung abtasten-fotoelektrisch-Wendetrommein-Ϊ Häuni-Akte 1778, Bergedorf, den 10. Juni 1983
Steuersignalen bei Abweichungen der von den Detektormitteln in Abhängigkeit von aer Intensität des an der Artikeloberflache reflektierten Lichts abgegebenen Meßsignale von
vorgegebenen Sollwertsignalen aufweist.
Die Erfindung bietet in vorteilhafter Weise die Möglichkeit einer vollständigen optischen Prüfung der Oberfläche von
stabförmigen Artikeln, wobei bei geringem konstruktivem Aufwand eine stets schonende Behandlung der Artikel gewährleistet ist. Die Oberflächenprüfung gemäß der Erfindung
gibt nicht nur Aufschluß über Fehler wie Löcher, Verschmutzungen, Flecken, Klebstoffreste und fehlende oder
fehlerhafte Aufdrucke, sondern auch über Verformungen, über die ordnungsgemäße oder fehlerhafte Zusammensetzung
der Artikel, abgeknickte Filter, Falten im Belagpapier,
abstehende Belagfahnen und hochstehende Ecken des Belagpapiers. Die Vorrichtung nach der Erfindung bietet also
die Möglichkeit einer umfassenden Oberflächenprüfung queraxial geförderter stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie.
I
Stw. ί Zigarettenprüfen-Umhüllung abtasten-fotoelektrisch-
Wendetrommeln-I Hauni-Akte 1778 , Bergedorf, den 10. Juni 1983
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung naher erläutert.
Es zeigen:
Es zeigen:
Figur 1 den prinzipiellen Aufbau der optischen
Prüfvorrichtung nach der Erfindung in
schematischer Darstellung,,
Figur 2 den Ablauf des Durchgangs eines zu prüfenden
Artikels durch einerlPrüfzonenabschnitt,
15
Figur 3 den prinzipiellen Aufbau der optischen
Prüfvorrichtung nach der Erfindung in einer schematischen Draufsicht,
Figur 4 eine andere Ausführung des Prlifprinzips
in schematischer Darstellung,
Figur 5a
und 5b die Abbildung der Artikel auf einem zweidimensional en Array und
Auswertanordnung für ein Sensormittel mit einer Reihe opto-elektrischer Detektormittel
30
• 1 rt Mil litt * Db
• ■
■**
Λ * 4 Ψ · ·
Prüfvorrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt. Mit 1 und 2 sind zwei umlaufende Förderer in Gestalt von
Muldentrommeln bezeichnet. Jeder Förderer weist an seinem Umfang in bekannter Weise achsparallele Mulden 3 auf, von
denen der Einfachheit halber jeweils nur zwei dargestellt sind. In den Mulden 3 werden mit Saugluft, die über
bekannte, in der Zeichnung nicht gezeigte Anschlußmittel an die Mulden geführt wird, zu prüfende stabförmige
Artikel 4, beispielsweise Filterzigaretten, gehalten und
queraxial in der durch Pfeile angedeuteten Richtung gefördert. An einer Obergabestelle 6 werden die Artikel 4
in bekannter Weise von dem ersten Förderer 1 auf den zweiten Förderer 2 übergeben.
Auf dem ersten Förderer 1 durchlaufen die zu prüfenden Artikel 4 einen ersten Prüfzonenabschnitt 7, auf den eine
erste optische Prüfeinrichtung 8 ausgerichtet ist. Auf einen zweiten Prüfzonenabschnitt 9, den die zu prüfenden
Artikel 4 auf dem zweiten Förderer 2 durchlaufen, ist eine
zweite optische Prüfeinrichtung 8 in der gleichen Weise
ausgerichtet. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Aufteilung
der Prüfzone in einen ersten und einen zweiten Prüfzonenabschnitt gewährleistet, daß nach der Prüfung der der
ersten optischen Prüfeinrichtung 8 zugewandten Hälfte 12
der Artikeloberfläche beim Durchgang durch den ersten Prüfzonenabschnitt 7 der beim Fördern auf dem ersten Förderer
verdeckte Teil 12' der Umfangsflache beim Durchgang durch
den zweiten Prüfzonenabschnitt 9 auf dem zweiten Förderer
der zweiten optischen Prüfeinrichtung 8 zugewandt ist und
abgetastet werden kann. So ist eine vollständige optische Prüfung der Artikeloberfläche mit der gemäß der Erfindung
vorgeschlagenen Vorrichtung möglich. Die Figur 1 zeigt
Stw.i Zigarettenprüfen-Umhüllung abtasten-fotoeiektrisch-Wendetrommeln-I - Hauni-Akte 1778, Bergedorf4 den 10. Juni 1983
den ersten und den zweiten Förderer in einer unmittelbar benachbarten Anordnung. Der Zweck der Vorrichtung nach der
Erfindung ist jedoch auch dann noch erfüllt, wenn die Förderer 1 und 2 nicht unmittelbar aufeinanderfolgen,
solange nur eine ungerade Anzahl von Übergabestellen 6 ίο zwischen diesen beiden Förderern liegt. Auch dann ist die
auf dem Förderer 1 verdeckte Oberflächenhälfte der zu prüfenden Artikel auf dem Förderer 2 nach außen gewandt
und einer optischen Abtastung zugänglich.
Jede optische Prüfeinrichtung 8 besteht aus zwei auf den betreffenden Prüfzonenabschnitt ausgerichteten optischen
Prüfmitteln 13 und 13', deren Aufbau identisch ist und deren Einzelteile in der Figur 1 daher mit gleichen Bezugsziffern versehen sind. Jedes optische Prlifmittel weist ein
Beleuchtungsmittel in Gestalt einer parallel zur Achse der zu prüfenden Artikel angeordneten Lichtleiste 14 auf,
die aus einer einzigen langgestreckten Lichtquelle oder aus einer Reihe von nebeneinander angeordneten einzelnen
Lichtquellen bestehen kann. Mit Linsen 16 und einem teil
durchlässigen Spiegel 17 wird das von den Lichtleisten
emittierte Licht auf benachbarte Umfangsabschnitte 12a bzw,
12b der freiliegenden Oberfläche der zu prüfenden Artikel
gelenkt. Zur seitlichen Begrenzung der Strahlengänge sind
Spaltblenden 11 vorgesehen.
Zur Messung der Intensität des an den Umfangsabschnitten 12a und 12b reflektierten Lichts sind opto-elektrische
Sensormittel 18 vorgesehen, auf welche das Licht nach seinem Durchgang durch den teildurchlässigen Spiegel 17
mittels Linsen 19 fokussiert wird. Das emittierte und
15
Stw.: Zigarettenprüfen-Umhüllung abtasten-fotoelektrisch-
Wendetrommeln-I - Hauni-Akte 1778, Bergedorf, den 10. Juni 1983
das reflektierte Licht sind hier zwischen dem teildurchlässigen Spiegel und der Artikeloberfläche zusammenfallend
geführt, wodurch sich besonders günstige Reflexionsbedingungen ergeben. Der teildurchlässige Spiegel 17 kann hier
so ausgebildet sein, daß er einen größeren Lichtanteil reflektiert und einen kleineren durchläßt. Auf diese Weise
gelangt ein größerer Teil des reflektierten Lichts zu dem opto-elektrischen Sensormittel 18, was die Empfindlichkeit
der Prüfvorrichtung verbessert. Daß gleichzeitig ein größerer Anteil des von dem Beleuchtungsmittel emittierten
Lichts wegen der Reflexion am teildurchlässigen Spiegel die Artikeloberfläche nicht erreicht, kann wenigstens
teilweise dadurch kompensiert werden, daß ein leistungsstärkeres Beleuchtungsmittel eingesetzt wird.
Wie Figur 3 erkennen läßt, sind die Sensormittel 18 aus
einer Reihe von opto-elektrischen Detektoren 18a bis 18h zusammengesetzt, die parallel zur Achse der zu prüfenden
Artikel 4, in Figur 3 ist eine zu prüfende Filterzigarette gezeigt, verläuft. Figur 3 zeigt auch, daß die einzelnen
opto-elektrischen Detektormittel 18a bis 18h jeweils über
eine Linsenanordnung 19 und einen gemeinsamen, sich über die Länge des zu prüfenden Artikels 4 erstreckenden teildurchlässigen Spiegel 17 benachbarten Längenabschnitten
4a bis 4h des beleuchteten Umfangsabschnitts des zu
prüfenden Artikels 4 zugeordnet sind. Die Längenabschnitte 4a bis 4h können sich an ihren Grenzen geringfügig überschneiden, um eine lückenlose Prüfung der zu prüfenden
Artikel 4 über ihre ganze Länge hin zu gewährleisten. Die Anzahl der Längenabschnitte, welche der zu prüfende
Artikel 4 eingeteilt ist und die dadurch vorgegebene Anzahl von Detektormitteln des 1inienförmigen Sensormittels 18 bestimmen im wesentl ichendas Auflösungsvermögen
und die Empfindlichkeit der vorgeschlagenen Prüfvorrichtung.
Zwischen den Spiegel- und Linsensystemen der optischen Prüfmittel 13 und 13' und dem jeweil igen.Prüfzonenabschnitt
7 liegt ein lichtdurchlässiges Fenster 21, welches Verschmutzungen der optischen Linsen- und Spiegelsysteme
verhindert.
In Figur 2 ist der Förderablauf eines zu prüfenden Artikels
4 durch einen Prüfzonenabschnitt 7 bzw. 9 schematisch gezeigt. Die optischen Prüfmittel 13 und 13' sind wie im
Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben aufgebaut. Sie
bestehen aus parallel zur Artikelachse liegenden Lichtleisten 14, deren Licht über Linsen 16 und teildurchlässige
Spiegel 17 in den Prüfzönenabschnitt 7 gelangt. Das
*·· I I 1Ι· t ·
17
ι Stw.: Zigarettenprüfen-Umhüllung abtasten-fotoelektrisch«
Wendetrommeln-I - Hauni-Akte 1778, Bergedorf, den 10. Juni 1983
5 reflektierte Licht wird an den teildurchlässigen Spiegeln
j 17 teilweise reflektiert und mit Linsensystemen 19 auf
die Sensormittel 18 fokussiert. Auch hierbei handelt es
sich, wie in Figur 3 gezeigt, um jeweils eine Reihe von
ί Detektormitteln, die parallel zur Achse der zu prüfenden
ίο Artikel 4 angeordnet ist. Die Strahlengänge 22 und 22'
der optischen Prüfmittel 13 und 13' bilden zwei Lichtvor
hänge, die sich in einer achsparallelen Linie 23 in der
stellt. Wie Figur 1 zeigt, verläuft die Förderebene jedoch
entsprechend der Umfangsfläche der Förderer 1 und 2
gebogen.
Ordnung der optischen Prüfmittel 13 und 13', bei der die
Prüfmittel im Winkelabstand von etwa 90° zueinander und unter einem Winkel von etwa 45° zur Förderebene der Artikel
radial auf die gemeinsame, in der Förderebene der Artikel liegende achsparallele Schnittlinie 23 ausgerichtet sind.
Durch diese Anordnung wird, wie Figur 1 zeigt, erreicht, daß jedes optische Prüfmittel 13 und 13' einen Umfangsabschnitt 12 a bzw. 12b der Artikeloberfläche abtastet, der
die Hälfte der auf dem Förderer 1 freiliegenden Oberfläche 12 umfaßt. Die auf dem Förderer 1 verdeckt liegende Ober
fläche 12' der'zu prüfenden Artikel liegt auf dem Förderer
2 nach außen und wird dort gemäß der Erfindung mit der zweiten optischen Prüfeinrichtung 8 optisch abgetastet.
Randbereiche der zu prüfenden Artikel, in denen Fehler der Oberfläche wegen des streifenden bzw. tangentialen Licht
einfalls keine oder nur geringe, nicht meßbare Reflexions
änderungen bewirken, gehen in die Messung nicht ein. Jedes Prüfmittel 13 und 13' tastet nur solche Umfangsabschnitte
der zu prüfenden Artikel ab, deren Reflexionsunterschiede
14 «I I I
t · »· t β ·■
Stw.: Zigarettenprüfen-Umhüllung abtasten-f otoel ektri sch-
Wendetrommeln-I - Hauni-Akte 1778, Bergedorf, den 10. Juni 1983
zuverlässige Aussagen über den Zustand der Artikeloberfläche
zulassen.
Figur 2 zeigt den Bewegungsablauf eines zu prüfenden Artikels 4 durch einen Prüfzonenabschnitt 7. Die Bewegung
verläuft in der durch einen Pfeil markierten Richtung. Die unterhalb der die Förderebene 24 kennzeichnenden Linie
liegenden Teile der zu prüfenden Artikel sind den optischen Prüfmitteln 13 und I31 nicht ausgesetzt, da sie in einer
Mulde des betreffenden Fördermittels liegen.
In der in Figur 2 mit strichpunktierten Linien dargestellten
Position A tritt ein zu prüfender Artikel 4 gerade in den Strahlengang 22 des ersten Prüfmittels 13 ein, und seine
Oberfläche beginnt das von der Lichtleiste 14 des optischen
Prüfmittels 13 emittierte Licht zu reflektieren. Empfangen
alle Detektormittel 18a bis 18h des Sensormittels 18
gleichzeitig von der Oberfläche des in den Strahlengang eintretenden Artikels 4 reflektiertes Licht, so hat der
Artikel seine gewünschte zylindrische Form. Weicht die
Gestalt des Artikels 4 von der zylindrischen Form ab, so
werden einige der Detektormittel 18a bis 18h später belichtet als die anderen, was beim überschreiten vorgegebener Grenzwertezu einem Fehlersignal führt. Auf digse Weise
können verbogene und deformierte Artikel mit der durch die
Erfindung vorgeschlagenen Vorrichtung ermittelt und ausgesondert werden.
Sobald der zu prüfende Artikel 4 die in Figur 2 gestrichelt dargestellte Position B erreicht, tritt der für· die Reflexionsmessung besonders geeignete Umfangsabschnitt 12a
in den Strahlengang 22 des optischen Prüfmittels 13 e^n*
Damit beginnt die Messung der Intensität des in diesem Umfangsabschnitt 12a reflektierten Lichts, wobei Fehler
19
Stw.ί ZigarettenpKifen-UmhUnung äbtasten-fotoelektrisch-
Wendetrommeln-I - Hauni-Akte 1778, Bergedorf, den 10. Juni 1983
wie Löcher, Verschmutzungen, Klebstoffreste und ähnliches
sicher entdeckt werden. 5
i> Gleichzeitig tritt der Artikel 4 in der Position B in den |;
Strahlengang 22' des optischen Prüfmittels 13'. Hier «
gelangt sofort der Umfangsabschnitt 12b in den Meßbereich
der Detektormittel 18a bis 18h des optischen Prüfmittels 13', so daß auch hier in Position B sofort mit der Reflexionsmessung
begonnen wird, um Fehler in der Oberfläche des Umfangsabschnitts 12b zu ermitteln.
15
15
Die mit ausgezogener Linie dargestellte Position C des zu prüfenden Artikels 4 entspricht der in der Figur 1 gezeigten
Position der Artikel 4 in den Prüfzonenabschnitten ; 7 und 9 auf den Förderern 1 und 2. In dieser Position wird .
das von den Lichtleisten 14 emittierte senkrecht einfallen- ·. de Licht senkrecht reflektiert. Hier ist das Reflexionsvermögen
der Artikelaberfläche im Verhältnis zu den optischen Prüfmitteln 13 und 13' am größten.
in derfölgenden, gestrichelt gezeichneten Position D tritt
der Artikel 4 aus dem Strahlengang 22 des ersten Prüfmittels 13 aus. Gleichzeitig verläßt der Umfangsabschnitt
12b den Bereich des Strahlgangs 22' des zweiten Prüfmittols
13'. In der letzten, strichpunktierten Position E verläßt der Artikel 4 auch den Strahlengang 22' des
optischen Prüfmittels 13'. Wird hier gleichzeitig von allen Detektormitteln 18a bis 18h des Sensormittels 18 kein
reflektiertes Licht mehr empfangen, so hat der geprüfte
Artikel 4 an dieser Stelle seine vorgesehene zylindrische Form. Weicht die Gestalt des Artikels von der zylindrischen
Form ab, weil der Artikel verbogen ist oder weil er an dieser Stelle Eindrückungen aufweist, so registrieren die
• · ·· ti
·· #44*
Stw.: Zigarettenprüfen-Umhüllung abtasten-fotoelektrisch-Wendetrommel
η-1 - Hauni-Akte 1778, Bergedorf, den 10. Juni 1983
Detektormittel 18a bis 18h zu unterschiedlichen Zeiten das
Aufhören der Reflektion an der Artikeloberfläche und erzeugen entsprechende Fehlersignale.
Die Umfangsabschnitte 12a und 12b, die sich im Scheitelpunkt
auch überschneiden können, umfassen die ganze, während der Förderung auf dem Förderer 1 freiliegende
Oberfläche des zu prüfenden Artikels 4, so daß ein Durchgang durch den Prüfzonenabschnitt 7 die optische Abtastung
der einen Hälfte der Oberfläche des Artikels erlaubt. Zur Prüfung der anderen Hälfte der Oberfläche, die während der
Förderung auf dem Förderer 1 verdeckt ist, werden die zu prüfenden Artikel über eine Obergabestelle 6 auf den
zweiten Förderer 2 übergeben, wo dieser Teil der Oberfläche freiliegt und beim Durchgang durch den zweiten Prüfzonenabschnitt
in gleicher Weise abgetastet wird.
Figur 4 zeigt eine aadere Ausführungsform der Vorrichtung
nach der Erfindung. Auch hier ist ein Förderer 1 toder 2) mit achsparallelen Mulden 3 vorgesehen, in denen zu prüfende
Artikel 4 queraxial durch einen Prüfzonenabschnitt 7 (oder 9) gefördert werden. Eine nicht dargestellte Beleuchtungseinrichtung,
die wie im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschrieben aufgebaut sein kann, leuchtet jeweils
einen Umfangsabschnitt 12a bzw. 12b der in der Mulde frei liegenden Artikeloberfläche aus. Als Sensormittel 18 sind
zweidimensional ausgebildete Detektorarrays 26 vorgesehen, die aus mehreren parallelen Reihen von opto-elektrischen
Detektoren bestehen. In den Figuren 5a und 5b sind in Draufsicht solche Detektorarrays 26 aus parallelen Reihen
von opto-elektrischen Detektoren 27 gezeigt. Werden in den Linsensystemen 19, die das an der Artikeloberfläche
in den Umfangsabschnitten 12a und 12b reflektierte Licht
auf die Detektorarrays 26 fokussieren, ausschließlich
t«
Stw.: Zigarettenprüfen-Umhüllung abtasten-fotoelektrisch-
Wendetrömmeln-I - Hauni-Akte 1778, Bergedorf, den 10. Juni 1983
sphärische Linsen benutzt, so entsteht auf den Detektorarrays 26 das in Figur 5a gezeigte Abbild 28 des entsprechenden Umfangsabschnitts des zu prüfenden Artikels. Ein
punktförmiger Fehler in dem Umfangsabschnitt erscheint in
dieser Abbildung als dunkler Fleck 29.Der Einsatz von
Zylinderlinsen in den Linsensystemen 19 bewirkt eine Veränderung des Abbüdungsmaßstabes in einer Richtung, so daß
auf den Detektorarrays 26 ein in einer Dimension vergrößertes Abbild 31 des zu prüfenden Artikels erscheint. Derselbe
auf der Oberfläche des Artikels punktartig in Erscheinung
tretende Fehler wird bei Verwendung von Zylinderlinsen als
Linie 32 abgebildet, die bei der Reflexionsmessung natürlich ein vergrößertes Signal abgibt. Bei der Verwendung von
Detektorarrays in Verbindung mit Zylinderlinsen ist also
eine Erhöhung der Meßgenauigkeit der erfindungsgemäö vor
geschlagenen Vorrichtung möglich. In Figur 4 sind mit 17
wieder die teildurchlässi^en Spiegel, die das von den
nicht dargestellten Bßleuchtungsmitteln emittierte Licht
auf die Umfangsabschnitte 12a und 12b lenken, bezeichnet.
in Figur 6 ist eine stark vereinfachte Auswertanordnung
für die von den opto-elektrischen Detektormitteln 18a bis 18h abgegebenen Signale dargestellt. Der Ausgang jedes
Detektormittels 18a bis 18h ist mit einem Schwellwertglied
33a bis 33h verbunden, das von einem gemeinsamen Taktgeber
34 über eine Taktecheibe 36 entsprechend dem Maschinentakt
getaktet wird. Die Ausgänge aller SchwelIwertglieder 33a
bis 33h liegen an den Eingängen eines gemeinsamen ODER-Gliedes 37, dessen Ausgang mit dem Eingang eines Schieberegisters 38 verbunden ist, das ebenfalls von dem Takt-
geber 34 getaktet wird. Der Ausgang des Schieberegisters
ist über einen Verstärker 39 mit dem elektromagnetischen Betätigungsorgan 41 eines Ausblasventils 42 verbunden.
Ober- oder unterschreitet ein Meßsignal eines der
Zigarettenprüfen-Umhüllung abtasten-fotoelektrisch-Wendetrommeln-I
- Haun1-Akte 1778, Bergedorf , den 10. Juni 1983
Detoktormittel 18a bis 18h einen durch das nachgeschaitete
Schwellwertglied 33a bis 33h vorgegebenen Grenzwert» so erscheint am Ausgang des betreffenden Schwellwertgliedes
ein Fehlersignal, das über das ODER-Glied 37 in den Eingang des Schieberegisters 38 gelangt. Hier wird dieses Fehlersignal
solange verzögert, bis der als fehlerhaft erkannte Artikel die Auswurfsteile erreicht hat. In diesem Moment
wird das elektromagnetische Betätigungsorgang 41 von dem
aus dem Schieberegister austretenden Fehlersignal über den Verstärker 39 erregt, so daß das Ausblasventil 42 geöffnet
und der fehlerhafte Artikel ausgestoßen wird. Derselbe Ablauf ergibt sich, wenn mehrere der opto-elekiHschen
Detektormitiel 18a bis 18h gleichzeitig Fehlersignale erzeugen.
Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung kann
also, wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, die ganze Oberfläche queraxial geförderter Artikel lückenlos
optisch abgetastet werden. Dabei werden nicht nur Fehler der Oberfläche selbst, wie dunkel erscheinende Löcher und
Schmutzflecken, hell erscheinende Klebstoffreste und
fehlerhafte Stempelaufdrucke ermittelt, sondern es kann über die Oberflächenabtastung auch die Form der Artikel
. kontrolliert werden. Auch gebogene, geknickte und eingedrückte Artikel sowie abstehende Belagpapierfahnen und
-ecken werden mit der Vorrichtung nach der Erfindung festgestelIt.
Claims (12)
1. Vorrichtung zum optischen Prüfen der Umhüllung stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie mit
einem umlaufenden Fördermittel zum queraxialen Fördern der
Artikel in einlagiger Reihe durch eine Prüfzone und mit
einem auf die Prüfzone ausgerichteten optischenPrüfmittel,
i welches ein einen achsparallelen Umfangsabschnitt jedes die
Prüfzone passierenden Artikels ausleuchtendes Beleuchtungsmittel und ein opto-elektrisches Sensormittel mit einer
Reihe unterschiedlichen Längenabschnitten der beleuchteten
Artikeloberfläche zugeordneter opto-elektrischer Detektormittel zum Erfassen des an der Artikeloberfläche reflektierten Lichts aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Prüfzone wenigstens einen ersten (7) und einen zweiten Prüfzonenabschn'itt (9) aufweist, daß auf jeden Prüfzonenabschnitt (7, 9) wenigstens ein optisches Prüfmittel (13,
13') ausgerichtet ist und daß die beim Durchgang durch den ersten Prüfzonenabschnitt (7) verdeckten Umfangsabschnitte
(121) der Artikel (4) beim Durchgang durch den zweiten
Prüfzonenabschnitt (9) den optischen Prüfmitteln (13, 13')
zugewandt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeden Prüfzonenabschnitt (7, 9) wenigstens zwei
optische Prüfmittel (13, 13') unter verschiedenen Winkeln zur Förderebene (24) ausgerichtet sind, die benachbarte
achsparallele Umfangsabschnitte (12a, 12b) der den Prüfzonenabschnitt durchlaufenden Artikel (4) ausleuchten und
abtasten.
■ ■ a · - ■
111«·· · ·
Stw.: Zigarettenprüfen-Umhüllung abtasten-fotoelektrisch-
Wendetrommeln-I - Hauni-Akte 1778O Bergedorf, den 10. Juni 1983
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeden Prüfzonenabschnitt (7, 9) zwei
optische Prüfmittel (13, 13') im Winkelabstand von etwa zueinander und unter einem Winkel von etwa 45° zur Förderebene
(24) der Artikel (4) radial auf eine gemeinsame, in der Förderebene der Artikel liegende achsparallele Schnittlinie
(23) ausgerichtet sind.
4. Vorichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Abstand einer ungeraden Anzahl von
Obergabestellen (6) angeordnete Förderer (1, 2) vorgesehen
sind und daß der erste Prüfzonenabschnitt (7) auf dem ersten (1) und der zweite Prüfzonenabschnitt (9) auf dem
zweiten Förderer (2) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß als Beleuchtungsmittel (14) parallel zu den zu prüfenden Artikeln (4) angeordnete Lichtleiste
vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß erste Lichtleitmittel (16, 17) vorgesehen
sind, welche von den Beleuchtungsmitteln (14) emittiertes Licht auf die zugeordneten Umfangsabschnitte
(12a, 12b) der die Prüfzonenabschnitte (7, 9) durchlaufenden Artikel (4) fokussieren und daß zweite Lichtleitmittel
(17, 19) vorgesehen sind, die an der Artikeloberfläche (12)
reflektiertes Licht auf die opto-elektrischen Ser^ormittel
(18) fokussieren.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Lichtleitmittel (17* 19) so ausgebildet
und angeordnet sind, daß an verschiedenen Längenabschnitten (4a bis 4h) der beleuchteten Umfangsabschnitte (12a,12b)
• •It»· ·· ·*· · ι
StW.: ZigarettenprUferHUmhtinung abtasten-fotoelektrisch-^
Wendetrommeln-I - Hauni-Akte 1778* ßergedorf, den 10. Juni 1983
der Artikeloberflache reflektiertes Licht auf unterschiedliche Detektormittel (18a bis 18h) der opto-elektrischen
Sensormittel (18) fokussiert wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtleitmittel optische Linsen-
und Spiegelsysteme (16» 17* 19) vorgesehen sind und daß
die Strahlengänge (22, 22') des von den Beleuchtungsmitteln
(14) emittierten und des an der Artikeloberflache (12)
reflektierten Lichts teilweise zusammenfallend geführt
sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8- dadurch
gekennzeichnet, daß die opto-elektrischen Sensormittel (18) als zweidimensionale Arrays (26) aus opto-elektrischen
Detektormitteln (27) ausgebildet sind und daß die Licht- | leitmittel (17, 19) auf den Arrays zweidimensionale Ab- ]
bilder ( 28, 31) der beleuchteten Umfangsabschnitte (12a,
12b) der die Prüfzonenabschnitte (7, 9) durchlaufenden <
Artikel (4) erzeugen. }
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Linsen- und Spiegel systeme (16, 17, 19) Mittel zur Veränderung des Abbildungsmaßstabs^einer Dimension enthalten.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen- und Spiegel systeme (16, 17,
19) zum Fokussieren des von den Beleuchtungsmitteln (14)
emittierten Lichts auf die Umfangsabschnitte (12a, 12b)
der die Prüfzonenabschnitte (7, 9) durchlaufenden Artikel
(4) und zum Fokussieren des an der Artikeloberfläche(12)
reflektierten Lichts auf die opto-elektrischen Sensormittel
(18) ZyIinderlinsen (19) aufweisen.
* · t 14***·
Stw»; Zigarettenprüfen-Umhüllung abtasten-fotoelektMsch.^-·
Wendetrommel η - I - Hauni-Akte 1778, Bergedorf, den 10. Juni 1983
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß alle Detektormittel (18a bis 18h) eines
jeden Prüfmittels (13, 13') an eine gemeinsame Auswertanordnung angeschlossen sind, welche wenigstens ein Komparatorglied (33a bis 33h) zum Erzeugen von Steuersignalen bei
Abweichungen der von den Detektormitteln in Abhängigkeit von der Intensität des an der Artikeloberfläche (12) reflektierten Lichts abgegebenen Meßsignale von vorgegebenen
Sollwertsignalen aufweist.
f
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838317318 DE8317318U1 (de) | 1983-06-14 | 1983-06-14 | Optische pruefvorrichtung fuer zigaretten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838317318 DE8317318U1 (de) | 1983-06-14 | 1983-06-14 | Optische pruefvorrichtung fuer zigaretten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8317318U1 true DE8317318U1 (de) | 1984-11-22 |
Family
ID=6754238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838317318 Expired DE8317318U1 (de) | 1983-06-14 | 1983-06-14 | Optische pruefvorrichtung fuer zigaretten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8317318U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2791666C2 (ru) * | 2018-11-15 | 2023-03-13 | Ксепикс Са | Способ и система автоматического измерения физических и размерных параметров многосегментных изделий |
-
1983
- 1983-06-14 DE DE19838317318 patent/DE8317318U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2791666C2 (ru) * | 2018-11-15 | 2023-03-13 | Ксепикс Са | Способ и система автоматического измерения физических и размерных параметров многосегментных изделий |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2542082C2 (de) | Vorrichtung zum photoelektrischen Prüfen von Filterzigaretten | |
DE3437580C2 (de) | Vorrichtung zum optischen Prüfen eines Zigarettenstrangs | |
JPS6016583A (ja) | たばこ加工工業の棒状製品の被覆を光学的に検査する装置 | |
EP0304805B1 (de) | Optische Abtastvorrichtung für transparentes Bahnmaterial | |
DE102014203158B4 (de) | Optische Prüfung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie | |
DE2617457B2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von durchsichtigen, axial symmetrischen Gegenständen auf Fehler | |
DE3309584A1 (de) | Optisches inspektionssystem | |
EP2022347B1 (de) | Optische Kontrolle von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie | |
CH643060A5 (de) | Verfahren zur bestimmung des durchmessers oder des querschnittes eines faden- oder drahtfoermigen koerpers, vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens, sowie anwendung des verfahrens. | |
DE3446355A1 (de) | Optisches fehlersuchgeraet | |
DE69530925T2 (de) | Anordnung und verfahren zum nachweis von fehlern im holz | |
DE19817824A1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Einheiten aus mehreren Einzelgegenständen, Materiallagen oder dergleichen | |
EP0553699A1 (de) | Prüfanordnung zum Prüfen der Enden von Zigaretten | |
DE2433682B2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung einer Materialbahn oder einer sonstigen Abtastebene | |
DE3420470A1 (de) | Optische pruefvorrichtung fuer zigaretten | |
DE102006009482A1 (de) | Optische Kontrolle von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie | |
DE102012210031A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bewertung einer Stirnfläche eines stabförmigen Produkts der Tabak verarbeitenden Industrie | |
DE69735401T2 (de) | Verfahren zur Messung der Intensität eines einen Körper durchdringenden Strahlungsbündels | |
DE68921425T2 (de) | Optische Einrichtung für die Prüfung des Endes von Zigaretten. | |
DE69705532T2 (de) | Verfahren zur überprüfung von textilspulen und vorrichtung für seine durchführung | |
EP1782703A1 (de) | Vorrichtung zur optischen Überwachung eines Materialstranges der tabakverarbeitenden Industrie | |
DE19720308C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Detektion von Fehlern nach Größe und Art auf der Oberfläche eines bewegten Materials | |
DE2801869C3 (de) | Vorrichtung zum Feststellen von Oberflächenfehlern an stabartigen Gegenständen | |
DE3904897A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung von verbindungsstellen | |
DE8317318U1 (de) | Optische pruefvorrichtung fuer zigaretten |