[go: up one dir, main page]

DE8315463U1 - Wasserablaufstein - Google Patents

Wasserablaufstein

Info

Publication number
DE8315463U1
DE8315463U1 DE19838315463 DE8315463U DE8315463U1 DE 8315463 U1 DE8315463 U1 DE 8315463U1 DE 19838315463 DE19838315463 DE 19838315463 DE 8315463 U DE8315463 U DE 8315463U DE 8315463 U1 DE8315463 U1 DE 8315463U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water drainage
stone
face
concrete
drainage stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838315463
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETONWERK HANS ERLENMAIER 7959 SCHWENDI DE
Original Assignee
BETONWERK HANS ERLENMAIER 7959 SCHWENDI DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETONWERK HANS ERLENMAIER 7959 SCHWENDI DE filed Critical BETONWERK HANS ERLENMAIER 7959 SCHWENDI DE
Priority to DE19838315463 priority Critical patent/DE8315463U1/de
Publication of DE8315463U1 publication Critical patent/DE8315463U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

• · Il ti HII It till
all ι · . i ι 4
tiff I 4 « · · i J «
I Ii ( · · «114
lt<l «I 4 ί i Λ 4 f 4 4«
Wasserablaufstein
Die Neuerung betrifft einen Wasserablaufstein aus hochwertigem
Beton mit hoher Grünständfestigkeit und hoher Biegezugfestigkeit für Garageneinfahrten oder dergl., mit einem ihn iri Längsrichtung durchziehenden, nach der Oberseite des Wasserablaufsteins geöffneten Wasserablaufkanal, wobei die Öffnung als
Längsschlitz ausgebildet und ihr Öffnungsquerschnitt derart ,
bemessen ist, daß die Oberseite des Steins begehbar ist. J
Durch die Verwendung eines hochwertigen Betons hoher Grünstand- I
festigkeit und hoher Biegezugfestigkeit wird es möglich, die |
Wasserablaufrinne nicht mehr offen,.z.B. in einem Stein mit |
U-förmigem Querschnitt, auszubilden und durch eine gesonderte j
Abdeckung, z.B. einen Gitterrost, abzudecken, vielmehr kann j
in den Stein ein nach oben weitgehend abgedeckter, schlitzartig <
geöffneter Wasserablaufkanal eingeformt werden. Dadurch ergibt '
sich eine kostengünstige und - weil Abdeckungen nicht entfernt j
werden können - auch sichere Konstruktion. |
Bekannten Wasserablaufsteinen dieser Art haftet aber noch der |
Nachteil an, daß sie nicht an allen Einsafzorten ohne weiteres |
verwendbar sind oder doch zumindest kostenverursachende zu- §
sätzliche Arbeitsgänge beim Verlegen erfordern. So ist z.B. I
nicht ohne weiteres gewährleistet, daß die Stösse beim Ver- ; legen der Wasserablaufsteine exakt zentriert sind. Bei Garagentoren oder dergl. mit horizontalem Anschlag besteht die Forderung, den Rinnenstrang ebenfalls horizontal zu verlegen, was
nicht ohne weiteres möglich ist, sofern nicht sichergestellt |
4 if' f
if·«« · i(i i j · i i ι *
ist, daß der Muffenstoß ausreichend abgedichtet ist. \]
Out Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wasserablaufstein der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß er besonders einfach und insbesondere auch mit erweiterten Einsätzmöglichkeiten verwendet werden kann.
Die Lösung besteht darin, daß die Ausmündung des Wasserablaufkanals an der einen Stirnseite des Wasserablaufsteins von einem aus der Stirnseite vorspringenden Falz und an der anderen Stirnseite von einer komplementär zum Falz ausgebildeten, muffenartigen Vertiefung umgeben ist.
Damit kann der Rinnenstrang beim Verlegen durch formschlüssigen Eingriff exakt zentriert werden. Wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung auf dem Grund der muffenartigen Vertiefung eine Dichtung aus elastischem Material angebracht, z.B. verklebt ist, ergibt sich außerdem eine Abdichtung des Muffenstoßes, die eine horizontale Verlegung der Wasserablaufsteine ermöglicht.
Durch eine Abfasung der oberen, seitlichen Längskanten des Waserablaufsteins kann außerdem ein unschönes Abplatzen im Kantenbereich unter dem Einfluß des anschließenden Belags der Fahrbahn oder dergl. verhindere werden. Dabei kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung auf den festen Unterbeton des Wasserablaufsteins als Vorsatzmaterial ein Oberflächenmaterial aufgebracht werden, das dem benachbarten Fahrbahnbelag oder dergl. angepaßt ist. Beispielsweise kann das Vorsatzmaterial Waschbeton sein.
• « Ii ·- ···· ·· Uli
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Aüsführungsbeispiels der Neuerung wird diese naher erläutert.
Es zeigt: '
Fig. i eine perspektivische Ansicht eines neüerürigsgemäßen
Was serablaufsteins,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht auf die andere
Stirnseite und
Fig. 3 einen Schnitt durch zwei benachbarte Wasserablaufsteine beim Verlegen eines Rinnenstrangs.
Der insgesamt mit 10 bezeichnete Wasserablaufstein ist in
3 einem Stück aus einem Beton hergestellt, bei dem pro m 420 kg Zement mit einem Zuschlag verarbeitet sind, der sich aus 60" % Kiessplitt und 40 % Sand zusammensetzt. Dieser Beton hat eine sehr hohe Grünstandfestigkeit und kann Biegezugspan-
2
nungen von ca. 80 kg/cm aufnehmen.
Der dargestellte Wasserablaufstein 10 ist für Garageneinfahrten oder dergl. gepflasterte und befahrbare Flächen be-
2 stimmt und besitzt z.B. einen Querschnitt von 20 χ 20 cm und eine Länge von 100 cm.
Im Inneren des Wasserablaufsteins 10 ist ein Wasserablaufkanal 12 ausgebildet, der etwa kreisförmigen Querschnitt besitzt. Von diesem Wasserablaufkanal 12 aus erstreckt sich ein Schlitz 14 bis zur Oberseite 16 des Wasserablaufsteins 10, wobei sich die Oberseite 16 zu beiden Seiten der Ausmündung 18 des Schlitzes 14 gegen diesen Längsschlitz leicht absenkt, um das Einströmen von Wasser in den Schlitz zu fördern.
Die Kanten 20 bzw. 22 zwischen der Oberseite 16 und def.5 Schlitz 14 sind durch Fasen 24 bzw* 26 gebrochen^ um Beschädigungen zu vermeiden. Auch im Bereich der oberen, seitlichen Längskanten 48 und 58 des Wasserablauf steins 10 sind Fasen angebracht j welche Beschädigungen vorbeugen sollen, die durch das Bölagmateriai der anschließenden Fahrbahn bzw. Garageneinfahrt verursacht werden konnten.
Von der Ausmündung 18 aus erweitert sich der Langsschlitz 14 nach innen in Richtung auf den Wasserablaufkanal 12, wodurch in die Ausmündung 18 gelangende Steinchen oder andere Verunreinigungen nach innen in den Wasserablaufkanal gelangen können, ohne sich im Schlitz 14 festzuklemmen.
Damit die beiden Ausmündungen 30 und 32 des Wasserabiaufkanals 12 benachbarter Wasserablaufsteine 10 beim Verlegen eines Rinnenstrangs exakt und einfach zentriert werden können, wird die Ausmündung 30 jeweils von einem aus der ihr zugeordneten Stirnseite 34 des Wasserablaufsteins IO vorspringenden Falz 38 umgeben, während an der anderen Stirnseite 36 die Ausmündung 32 von einer komplementär zum Falz 38 ausgebildeten, muffenartigen Vertiefung 40 umgeben wird, so daß - wie die Fig. 3 zeigt - beim Verlegen eines Rinnenstrangs das mit dem Falz 38 versehene "Spitzende" des gerade zu verlegenden Wasserablaufsteins 10 in das "Muffenende" des bereits verlegten Wasserablaufsteins IO eingeschoben wird, wodurch eine formschlüssige, zentrierende" Verbindung entsteht.
Um den Muffenstoß abzudichten, ist auf dem Grund 42 der muffenartigen Vertiefung (40) eine Dichtung 44 in Form eines
Rnndg?uranis aufgeklebt. Damit wird auch eine horizontale Verlegung des Rinnenstrangs z.B. bei Garagentoren oder dergl. mit horizontalem Anschlag möglich.
Auf den hochwertigen, biegezugfesten Unterbeton des Wasserablaufsteins 10 kann ein Vorsatzmaterial 48, z.B. Waschbeton., aufgebracht werden, um den Stein dem benachbarten Belagmaterieil anzupassen.
I < 1 · 1 III

Claims (7)

  1. i A 4 * ■ · ·· ·
    HELMUT LAMPRECHT
    PAT ENTAN WA LT
    PROFESSIONAL REPRESENTATIVE BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE CORNELIUSSTR, 42 · D-8000 MÜNCHEN S · TEL. 089/201 4S 67 · TELEX 5 2B425
    ι 3297
    Betonwerk Hans Erlenmaier 7959 Schwendi-Weihungszell
    Wasserablaufstein
    Schutzansprüche:
    I* Wasserablaufstein aus hochwertigem Beton mit hoher Grünstandfestigkeit und hoher Biegezugfestigkeit für Garageneinfahrten oder dergl., mit einem ihn in Längsrichtung durchziehenden, nach der Oberseite des Wasserablauf steins geöffneten Wasserablaufkanal, wobei die Öffnung als Längsschlitz ausgebildet und ihr Öffnungsquerschnitt derart bemessen ist, daß die Oberseite des Steins begehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausmündung (30, 32) des Wasserablaufkanals (12) an der einen Stirnseite (34) des Wasserabiaufsteins (10) von einem aus der Stirnseite (34) vorspringenden Falz (38) und an der anderen Stirnseite (36) von einer komplemantär zum Falz (38) ausgebildeten, muffenartigen Vertiefung (40) umgeben ist.
    - 2 -
    POäTSOHEOWKO'NTO ·MiZiNOHE"M. 00&43JBCl'ci (BLZ 70 0 100 UO) DEUTSCHE SArJK MUNCHE^, >· ρ O # E !^AD E PJ. A TjZi, jiÖjJTO'NR, 10/80 084 (BLZ 700 700 ioi
    ρ # ^ J j jj
    τELE3R*ÄMM'E/oA'a'Lky LAvvctMlMÄ'MUENcHEN
    - 2 - 3297
  2. 2. Wasserablauf stein nach Anspruch. 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf dem.Grund (42) der muffenartigen Vertiefung (40) eine Dichtung (44) aus elastischem Material angebracht ist.
  3. 3. Wasserablaufstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (44) aufgeklebt ist.
  4. 4. Wasserablauf stein nach einem der
    Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (44) ein Rundgummi ist.
  5. 5. Wasserablaufstein nach einem der
    vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Längsschlitz (14) geöffnete Oberseite (16) des Wasserablaufsteins (10) mit einer als Vorsatzmaterial (46)' aufgebrachten, dem anschließenden Belag der Garageneinfahrt, oder dergl. angepaßten Oberfläche versehen ist.
  6. 6. Wasserablaufstein nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Vorsatzmaterial (46) Waschbeton auf den biegezugfesten Unterbeton des Wasserablaufsteins (10) aufgebracht ist.
  7. 7. Wasserablaufstein nach einem
    der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen, seitlichen Längskanten (48, bÖ) abgefast sind.
DE19838315463 1983-05-26 1983-05-26 Wasserablaufstein Expired DE8315463U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838315463 DE8315463U1 (de) 1983-05-26 1983-05-26 Wasserablaufstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838315463 DE8315463U1 (de) 1983-05-26 1983-05-26 Wasserablaufstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8315463U1 true DE8315463U1 (de) 1984-05-03

Family

ID=6753694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838315463 Expired DE8315463U1 (de) 1983-05-26 1983-05-26 Wasserablaufstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8315463U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827041A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Passavant Werke Entwaesserungsrinne
DE19733571A1 (de) * 1997-08-02 1999-03-11 Betonwerk Neu Ulm Gmbh & Co Kg Stahlbeton-Schlitzprofil
EP1197599A3 (de) * 2000-10-11 2002-12-18 Extrudakerb (Maltby Engineering) Ltd. Bordstein- und Drainageeinrichtung und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE102004008320A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-28 Franz Köhler Beton- und Fertigteilwerk (GmbH & Co.) Schlitzrinne
WO2008019804A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Hydrotec Technologies Aktiengesellschaft Entwässerungsvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827041A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Passavant Werke Entwaesserungsrinne
DE19733571A1 (de) * 1997-08-02 1999-03-11 Betonwerk Neu Ulm Gmbh & Co Kg Stahlbeton-Schlitzprofil
EP1197599A3 (de) * 2000-10-11 2002-12-18 Extrudakerb (Maltby Engineering) Ltd. Bordstein- und Drainageeinrichtung und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE102004008320A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-28 Franz Köhler Beton- und Fertigteilwerk (GmbH & Co.) Schlitzrinne
WO2008019804A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Hydrotec Technologies Aktiengesellschaft Entwässerungsvorrichtung
AU2007286526B2 (en) * 2006-08-16 2012-06-28 Hydrotec Technologies Aktiengesellschaft Drainage device
NO343255B1 (no) * 2006-08-16 2019-01-02 Hydrotec Tech Ag Dreneringsinnretning

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027555T2 (de) Bodenschwelle
DE3210222C2 (de) Bordstein
DE8807015U1 (de) Entwässerungsrinne
DE8129931U1 (de) Bausatz zum herstellen von laerm- und sichtschutzwaenden aus vorgefertigten bauteilen
DE8315463U1 (de) Wasserablaufstein
DE8708908U1 (de) Trenneinrichtung bzw. Schutzeinrichtung für Verkehrsflächen
DE7122579U (de) Ablaufrinne n zur Oberflachenent Wässerung fur Schwerlastverkehr
DE8711225U1 (de) Elastischer Bodenbelag
DE29821784U1 (de) Trennfugenelement als verlorene Schalung zwischen zwei Ortbetonplatten
DE7700385U1 (de) Bausatz zur herstellung einer bordsteinkante
DE7409421U (de) Wasserablaufstein
DE3426160C2 (de)
DE443351C (de) Kanteneinfassung fuer mit Bitumen o. dgl. auszufueilende Ausdehnungsfugen in sonst fugenlosem Pflaster
DE29707436U1 (de) Fixiersystem für Abschalelemente sowie Fixierleiste zur Verwendung bei diesem System
DE29900641U1 (de) Eckprofil
DE19847672C1 (de) Drainageelement
DE3634630C2 (de)
DE19722951C1 (de) Schalungs- und Dränelement zur Herstellung von im Erdreich angeordneten Bauwerksteilen aus Ortbeton
DE2141582A1 (de) Begrenzungsstein fuer strassen- und landschaftsbau
EP0184986B1 (de) Kabelschacht
DE29712833U1 (de) Formstein aus Beton für Drainagepflasterung im Verbund
DE2843596C2 (de) Verfahren zum Errichten der Stützpfosten für Lärmschutzwände
DE4203340A1 (de) Betonstein und pflasterung aus derartigen betonsteinen
DE1459740A1 (de) Verbundpflasterstein
EP1103660A2 (de) Bordsteinbrückenablauf