DE8314774U1 - Kugelgelenk zum Verbinden von stangen- und/oder hebelförmigen Betätigungselementen - Google Patents
Kugelgelenk zum Verbinden von stangen- und/oder hebelförmigen BetätigungselementenInfo
- Publication number
- DE8314774U1 DE8314774U1 DE8314774U DE8314774DU DE8314774U1 DE 8314774 U1 DE8314774 U1 DE 8314774U1 DE 8314774 U DE8314774 U DE 8314774U DE 8314774D U DE8314774D U DE 8314774DU DE 8314774 U1 DE8314774 U1 DE 8314774U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extension
- joint
- cap
- closure cap
- ball
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0685—Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
- F16C11/069—Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0619—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
- F16C11/0623—Construction or details of the socket member
- F16C11/0657—Construction or details of the socket member the socket member being mainly made of plastics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
Kugelgelenk zum Verbinden von stangen- und/oder hebeiförmigen Betätigungselementen
Die Neuerung bezieht sich auf ein Kugelgelenk zum Verbinden von stangen- und/oder hebeiförmigen Betätigungselementen,
insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einer die Gelenkkugel aufnehmenden Gelenkpfanne mit einem Schaft zur Verbindung
mit einer Stange und einem gegenüber dem Schaft angeordneter Fortsatz, der zusammen mit der Gelenkpfanne durch einen
Schlitz geteilt ist, ferner mit einer auf dem Fortsatz befestigbaren Verschlußkappe.
Ein Kugelgelenk der oben bezeichneten Bauart ist durch die DE-PS 660 303 bekannt geworden. Durch die auf dem Fortsatz
an der Gelenkpfanne aufgesetzte Verschlußkappe ist die Gelenkkugel in ihrer Einbaulage in der Gelenkpfanne gesichert.
Die Fixierung der Verschlußkappe an dem Fortsatz erfolgt hier jedoch umständlich durch einen Splint oder einen
Bajonettverschluß. Bei dem Bajonettverschluß besteht zusätzlich die Gefahr, daß er sich ungewollt lösen kann. Im Falle
einer erforderlichen Demontage des Kugelgelenks kann ferner
das "lose Teil" Verschlußkappe leicht verloren gehen. Die
gleichen oben geschilderten Nachteile treffen im wesentlichen
auch für ein weiteres bekanntes Kugelgelenk (DE-GM 1 995 786) zu, bei dem die Sicherung der zusammengebauten
Teile das Kugelgelenks durch einen O-Ring erfolgt.
Bei einem weiteren bekannten Kugelgelenk (DE-PS 1 525 177) ist zwar das Verschlußstück unverlierbar an dem an der
Gelenkpfanne angeformten Fortsatz angelenkt. Das Verschlußstück besteht jedoch hier aus einer aus Stahldraht
hergestellten Bügelfeder, deren Montage ebenfalls zusätzlich
Aufwand bedeutet.
Durch die DE-PS 1 921 769 ist zwar auch bereits ein Kugelgelenk bekannt geworden, bei dem die Gelenkpfanne mit
Schaft und gegenüberliegendem Fortsatz aus Kunststoff hergestellt
und als Verschlußstück eine Lasche vorgesehen ist, die an der Außenseite der Gelenkpfanne angeformt ist
und auf den Fortsatz federnd aufgeschnappt werden kann. ■■:
Bei dieser Konstruktion besteht wiederum die Gefahr, daß die Federkraft der Verschlußlasche im Laufe der Zeit ermüdet,
so daß sich diese, z.B. unter der Einwirkung von Erschütterungen von ihrem Fortsatz lösen kann und dadurch
ihre Sicherungsfunktion aufgehoben ist, bzw. daß das konstruktiv bedingt sehr dünne Scharnierteil sich dehnt
und damit die Lasche ihre Funktion nicht mehr erfüllen kann, oder das Scharnier sogar ganz reißt. ;
der eingangs bezeichneten Bauart derart weiterzubilden, I
daß es einfach und schnell zusammengebaut werden kann, |
wobei die Verschlußkappe einen absolut zuverlässigen Sitz I
in ihrer Wirkposition aufweisen soll, der ihre Sicherungs- f
funktion auch nach langen Zeiträumen einwandfrei gewähr- j leistet. Die Verschlußkappe soll ferner, wie bei einfachen
,' Verschlußlaschen an sich bekannt ist, einteilig mit der
■ Ge1enkpfanne verbunden sein.
μ Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
bei in an sich bekannter Weise aus zähelastischem Kunst-
·. Stoff hergestellter Gelenkpfanne und Verschlußkappe
,! a) die Verschlußkappe an ihrer Seitenwand innen zwei
: gegenüberliegende Rastnasen aufweist, die beim
' rasten in Nuten am Fortsatz bestimmt sind, welche
; parallel zu dem Schlitz im Fortsatz und der Gelenk-
f pfanne verlaufen,
\ b) in der Deckenwand der Verschlußkappe über den Rastnasen
schmale Schlitze von mindestens der Länge und Breite der Rastnasen vorgesehen sind und
ΐ c) die Verschlußkappe an der Gelenkpfanne durch ein
drahtförmiges, biegsames Verbindungselement von
i richtung auf den Fortsatz aufgesteckt werden kann.
Eine solche Verschlußkappe kann einfach und schnell auf
$ den an der Gelenkpfanne angeformten Fortsatz federnd auf-
ΐ geschnappt werden, wobei ihre beiden gegenüberliegenden
in satz der Gelenkpfanne eingreifen und so den Sitz der mon-
i tierten Verschlußkappe dauerhaft sichern. Die Verschluß-
kappe ist ferner unverlierbar mit der Gelenkpfanne verbunden, wobei das Verbindungselement so bemessen ist, daß
die Verschlußkappe nur in Einrastrichtung auf den Fortsatz aufgesteckt werden kann. Das drahtförmige, biegsame
Verbindungselement bildet somit zugleich eine Montagehilfe, Eine weitere Montagehilfe bilden aber auch die beiden
schmalen Schlitze in der Deckenwand der Verschlußkappe, die bei der Montage der Verschlußkappe parallel zu dem den
Fortsatz und die Gelenkpfanne teilenden Schlitz verlaufen
müssen. Die Hauptfunktion dieser beiden schmalen Schlitze
in der Deckenwand der Verschlußkappe besteht jedoch darin, die Herstellung der Rastnasen beim Spritzvorgang zu erleichtern,
indem sie den Durchtritt von Kernen eines Formwerkzeugs ermöglichen.
Ausgestaltungen der Neuerung gehen aus den Schutzansprüchen
2 und 3 hervor. So erleichtert das Merkmal nach Schutzanspruch 2 weiter die Montagearbeit, während das Merkmal ent-
»prechend dem Schutzanspruch 3 das federnde Eingreifen der beiden Rastnasen in die umlaufende lediglich durch den
Trennungsschlitz geteilte Nut noch sicherer macht.
Die Neuerung wird anschließend anhand der Zeichnungen eines Ausführun.-sbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. I eine Seitenansicht der mit ihrem Schaft an einem
stangenförmigen Betätigungselement befestigten Gelenkpfanne mit abstehender Verschlußkappe im
Schnitt;
Fig. II eine Schnittansicht entlang der Linie A - A in
Fig. I, jedoch mit in die Gelenkpfanne eingesetzter Gelenkkugeli
Fig. III eine Draufsicht auf die Gelenkpfanne mit ihrem Fortsatz entlang der Linie B - B in Fig. I;
Fig. IV eine Ansicht der Verschlußkappe von unten entlang der Linie C - C in Fig. I;
Seitenansicht der Gelenkpfanne mit montierter Verschlußkappe und eingesetzter Gelenkkugel.
Das in Fig. II und VI gezeigte Kugelgelenk weist eine Gelenkpfanne
10 auf, die aus zähelastischem Kunststoff hergestellt
ist und einen angeformten hohlen Schaft 11 enthält, in dem ein stangenförmiges Betätigungselement 12 befestigt ist.
Gegenüber diesem Schaft 11 ist an der Gelenkpfanne 10 ein quadratischer Fortsatz 13 angeformt. Dieser Fortsatz 13 ist
durch einen mittigen Schlitz 14 geteilt, der sich auch durch die Gelenkpfanne 10 bis in deren Hohlraum 15 erstreckt. Die
durch den Schlitz 14 getrennten Teile der Gelenkpfanne 10 und des Fortsatzes 13 spreizen sich beim Einsetzen einer
Gelenkkugel 16 in die Gelenkpfanne 10. Wenn die Gelenkkugel 16 sich in Einbauposition befindet (Fig. II), nehmen die
durch den Schlitz 14 getrennten Teile der Gelenkpfanne und des Fortsatzes wieder die in Fig. I gezeigte Position ein,
was auf die Rückstellkraft des zähelastischen Kunststoffes
zurückzuführen ist, aus dem die Gelenkpfanne 10 hergestellt ist.
Die Gelenkkugel 16 ist im Ausführungsbeispiel an einem Winkelhebel 17 befestigt, der mittels einer Buchse 18 an
einem nicht gezeigten ortsfesten Bolzen drehbeweglich gelagert sein kann.
Mit der Gelenkpfanne 10 ist durch ein angeformtes, drahtförmiges,
biegsames Verbindungselement 19 eine Verschlußkappe 20 einteilig verbunden. Diese Verschlußkappe begrenzt
mit ihrer Deckenwand 21 und ihrer umlaufenden Seitenwand einen Hohlraum 23 mit quadratischem lichten Querschnitt,
der dem quadratischen Querschnitt des Fortsatzes 13 eng angepaßt ist. Die Verschlußkappe 20 ist an ihrer Seitenwand
22 innen mit zwei gegenüberliegenden länglichen Rastnasen 24 versehen, die beim Aufstecken der Verschlußkappe
20 auf den Fortsatz 13 in Nuten 25 an dem geteilten Fortsatz 13 federnd einrasten. Dabei werden die beiden Teile
des Fortsatzes 13 zunächst etwas gegeneinander gedrückt,
• I ■ I · · ·
It ■ ill
um nach dem Einrasten der Nasen 24 in die Nuten 25 aufgrund
ihrer Eigenelastizität wieder in die in Fig. I gezeigte Ausgangslage zurückzukehren. In Fig. VI ist die
Verschlußkappe 20 im montierten Zustand gezeigt, in dem sie die zusammengebauten Teile des Kugelgelenks sichert.
Bei den zwei Nuten 25 handelt es sich praktisch um eine umlaufende Nut, die nur durch den Schlitz 14 getrennt
ist.
Das Verbindungselement 19 hat eine solche Länge und einen solchen Querschnitt, daß die Verschlußkappe 20 nur in
Einrastrichtung auf den Fortsatz 13 aufgesteckt werden kann, d.h. in einer Lage, in der ihre Rastnasen 24 parallel
zum Schlitz 14 verlaufen.
In der Deckenwand 21 der Verschlußkappe 20 sind ferner über den Rastnasen 24 schmale Schlitze 26 ausgearbeitet, welche
die Länge der Rastnasen 24 aufweisen, jedoch geringfügig breiter als diese sind. Bei der Herstellung der Verschlußkappe
20 in einem Spritz-Formwerkzeug können durch diese Schlitze 26 vorteilhaft Kerne (nicht gezeigt) für die Ausformung
der Rastnasen 24 eingeführt werden.
Claims (3)
- ¥ Schutzansprücheχ. 1. Kugelgelenk zum Verbinden von stangen- und/oder hebel-förmigen Betätigungselementen, insbesondere in Kraftfahr-zeugen, mit einer die Gelenkkugel aufnehmenden Gelenk-f pfanne mit einem Schaft zur Verbindung mit einer Stangef* und einem gegenüber dem Schaft angeordneten Fortsatz, derzusammen mit der Gelenkpfanne durch einen Schlitz geteilt 1st, ferner mit einer auf dem Fortsatz befestigbaren Verschlußkappe, dadurch gekennzeichnet, daß bei in an sich bekannter Weise aus zähelastischem Kunststoff hergestellter Gelenkpfanne (10) und Verschlußkappe (20):■: a) die Verschlußkappe (20) an ihrer Seitenwand (22)innen zwei gegenüberliegende Rastnasen (24) aufweist, die beim Befestigen der Verschlußkappe (20) zum federnden Einrasten in Nuten (25) am Fortsatz(13) bestimmt sind, welche parallel zu dem Schlitz(14) im Fortsatz (13) und der Gelenkpfanne (10) verlaufen,b) in der Deckenwand (21) der Verschlußkappe (20) über den Rastnasen (24) schmale Schlitze (26) von mindestens der Länge und Breite der Rastnasen (24) vorgesehen sind undc) die Verschlußkappe (20) an der Gelenkpfanne (10) durch ein drahtfö'rmiges, biegsames Verbindungselement (19) von einer solchen Länge und Querschnittsbemessung befestigt ist, daß die Verschlußkappe (20) nur in Einrastrichtung auf den Fortsatz (13) aufgesteckt werden kann.t m · '
- 2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (13) an der Gelenkpfanne (10) einen quadratischen Querschnitt aufweist und die Verschlußkappe (20) diesem angepaßt ist.
- 3. Kugelgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fortsatz (13) eine im wesentlichen umlaufende, nur durch den Schlitz (14) unterbrochene Nut (25) für die Rastnasen (24) der Verschlußkappe (20) vorgesehen ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8314774U1 true DE8314774U1 (de) | 1983-11-10 |
Family
ID=1332006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8314774U Expired DE8314774U1 (de) | Kugelgelenk zum Verbinden von stangen- und/oder hebelförmigen Betätigungselementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8314774U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3340189A1 (de) * | 1983-11-07 | 1985-05-15 | Lemförder Metallwaren AG, 2844 Lemförde | Kugelgelenk fuer gestaengeteile in kraftfahrzeugen |
DE3422926A1 (de) * | 1984-06-20 | 1986-01-02 | Saxonia-Franke GmbH & Co, 7320 Göppingen | Kugelpfanne mit einem verschlussteil |
EP3650719A3 (de) * | 2018-10-16 | 2020-07-29 | Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH | Lageranordnung, kugelgelenklager und anordnung mit einer lageranordnung und mindestens einem kugellager |
-
0
- DE DE8314774U patent/DE8314774U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3340189A1 (de) * | 1983-11-07 | 1985-05-15 | Lemförder Metallwaren AG, 2844 Lemförde | Kugelgelenk fuer gestaengeteile in kraftfahrzeugen |
DE3422926A1 (de) * | 1984-06-20 | 1986-01-02 | Saxonia-Franke GmbH & Co, 7320 Göppingen | Kugelpfanne mit einem verschlussteil |
EP3650719A3 (de) * | 2018-10-16 | 2020-07-29 | Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH | Lageranordnung, kugelgelenklager und anordnung mit einer lageranordnung und mindestens einem kugellager |
EP3832154A1 (de) | 2018-10-16 | 2021-06-09 | Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH | Kugelgelenklager und kugelgelenkanordnung mit einem kugelgelenklager |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1447576B1 (de) | Kunststoffmutter zur Aufnahme an einem einen Durchbruch aufweisenden Bauteil | |
EP1454071A1 (de) | Verbindungsmutter zum anschrauben von konstruktionselementen an einem plattenartigen bauteil | |
DE4233239A1 (de) | Hakenvorrichtung an einem kraftbetriebenen werkzeug | |
DE3301072C3 (de) | Tankmulde für Kraftfahrzeuge | |
DE2255094A1 (de) | Einstueckige aufnahmevorrichtung fuer einen plastikbolzen | |
DE602004001597T2 (de) | Halteöse für Schrauben | |
DE4428496C2 (de) | Kugelgelenk | |
DE3143960A1 (de) | Klappdeckel fuer gehaeuse elektrischer geraete | |
DE2901213A1 (de) | Loesbare stiftverbindung fuer bauelemente | |
DE2343370A1 (de) | Schutzhaube fuer einen scheibenwischerantrieb | |
EP0097219B1 (de) | Haltegriff od. dgl. für Fahrzeuge | |
DE2604325C3 (de) | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE8314774U1 (de) | Kugelgelenk zum Verbinden von stangen- und/oder hebelförmigen Betätigungselementen | |
DE2718402A1 (de) | Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge | |
EP1597451A1 (de) | Vorreiberverschluss | |
DE29603389U1 (de) | Schnellverschluß | |
DE1284162B (de) | Befestigungselement | |
DE2641339A1 (de) | Schwenkbare hebelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3422926C2 (de) | Kugelpfanne für ein Winkelkugelgelenk | |
DE9317172U1 (de) | Dicht-, Zier- oder Abschlußleiste | |
DE2735660B2 (de) | Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Bordschalttafel eines Automobils | |
DE3025271A1 (de) | Flaschenverschluss | |
DE69803509T2 (de) | Befestigungsring für eine unterhalb des Lenkrads eines Kraftfahrzeugs angeordnete Steuereinheit | |
DE2517822B2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen Spannring | |
DE7713094U1 (de) | Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge |