DE8312524U1 - Haltevorrichtung zur ausrichtbaren befestigung von messmitteln - Google Patents
Haltevorrichtung zur ausrichtbaren befestigung von messmittelnInfo
- Publication number
- DE8312524U1 DE8312524U1 DE19838312524 DE8312524U DE8312524U1 DE 8312524 U1 DE8312524 U1 DE 8312524U1 DE 19838312524 DE19838312524 DE 19838312524 DE 8312524 U DE8312524 U DE 8312524U DE 8312524 U1 DE8312524 U1 DE 8312524U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding device
- fastening
- face
- annular
- magnetic probe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 13
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
Postfach 10 56 08
Grenzhöfer Weg 36
Grenzhöfer Weg 36
6900 Heidelberg 1
Heidelberg, 18. April 1983 PT-Vo/kn E-549
Haltevorrichtung zur ausrichtbaren Befestigung
von Meßmitteln
von Meßmitteln
Die Neuerung betrifft eine Haltevorrichtung zur ausrichtbaren
Befestigung von Meßmitteln insbesondere einer Magnetsonde
auf einer Befestigungsfläche.
Magnetsonden werden eingesetzt zur Messung des Erdmatjnetfeldes
und können damit bei der Verwendung an Fahrzeugen ein Kurssignal abgeben. Ein Fahrzeug erzeugt jedoch
nicht unerhebliche Störfelder und beeinflußt im
näheren Bereich das Erdmagnetfeld. Eine Magnetsonde wird daher außerhalb des Fahrzeugs, beispielsweise auf dem
Dach eines PKW's und mit einem relativ großen Abstand
zur Oachoberf1äche angeordnet. Es ist bekannt, solche
Sonden mit einem Stativ auf dem Dach zu befestigen. Um
das Stativ in die vertikale Richtung, bei geneigter Dach· oberfläche, einzustellen, besitzt dieses ein Gelenh, beispielsweise ein Kugelgelenk. Es hat sich jedoch gezeigt, daß ein solches starres Gebilde bei äußeren Krafteinwirkungen sehr leicht beschädigt und aus seiner vertikalen Ausrichtung gebracht werden kann.
näheren Bereich das Erdmagnetfeld. Eine Magnetsonde wird daher außerhalb des Fahrzeugs, beispielsweise auf dem
Dach eines PKW's und mit einem relativ großen Abstand
zur Oachoberf1äche angeordnet. Es ist bekannt, solche
Sonden mit einem Stativ auf dem Dach zu befestigen. Um
das Stativ in die vertikale Richtung, bei geneigter Dach· oberfläche, einzustellen, besitzt dieses ein Gelenh, beispielsweise ein Kugelgelenk. Es hat sich jedoch gezeigt, daß ein solches starres Gebilde bei äußeren Krafteinwirkungen sehr leicht beschädigt und aus seiner vertikalen Ausrichtung gebracht werden kann.
TELOIX
- 2"- " E-549
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung
zu schaffen, die gegen äußere Einwirkungen unempfindlich ist und in einfacher Weise ausgerichtet
werden kann.
5
5
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Haltevorrichtung
aus einem ringförmigen, elastisch verformbaren Teil
besteht, das mit einer Stirnfläche an der Befestigungsfläche anliegt, wobei diese Stirnfläche eine nach innen
gerichtete Kegelform aufweist und wobei das ringförmige Teil auf der gegenüberliegenden Stirnfläche eine Scheibe
aufweist, die die Ringöffnung überdeckt und 1n welche eine In radialer Richtung verstellbare Schraube oder ein
Stift angeordnet ist, mittels derer die Haltevorrichtung auf der Befestigungsfläche montierbar 1st.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung wird
vorgeschlagen, die Scheibe, die beispielsweise aus einem
metallischen Werkstoff besteht, mit einer Eindrehung zu versehen und an dem ringförmigen Teil ein Wulst derart
anzubringen, daß bei dem Zusammenbau eine formschlüssige
Verbindung zwischen Scheibe und ringförmigem Teil entsteht. Damit ist gewährleistet, daß das ringförmige Teil
auch bei großen äußeren Belastungen seine eingestellte Lage beibehält. Eine besonders günstige Ausführungsform
erhält man durch die direkte Verbindung der Halterung, also des ringförmigen Teils mit dem Stativ und Aufnahmegehäuse
der Magnetsonde. Dies wird dadurch erreicht, daß sämtliche Funktionen, also Anpassung an die Befestigungsfläche,
Abstandseinstellung der Magnetsonde und deren Aufnahmegehäuse, in einem Kunststoffteil, das beispielsweise
aus PUR-Integralschaum hergestellt wird, integriert sind. Damit ist auch gleichzeitig die Sonde mit einem
Schlagschutz ausgerüstet.
TELDIX
·- 3'- ·' Ε-549
Die Neuerung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs- ;
beispiels näher erläutert. $
Die Figur zeigt eine Haltevorrichtung mit eingebauter f
Sonde in Schnittbilddarstellung.
aus PUR-Integralschaum besteht und eine hohlzyl1ndr1sehe |
braucht hier nicht näher erläutert werden. Der untere, |
offene Teil des Gehäuses 1st kegelförmig ausgebildet und |
bildet eine umlaufende elastische Dichtlippe 4. Das Ge- §
häuse wird auf einer Karosserieaußenfläche befestigt - f
hler als Karosserieblech 5 dargestellt - und muß, unab- |
hängig von der Neigung der Karosserieaußenfläche an der 1
ßefestigungsstelle, bei horizontal stehendem Fahrzeug, §
vertikal ausgerichtet sein. Es 1st daher erforderlich,
das Gehäuse beim Einbau zu justieren.
Zur Befestigung des Gehäuses am Karosserieblech ist eine Scheibe 6 mit einer konzentrischen Eindrehung 7 vorgesehen.
Diese Scheibe läßt sich bei einer Verformung des Gehäuses 1 in dieses einführen und liegt auf einem Vorsprung
mit einem ringförmigen Wulst 8 formschlüssig auf; ist somit gegen unbeabsichtigte Lageänderungen gesichert.
Die Scheibe weist ein Langloch 9 auf, in welches eine Schloßschraube 10, mit einer Verdrehsicherung
versehen, verschiebbar gelagert ist. Weiterhin ist in der Scheibe 6 eine Bohrung 11, zur Durchführung der Magnetsondenanschl
ußl eitungen 12, vorgesehen. Mittels der
Schraube 10 wird das Gehäuse 1 an dem Karosserieblech 5 befestigt. Die vertikale Ausrichtung des Gehäuses geschieht
durch ein Verschieben der Schraube 10 in dem Langloch 9, d.h., bei nicht geneigtem Karosserieblech 5
TELDIX
• at
C .1
1 - 4"- '" E-549
wird die Schraube 10 im Zentrum der Scheibe 6 angeord-
p · net, während bei einer stark geneigten Karosserie die
k Schraube an dem Rand der Scheibe angeordnet wird, wo-
■■>). durch das Gehäuse, bzw. die D1chtl1ppe einseitig ver-
(.1
ν 5 formt wird und damit vertikal ausgerichtet werden kann.
% Es ist ersichtlich, daß durch Verdrehen des Gehäuses um
;| seine Mittelachse und durch Verschieben der Befestigungs-
!■■■
; schraube jede beliebige Karosserieneigung bis zu einem
TELDIX
Claims (3)
1. Haltevorrichtung zur ausrichtbaren Befestigung von
Meßmitteln insbesondere einer Magnetsonde auf einer Befestigungsfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Haltevorrichtung aus einem ringförmigen elastisch
verformbaren Teil besteht, das mit einer Stirnfläche an der Befestigungsfläche anliegt, wobei aiese
Stirnfläche eine nach innen gerichtete Kegelform aufweist und wobei das ringförmige Teil auf der gegenüberliegenden
Stirnfläche eine Scheibe aufweist, die die Ringöffnung überdeckt und in welche eine in
radialer Richtung verstellbare Schraube oder Stift angeordnet ist, mittels derer die Haltevorrichtung
auf der Befestigungsfläche montierbar ist.
2. Ha'itev rrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheibe eine axiale Eindrehung aufweist, in die ein ringförmiger Wulst des
elastisch verformbaren Teils eingreift.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das ringförmige Teil einen im wesentlichen zylinderförmigen Ansatz mit einer Bohrung
zur Aufnahme einer von der Befestigungsfläche
weit entfernt liegenden Magnetsonde aufweist.
TELDIX
HEIDELBERG
• t
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838312524 DE8312524U1 (de) | 1983-04-28 | 1983-04-28 | Haltevorrichtung zur ausrichtbaren befestigung von messmitteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838312524 DE8312524U1 (de) | 1983-04-28 | 1983-04-28 | Haltevorrichtung zur ausrichtbaren befestigung von messmitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8312524U1 true DE8312524U1 (de) | 1983-09-22 |
Family
ID=6752787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838312524 Expired DE8312524U1 (de) | 1983-04-28 | 1983-04-28 | Haltevorrichtung zur ausrichtbaren befestigung von messmitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8312524U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4403660A1 (de) * | 1993-04-10 | 1994-10-13 | Bosch Gmbh Robert | Druckhülse |
FR2703772A1 (fr) * | 1993-04-10 | 1994-10-14 | Bosch Gmbh Robert | Douille de pression, notamment pour un capteur de cognement. |
DE19612540B4 (de) * | 1995-07-03 | 2004-04-22 | Robert Bosch Gmbh | Schwingungsaufnehmer mit Druckhülse |
-
1983
- 1983-04-28 DE DE19838312524 patent/DE8312524U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4403660A1 (de) * | 1993-04-10 | 1994-10-13 | Bosch Gmbh Robert | Druckhülse |
FR2703772A1 (fr) * | 1993-04-10 | 1994-10-14 | Bosch Gmbh Robert | Douille de pression, notamment pour un capteur de cognement. |
US5440933A (en) * | 1993-04-10 | 1995-08-15 | Robert Bosch Gmbh | Pressure sleeve |
DE4403660B4 (de) * | 1993-04-10 | 2006-08-10 | Robert Bosch Gmbh | Druckhülse |
DE19612540B4 (de) * | 1995-07-03 | 2004-04-22 | Robert Bosch Gmbh | Schwingungsaufnehmer mit Druckhülse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3514315A1 (de) | Schlauchkupplung | |
DE2925411C2 (de) | Magnetkompaß | |
DE4328570C2 (de) | Scheinwerferreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE1947819C3 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme übergroßer Stöße, die insbesondere einer Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge nachgeschaltet ist | |
DE2113622A1 (de) | Kraftfahrzeugrueckblickspiegel,insbesondere Aussenspiegel | |
DE112006001992B4 (de) | Kugelgelenk und Dichtungsmanschette für ein solches Kugelgelenk | |
DE8312524U1 (de) | Haltevorrichtung zur ausrichtbaren befestigung von messmitteln | |
EP0045373A1 (de) | Fahrzeugantenne | |
DE3325255C2 (de) | Radmutter für Nutzfahrzeugräder, insbesondere aus Leichtmetall | |
EP0931955A1 (de) | Luftfeder mit einem Rollbalg | |
WO2007054397A1 (de) | Beschleunigungssensor und stossfängerverkleidung | |
DE3711429C2 (de) | Vorrichtung zur Schalldämpfung an einer sanitären Armatur | |
DE8712103U1 (de) | Steckdosenhalter für Kraftfahrzeuge | |
DE7911139U1 (de) | Stabilisiervorrichtung | |
DE7906414U1 (de) | Vorhangstange mit endseitigen wandhaltern | |
DE2162339A1 (de) | Ausrichtbare Drehgelenkbefestigung, insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE2442351A1 (de) | In der befestigung des hinterachsgetriebes gegenueber dem fahrzeugoberbau vorgesehenes elastisches befestigungselement | |
DE2426489A1 (de) | Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge o.dgl. | |
DE8233748U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Verkleidungsmaterialien an einer Unterkonstruktion, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE2505357B2 (de) | Antennenmast für Wohnwagen oder Boote | |
DE19758008B4 (de) | Anordnung zur Abstützung und Fixierung einer Schraubenfeder auf einem Achslenker einer Fahrzeugachse | |
DE3513641A1 (de) | Anordnung einer stellfussmutter an einem moebel- oder hausgeraeterahmen zur aufnahme eines verstellfusses | |
EP0982196A1 (de) | Einrichtung zur beschädigungsgeschützten Anordnung eines Sensiermittels an einem Fahrzeug | |
AT240710B (de) | Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge | |
DE19607406C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Faltenbalg |