DE8312326U1 - Pharmazeutisches Hautpflaster - Google Patents
Pharmazeutisches HautpflasterInfo
- Publication number
- DE8312326U1 DE8312326U1 DE8312326U DE8312326DU DE8312326U1 DE 8312326 U1 DE8312326 U1 DE 8312326U1 DE 8312326 U DE8312326 U DE 8312326U DE 8312326D U DE8312326D U DE 8312326DU DE 8312326 U1 DE8312326 U1 DE 8312326U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- reservoir
- active ingredient
- pharmaceutical
- pharmaceutical skin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007933 dermal patch Substances 0.000 title claims description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 138
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 55
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims description 28
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 claims description 24
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 18
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 16
- 229940079593 drugs Drugs 0.000 claims description 16
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 15
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 9
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims description 9
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 9
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 8
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- XITRBUPOXXBIJN-UHFFFAOYSA-N bis(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl) decanedioate Chemical compound C1C(C)(C)NC(C)(C)CC1OC(=O)CCCCCCCCC(=O)OC1CC(C)(C)NC(C)(C)C1 XITRBUPOXXBIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 19
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 19
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 18
- SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-propanetrioltrinitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229940014995 Nitroglycerin Drugs 0.000 description 16
- 239000000006 Nitroglycerin Substances 0.000 description 16
- 229960003711 glyceryl trinitrate Drugs 0.000 description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 9
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 8
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 8
- DMBSFYPSHNCYAR-ZVYOHNBTSA-N 1,3-dinitrooxypropan-2-yl nitrate;(2R,3R,4S,5R,6S)-2-(hydroxymethyl)-6-[(2R,3S,4R,5R,6R)-4,5,6-trihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane-3,4,5-triol Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O.O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O DMBSFYPSHNCYAR-ZVYOHNBTSA-N 0.000 description 6
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 Chemical class O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 6
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 6
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000001225 therapeutic Effects 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 description 2
- 210000000188 Diaphragm Anatomy 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- 238000011068 load Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 229940035676 ANALGESICS Drugs 0.000 description 1
- 229940064005 Antibiotic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 229940083879 Antibiotics FOR TREATMENT OF HEMORRHOIDS AND ANAL FISSURES FOR TOPICAL USE Drugs 0.000 description 1
- 229940042052 Antibiotics for systemic use Drugs 0.000 description 1
- 229940042786 Antitubercular Antibiotics Drugs 0.000 description 1
- 210000004369 Blood Anatomy 0.000 description 1
- 229940097217 CARDIAC GLYCOSIDES Drugs 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 229940093922 Gynecological Antibiotics Drugs 0.000 description 1
- 229940088597 Hormone Drugs 0.000 description 1
- 241001527806 Iti Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N Lactose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H]1CO)[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1 GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N 0.000 description 1
- 206010027599 Migraine Diseases 0.000 description 1
- 208000008085 Migraine Disorders Diseases 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 229940024982 Topical Antifungal Antibiotics Drugs 0.000 description 1
- 229940100640 Transdermal System Drugs 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic Effects 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial Effects 0.000 description 1
- 230000001078 anti-cholinergic Effects 0.000 description 1
- 230000002429 anti-coagulation Effects 0.000 description 1
- 230000003178 anti-diabetic Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory Effects 0.000 description 1
- 230000001166 anti-perspirant Effects 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic Effects 0.000 description 1
- 230000002921 anti-spasmodic Effects 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 239000003213 antiperspirant Substances 0.000 description 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic Effects 0.000 description 1
- 239000000022 bacteriostatic agent Substances 0.000 description 1
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal Effects 0.000 description 1
- 238000011087 biopharmaceutical technology Methods 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000003965 capillary gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000002368 cardiac glycoside Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion media Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 229940079866 intestinal antibiotics Drugs 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000002609 media Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229940005935 ophthalmologic Antibiotics Drugs 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001888 polyacrylic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000004089 psychotropic agent Substances 0.000 description 1
- 230000035489 relative bioavailability Effects 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 150000008143 steroidal glycosides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000000261 vasodilator Effects 0.000 description 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7084—Transdermal patches having a drug layer or reservoir, and one or more separate drug-free skin-adhesive layers, e.g. between drug reservoir and skin, or surrounding the drug reservoir; Liquid-filled reservoir patches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7092—Transdermal patches having multiple drug layers or reservoirs, e.g. for obtaining a specific release pattern, or for combining different drugs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
Anmelder: Lohmann GmbH & Co KG
Irlicher Straße 55
Irlicher Straße 55
5450 Neuwied 12
und
und
Sanol Schwarz GmbH
Mittelstr. 11-13
Mittelstr. 11-13
4019 Monheim
-Titel:
Pharmazeutisches Hautpflaster
Die vorliegende Neuerung betrifft ein pharmazeutisches Hautpflaster zur Applikation von Wirkstoffen an die Haut.
Die Applikation von Wirkstoffen an die Haut aus pflasterförmigen
Produkten ist bekannt. Ziel ist dabei, besonders bei der transdermalen Applikation eine möglichst gleichmäßige
Abgabe des Wirkstoffes über einen längeren Zeitraum und damit eine möglichst gleichmäßige Aufnahme des
Wirkstoffes durch die Haut zu erreichen. Die Steuerung des Wirkstoffüberganges vom Pflaster in die Haut geschah zuerst,
indem auf dem Wirkstoffreservoir zur Haut hin eine die Wirkstoffabgabe steuernde, besondere Dosiermembran
vorgesehen wurde (vgl. z.B. DE-PS 21 35 533; US-PS 3 598 122; US-PS 3 797 494). Die Freisetzung der Wirksubstanz
erfolgt durch membrangesteuerte Diffusion. Die Rolle der Dosiermembran kann auch durch eine Haftklebeschicht
übernommen werden, wie in der EP-OS 33615 beschrieben. Auf diese Weise läßt sich zwar die relativ
kostspielige und komplizierte Dosiermembran vermeiden, es sind jedoch, um Pflaster in für den Patienten akzeptabler
Größe bei der angestrebten Langzeitbehandlung zu erreichen, Beschränlungen in den möglichen Dosengrößen pro Pflastereinheit
nicht auszuschließen.
In der DE-OS 31 19 752 ist ein im Prinzip ähnliches System beschrieben, wobei allerdings die Lösungsgeschwin-
• ( I
t φ ·
• I
V/ · T" 4L ·% · · ι ι t ι
' digkeit des Wirkstoffes in der Reser7oirschicht seine Frei-
- Setzungsgeschwindigkeit aus dem System maßgeblich bestimmt.
• In der Praxis zeigte sich jedoch, daß auch mit diesem all-
'%. gemein definierten Prinzip und den beschriebenen spe-
t- ziellen Ausführungsformen bei anderen Wirkstoffen die er-
reichbare Wirkstoffmenge pro Pflaster beschränkt oder in bezug auf die Gleichmäßigkeit der Wirkstoffabgabe nachteilig
bleibt.
Ferner ist in der DE-OS 29 20 500 ein transdermales Systeai
beschrieben, bei dem in einer quellbaren Polymerfolie die Wirkstoffkonzentration - bei einschichtigem Aufbau des
Reservoirs - mit zunehmender Entfernung von der Freigabefläche ansteigt mit dem Ziel, eine konstante Freigabegeschwindigkeit
zu gewährleisten. Dabei wird vorgeschlagen, auch mehrere Filme dieser Art zu kombinieren, wobei aber
in jeder Schicht das gleiche Wirkstoffkonzentrationsprofil ; gegeben ist. Das Wirkstoffkonzentrationsprofil in dem
einschichtigen Film wurde dadurch erzeugt, daß eine Wirk-
i; Stofflösung oder -suspension von einer Oberfläche des
j? Filmes her in diesen hineindiffundierte und das Lösungs-
; bzw. Suspensionsmittel entfernt wurde. Das Verfahren hat
|· allerdings den Nachteil, daß das reproduzierbare Einstellen
des gewünschten Wirkstoffkonzentrationsproi'ils im Film technisch nur schwierig zu bewerkstelligen ist.
Weiterhin ist hierbei von Nachteil, daß die Wirkstoffaufnahme
durch das Sorptionsvermögen des Films begrenzt 1st. Im übrigen bringt die Kombination mehrerer wirkstoffbeladener
Filme so unübersichtliche Verhältnisse bezüglich der Konzentrationsprofile, daß die konstante
Freisetzung des Wirkstoffes nicht mehr gewährleistet ist.
Ziel der vorliegenden Neuerung ist es daher, diese Nachteile zu vermeiden und ein pharmazeutisches
Hautpflaster bereitzustellen, "
das sich einfach und kostengünstig herstellen läßt, das eine gute, reproduzierbare, kontrollierte Wirkstofffreigäbe
über den gesamten Applikationszeitraum gewährleistet und das eine Variation der Freigabegeechwindigkeit
ermöglicht.
Das neuerungsgemäße pharmazeutische Hautpflaster zur
kontrollierten Abgabe von Wirkstoffen an die Haut, besteht wie bekannt aus einer undurchlässigen
Deckschicht, einem damit verbundenen übersättigten Wirkstoffreservoir aus einer Polymermatrix, in
der der oder die Wirkstoff(e) löslich ist bzw. sind und
die für den oder die Wirkstoffe durchlässig ist bzw. sind, einer mit dem Reservoir verbundenen, für den oder
die Wirkstoff(e) durchlässigen Haftklebeschicht und einer die Haftklebeschicht abdeckenden, wieder ablösbaren
Schutzschicht, die vor der Applikation des pharmazeutischen Hautpflasters entfernt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wirkstoff-Reservoir einen schichtenförmigen Aufbau
besitzt, das Reservoir in allen seinen Schichten an Wirkstoff übersättigt ist, und die Konzentration des oder der
Wirkstoffe(s) von Schicht zu Schicht mit zunehmender
öitfernung von der Haftklebeschicht ansteigt, und daß
gegebenenfalls zwischen dem übersättigten Reservoir und der undurchlässigen Deckschicht eine zusätzliche haftklebende
Zwischenschicht angeordnet ist.
In den beiliegenden Zeichnungen i3t
Pig. 1' ein Querschnitt durch eine Ausführung gemäß der
Neuerung mit zweischichtigem Reservoiraufbau .{die dargestellten Schichtdicken sind nicht maßstabsgetreu)
;
ι ι It it'll/» * »
I ( ι 1 »U £{. ■ ·>
I < I
Fig. 2 ein Querschnitt einer anderen Ausführung gemäß
der Neuerung mit fünfschichtigem Reservoiraufbau
(die dargestellten Schichtdicken sind nicht maßstabsgetreu);
Fig. 3 eine Kurve, die die Freigabe von Nitroglycerin aus einem neuerungsgemäßen Pflaster gegen die
Zeit darstellt;
Fig. 4 eine Kurve, die die Plasmakonzentration von Nitroglycerin,
die mit Hilfe eines neuerungsgemäßen Pflasters erreicht werden kann, über die Zeit
zeigt.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführung gemäß der Neuerung mit zweischichtigem Reservoiraufbau.
Die Deckschicht (1) bildet die oberste Schicht des Laminates. Sie dient als Schutzabdeckung, verleiht dem
Laminat strukturellen Halt und verhindert im wesentlichen, daß die Bestandteile der inneren Schichten 2 und 3 nach
außen austreten.
An die Deckschicht 1 grenzt die erste Reservoirschicht Sie befindet sich unmittelbar unter dieser und steht mit
einer Seite mit der Unterseite der Deckschicht unmittelbar in Berührung. An diese erste Reservoirschicht schließt
sich unmittelbar eine zweite Reservoirschicht an. Beide Reservoirschichten 2 und 3 bestehen aus einer Polymermatrix,
die gleich oder verschieden sein kann und mit Wirkstoff übersättigt ist. Dabei wird der Wirkstoffgehalt
in diesen Schichten so eingestellt, daß er in der Schicht 2 größer ist als in der Schicht 3. Dies wird
durch den verschiedenen Abstand der senkrechten Schraffur in Figur 1 symbolisiert.
Unmittelbar an die Reservoirschicht 3 schließt sich nach unten eine für den oder die Wirkstoff(e) durchlässige
Haftklebeschicht 4 an, die dafür vorgesehen ist, das Laminat auf der Haut zu fixieren. Sie kann, falls erforderlich,
bei der Herstellung ebenfalls mit Wirkstoff beladen v/erden, wobei die Konzentration kleiner oder
gleich der Sättigungskonzentration ist/
Unter der Haftklebeschicht 4 ist eine abschließbare Schutzschicht angebracht, die unmittelbar vor Anwendung abgezogen
wird. Sie besteht aus einem Material, das für die Bestandteile des Laminates undurchlässig ist. |
Figur 2 gibt den Querschnitt einer weiteren Ausführung Ί\
gemäß der Neuerung mit fünfschichtigem Reservoiraufbau wieder. Im Unterschied zu Figur 1 befindet sich zwischen
der Deckschicht 6 und der obersten Reservoirschicht 8 eine haftklebende Zwischenschicht. Diese ist dann erfindungsgemäß
vorgesehen, wenn zwischen der obersten Reservoirschicht und der Deckschicht keine ausreichende
Haftung gegeben ist. Das Reservoir besteht hier aus den fünf Schichten 8-12, die wiederum mit Wirkstoff übersättigt
sind, wobei der Gehalt von Schicht 8 zu Schicht von Schicht zu Schicht abnimmt (vgl. Schraffur). Für die
Schichten 13 und 14 gilt das zu den Schichten 4 und 5 der Figur 1 gesagte.
Die Figuren 3 und 4 werden unter Beispiel 1 näher erläutert.
Im folgenden soll näher auf die Materialien zur Herstellung des Laminates eingegangen werden.
Die Deckschicht 1 bzw. 6 kann aus flexiblem oder nicht flexiblem Material bestehen und ein oder mehrschichtig
ausgestattet sein. Substanzen, die zu ihrer Herstellung verwendet werden können, sind polymere Substanzen, wie
beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyamid. Als weitere Materialien können
auch Metallfolien, wie Aluminiumfolie, allein oder mit
einem polymeren Substrat beschichtet, angewandt werden. Es können auch textile Flächengebilde verwendet werden,
wenn die Bestandteile des Reservoirs aufgrund ihrer physikalischen Beschaffenheit durch das Textilmaterial
nicht hindurchtreten können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform
ist die Deckschicht 1 bzw. 6 ein Verbundstoff, der dem Laminat Festigkeit verleiht und als
Barriere gegen den Verlust von Laminatbestandteilen dient. Daneben sind auch mit Aluminium bedampfte Folien oder
Verbundstoffe geeignet.
Die Reservoirschichten 2 und 3, bzw. 8 — 12 bestehen aus einer Polymermatrix und dem oder den Wirkstoff(en),
wobei die Polymermatrix eine solche Eigenklebrigkeit besitzt, daß der Zusammenhalt der einzelnen Reservoirschichten
gewährleistet ist. Sie besteht, aus einem Grundpolymer und üblichen Zusätzen. Die Auswahl des Grundpolyraeren
richtet sich nach den chemischen und physikalischen Eigenschaften des oder der verwendeten Wirkstoff
e(s). Beispielshafte Polymere sind Kautschuk, kautschukähnliche synthetische Homo-, Co- oder Blockpolyrnere,
Polyacrylsäureester und deren Copolymerisate, Polyurethane und Silikone. Grundsätzlich kommen alle Polymere infrage,
die bei der Herstellung von Haftkleber eingesetzt werden und physiologisch unbedenklich sind.
Die Art der Zusätze hängt vom eingesetzten Polymer und dem oder den Wirkstoff(en) ab. Nach ihrer Funktion lassen sie
sich einteilen in Weichmacher, Klebrigmacher, Resorptionsvermittler, Carrier, Stabilisatoren oder Füllstoffe. Die
hierfür infrage kommenden, physiologisch unbedenklichen Substanzen sind dem Fachmann bekannt.
Außerdem können in der Polymermatrix sogenannte Trägerstoffe für den oder die Wirkstoff(e) enthalten sein, die
zur Stabilisierung des Systems und leichteren Handhabung
* ι · · «ι * ITi
> fcj ► · ·
11.(1 1| I t * ■■
des oder der Wirkstoffe(s) dienen, wie z.B. Lactose beam Einsatz von Nitroglycerin-Lactose-Verreibung.
Als Wirkstoffe werden Substanzen verwendet, die ohne oder mit Resorptionsvermittler(n) auf der Haut appliziert,
eine lokale oder systemische Wirkung hervorrufen. Stoffe, die eine lokale Wirkung besitzen, sind, ohne die Erfindung
zu beschränken, zum Beispiel Antitranspirantia, Fungizide, Bactericide und Bacteriostatica.
Stoffe, die eine systemische Wirkung besitzen, sind, ohne die Erfindung zu beschränken, beispielsweise Antibiotica,
Hormone, Antjpyretica, Antidiabetica, Koronardilr-itatoren,
herzwirksame Glycoside, Spasmolytica, Antihypertonica, Psychopharmaka, Migränemittel, Corticoide, Analgetica,
Antikontrazeptiva, Antirheumatica, Anticholinergica,
Sympatolytica, Sympatomimetica, Vasodilatatoren, Anticoagulantien,
Antiarhythmika.
Durch Erhöhung der Wirkstoffkonzentration in den Schichten des Reservoirs kann der Zustand erreicht werden, daß die
en die Deckschicht grenzende Schicht nicht mehr die Eigenklebrigkeit besitzt, die zum Verbund mit der Deckschicht
erforderlich ist. In diesem Falle wird erfindungsgemäß der Verbund durch eine haftklebende Zwischenschicht
7 bewerkstelligt. Der Aufbau dieser Schicht kann im Prinzip aus den gleichen Materialien erfolgen wie bei
der Polymermatrix, wobei auf Resorptionsverraittler, Carrier und Trägerstoffe verzichtet werden kann.
Die den Kontakt zur Haut herstellende Haftklebeschicht 4 bzw. bzw. 13 besteht aus einem Haftkleber, der physiologisch
unbedenklich und für den oder die Wirkstoff(e) durchlässig ist. Repräsentative Zusammensetzungen dieser
Schicht ergeben sich aus den zu den Reservoirschichten genannten Materialien, wobei auf den Zusatz von Trägerstoff
en" verzichtet wird. Um bei der Applikation die gewünschte Anfangsfreisetzung des oder der Wirkstoff(e) zu
erzielen, kann es erforderlich sein, diese Haftklebeschicht schon bei der Herstellung mit Wirkstoff zu beladen.
Dabei ist die Konzentration kleiner oder gleich der Sättigungskonzentration zu wählen.
Die ablösbare Schutzschicht 5 bzw. 14, die mit der Haftklebeschicht
in Berührung steht und vor der Anwendung entfernt wird, besteht beispielsweise aus denselben
Materialien, wie sie zur Herstellung der Deckschicht 1 bzw. 6 benutzt werden, vorausgesetzt, daß sie ablösbar
gemacht v/erden, wie z.B. durch eine Siliconbehandlung. Andere ablösbare Schutzschichten sind z.B. Polytetrafluorethylen,
behandeltes Papier, Cellophan, Polyvinylchlorid u.a.. Wird das erfindungsgemäße Laminat vor Aufbringen
der Schutzschicht in therapiegerechte Formate (Pflaster) aufgeteilt, so können die dann aufzubringenden
Schutzschichtformate ein überstehendes Ende aufweisen, mit dessen Hilfe sie leichter von dem Pflaster abgezogen v/erder
können.
Überraschenderweise vereinigt ein neuerungsgemäß hergestelltes Pflaster alle wünschenswerten biopharmazeutischen
und technologisehen Eigenschaften eines therapeutischen
Systems in sich.
1. Kontrollierte Wirkstofffreigäbe
Der Gesamtaufbau des Pflasters gewährleistet eine über den größten Teil der Applikationszeit annähernd gleichbleibende
Freigaberate. Ist in der Anfangsphase eine stoßartige Freisetzung erwünscht, so kann dies durch
das"Beladen der Haftklebeschicht bei der Herstellung
beeinflußt werden.
2. Steuerbarkeit der Freigabemenge
Die für die vorgesehene Applikationsdauer gewünschte Freigabemenge läßt sich in weiten Grenzen durch folgende
Parameter einstellen:
ι r ι . ·* f lilt
- Zusammensetzung der Polymermatrices
- Absolute Wirkstoffkonzentration im Laminat -Wirkstoffkonzentrationsgefalle über die Reservoirschichten
- Zahl der Reservoirschichten
- Dicke der Reservoirschichten
- Größe des Pflasters
- Zusatz von Trägerstoffen
so daß allen medizinischen Anforderungen entsprochen wird.
3. Steuerbarkeit der Freisetzungszeit
Die Dauer der therapeutisch notwendigen Freisetzungsrate läßt sich durch die Wahl des Verhältnisses von Wirkstoffmenge
im Pflaster zur durchschnittlichen Freigaberate einstellen.
4. Dosierung
Der schichtenförmige Aufbau des Wirkstoffreservoirs, wobei
jede Schicht an Wirkstoff übersättigt ist und die Wirkstoffkonzentration von Schicht zu Schicht ansteigt,
führt zu einer im Vergleich zu bekannten Pflastern geringeren Beschränkung der Dosishöhe pro Flächeneinheit.
Außerdem v/erden lokale Irritationen auf der Haut, die häufig infolge zu hoher Wirkstoffkonzentration auftreten,
dadurch vermieden, daß die erste zur Haut hin liegende Reservoirschicht durch eine allenfalls mit
Wirkstoff gesättigte Haftklebeschicht von der Haut
getrennt ist, so daß ein Kontakt von ungelöstem Wirk stoff mit der Haut auf jeden Fall vermieden wird.
5. Variationsmöglichkeit
der
Freigabefläche
Da die neuerungsgemäßen Produkte weder auf Seitenwände, noch auf Umhüllungen oder Kantenabdichtungen angewiesen sind, kann das Laminat in beliebig große und
gestaltete, den therapeutischen Bedürfnissen angepaßte
* * I 4 I ι
1 lilt
ist, wenn ein- oder ausschleichend dosiert werden muß.
6. In vitro- in vivo-Korrelation der Wirkstofffreigäbe
Unerwarteterweise entsprechen die neuerungsgemäßen Pflaster auch bezüglich der in vitro und in vivo-Wirkstofffreisetzung
den hohen Anforderungen, die an ein therapeutisches System zu stellen sind. Die
Korrelation ist dabei so gut, daß sich einfach in vitro Testraodelle als bioanalog erwiesen haben. Dies ermöglicht
eine sichere Überprüfung der Chargenreproduzierbarkeit und Bioäquivalenz.
Der neuerungsgemäße Aufbau des Laminates wird nachfolgend weiter erläutert:
Die Anzahl der Schichten des Reservoirs wird den Erfordernissen entsprechend gewählt. Die untere Grenze liegt definitionsgemäß
bei zwei Schichten, die obere aus praktischen und ökonomischen Gründen bei 12. In einer bevorzugten
Ausführungsform liegt die Schichtenzahl zwischen zwei und sechs. Die Schichten sind gleich oder unterschiedlich
dick, wobei die Einzelschichtdicke von 0,005 bis 5>0 mm
variieren kann. In der Praxis sind Einzelschichtdicken von 0,01 bis 0,5 mm bevorzugt.
Für die Haftklebcschicht wird eine Schichtdicke von 0,005
bis 3|0 mm, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 mm, gewählt.
Die Reservoirschichten können aus derselben Polymermatrix oder unterschiedlichen Polymermatrices zusammengesetzt
sein. Die im Gesamtreservoir enthaltene Wirkstoffmenge
beträgt bis zum Zehnfachen der therapeutisch benötigten Menge. Diese wird durch die Art des oder der Wirkstoff(e),
die angestrebte Indikationsdauer und die Indikation des pharmazeutischen Produktes bestimmt.
Das Verhältnis der Wirkstoffkonzentrationen (g/cm^) in
der an die Haftklebeschicht angrenzenden Schicht des übersättigten
Reservoirs zu der in der an die Deckschicht angrenzenden Schicht des übersättigten Reservoirs l:\egt im
Bereich von 1:1,1 bis 1:20, vorzuqsweise 1:2 bis 1:20.
Die Herstellung des neuerungsgemäßen pharmazeutischen Produktes erfolgt nach bekannten Technologien, wobei auf
üer wieder ablösbaren Schutzschicht die für den oder die Wirkstoff(e) durchlässige Haftklebeschicht, hierauf dar.
Übersättigte Wirkstoffreservoir und die abschließende undurchlässige Deckschicht aufgebracht werden. Neuerungsgemäß
werden auf die Haftklebe schicht eine Schicht aus übersättigtem Wirkstoffreservoir, hierauf mindestens
eine weitere Schicht des übersättigten Wirkstoffreservoirs, in der der oder die Wirkstoff(e) in einer höheren
Konzentration (g/cin ) als in der zuvor aufgebrachten Reservoirschicht vorliegen, aufgebracht. Gegebenenfalls
wird vor dem Aufbringen der undurchlässigen Deckschicht eine zusätzlich haftklebende Zwischenschicht aufgebracht.
Der Aufbau des Laminates kann auch in umgekehrter Reihenfolge vorgenommen v/erden.
Die Haftklebe-, Zwischen- und/oder Reservoirschichten werden durch flächiges Verteilen von lösemittel- oder
dispergiermittelhaltigen Massen erzeugt und das Lör^-
bzw. Dispergiermittel vor dem Aufbringen der nächsten Schicht im wesentlichen entfernt. Der Aufbau der Schichten
erfolgt durch Zukaschieren. Eine andere Möglichkeit zur Erzeugung der Schichten besteht darin, daß man entsprechende
lösemittelfreie Massen nach bekannten Techniken aus der Schmelze in flächige Gebilde überführt
und sie danach laminiert. Voraussetzung für dieses Verfahren ist die WärmeStabilität aller Bestandteile bei
den notwendigen Verarbeitungstemperaturen.
« ι ■ ι «· Π X Mt- ι ·
I I «I I f f I 1 « ■ · ·
ι ... ι at ■ ■ · if
Ein pharmazeutisches Produkt gemäß der vorliegenden Neuerung mit 3-schichtigem Reservoiraufbau wird
folgendermaßen hergestellt:
Eine nitroglycerinhaltige Haftklebemasse bestehend aus
Eine nitroglycerinhaltige Haftklebemasse bestehend aus
0,175 kg Polyisobutylen (mittleres Molekulargewicht von
900.000 bis 1.400.000)
0,157 kg festes aliphatisches Kohlenwasserstoffharz 0,157 kg hydriertes Kolophoniumharz
0,0105 kg 5 proz. Lösung von Nitroglycerin in einem mittelkettigen Triglycerid
1,174 kg Spezialbenzin 80 - 110 als Lösungsmittel
wird so auf eine einseitig mit Aluminium bedampfte und beidseitig abhäsiv ausgerüstete Schutzschicht aufgetragen,
daß nach Abdampfen des Lösemittels eine Schicht von ca.
20 g/m erhalten wird.
Auf die so erhaltene Haftklebeschicht wird die erste
Reservoirschicht mit einem Flächengewicht von ca. 20 g/m aufkaschiert.
Die Herstellung dieser Reservoirschicht erfolgt durch Aufbringen einer Dispersion, bestehend aus:
0,05 kg 10 proz. (G/G) Nitroglycerin-Lactose-Verreibung 0,153 kg Polyisobutylen (mittleres Molekulargewicht von
900.000 bis 1.400.000)
0,137 kg festes aliphatisches Kohlenwasserstoffharz
0,137 kg hydriertes Kolophoniumharz
0,01 kg Triglycerid als Lösungsmittel
1,148 kg Spezialbenzin 80 - 110 als Lösungsmittel
auf ein Trennpapier und Abdunsten des Dispersionsinittels,
alt··*··· ■ t I ■ · · ' | kg | 10 proz. (G/G) Nitroglycerin-Lactose-Verreibung | |
I I · 11IJ7 It · | kg | festes aliphatisches Kohlenwasserstoffharz | |
I Il t · · · · | kg | hydriertes Kolophoniumharz | |
In analoger Weise wird eine 2. Reservoirschicht mit einem | kg | Triglycerid als Lösungsmittel | |
Flächengewicht von ca. 50 g/m hergestellt, aus: | kg | Spezialbenzin 80 - 110 als Lösungsmittel | |
• | 0,6 | ||
0,2 | |||
0,2 | |||
0,025 | |||
'1,876 |
und auf die 1. Reservoirschicht aufkaschiert.
In analoger V/eise wird eine 3. Reservoirschicht hergestellt, aus:
2,5 kg 10 proz. (G/G) Nitroglycerin-Lactose-Verreibung 0,857 kg Polyisobutylen (mittleres Molekulargewicht von
900.000 bis 1.400.000)
0,77 kg festes aliphatisches Kohlenwasserstoffharz
0,77 kg hydriertes Kolophoniumharz
7,507 kg Spezialbenzin 80 - 110 als Lösungsmittel
0,1 kg Triglycerid als Lösungsmittel
wobei zur Erreichung eines Flächengewichtes von ca. 200 g/ m der Auftrag der Dispersion auf das Trennpapier in 3 aufeinanderfolgenden
Schritten erfolgt. Die so erhaltene 3. Reservoirschicht wird auf die 2. Reservoirschicht aufkaschiert.
In analoger Weise wird die haftklebende Zwischenschicht mit einem Flächengewicht von ca. 20 g/ra hergestellt, aus:
0,179 kg Polyisobutylen (mittleres Molekulargewicht
900.000 bis 1.400.000)
0,16 kg festes aliphatisches Kohlenwasserstoffharz
0,16 kg hydriertes Kolophoniumharz 1,167 kg Spezialbenzin 80 - 110 als Lösungsmittel
und auf.-die 3. Reservoirschicht aufkaschiert. |j
Nach Abdecken der haftklebenden Zwischenschicht mit einer
undurchlässigen Deckschicht wird das erhaltene Laminat den therapeutischen Erfodernissen entsprechend in Einzelstücke
aufgeteilt.
- Die Stabilität wird an Abschnitten des oben hergestellten Laminates in der Größe von 4 χ 4 cm durch offene Lagerung
für 12 Wochen bei 31°C/7O % rel. Feuchte bzw. 40°C ermittelt.
Die Ergebnisse dieser Stabilitätsuntersuchungen
. BJ-IlU JLJU UCX J !:■ Tabelle I |
.\J Xg CiJLU. CIl | Nitroglycerin | ± 1,83 | ( % ) | IJ O | 3 | • | 3) | ,83 |
Lagerdauer | Gehalt | (Mittelwerte +rel. S | + 0,57 | .D., η | 3 | ,1 | |||
(Wochen) | 31 °C | + 0,55 | 400C | = | 9 | ± 1 | ,5 | ||
100 | + 3,17 | 100 | 2 | + 2 | ,5 | ||||
0 | 100,8 | + 0,77 | 100, | ± o | ,58 | ||||
2 | 98,3 | 95, | + 0 | ||||||
4 | 99,2 | 94, | + 0 | ||||||
8 | 99,7 | 97, | |||||||
12 | WirkstofffreiSetzung | ||||||||
1. in. vitro | |||||||||
Ein 16 cm großes Stück des oben nach Beispiel 1 hergestellten Laminates wird nach Abziehen der Schutzschicht
in isotonische Kochsalzlösung von 340C eingetaucht und
die freigesetzte Menge an Nitroglycerin nach festgelegten Zeitabständen flüssigkeitschroraatographisch bestimmt. Das
Volumen des Freigabemediums wird so gewählt, daß über die Dauer des Versuches 'sink'-Bedingungen eingehalten
werden.~
2.1 in -vivo
Einem Probanden wurden auf dem Brustkorb pro Applikation
de ein 16 cm großes, nach Beispiel 1 hergestelltes
..Λ ■ ■ftHf » ■ -3 β·"
Pflaster aufgeklebt. Nach 6, 12 und 26 Stunden wurden die
Pflaster abgezogen und der jeweils darin verbliebene Nitroglyceringehalt chromatographisch bestimmt.
2.2 in vivo
6 Probanden wurden auf dem Brustkorb je ein 16 cm
großes,nach Beispiel 1 hergestelltes Pflaster aufgeklebt. Nach 24 Stunden wurden die Pflaster abgezogen und der
jeweils darin verbliebene Nitroglyceringehalt chromatographisch bestimmt. Der Mittelwert der freigesetzten
Menge betrug 5,0 + 0,7 mg/24 Stunden. Nach den in den Abschnitten 1 - 2.2 beschriebenen 'in vitro1 und
•in vivo'-Versuchen ist eine ausgezeichnete
'in vitro "/'j-n vivo'-Korrelation der Freisetzungsniengen
gegeben.
Die Ergebnisse sind in Figur 3 wiedergegeben. Die Freisetzungskurven
(1) und (2) zeigen, daß das Nitroglycerin über die therapeutisch angestrebte Dauer von 24 Stunden
kontrolliert und kontinuierlich aus dem Pflaster abgegeben wird, wobei die Abgaberate über fast 20 Stunden als
annähernd konstant zu bezeichnen ist.
Bei dem oben geschilderten Probandenversuch wurden nach Applikationszeiten von 0,5, 1, 2, 8 und 24 Stunden
Blutproben entnommen und die Nitroglycerinplasmakonzentration kapillargaschromatographisch bestimmt. Die Ergebnisse
sind in Figur 4 wiedergegeben. Danach liegen die Nitroglycerin-Konzentrationen über
die Dauer der Anwendung im therapeutischen wirksamen Bereich.
Anstelle des im Beispiel 1 verwendeten hydrierten Kolophoniumharzes wird ein halbflüssiges aliphatisches
Kohlenwasserstoffharz verwendet, wobei die Mengenverhältnisse beibehalten werden. Das Beschichten und der Aufbau
des Laminates werden nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Die Ergebnisse der 'in vitro' und 'in vivo'-Untersuchungen
zur Nitroglycerinfreisetzung entsprechen den im Beispiel 1 erhaltenen. Die 'in vitro'-Freisetzungsrate in 24
Stunden beträgt hierbei 3,5 mg.
Ein weiteres pharmazeutisches Produkt gemäß der vorliegenden Neuerung aber mit 2-bChichtigem Reservoiraufbau
wird folgendermaßen hergestellt:
Eine nitroglycerinhaltige Haftklebemasse, bestehend aus:
20 g Polyisobutylen (mittleres Molekulargewicht von
900.000 bis 1.400.000)
18 g festes hydriertes Kohlenwasserstoffharz 12 g flüssiges hydriertes Kohlenwasserstoffharz
1 g 5 proz. Lösung von Nitroglycerin in einem Triglyceric 119 g n-Hexan
wird so auf eine einseitig mit Aluminium bedampfte und beidseitig abhäsiv ausgerüstete Schutzschicht aufgetragen,
daß nach Abdampfen des Lösemittels eine Schicht von ca. 20 g/m erhalten wird.
Auf die so erhaltene Haftklebeschicht wird die erste
Reservoirschicht mit einem Flächengewicht von ca.
200 g/m2 aufkaschiert.
Die Herstellung dieser Reservoirschicht erfolgt durch Aufbringen einer Dispersion, bestehend aus:
33.8 g Polyisobutylen (mittleres Molekulargewicht
900.000 bis 1.400.000)
30,44 g festes hydriertes Kohlenwasserstoffharz
20,30 g flüssiges hydriertes Kohlenwasserstoffharz 28,75 g 10 proz. (G/G) Nitroglycerin-Lactose-Verreibung
1,69 g Triglycerid
179,0 g n-Hexan
179,0 g n-Hexan
wobei zur Erreichung des Flächengewichtes von ca.
200 g/ra der Auftrag der Dispersion auf das Trennpapier in
2 aufeinanderfolgenden Schritten erfolgt.
In analoger Weise wird eine 2. Reservoirschicht mit einem Flächengewicht von ca. 100 g/ra hergestellt aus:
34,3 g Polyisobutylen (mittleres Molekulargewicht
900.000 bis 1.400.000)
30.9 g festes hydriertes Kohlenwasserstoffharz
20,6 g flüssiges hydriertes Kohlenwasserstoffharz 87,5 g 10 proz. (G/G) Nitroglycerin-Lactose-Verreibung
1,7 g Triglycerid
247,0 g n-Hexan
247,0 g n-Hexan
und auf die 1. Reservoirschicht aufkaschiert.
In analoger Weise wird die haftklebende Zwischenschicht mit einem Flächengewicht von ca. 40 g/m hergestellt
aus:
I Il I
■· J 18'- "
20,0 g Polyisobutylen (mittleres Molekulargewicht
900.000 bis 1.400.000)
18,0 g festes hydriertes Kohlenwasserstoffharz 12,0 g flüssiges hydriertes Kohlenwasserstoffharz
119,0 g n-Hexan
und auf die 2. Reservoirschicht aufkaschiert.
Nach Abdecken der haftklebenden Zwischenschicht mit einer undurchlässigen Deckschicht wird das erhaltene Laminat
den therapeutischen Erfordernissen entsprechend in Ein-Eelstücke aufgeteilt.
Es wurde wiederum die 'in vitro1- und 'in vivo'-Freisetzung
von Nitroglycerin, wie im Beispiel 1 beschrieben, bestimmt. Die Freisetzungsraten 'in vitro1 und 'in vivo1 betrugen
hierbei 3,5 mg bzw. 3,0 rag in 24 Stunden. Auch hier wird eine kontinuierliche und kontrollierte Nitroglycerinfreisetzung
festgestellt.
Claims (8)
1. Pharmazeutisches Hautpflaster zur kontrollierten Abgabe von Wirkstoffen an die Haut aus einer undurchlässigen
Deckschicht, einem damit verbundenen übersättigten Wirkstoff-Reservoir aus einer Polymerciatrix, in der der
oder die Wirkstoff(e) löslich ist bzw. sind und die für den oder die Wirkstoff(e) durchlässig ist, einer
mit dem Reservoir verbundenen, für den oder die Wirkstoff (e) du-chlässigen Haftklebeschicht und einer die
Haftklebeschicht abdeckenden, wieder ablösbaren Schutzschicht, die vor der Applikation des pharmazeutischen
Hautpflasters entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirkstoff-Reservoir in allen Schichten an
Wirkstoff übersättigt 1st und die Konzentration des oder der Wirkstoff(e) von Schicht zu Schicht mit zunehmender Entfernung von der Haftklebeschicht ansteigt, und daß gegebenenfalls zwischen dem übersättigten Reservoir und der undurchlässigen Deckschicht
eine zusätzliche haftklebende Zwischenschicht angeordnet ist.
2. Pharmazeutisches Hautpflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das übersättigte Reservoir aus 2-12,
vorzugsweise 2 bis 6 Schichten besteht.
;„i - ta
3. Pharmazeutisches Hautpflaster nach den Ansprüchen J. oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten gleich oder unterschiedlich dick sind, wobei die Einzelschichtdicke
im Bereich von 0,005 bis 5,0 mm, vorzugsweise von 0,01 - 0,5 mm, liegt.
-4. Pharmazeutisches Hautpflaster nach einem, oder mehreren der
Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haft-"
klebeschicht eine Dicke im Bereich von 0,005 bis 3,0 mm, vorzugsweise 0,01 - 0,5 mm, besitzt.
5. Pharmazeutisches Hautpflaster nach einem ode-: mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymermatrix
übliche Zusätze, wie Weichmacher, Klebrigmacher, Resorptionsvermittlf-r, Carrier, Stabilisatoren,
Trägerstoffe oder Füllstoffe enthält.
6. Pharmazeutisches Hautpflaster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die das
übersättigte Reservoir bildenden Schichten aus derselben Polymermatrix oder unterschiedlichen Polymermatrices
bestehen.
7. Pharmazeutisches Hautpflaster nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffmenge im übersättigten Reservoir bis zum Zehnfachen
der therapeutisch benötigten Wirkstoffmenge beträgt, wobei diese durch die Art des oder der Wirkstoffes)
, die angestrebte Applikationsdauer und die Indikation des pharmazeutischen Produktes bestimmt ist.
8. Pharmazeutisches Hautpflaster nach einem oder mehieren der
Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Wirkstoffkonzentration ( g / cnr ) in der
an die Haftklebeschicht angrenzenden Schicht des übersättigten Reservoirs zu der in der an die Deckschicht
angrenzenden Schicht des übersättigten Reservoirs im
Bereich von 1:1,1 bis 1:20, bevorzugt 1:2 bis 1:20 liegt.
Pharmazeutisches Hautpflaster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das
übersättigte Reservoir ein oder mehrere Wirkstoffe enthält, der bzw. die ohne oder mit Resorptionsvermittler(n) auf der Haut appliziert eine lokale oder
systemische Wirkung hervorrufen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8312326U1 true DE8312326U1 (de) | 1984-01-05 |
Family
ID=1331897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8312326U Expired DE8312326U1 (de) | Pharmazeutisches Hautpflaster |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8312326U1 (de) |
-
0
- DE DE8312326U patent/DE8312326U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3315272C2 (de) | Pharmazeutisches Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69401945T3 (de) | Einarbeitung eines poly-n-vinylamids in ein transdermales system | |
DE3872109T2 (de) | Vorrichtung zur transkutanen wirkstoffabgabe mit doppeltem durchgangsverstaerker. | |
EP0387694B1 (de) | Pflaster als therapeutisches System zur Verabreichung von Wirkstoffen an die Haut mit einer abgestuften Wirkstoffabgabe, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung | |
DE68924157T2 (de) | Implantierte transdermale arzneimittel-verabreichungsanordnung. | |
DE69422925T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für die transdermale oder transbuccale therapeutische verabreichung von nikotinsubstituten | |
EP0242827B1 (de) | Flächenförmiges therapeutisches System, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP0261402B1 (de) | Transdermales therapeutisches System, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0377147B1 (de) | Transdermales therapeutisches System mit Physostigmin als wirksamem Bestandteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3905050C2 (de) | ||
EP0720474B1 (de) | Lösemittelfrei herstellbares wirkstoffpflaster enthaltend flüchtige inhaltsstoffe | |
CH657055A5 (de) | Dosierungseinheit zur gleichzeitigen verabreichung von wirkstoffen und die perkutane resorption verstaerkenden mitteln. | |
DE60311449T2 (de) | Transdermales therapeutisches system mit zwei übereinanderliegenden matrixschichten, die verschiedene affinitäten zum enthaltenen wirkstoff ausweisen | |
DE3714140A1 (de) | Wirkstoffhaltiges pflaster zur kontrollierten verabreichung von wirkstoffen an die haut, seine verwendung sowie verfahren zur gesteuerten verabreichung von wirkstoffen an die haut | |
DE3908431C2 (de) | ||
EP0384267B1 (de) | Therapeutisches System zur verzögerten und gesteuerten transdermalen oder transmucosalen Verabreichung von Wirkstoffen | |
DE3315245A1 (de) | Pharmazeutisches produkt | |
DE3319469A1 (de) | System zur transdermalen applikation von pharmakotherapeutisch wirksamen substanzen | |
DE3823070A1 (de) | Selbstklebendes heftpflaster | |
DE19702314C2 (de) | Ablösbare Schutzfolie für wirkstoffhaltige, insbesondere selbstklebende Pflastersysteme | |
DE8312326U1 (de) | Pharmazeutisches Hautpflaster | |
DE3732642A1 (de) | Transdermale, aus schichten aufgebaute pharmazeutische praeparate (pflaster) mit langanhaltender wirkung und verfahren zur herstellung derselben | |
WO1994005295A1 (de) | Transdermales therapeutisches system mit pentylentetrazol als wirkstoff | |
DE19840191A1 (de) | Arzneistoffhaltiges Pflaster mit drei funktionalen Schichten | |
DE3843557A1 (de) | Transdermales therapeutisches system zur verabreichung von clenbuterol |