DE8308964U1 - Katamaran - Google Patents
KatamaranInfo
- Publication number
- DE8308964U1 DE8308964U1 DE19838308964 DE8308964U DE8308964U1 DE 8308964 U1 DE8308964 U1 DE 8308964U1 DE 19838308964 DE19838308964 DE 19838308964 DE 8308964 U DE8308964 U DE 8308964U DE 8308964 U1 DE8308964 U1 DE 8308964U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- catamaran
- catamaran according
- lock
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
Str-1-83
Katamaran
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Katamaran gemäQ dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Katamaran ist bekannt aus dem DE-Gn 81 31 897. Dort ist das Hebelschloß so
angeordnet und ausgebildet, daß der Hebel in Arbeitsstellung über die Außenseite des Schwimmkörpers
hinausragt. Der Hebel ragt also quer zur Fahrtrichtung seitlich hinaus. Mit dieser Maßnahme
kann ein gekenterter oder durchgekenterter Katamaran in einfacher Ueise won einer einzigen Person mit
ausreichendem Gewicht ohne fremde Hilfe aufgerichtet warden.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, ein Aufrichten des Katamarans auch durch
eine Person mit geringem Gewicht in kürzester Zeit zu ermöglichen.
• i ■*·
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Durch die
Anordnung des Hebels ist as möglich, daß die Bedienungsperson mit ihrem Gewicht unmittelbar am
Hebel angreift und man erhält einen sehr großen Hebelarm zwischen dem Drehpunkt des gekenterten
Katamarans und dem Angriffspunkt am Hebel, so daß
ein so großes Drehmoment zum Aufrichten des Katamarans erzeugt uerdpn kann, daß die Aufrichtung
auch durch eine einzige leichte Person ohne Schwierigkeiten möglich ist.
ι I ι · I f « " 1 (γ Γ * m
■·
/"■-7
Ueitere vorteilhafte Einzelheiten dBr Erfindung
sind in den Unteransprüchen angegeben und nachfolgend anhand der in der Zeichnung ueranschaulichten
Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei zeigen;
Fig. 1 die schematische Darstellung eines
gekenterten Katamarans,
Fig. 2 den Katamaran von oben, teilweise
geschnitten, mit dem Hebel in Ruhestellung,
Fig. 3 den Katamaran von der Seite, mit dem Hebel in Arbeitsstellung,
Fig. 4 ein anbaufähiges HebelschloQ zum
Einstecken eines- Hebels, die
Fig. 5 u.6 ein am Beam anbaufähiges HebelschloG
mit schwenkbar angebrachtem Hebel, die 20
Fig. 7 bis 10
eine Möglichkeit zum Verstauen eines
I ~ einsteckbaren Hebels, . " -^
„(. Fig. 11 ein am Stützbolzen des vorderen Beam
anbringbares HebelschloQ mit schwenkbarem
Hebel in einer Seitenansicht,
Fig. 12 die Anordnung gamäG Fig. 11 von vorn,
Fig. 13 die Anordnung gemä'ü Fig. 11 von oben,
Fig. 14 einen teleskopartig ausziehbaren Hebel von hinten teiluaise im Schnitt, die
-11-
^ m i ^a
Fig. 15 bis 23
Halte- und Rastvorrichtungen für den Hebel, und die
Tig. 24 bis 33
" . ein nachträglich einfach anzubringen
des zweiteiliges Hebelschloß und die
Fig. 34 bis 37
eine Halterung und Rückführung des Hebels in Ruhelage bzw. won seiner
^O Arbeitsstellung in die Ruhelage mittels
eines Gummiseils.
( In der Fig. 1 ist ein gekonterter Katamaran won vorn,
In Fig. 2 ein Katamaran von oben und in Fig. 3 von der
Seite dargestellt. Dabei sind die Schwimmkörper 1 an 1S Eckverbindern 2 eines Trampolih-rahmens befestigt.
Letzterer besteht aus einem vorderen Beam 3, einem hinteren Beam 4 und den beiden Seitenholmen 5 und 6, die durch die
Eckverbinder 2 miteinander verbündten sind. In diesen ist
in an sich bekannter Ueise ein Trampolintuch 7 eingezogen und gespannt. Am vorderen Beam 3 ist der Mast 8 befestigt
und mit dem Trampolinrahmen verspannt.
Am vorderen Beam 3 ist im Bereich der Mastbefestigung ein
Hebelschlo3 9 vorgesehen. In diesem ist einÜJHebel 10 ein-(
oder ansteckbar oder verschiebbar oder ein- und aus-
schwenkbar oder in sonst geeigneter Ueise kraftschlüssig
verbindbar. Bei schwenkbar angeordnetem Hebel 10 ist an diesem vorzugsweise etwa in der Mitte oder der vom
HtibelschloG aus der ersten Hälfte oder Drittel des Hebels 10 ein Seil 11 angebracht, das mit seinem anderen
Ende am hinteren Beam 4 oder wenigstens in diesem
Bereich, befestigt ist. Als Seil 11 dient vorzugsweise ein Gummiseil, das den Hebel in seiner einen Endstellung,
nämlich in Ruhelage, d.h. in an das Trampolintuch 7 angeklappter Lage (Fig.2)t zweckmäßig noch unter
Vorspannung steht und den Hebel 10 in dieser Lage hält.
- 12 -
• * · · I If *>ί· · t flit
» · · Il · β · *
• < I · · · t t I
>»····» ι t» ·· 11
-12-
In ausgeschwenktem Zustand des Hebels 10, also in
der in Fig. 3 dargestellten Arbeitsstellung, steht das Gummiseil unter hoher Vorspannung. Der Hebel
ist in der Arbeitsstellung zweckmäßig verrastet, so daß nach dem Entrasten der Hebel 10 vom Gummiseil
zumindest zum Teil in seine Ruhelage gezogen uird.
Ist der Katamaran gekentert , so wird der Hebel 10
in Arbeitsstellung gebracht, z.B. durch Einstecken oder Einschwenken in das Hebelschloß 9. Der Hebel
ragt daher, uie in Tig. 1 gezeigt, waagrecht oder
schräg nach oben. Eine Bedienungsperson 12 kann dann durch ihr im Beraich des Hebelendes 13 angreifendes
Gewicht den Katamaran in seine richtige Lage· bringen,
Reicht das Gewicht nicht aus oder soll der Aufrichtvorgang beschleunigt werden, so kann er an einem
Zugseil 14 ziehen, das am aus dem Uasser ragenden Schwimmkörper 1 oder Eckverbinder 2 ode Seitenholm
bzw. 6 angebracht ist oder angebracht werden kann.
Hierbei kann die Bedienungsperson 12 zusätzlich ihr Gewicht nach außen verlagern und ein großes Drehmoment und diB im Bereich der Wasseroberfläche der
eintauchenden Beams 3 und 4 verlaufenden Dreflachse
ausüben, das zum Aufrichten des Katamarans ausreicht.
Zur Erhöhung der Standfestigkeit kann der Endbereich
des Hebels 10 diesar mit einer Standfläche 15 vorzugsweise beidseitig vorgesehen sein. Diese ist
zweckmäßig mit einem Antirutschbelag 16 und/oder
einem Antirutschprofil versehen.
vorderen Beam 3 aufgeschoben und mittels einer
den Beam 3 möglichst dicht umfassender Schlaufe 18,
• 4-» t ·
- 13-
mit der vorne od&i·, uie dargestellt, hinten ein
Rechteckrohr 19 fest verbunden ist. Das Rechteck-Tohr.19 verläuft wenigstens annähernd Bankrecht V/ö.n
oben nach unten. Der Querschnitt ist erfindungsgemäG
so ausgebildet, daß die Breitseite parallel zum Beam 3 verläuft, damit der in die Rechtecköffnung
einsteckbare, und deren Querschnitt angepaßte Hebel in Arbeitsrichtung seine größte Biegefestigkeit aufweist,
Vorteilhaft wird Bin ansteckbarer Hebel 10 durch ein
Halteseil 20 mit dem Katamaran verbunden und so gegen
Verlieren gesichert.
Damit der Hebel 10 nicht zu tief von unten eingesteckt
werden kann, ist an einer SeitB des Hebels 10 ein
Bolzen, eine z.B. durch eine Quetschung erzeugte
Erhöhung oder eine Schraube 21 als Einsteckbegrenzung
angebracht.
In Fig. 5 und 6 ist ein Hebelschloß gezeigt, das nachträglich leicht am Beam 3 und/oder 4 angebracht werden
kann. Anstelle der Schlaufe 1B sind hier zwei Laschen
vorgesehen, mit denen das HebelschloG 9- auf'(Jen Beam
bzw. 4 aufgesteckt und mittels einer Schraube 17 befestigt werden kann. Die Aussparung zwischen den
Laschen 22 ist dem Querschnitt des Beams 3, 4 an der Stelle, an der er auf diesen angesteckt werden soll,
angepaßt.
Die Länge des Hebels 10 beträgt wenigstens die halbe Breite des Trampolinrahmens. Vorzugsweise ist etwa
er so lang wie ein Seitenholm 5,6 so daß er noch gut
und ohne zu sehr zu stören, am Katamaran verstaut werden kann.
Ein Beispiel zum Verstauen des Hebels 10 zeigen die Fig. 7 bis 10. Hierzu ist erfindungsgemäG ein dem
Λ m Il I M I I Hf · I · ' *+ ·
-14-
Profil des Hebels 10 zueckmäGig angepaGtes Recht^ckrohr 23 z.B. längs oder quer zur Fahrtrichtung, z.B.
am Beam 4 odBr am Trampolintuch 7 angebracht. In diese kann der Hebel 10 mit seinem Steckbereich 24
eingesteckt uerden. Das Hebelende 13 ist in ein als Federklammer ausgebildetes Halteglied 25 einklemmbar.
Letzteres ist mittels eineF Schraube 26 z.B. am Trampolintuch 7 angeschraubt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen je ein HebelschloG 9 mit einem
schwenkbar in diesem gelagerten Hebel 10. Letzterer ist am oberen Ende 27 mit einer Bohrung 28 versehen,
durch die ein Schuenkbolzen 29 hindurchragt, der
in den Schenkeln 30 der U-Schiene 31 befestigt ist.
Die U-Schiene 31 ersetzt hier das Rechteckrohr 19 der Fig. 4„ Der Hebel 10 ist hier in Richtung des
Pfeiles 32 nach oben unter das Trampolintuch 7 schwenkbar.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung mit einem schwenkbaren Hebel ist in den Fiy. 11 bi3 13
gezeigt. Dort ist die U-Schiene 31 am Stüfcfcbolzen 33
angeschraubt. Dieser Stützbolzen 33 ist durch sine Spannstange 34 unterstützt und dient in bekannter !»'eise
zur Versteifung des vorderen Beam 3. Dabei ist in Fig. 11 der in Ruhestellung befindliche Hebel 10
voll ausgezeichnet und in Arbeitsstellung gestribhelt dargestellt. Als Seil 11 ist hier ein Gummiseil vorgesehen. Durch ein Fallschloß , das später noch eingehender
beschrieben uird, kann der Hebel 10 in Arbeitsstellung
arretiert uerden.
GemäG einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
kann der Hebel teleskopartig ausziehbar gestaltet sein, um bei kleiner Baulänge einen~großen Hebel zu erhalten
und damit ein hohes Aufrichtmoment erzeugen zu können.
- 15 -
- 1 5 -
Dies ist im Beispiel gamäß den Fig. 14 bis 20 dadurch
erreicht , da3 der Hebel 10 aus einem in dar U-SchiBne
31 schuenkbar gelagerten Rechteckrohr 35 und einem in diesem geführten ebenfalls als Rechteckrohr oder als
Flachstab ausgebildeten Hebelteil 36 besteht, dessen Außenkontur der Innenkontur des Rechteckrohrs 35
angepaßt ist. Damit der Hebelteil 36 nicht zu ueit herausgezogen uerden kann und sein Steckbereich 24
noch innerhalb des Rechteckrohres 35 bleibt, ist an seinem inneren Hebelende 37 eine entsprechend lang
Γ
bemessene Schnur 38 befestigt, die ihrerseits am
Um das Hebelteil 36 im Rechteckrohr 35 bzw. einem jeweils größeren Rechteckrohr in der·Ruhe- und
Arbeitsstellung zu arretieren und zu justieren, können zweckmäßig am Hebelschloß 9 bzw, dem entsprechenden
Rechteckrohr 35 etc. eins Sperrfeder 38 vorgesehen sein, die gegebenenfalls über Zwischenglieder, wie
die Kugel 39 in Fig. 18, mit Rastelementen im Hebel bzw. dem Hebelteil 36 oder in entsprechenden Rechteckrohren rastend zusammenwirken können. Die Spjerrfeder
kann dabei mit einem Uinkelteil 40 oder dem äbgewin-V kalten Federende 41 in ein Loch 42 oder eine keil-
förmige Einprägung 43 (Fig. 14 und 15) oder Rastkerbe (Fig. 16 und 18) des Hebels 10 bzw. des Hebelteils 36
oder der Rechteckrohre einrasten.
Der insbesondere schwenkbare Hebel 10 bzw. das Rechteckrohr 35 ist vorteilhaft durch ein am Hebelschloß 9
vorgesehenes Arretierglied in der Arbeitsstellung fixierbar. Hierdurch kann verhindert werden, daß der
Hebel 10 bzw. das Rechteckrohr 35 während des Aufrichtens des Katamarans aus der U-Schiene herausspringt,
35
- 16 -
fill . ~ · e · · «»«"-ti
111 ··· ·» ■
- 16 -
Diese Arretierung kann z.B. gemäß Figur 17 ein in zuei
Laschen 45 der U-Schiene 31 eingesteckter Stahlstift sein,
der mittels einsr Schnur oder Kette 47 an einer Öse 48
un'verlierbar befestigt ist. Die Öse 48 ist z.B. an einer
Unterlagscheibe 49 angeformt, die unter dem Kopf 50 des Schuenkbolzens liegt.
Eine andere zweckmäßige Arretierung ist in den Fig. 19 und 20 gezeigt. Diese besteht aus einem am HebelschloG
um eine Achse 51 schwenkbaren als Rasthaken ausgebildeten FallschloQ 52.
Dieser besitzt eine Rastnase 53 mit einer Auflaufkante
Der lasthaken 52 uird beim Einschwenken des Hebels 10
bzw. des Reckteckrohres 35 über die Auflaufkante 54 angehoben und fällt nach Erreichen der Arbeitsstellung
desselben nach unten auf die Schmalkante des Hebels 10, wobei die Rastnase 53 diesen hintergreift. Hierdurch
kann der Hebel 10 nicht mehr ohne Anheben des Rasthakens aus dieser Lage herausschwenken. Vorzugsweise steht der
Rasthaken 52 unter der Vorspannung einer Spannfeder 55, die ihn nach unten drückt. Ein Stift 56 im lasthaken
dient dabei z.B. zur Begrenzung des Fallueges nach unten,
indem er auf dem HebelschloG 9 aufliegen kann. Gleichzeitig kann am Stift 56 die Spannfeder 55 angreifen. Ein
Betätigungsstift 57 im Bereich der Rastnase 53 dient zum Abheben des Rasthakens 52. Der Anhebeschwenkbeiaich kann
zweckmäßig durch einen i.B. im Hebelschloß 9 befestigten Anschlagstift 58 begrenzt werden.
Eine Arretierung mit einem Rasthaken als Fallschloß 52 ähnlich derjenigen gemäß den Fig. 19 und 20 zeigen die
Fig. 21 bis 23. Der Rasthaken 52 verläuft hierbei parallel zum Hebel 10 ( bzw. einem Rechteckrohr 35 etc).
- 17 -
Hierzu ist der eine Schenkel 3G der U-Schiene 31 mit
einem Längsschlitz 59 versehen, in der ein flacher Rasthaken 52 mit geringem Spiel geführt ist-.' Der
Rasthaken 52 ist um die Achse 51 schwenkbar und uird durch eine Spannfeder 55 nach innen gedrückt. Auch hier
sind Mittel vorgesehen, die die Schwenkbewegung des Rasthakens 52 nach innen begrenzen. Dazu besitzt der
Rasthaken 52 eine innere abstehende Nase oder Ecke 60,
( ) die an der Schlitzinnenuand 61 anliegt. Die benachbarte
Kante 62 ist abgerundet, so daß der Rasthaken 52 z.B. über ein Seil 63 nach auQen gezogen uerden kann.
Der Rasthaken 52 besitzt einen Rastfortsatz 64, der in
eiie Nut 65 auf der Schmalseite 66 des Hebels 10 einrasten
kann. Damit die Einrastung beim Herausschuenkan des Hebele 10 in die Arbeitsstellung selsttätig erfolgt,
ist der Rastfortsatz 64 und/oder die Auflaufkante 67 des Hebels 10 mit einer Auflaufschräge 68 versehen.
In Arbeitsstellung ist die Vorderseite 69 des Ra,".tfortsatzes 64 mit der anliegenden Nutuand def-Nui 68
in Wirk verbindung und verhindert ein ungewolltes Rückschuenken des Rasthakens 52. Durch Ziehen an dem
Seil 63 kann der Rasthaken 52 entgegen der Kraft der Spannfeder 55 herausgeschuenkt und damit der Rastfortsatz
64 aus d9r Nut 65 heraosgezogen uerden. Hierdurch
ist die Hebelverrastung gelöst und dör Hebel 10 kann
in die Ruhelage geschwenkt werden.. Die V/errastungsmöglichkeit
des Hebels 10 ist hier an einem Hebelschlo3 9 gezeigt, das am Stützbolzen 33 befestigt ist.
Diese vorteilhafte Befestigungsart ist später anhand
der Fig. 27 bis 30 näher erläutert.
-18-
Die Fig. 24 zeigt ein nachträglich anzubringendes zweiteiliges HebelschloG 9. Am unteren Sc'nloßteil 7C
ist senkrecht Rechteckrohr 18 vorgesehen, z.B. angeformt oder anmontiert. In das Rechteckrohr 18 kann ein Hebel
eingesteckt uerden. Das SchloQteil 70 besitzt eine
schalenförmige, zweckmäßig der Form eines Beam 3 ange-·
paßten Lasche 71. Zwischen dem Rechteckrohr 19 und der Vorderkante 72 des Beam 3 ist eine Aussparung
vorgesehen. In dieses ist ein zweites oberes Scbloßteil 74 mit einer an den Beam 3 angepaßten Lasche
eingesetzt und mittels einer Schraube 76 oder einer sonstigen geeigneten Spannvorrichtung mit dem unteren
Schloßteil 70 verschraubt bzw. verspannt. Dadurch kann das Hebelschloß 9 an irgend einer geeigneten Stelle
des vorderen oder/und auch des hinteren Beam 3 bzw. angebracht werden. Die Anordnung eines Hebelschlosses
am vorderen Beam 3 ist jedoch u.U. zweckmäßiger, da das Aufrichtemoment unmittelbar unter dem Mast angreift
und damit eine bessere Wirkung erreicht wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften, in den Fj.g. 25 und
26 dargestellten Ausgestaltung der Erfindung kennen die Laschen 71 und 75 eines aus zwei Schloßteilen 70,74
bestehenden zweiteiligen Hebelschlosses 9 auf der Rückseite zusammengeführt und mittels einer Schrauboder
Nietverbindung 76 zusammengespannt sein. Dabei kann das Trampolintuch 7 ebenfalls eingespannt sein.
Die Fig. 26 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 77 der Fig. 25.
Anhand der Fig, 25 und 26 ist auch gezeigt, wie bei einem zweiteiligen Hebelschloß 9 ein Hebel 10
schwenkbar um den in der U-Sthiene 31 angebrachten
Schwenkbolzen 29 angeordnet sein kann. Dies erfolgt zweckmäßig durch den wenigstens annähsind nach unten
abstehenden, eine U-5chiene 31 bildenden Ansatz 78.
- 19 -
Der Schuenkbolζβπ 29 ist unterhalb der Unterkante 79
Jet Lasche 71 in der U-Schiene 31 angebracht, so daß
deT Hebel 10 in die Waagrechte schuenkbsr und damit
in Ruhelege unmittelbar unterhalb des Trampolintuches 7
befestigbar isr. Auch diese U-Schiene 31 kann wiederum mit Halte- und/oder Rastgliedern uie z.B. anhand der
Fig. 14 bis 23 beschrieben, versehen sein.
In den Fig. 27 bis 30 ist ein zweiteiliges HebelschloG 9
dargestellt, das am Stützbolzen 33 unterhalb des vorderen Beam 3 angebracht ist. Es besteht aus einer U-Schiene 31,
in dessen Vorderseite 80 eine Längsnut 81 eingearbeitet
ist, die evtl. dem Querschnitt des Stützbolzens 33 angepaßt ist und diesen aufnimmt. Auf die Vorderseite BO
ist eine Deckplatte B2 aufgeschraubt. Beide, U-Schiene 31 und Deckplatte 82, sind so lang, daß sie den Knick der
Spannstange 34 aufnehmen. Hierzu ist in der Vorderseite
eine angepaßte geknickte Nut 83 angebracht. Hierdurch erhält man ein HebelschloG 9f das einfach montiert werden
kann und ein hohes Moment sowohl in Drehrichtung um den Stützbolzen als auch senkrecht zu dessen Längsachse
aushält und auf den Katamaran übertragen -werdeip ann.
Zweckmäßig stößt die Oberfläche 84 der U-Schiene und die Oberfläche 85 der Deckplatte 82 von unten gegen den
vorderen Beam 3. Hierdurch wird ein guter Kraftfluß vom Hebelschloß 9 auf den Beam 3 erreicht. Um diesen
noch zu verbessern und gleichzeitig eine Beschädigung des Beam 3 durch scharfe Kanten zu vermeiden, sind
vorteilhaft die Oberflächen B4 und 85 an das Profil des Beam 3 angepaßt. Gegebenenfalls kann noch eine geeignete,
vorzugsweise elastische, Zwischenlage zwischen Beam 3 und den Oberflächen 84,85 vorgesehen sein.
- 20 -
Der Schuenkbolzen 29 ist unterhalb der Unterkante 79
dpr Lasche 71 in der Ü-Schiene 31 angebracht, so daß
der Hebel 10 in die Waagrechte schwenkbar und damit in Ruhelage unmittelbar unterhalb dös Trampolintuches
befestigbar ist. Auch diBSB U-Schiene 31 kann wiederum mit Halte- und/oder Rastgliedern wie z.B. anhand der
Fig. 14 bis 23 beschrieben, versehen sein.
In den Fig. 27 bis 30 ist ein zweiteiliges Hebelschloß dargestellt, das am Stützbolzsn 33 unterhalb des
vorderen Beam 3 angebracht ist. Es besteht aus einer U-Schiene 31, in dessen Vorderseite 80 eine Längsnut
81 eingearbeitet ist, die evtl. dem Querschnitt des Stützbolzens 33 angepaßt ist und diesen aufnimmt.
Auf die Vorderseite 80 ist eine Deckplatte 82 aufgeschraubt. Beide, U-Schiene 31 und Deckplatte 82,
sind so lang, daß sie den Knick der Spannstange 34
aufnehmen. Hierzu i9t in der Vorderseite 80 eine angepaßte
geknickte Nut 83 angebracht. Hierdurch erhält man ein Hebelschloß 9 das einfach montiert uerden
kann und ein hohes Moment sowohl in Drehrichtung um den Stützbolzen als auch senkrecht zu.dessert Längsachse
aushält und auf den Katamaran übertragen werden kann.
Zweckmäßig stößt die Oberfläche 84 der U-Schiene und die Oberfläche 85 der Deckplatte 82 von unten gegen den
vorderen Beam 3. Hierdurch wird ein guter Kraftfluß vom HebelschloG 9 auf den Beam 3 erreicht. Um diesen
noch zu verbessern und gleichzeitig eine Beschädigung des Beam 3 durch scharfe Kanten zu vermeiden, sind
vorteilhaft die Oberflächen 84 und 85 an das Profil des Beam 3 angepaßt. Gegebenenfalls kann noch eine
geeignete, vorzugsweise elastische, Zwischenlage zwischen Beam 3 und den Oberflächen 84,84 vorgesehen
sein.
- 21 -
Zur zusätzlichen Sicherung des Hebelschlosses 9 gegen
Verrutschen können in der U-Schione 31 won unten je
eine Geuindebohrung 86 seitlich worn Stützbolzen 33 angebracht sein. In diese können Feststellschrauben
eingeschraubt werden, die z.B, mit Spitzen in diB Spannstange 34 einschneiden.oder in dort angebrachte
z.B. kegelförmige Vertiefungen eingreifen können. Anstelle von Feststellschrauben 87 können auch Haltestifte
! oder FlacheisenstScke eingetrieben werden.
10
Zur Geuichtsersparnis ist der Querschnitt sowohl der
U-Schiene 31 als auch der Deckplatte 82 durch Aussparungen 88 im Mittelteil verjüngt. Dabei mu3 jedoch die notwendige
Stabilität des Hebelschlosses erhalten bleiben.
Oben und unten bleiben hierbei stabile breite Abschnitte erhalten.
Die Tiefe der Längsnut 81 in der Vorderseite 80 der U-Schiene 31 ist etwas geringer als der Durchmesser
des z.B. runden Stützbolzens 33. Hierdurch s^eht dieser
etwas, z.B. 4 bis *\6% seiner Dicke über die Vorderseite
über. Beim Aufmontieren der Deckplatte 82 wird hierdurch der Spannbolzen 33 fest in die Längsnut 81 gepreQt und
eine gute Verankerung derselben im HebelschloQ 9 erreicht.
An einem Schenkel 30 der U-Schigne 31 kann wieder eine
Halte- oder Rastvorrichtung vorgesehen sein.
Ein weiteres vorteilhaftes, nachträglich jederzeit
anbringbares HebelschloG 9 mit besonders hoher Flomentübertragung
auf den Beam 3 zeigen die Fig. 31 bis 33. Hier ist die U-Schiene 31 mit dem unteren SchloBteil
zu einer Einheit zusammengefaßt. Das untere SchloQteil umgibt den Beam 3 von unten zur Hälfte und nimmt den
Stützbolzen 33 und die Spannstange 34 auf, beispielsweise
etwa wie bei einem Hebelschloß 9 gemäß den Fig. 27 bis 30.
- 22 -
Das obere SchloGteil 74 ist als Halbschale ausgebildet
-und der oberen Profilhälfte des Beam 3 angepaßt. Es besitzt außerdem eine Ausnehmung 90, in die beim
montieren der Mastansatz ?1 hineinpaßt. 5
Gemäß einer ueiteren vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung kann gemäß den Fig. 34 bis 37, in denen der Einfachheit halber nur der aus den Beams 3 und 4 und
den Seitenholmen 5 und 6 bestehende Trampolinrahmen dargestellt ist, der Hebel 10 &m Hebelende 13 durch
ein parallel zum z.B. hinteren Beam 4 gespanntes Gummiseil 11 untergriffen werden. Das Gummiseil 11
hält dann den Hebel 10 in oder wenigstens annähernd in seiner Ruhelage (Fig. 34 und 35). Uird der Hebel
in Arbeitsstellung gebracht (Fig. 36,37 ), so wird dabei das Gummiseil 11 gespannt und rutscht mit
seiner Halte3trecke 92 in Richtung des Hebelschlosses
In der Arbeitsstellung uird der Hebel 10 arretiert und
nach Lösung der Arretierung zieht das lummiseil 11 den Hebel 10 in oder nahezu in seine Ruhelage. In dieser
■ i '· kann er dann noch zusätzlich fixiert werden,··) z.B. durch
eine Klammer 25 (Fig. 9,10).
Claims (5)
1. Katamaran mit einem an diesem angebrachten oder anbringbaren
Hebelschloß, mit dem ein Hebel derart. Formschlüssig in Uirkuerbindung steht oder zu bringen ist,
.-, daß der Hebel in Arbeitsstellung quer, insbesondere
senkrecht zur Längsachse der Schuimmkörper v/erläuft,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Webelschloß (9) derart angebracht ist und so ausgebildet ist, daß der Hebel (10) in Arbeitsstellung
wenigstens annähernd senkrecht zum Tram-Ίο polintuch verläuft.
2. Katamaran nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, das der Hebel(10) in das
Hebelschloß (9) einsteckbar ist.
.■ i -
3. Katamaran nach Anspruch 1, "1
' 15 dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (10) auf
das Hebelschloß (9) aufsteckbar ist.
4. Katamaran nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (iü) in
üas Hebelschloß ein- unc ausschwenkbar ist.
5. Katamaran nach AnsDruch 1,
dadurch gekennzeicnnet, daß der Hebel (10) im
Hebelschloß (9) verschiebbar gehaltert ist.
6. Katamaran nach einem der Ansprüche 1 bis5p
dadurch gekennzeichnet,
daQ am Hebel (1D) ein am Katamaran befestigtes Seil (11) angebracht ist.
5
7. Katamaran nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Hebelschloß(9) im Bereich des Mastes (8) vorgesehen ist.
10
8. Katamaran nach einem der Ansprüche 1 bis7, dadurch gekennzeichnet,
daQ das Hebe'ischloG (9) am vorderen Beam (3) befestigt ist.
15
15
9. Katamaran nach einem der Ansprüche 1 bis B, dadurch gekennzeichnet,
daQ das HebelschloR (9) am oder um den Stützbolzen
(33) befestigt ist. 20
10. Katamaran nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daG das HebelschloQ (9) von unten am Beam (3)
anliegt. . .^
11. Katamaran nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle zuischen Stützbolzen (33)
und Spannstange (34) im HebelschloQ (9) verankert
ist.
12. Katamaran nach einem der Ansorüohe 1 - 11,
dadurch gekennzeichnet, daG das HebelschloQ (9) zweiteilig ausgebildet ist.
13. Katamaran nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daG es aus einer U-Schiene (31) besteht, in der
der Hebel (10) gelagert ist, daß auf der Uorderseite
(80) eine Deckplatte (82) befestigbar ist und der StiJtzbolzen (33) zwischen beide in
wenigstens einer Längsnut (81) in der Vorderseite (80) und/oder der Deckplatte (82) eingebettet,
eingespannt ist.
10
10
14. Katamaran nach Anspruch 13,
(__ dadurch gekennzeichnet, daH die Spannstange \ 34)
im Bereich des Stützbolzens (33) eingespannt ist.
15. Katamaran nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daG die Spannstange (34) durch Feiststellschrauben (87) gesichert ist.
16. Katamaran nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet ,
daG das Hebelschloß (9) aus einem Rohrprofil besteht, in das der Hebel (10,36) mitjieinem
Steckbereich (24) mit geringem Spiel eingesteckt oder eingeschoben ist.
17. Katamaran nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das HebelschloG (9)
aus einer U-Schiene (31) besteht, in dem der
Hebel (l0) mit seinem inneren Ende schwenkbar ä
gelagert ist. -
18. Katamaran nach einem der Ansprüche 1 bis 17, |
dadurch gekennzeichnet, g
daG das HebelschloG (9) zwei Befestigungslaschen (22) |
besitzt, deren lichte Ueite derart bemessen ist, §
daG es an einem Beam (3,4) anbringbar und |
befestigbar ist. |
:- Φ λ
19. Katamaran nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungslaschen den Beam (3,4) ganz
.(Schlaufe 18 ) oder zum Teil (Laschen 71,75 )
umgreifen.
5
5
20. Katamaran nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß das HebslschloG (9) und die eins Befestigungslaschg
(71) eine bauliche Einheit bilden und die
ID andere Befestigungslasche (75) mit dBr ersteren
verbindbar und starr befestigbar ist, uobei gegf. zusätzlich zugleich eine Fixierung des
Hebelschlosses (9) an einem Beam (3,4,) oder Seitenholm (5,6) erreicht ist.
21. Katamaran nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die obere Befestigungslasche (75) eine
Ausnehmung (90) besitzt, in die der Plastansatz (91) auf dem vorderen Beam (3) hineinragt.
„■I-
22. Katamaran nach einem der Ansprüche' 18 ~HH.s 21,
dadurch gekennzeichnet,
daG die Enden der Befestigungslaschen (71,75) zueinander hingebogen und mittels einer Spannvorrichtung
(76), gegf. unter zusätzlicher Herbeiführung einer Klemmwirkung zwischen den Befestigungslaschen (71,75) und dem Beam (3,4)
oder Seitenholm (5,6), zueinander hin drückbar sind.
23. Katamaran nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das HebelschloS (9) am vorderen und/oder hinteren Beam ( 3 und/oder 4) angebracht ist bzw.
sind.
24. Katamaran nach Anspruch 23, j dadurch gekennzeichnet,
daG zwischen den Enden der Laschen (71,75)
das TrampoHntuch (7) eingespannt ist.
25. Katamaran nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge .des Hebels (lO) etwa der Länge
eines Seitenholms (5,6) entspricht.
26. Katamaran nach einem der Ansprüche 1 bis 24 ι dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge des Hebels (1O) uenigstens der
halben Breite des Katamarans entspricht.
27. Katamaran nach Binem der Ansprüche 1 bis 26,
dadurch gekennzeichnet,
daS der Hebel (10) aus mehreren teleskopartig ausziehbaren Teilen (35,36) besteht.
2B. Katamaran nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet,
daß am HebelschloQ (9) und/oder am Hebel (10)
und/oder am Katamaran Rast- und/oder-^Sperr elemente
(38 bis 44 ) vorgesehen sind, die den Hebel (lO) in der Arbeitsstellung und/oder in
der Ruhestellung fixieren.
29. Katamaran nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Hebel (10) in Abstand des Steckbereiches
(24) vom inneren Hebelende (37) aus eine Einsteckbegrenzung in Form einer Erhöhung vorgesehen ist.
3D. Katamaran nach Anspruch'29,
dadurch gekeinnzeichnGt,
dadurch gekeinnzeichnGt,
daß die Erhöhung durch das überstehend? Teil einer Schraube (21) oder eines Bolzens
gebildet ist.
5
5
31. Katamaran nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung durch eine Quetschung gebildet ist.
32. Katamaran nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet,
daQ am Hebelschloß (9) eine Sperrfeder (38) vorgesehen ist, die in Arbeitsstellung und
gegf. auch in der Ruhelage mit einem bzu . je
einem Einrastelement (42,43,44) des Hebels (1O) zusammenwirken kann.
33. Katamaran nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrfeder (38) einen Rastuinkel (40) aufweist, der in das als Rastkerbe (44) ausgebildete
Einrastelement einrasten kann.
34. Katamaran nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 28 bis 33,
dadurch gekennzeichnet, daß bei einem in das Hebelschloß (9) ein- und ausschwenkbaren Hebel (10)
am Hebelschloß (9) ein Arretierglied (46), insbesondere
ein schuenkbarer Rasthaken, derart angeordnet ist, daß er den Hebel (1O) in eingeschwenktem,
der Arbeitsstellung entsprechendem Zustand fixiert.
35. Katamaran nach Anspruch 34j dadurch gekennzeichnet, daS der Rasthaken (52)
am freien Ende eine schräge AuflaufkantB (54) und eine Rastnase (53) aufueist, die mit der
einen Schmalkante das Hebels (1D) oder Hebelteils (35) beim EinschuenkBn in Uirkverbindung kommt,
und daß am Rasthaken (52) eine Spannfeder (55) angreift, die den Rasthaken (52) mit seiner Rastnase
(53) gegen diese Schmalkante drückt (in Nut 65),
36. Katamaran nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet,
daQ am Hebelschloß (9) und/oder am Rasthaken (52) Halteelemente (56,58,7ZUr Begrenzung des Schuenkbereiches
des Rasthakens (52) vorgesehen sind.
37. Katamaran nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet,
daß an ihm wenigstens ein Halteglied (25) angeordnet ist, in das der Hebel (1O) einklemmbar ist.
2C
38. Katamaran nach Anspruch 37,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteglied als Klammer (25) . untr Tedernd
ausgebildet ist.
25
25
39. Katamaran nach einem der Ansprüche 4 bis 5ö^
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Hebel (10) und, bei Anordnung des Hebelschlosse3 (9) am v/orderen (hinteren)
Beam (3(4)), im Bereich des oder am hinteren (vorderen) Beam ( 4(3) ) ein Gummiseil (11)
eingespannt ist.
40. Katamaran nach Anspruch 39,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gummisell (11) derart angebracht ist,
f ψ · * · —
daß es in Ruhestellung des Hebels (10) unter
wenigstens geringer Uorspannung steht und die
Vorspannung beim Ausschuenken größer ist.
wenigstens geringer Uorspannung steht und die
Vorspannung beim Ausschuenken größer ist.
41. Katamaran nach Anspruch 39 oder 40,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daQ das Gummiseil (11) parallel zum hinteren
Beam (4) derart angeordnet und gespannt ist,
daß es das Hebelende (13) untergreift.
Beam (4) derart angeordnet und gespannt ist,
daß es das Hebelende (13) untergreift.
42. Katamaran nach einem der Ansprüche 1 bis 41, |
dadurch gekennzeichnet, |j
daß zumindest im Endbereich (13) des Hebels (10) |
eine Standfläche (15) vorgesehen ist. |j
43. Katamaran nach einem der Ansprüche 1 bis 42, ii
dadurch gekennzeichnet, |
daß zumindest im Endbereich (13) des Hebels (10) |
ein Antirutschbelag (16) aufgebracht und/oder |i
ein Antirutschprofil vorgesehen ist. ;|
1
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838308964 DE8308964U1 (de) | 1983-03-25 | 1983-03-25 | Katamaran |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838308964 DE8308964U1 (de) | 1983-03-25 | 1983-03-25 | Katamaran |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8308964U1 true DE8308964U1 (de) | 1983-10-06 |
Family
ID=6751636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838308964 Expired DE8308964U1 (de) | 1983-03-25 | 1983-03-25 | Katamaran |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8308964U1 (de) |
-
1983
- 1983-03-25 DE DE19838308964 patent/DE8308964U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1534584B1 (de) | Vorrichtung zum verzurren von insbesondere containern | |
DE69012108T2 (de) | Vorrichtung für lastträger. | |
DE4142750C2 (de) | ||
WO1981001125A1 (en) | Mast heel for windsurfing board | |
DE3310943C2 (de) | Vorrichtung zum Aufrichten eines gekenterten Katamarans | |
DE8308964U1 (de) | Katamaran | |
DE3143317A1 (de) | Vorrichtung zum aufrichten eines gekenterten wasserfahrzeugs | |
EP1477365B1 (de) | Halterungsvorrichtung für Dachkoffer | |
DE3004780A1 (de) | Hilfseinrichtung zum aufrichten gekenterter segel von windsurfbrettern | |
DE3315335A1 (de) | Dachtraeger fuer kraftfahrzeuge | |
DE3343564C2 (de) | ||
DE2945624A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines segelmastes mit einem segelbrett | |
DE4301250C2 (de) | Vorrichtung zum Schließen des Schafts eines Skischuhs | |
DE8131897U1 (de) | Wasserfahrzeug, insbesondere katamaran oder segeljolle | |
DE8226078U1 (de) | Halterungsvorrichtung für Fahrräder | |
DE2334308A1 (de) | Vorrichtung zum anhaengen eines sportgeraetes, transportgeraetes od. dgl. an das schleppseil eines schleppliftes | |
DE3338399A1 (de) | Befestigungseinrichtung an einem rigg | |
CH693103A5 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Masten. | |
DE19829220C2 (de) | An einer Stütze montierbarer Kran | |
DE8138604U1 (de) | An einem wasserfahrzeug befestigbare vorrichtung | |
DE3826647C1 (en) | Roof rack for a motor vehicle | |
DE4131245A1 (de) | Leiter | |
EP1466786B1 (de) | Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge | |
DE19723360A1 (de) | Dachlastenträger | |
DE3623545A1 (de) | Standsicherung fuer leitern |