DE8305529U1 - Nietlötöse - Google Patents
NietlötöseInfo
- Publication number
- DE8305529U1 DE8305529U1 DE8305529U DE8305529U DE8305529U1 DE 8305529 U1 DE8305529 U1 DE 8305529U1 DE 8305529 U DE8305529 U DE 8305529U DE 8305529 U DE8305529 U DE 8305529U DE 8305529 U1 DE8305529 U1 DE 8305529U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rivet
- flat
- flat plug
- designed
- soldering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/35—Contact members for non-simultaneous co-operation with different types of contact member, e.g. socket co-operating with either round or flat pin
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/02—Soldered or welded connections
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Description
-Z-
lLKizak-3
Ni et Lötöse
Die Erfindung betrifft eine Nietlötöse für die Befestigung
in Bohrungen von beispielsweise plattenartigen Isolierstoffteilen
gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist allgemein üblich, ein- oder mehrfahnige Lötösen aus Messingblech zu stanzen und die Lötfahnen entweder
gleich beim Ausstanzen oder nach dem Befestigen der Lötöse in die gewünschte Lage zu biegen. Auch sich nur in einer
Ebene erstreckende Lötfahnen sind bekannt. Unabhängig von der Lötfahnenausbildung, die häufig ein oder zwei kreisrunde
Löcher und/oder Langlöcher zum Einstecken der anzulötenden Drähte enthält, weisen derartige -Lötösen ein gelochtes
Basisteil auf, das mittels eines separaten Hohlnietes zum Beispiel an einer Hartpapierplatte befestigt
wird. Diese Befestigungsart bietet den Vorzug, mehrere Lötösen
mit nur einem Hohlniet so zu fixieren, daß sich die Lötfahnen in verschiedene Richtungen erstrecken.
Gebräuchlich ist auch die Verwendung von Lötösen, deren Basisteile einen beim Stanzen mit hergestellten Durchzug
enthalten, der in seiner Funktion einem Hohlniet gleicht.
ZT/P1-Ka/V
28.01.1983 - 4 -
r if··
- 4 -U.Kizak-3
Solche Lötösen werden insbesondere bei der Herstellung
von Lötösenplatten oder -Leisten in vielfältiger Anordnung eingenietet. Relativ kurze Lotösenleisten, die mit
wenigstens zwei, häufig aber auch mit drei doppe Ifahnigen
Lötösen bestückt sind/ werden z.B. bei der Fabrikation von Lautsprechern einerseits zum Anlöten der Schwingspulenenden und andererseits zum Anschließen des Lautsprechers benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher bezeichnete Nietlötöse so zu
verbessern, daß sie vielseitiger verwendbar ist und unter anderem ein schnelles Verbinden mit konfektionierten Anschlußleitungen gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Anschlußfahnen als Flachstecker ausgebildet sind, von
denen ein erster Flachstecker breiter als der zweite Flachstecker ist, und von denen der erste Flachstecker durch
einen Schlitz in zwei schmalere dritte Flachstecker zum wahlweisen Aufstecken einer breiten oder wenigstens einer
schmalen Steckhülse geteilt ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Mit der
Nietlötöse erreichbare Vorteile sind in der Beschreibung genannt.
Die Erfindung wird anhand von in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wie folgt näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Nietlötöse gemäß Schnittlinie A-A der Fig. mit hochgebogenen Anschlußfahnen,
■i - 5 "
U.Kizak-3
Fig. 2 die Nietlötöse gemäß Fig. 1 mit sich in einer Ebene
erstreckenden Anschlußfahnen, in der Draufsicht.
In den Fig. 1 und 2 ist die Nietlötöse mit 1 bezeichnet.
Sie besteht aus einem einstückigen Blechstanzteil, das einen
zu einem Hohlniet 2 geformten Schaft aufweist. An einem Ende des Schaftes sind zwei rechtwinklig zu ihm ansetzende Anschlußfahnen
angeordnet, die jeweils als Flachstecker 3, 4 ausgebildet und wie Fig. 1 zeigt, beide so hochgebogen sind,
daß sie in etwa eine V-förmige Lage einnehmen. Die Flachstecker
3, 4 können aber auch diametral in der Blechebene liegen (Fig. 2) oder eine kombinierte Anordnung aufweisen,
bei der sich einer rechtwinklig zur Längsachse des Hohlnietes 2 und der andere schräg zu ihr erstreckt.
Die Flachstecker 3, 4 sind im wesentlichen der DIN 46 244
entsprechend ausgebildet und sie bieten den Vorzug, daß die
normgemäß vorgesehene Bohrung 31, 4' für das Verrasten
mit einer komplementären Steckhülse (nicht dargestellt),
wegen ihres ausreichend großen Durchmessers, in herkömmlicher Weise als öse zum Einlöten eines Anschlußdrahtes
oder einerLitze benutzt werden kann, wobei die Möglichkeit der Zuführung der Anschlußleitung durch den Hohlniet 2 erhalten
bleibt.
Um die Verwendungsmöglichkeit der Nietlötöse 1 zu vergrössern,
sind die Flachstecker 3, 4 zweckmäßigerweise von unterschiedlieher
Breite. Normgemäß weist daher ein erster !Flachstecker 3 in der Breite ein Nennmaß von 6,3 mm und der
zweite Flachstecker 4 öin Nennmaß von 4,8 mm auf. Außerdem
ist der erste Flachstecker 3 durch einen von seinem freien Ende her mittig eingeschnittenen Schlitz 5 geteilt. Die
Schlitzbreite ist nun so bemessen, daß die durch den
Schlitz 5 entstandenen beiden Zungen jeweils einen dritten
Ii ti n
ι · ■ i % ι t · ■
ι · ■ i % ι t · ■
- 6 -U.Kizak-3
Flachstecker 6, 7 mit dem genormten Nennmaß von 2,8 mm
bilden. Normgemäß enthalten diese beiden Flachstecker ebenfalls je eine der Rastung dienende Bohrung 6', 7',
die wiederum als Lötösen benutzt werden können.
sich Anschlußleisten herstellen, die insbesondere bei der
Fabrikation von Lautsprechern äußert vorteilhaft eingesetzt werden können. Dies deshalb, weil Lautsprecher einen breiten Anwendungsbereich haben. Sie dienen in Flugzeugen bei-
spielsweise als Bordlautsprecher und werden sowohl in Fernsehgeräten als auch für Autoradios benötigt. In diesen
Teilbereichen der Technik werden für bestimmte Anwendungsfälle im Prinzip zwar dieselben Flachsteckverbindungen vorgesehen, jedoch weichen diese in der Steckerbreite vonein-
ander ab. So werden bei den Installationssystemen für Luftfahrzeuge vornehmlich 6,3 mm breite Flachstecker verwendet,
während bei den konfektionierten Leitungen der im Automobilbau gebräuchlichen Verkabelung 4,8 mm breite Flachstecker
bevorzugt werden. In der Rundfunk- und Fernsehtechnik sind
dagegen 2,8 mm breite Flachstecker üblich. Mit der Nietlötöse 1 können daher je nach Bedarf Lötverbindungen und/
oder verschiedene Steckverbindungen hergestellt werden,
Claims (4)
- • »11 „I · ■ · <ι · »ι α* ■■■■ · * * iSTANDARD ELEKTRIK LORENZ
AKTIENGESELLSCHAFT
StuttgartU.Kizak-3AnsprücheNietLötöse zum Befestigen in Bohrungen von beispielsweise plattenförmigen Isolierstofftei len, mit einem als Hohlniet ausgebildeten Schaft, der an einem Ende zwei mit Abstand zueinander angeordnete Anschlußfahnen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahnen als Flachstecker (3, 4, 6) ausgebildet sind, von denen ein erster Flachstecker (3) breiter als der zweite Flachstecker (4) ist, und von denen der erste Flachstecker (3) durch einen Schlitz (5) in zwei schmaleredritte Flachstecker (6) zum wablweisen Aufstecken einer breiten oder wenigstens einer schmalen Steckhülse geteilt ist. - 2. Nietlötöse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Flachstecker (3) im wesentlichen gemäß DIN 46ausgebildet ist und eine dem genormten Nennmaß von 6,3 mm emtsprechende Breite aufweist.
- 3. Nietlötöse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite FLachstecker (4) gemäß DIN 46 244 ausgebildet ist und in der Breite ein Nennmaß von 4,8 mm aufweist.ZT/P1-Ka/V28.01 .1983 - 2 -S · * ft ft ·U.Kizak-3
- 4. NietLötöse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden dritten FLachstecker (6, 7) im wesentlichen der DIN 46 244 entsprechend ausgebildet sind und in der Breite jeweils ein Nennmaß von 2,8 mm auf- «eisen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8305529U DE8305529U1 (de) | 1983-02-26 | 1983-02-26 | Nietlötöse |
DE8484101969T DE3483727D1 (de) | 1983-02-26 | 1984-02-24 | Nietloetoese. |
EP84101969A EP0120315B1 (de) | 1983-02-26 | 1984-02-24 | Nietlötöse |
DK098284A DK162668C (da) | 1983-02-26 | 1984-02-24 | Loddeflig med roernitte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8305529U DE8305529U1 (de) | 1983-02-26 | 1983-02-26 | Nietlötöse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8305529U1 true DE8305529U1 (de) | 1983-06-30 |
Family
ID=6750466
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8305529U Expired DE8305529U1 (de) | 1983-02-26 | 1983-02-26 | Nietlötöse |
DE8484101969T Expired - Lifetime DE3483727D1 (de) | 1983-02-26 | 1984-02-24 | Nietloetoese. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484101969T Expired - Lifetime DE3483727D1 (de) | 1983-02-26 | 1984-02-24 | Nietloetoese. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0120315B1 (de) |
DE (2) | DE8305529U1 (de) |
DK (1) | DK162668C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103633468A (zh) * | 2012-08-27 | 2014-03-12 | 宏碁股份有限公司 | 插头装置以及应用该插头装置的电连接器与电子装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2668279A (en) * | 1950-06-17 | 1954-02-02 | Epstein Hirsch | Electrical conductor terminal with strain relieving means |
CA992638A (en) * | 1973-09-17 | 1976-07-06 | Ernest W. Reinwall (Jr.) | Clip type cable insulation piercing connector |
SE433024B (sv) * | 1982-03-22 | 1984-04-30 | Sven Bertil Larsson | Blindnit med kontaktdon |
-
1983
- 1983-02-26 DE DE8305529U patent/DE8305529U1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-02-24 DE DE8484101969T patent/DE3483727D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-02-24 EP EP84101969A patent/EP0120315B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-02-24 DK DK098284A patent/DK162668C/da not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103633468A (zh) * | 2012-08-27 | 2014-03-12 | 宏碁股份有限公司 | 插头装置以及应用该插头装置的电连接器与电子装置 |
CN103633468B (zh) * | 2012-08-27 | 2017-04-12 | 宏碁股份有限公司 | 插头装置以及应用该插头装置的电连接器与电子装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK98284D0 (da) | 1984-02-24 |
DE3483727D1 (de) | 1991-01-24 |
DK162668C (da) | 1992-04-13 |
EP0120315A3 (en) | 1988-01-13 |
EP0120315B1 (de) | 1990-12-12 |
DK98284A (da) | 1984-08-27 |
EP0120315A2 (de) | 1984-10-03 |
DK162668B (da) | 1991-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69311185T2 (de) | Verbinder | |
DE3784922T2 (de) | Einpressgefertigter flachbausteckverbinder. | |
DE2651108A1 (de) | Elektrische kontaktanordnung | |
DE3438800A1 (de) | Leitungsverbinder fuer kraftfahrzeuge | |
DE69016189T2 (de) | Elektrische verbinder. | |
DE69005126T2 (de) | Elektrischer Steckerstift. | |
DE69700563T2 (de) | Steckerelement und Herstellungsverfahren dafür | |
DE4111054C2 (de) | ||
EP3477781A1 (de) | Steckerbuchse für leiterplatinen | |
DE3441416C2 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE3237159C1 (de) | Kontaktelement fuer elektrische Steckverbindungen und Verfahren zur Herstellung von derartigen Kontaktelementen | |
DE4310369A1 (de) | Adapter | |
EP0738028A1 (de) | Flachstecker | |
EP0992081A1 (de) | Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen | |
DE4104215A1 (de) | Elektrischer hochstromkontakt | |
DE102016200243A1 (de) | Kontaktverbinder, Anschlusskontakt und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders | |
DE102016006923B4 (de) | Koaxialsteckverbinder | |
DE102005053565A1 (de) | Steckerstift mit Schneidklemme | |
DE8305529U1 (de) | Nietlötöse | |
EP1783868A1 (de) | Stanz-Biege-Steckerstift | |
EP1401056B1 (de) | Steckeraufnahmeteil einer elektrischen Steckverbindung | |
DE68921143T2 (de) | Elektrischer Einpress-Anschlussstift. | |
DE8305528U1 (de) | Stecklötöse | |
DE102019112697A1 (de) | Drahtverbindungselement | |
DE102013201689A1 (de) | Schirmgehäuse |