DE8303726U1 - SINGLE OR MULTI-STRING CHAIN CONVEYOR - Google Patents
SINGLE OR MULTI-STRING CHAIN CONVEYORInfo
- Publication number
- DE8303726U1 DE8303726U1 DE19838303726 DE8303726U DE8303726U1 DE 8303726 U1 DE8303726 U1 DE 8303726U1 DE 19838303726 DE19838303726 DE 19838303726 DE 8303726 U DE8303726 U DE 8303726U DE 8303726 U1 DE8303726 U1 DE 8303726U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling elements
- chain
- chain conveyor
- conveyor according
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Belt Conveyors (AREA)
Description
I I I I · · 1 · '■I I I I · · 1 · '■
ι t r t t · # · · Ifι t r t t · # · · If
t t till · · · ·t t till · · · ·
IH TL.-1 N I/. im. Ή R JANPh R PR -INi;. MANI IU l· HUNINi) '$IH TL.-1 N I /. in the. Ή R JANPh R PR -INi ;. MANI IU l HUNINi) '$
- 4 ~ 3- 4 ~ 3
"Ein- oder Mehrstrangketbenförderer" §"Single or multi-strand chain conveyor" §
ΐ Xie Erfindung betrifft einen Ein- oder Mehrstrangkettenförderer, bei dem die Förderorgane, insbesondere Kratzer, über in den lichten Innenraum von Anschlußkettengliedern greifende Kupplungselemente mit den Kettensträngen verbunden sind. The invention relates to a single or multiple-strand chain conveyor, in which the conveying elements, in particular scrapers, are connected to the chain strands via coupling elements reaching into the clear interior space of connecting chain links.
Bekannt sind Mehrstrang-Kettenförderer der vorstehenden Art, bei denen die Förderorgane über sogenannte Steckmitnehmer mit den Anschlußkettengliedern verbunden sind. Eine Ausführungsform derartiger Steckmitnehmer weist zapfenartige Vorsprünge auf, die in das Innere der Anschlußkettenglieder gesteckt und anschließend durch Spannhül- | sen in ihrer Lage gesichert werden. Für den Einsatz in Einkettenförderern sind derartige Steckmitnehmer wegen der unzureichenden Abstützung der Förderorgane allenfalls bedingt geeignet. Bei einem anderen Mehrstrangkettenförderer besitzen die Steckmitnehmer zapfenartig geköpfte Enden, die ebenfalls in den lichten Innenraum jeweils I eines Anschlußkettengliedes einführbar sind. D'ese gekröpften Steck- \ mitnehmer scheiden für den Einsatz in Einstrangkettenförderern völlig aus. Als nachteilig erweist sich bei ihnen zudem der Umstand, daß die mit ihnen verbundenen Anschlußkettenglieder in eine Richtung um ihre Längsachse Schwenkbewegungen ausführen können und die Sicher heit der Verbindung zu wünschen übrig läßt.Multi-strand chain conveyors of the above type are known in which the conveying elements are connected to the connecting chain links via so-called plug-in drivers. One embodiment of such plug-in drivers has pin-like projections which are inserted into the interior of the connecting chain links and then through clamping sleeves | sen are secured in their location. For use in single-chain conveyors, plug-in drivers of this type are at most suitable to a limited extent because of the insufficient support of the conveying elements. In another multi-strand chain conveyor, the plug-in drivers have peg-like capped ends which can also be introduced into the clear interior space of a connecting chain link. D'ese cranked plug \ takeaway ruled out for use in single-chain conveyors completely. A disadvantage also turns out to be the fact that the connecting chain links connected to them can perform pivoting movements in one direction about their longitudinal axis and the safety of the connection leaves something to be desired.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen äußerst einfach auf- i gebauten Kettenförderer der in Betracht gezogenen Art zu schaffen, | bei dem die Gewähr für eine sichere Verbindung zwischen den Anschluß-! kettengliedern und den Förderelenenten gegeben ist und bei dem ein Verbindungssystem Verwendung findet, das sich in gleicher Weise zum Einsatz bei Ein- und Mehrstrangkettenförderern eignet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedem Anschlußkettenglied zwei unmittelbar oder über ein Zwischenstück miteinander verbundene Kupplungselemente zugeordnet sind und daß die Zupplungselemente formschlüssige Halterungen für die mindestens teilweise von ihnen umschlossenen Längsschenke}, der Anschlußkettenglieder bilden.The invention has for its object to provide an extremely easy to set up i built chain conveyor of the type under consideration, | in which the guarantee for a secure connection between the connection! chain links and the conveyor elements is given and in which a connection system is used that is equally suitable for use in single and multi-strand chain conveyors. This object is achieved according to the invention in that two coupling elements connected directly or via an intermediate piece are assigned to each connection chain link and that the coupling elements form positive mounts for the at least partially enclosed longitudinal legs of the connection chain links.
Der erfindungsgemäße Kettenförderer bietet den Vorteil, daß durch die Verwendung von zwei Kupplungselementen pro AnschlußkettengliedThe chain conveyor according to the invention has the advantage that by the use of two coupling elements per connecting chain link
• ■ · ■ ■ • · · · ■ ■• ■ · ■ ■ • · · · ■ ■
<*., IMIIfH IANIH Ii OR INi/ ΜΛΝ I k M> (toN I Nl><*., IMIIfH IANIH Ii OR INi / ΜΛΝ I k M> (toN I Nl>
PAMf-M Λ U VV A I ftPAMf-M Λ U VV AI ft
er.
J he.
J
eine weitgehend spielfreie Verbindung zwischen den Förderorganen und den Kettensträngen erzielbar int, indem man die Kupplungaelemente vor ihrer Verbindung miteinander so positioniert, daß sie an mindestens zwei,eine prismatische Auflage bildenden Stellen gegen die Längsschenkel der Anschlußkettenglieder anliegen. Da die Kupplungselemente form3chlüssige Halterungen für die Längsi'chenkel der Anschlußkettenglieder bilden, bedarf es weder zusätzlicher Sicherungselemente noch ist ein störendes Kippen der Anschlußkettenglieder möglich. Die gewählte Bauweise läßt sich im übrigen bei unterschiedlichsten Teilungen der Glieder der Kettenstränge realisieren. Sie ist sowohl bei Kettenförderern mit Zahnkettenrädern als auch bei Kettenförderern mit Taschenrädern anwendbar.a largely play-free connection between the conveyor elements and the chain strands can be achieved by connecting the coupling elements positioned before their connection with each other that they are in at least two, a prismatic support forming points rest against the longitudinal legs of the connecting chain links. Since the coupling elements form-fitting brackets for the longitudinal legs Form the connecting chain links, there is no need for additional securing elements, nor is a disruptive tilting of the connecting chain links possible. The selected construction can also be used with the most varied of pitches of the links of the chain strands realize. It applies to both chain conveyors with toothed chain wheels and chain conveyors with pocket wheels applicable.
1I Als besonders kostengünstig erweist es sich, die Kupplungselemente 1 I The coupling elements
§ durch Schweißen unmittelbar oder über ein Zwischenstück initein-§ initiate by welding directly or via an intermediate piece
I- ander zu verbinden. Dies macht es zwar notwendig, daß die Schweiß-To connect each other. This makes it necessary that the welding
:(: stellen bei der Demontage eines Förderorgans mit einer Trennscheibe: ( : set when dismantling a conveyor element with a cutting disc
■' oder einem Schneidbrenner abgetrennt werden müssen, dieser Um- ■ ' or a cutting torch must be removed, this conversion
stand erweist sich in der Praxis indessen als zweitrangig.In practice, however, the status proves to be of secondary importance.
Ein zusätzlicher nicht zu unterschätzender Vorteil des erfindungsgemäßen Kettenförderers besteht darin, daß die KupplungselementeAn additional advantage of the invention that should not be underestimated Chain conveyor consists in that the coupling elements
§ zur Abstützung, insbesondere der Kettenstränge, genutzt werden§ are used to support, especially the chain strands
;5 können. Dies ist vor allem dann möglich, wenn man sie nach einem; 5 can. This is especially possible if you look for them
\i weiteren Vorschlag mit zusätzlichen Stützflächen versieht, die \ i further suggestion provides additional support surfaces that
ihnen die Erfüllung der angedeuteten Doppelfunktion ermöglich"-..enables them to fulfill the indicated double function "- ..
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The invention is described below with reference to the attached schematic Drawings explained in more detail. Show it:
Fig. 1 das Einschwenken eines Kupplungselementes in ein Vertikalglied eines Kettenstranges eines Einkettenförderers, Fig. 2 das Kupplungselement gemäß Fig. 1 nach dem Einschwenken, Fig. 3 das Einschwenken eines zweiten Kupplungselementes ,1 shows the pivoting of a coupling element into a vertical member a chain strand of a single chain conveyor, FIG. 2 shows the coupling element according to FIG. 1 after being swiveled in, 3 shows the pivoting of a second coupling element,
|)ΙΓΙ.. INt; MlHR I AN IM K PR INl, M A N I Γϊ ί I' IH > N I N ι,|) ΙΓΙ .. INt; MlHR I AN IM K PR INl, M A N I Γϊ ί I 'IH> N I N ι,
r λ ι t ■ -i r \ ν w λ ι πr λ ι t ■ -i r \ ν w λ ι π
Fig. 4 die Vorderansicht der eingeschwenkten und miteinander verbundenen Kupplungoelemente,Fig. 4 is the front view of the pivoted and with each other connected coupling elements,
Fig. 5 die in Fig. 4 dargestellten Teile von unten betrachtet, Fig. 6 die Vorderansicht eines modifizierten Kupplungselementes, Fig. 7 die Ansicht des Kupplungselementes gemäß Fig. 6 von unten betrachtet,Fig. 5 the parts shown in Fig. 4 viewed from below, 6 shows the front view of a modified coupling element, FIG. 7 shows the view of the coupling element according to FIG. 6 from viewed below,
Fig. 8 die Vorderansicht zweier in ein Vertikalglied eingeschwenkter und miteinander verbundenar· Kupplungseleniente der in Fig. 6 und 7 dargestellten Art,8 shows the front view of two pivoted into a vertical member and interconnected.Coupling elements of the type shown in Fig. 6 and 7,
Fig. 9 die in Fig. 8 dargestellten Tefe von unten betrachtet, Fig. 10 die Seitenansicht eines weiteren Kupplungselementes, Fig. 11 das Kupplungselement gemäß Fig. 10 von unten betrachtet, Fig. 12 zwei in ein Horizontalglied eines Kettenstranges eingeschwenkte und miteinander verbundene Kupplungseleniente gemäß 7?ig. 10 und 11,FIG. 9 the Tefe shown in FIG. 8 viewed from below, 10 shows the side view of a further coupling element, FIG. 11 the coupling element according to FIG. 10 viewed from below, 12 shows two pivoted into a horizontal link of a chain strand and coupling elements connected to one another according to FIG. 7. 10 and 11,
Fig. 13 die in Fig. 12 dargestellten Teile von unten betrachtet, Fig. 14 die Vorderansicht eines weiteren Kupplungselemeutes, Fig. 15 die Ansicht des Kupplungselementes gemäß Fig. 1Ί von13 the parts shown in FIG. 12 viewed from below, FIG. 14 the front view of a further coupling element, 15 shows the view of the coupling element according to FIG
unten,
Fig. 16 zwei in ein Horizontalglied eingeschwenkte und miteinanderbelow,
16 shows two pivoted into a horizontal member and with one another
verbundene Kupplungselemente gemäß Fi^. 14 und 1S, Fig. 17 die in Fig. 16 dargestellten Teile von unten betrachtet, Fig. 18 die Vorderansicht eines modifizierten Kupplungselement^, Fig. 19 die Ansicht des Kupplungselementes gemäß Fig. 10 von untenconnected coupling elements according to Fi ^. 14 and 1S, 17 the parts shown in FIG. 16 viewed from below, FIG. 18 the front view of a modified coupling element ^, 19 shows the view of the coupling element according to FIG. 10 from below
betrachtet,
Fig. 20 zwei in ein Vertikalglied eingeschwenkte Kupplungselemente gemäß Fig. 18 und 19,considered
20 shows two coupling elements pivoted into a vertical member according to FIGS. 18 and 19,
Fig. 21 die in Fig. 20 dargestellten Teile von unten betrachtet, Fig. 22 ein weiteres Kupplungselement,
Fig. 23 die Teilseitenansicht eines als Kratzer ausgebildeten För-FIG. 21 shows the parts shown in FIG. 20 viewed from below, FIG. 22 shows a further coupling element,
23 is a partial side view of a conveyor designed as a scratch
derorganes mit Haltenuten,
Fig. 24 ein in ein Vertikalglied eingeführtes Förderorgan gemäß Fig. 23, das durch zwei Kupplungselemente gemäß Fig. 22
gehalten wird,derorganes with holding grooves,
FIG. 24 shows a conveyor element according to FIG. 23 which is introduced into a vertical member and which is held by two coupling elements according to FIG. 22,
• t " • t "
»ft ·· ·· ■■·!■· Il ··»Ft ·· ·· ■■ ·! ■ · Il ··
O DlfcThR IANIUR DR-INg. MANf Rl [> IUiMINL;O DlfcThR IANIUR DR-INg. MANf Rl [> IUiMINL;
pAlfNl Λ N VV Λ I IfpAlfNl Λ N VV Λ I If
Fig. 25 die Ansicht der in Pig. 24 dargestellten Teile von unten betrachtet,Fig. 25 is the view of the in Pig. 24 parts shown from below considered
Pig. 26 die Draufsicht auf einen Einstrangkettenfördferer mit mehreren auf unterschiedliche Art und V/eise angeschlossenen von Kratzern gebildeten Förderorganen,Pig. 26 shows the plan view of a single-strand chain conveyor with several conveyor organs formed by scratches connected in different ways and means,
Fig. 27 die Vorderansicht eines mit einem außenliegenden Kettenstrang eines Mehrstrangkettenförderers verbundenen Förderorgans, 27 shows the front view of a chain strand with an external chain strand a conveyor member connected to a multi-strand chain conveyor,
Fig. 28 die Draufsicht auf die Teile gemäß Fig. 27, Fig. 29 eine Abwandlung der Fig. 28,28 shows the plan view of the parts according to FIG. 27, FIG. 29 shows a modification of FIG. 28,
Fig. 30 die Seitenansicht der Verbindungsstelle eines Förderorgans mit einem außenliegenden Kettenstrang eines Mehrstrangkettenförderers ,30 shows the side view of the connection point of a conveyor element with an external chain strand of a multi-strand chain conveyor ,
Fig. 31 die Draufsicht auf die in Fig. 30 dargestellten Teile,FIG. 31 shows the plan view of the parts shown in FIG. 30,
Fig. 32 ein modifizierter Anschluß eines Förderorgans an das Vertikalglied eines Kettenstranges und32 shows a modified connection of a conveyor element to the vertical member a chain strand and
P'ig. 33 die Draufsicht auf einen Zweistrangkettenförderer mit an dessen Kettensträngen auf unterschiedliche Weise befestigten Förderorganen.P'ig. 33 the top view of a two-strand chain conveyor with attached to its chain strands in different ways Funding bodies.
In den Figuren 1 bis b ist 1 ein als Vertikalglied ausgebildetes Ans^hlußkettenglied eines Einstrangkettenförderers, dessen Kettenstränge Zahnkettenräder passieren können. Mit den Anschlußkettengliedern 1 sind Förderorgane 2 verbunden, deren Enden Kupplungselemente 3 bilden. Jedes der Kupplungseleniente 3 ist mit einem Vorsprung 4 versehen, der in den von den Längsschenkeln [3 und 6 der Anschlußkettenglieder 1 begrenzten lichten Innenraum einschwenkbar ist, und zwar in Richtung der Pfeile 7 und 8. Nach dem Einschwenken der Vornprünge 4 werden die Kupplungselemente 3 an di sich gegenüberliegenden Seiten der Längsschenkel 5 und 6 gedrückt und anschließend durch Schweißnähte 9 miteinander verbunden. Die Kupplungseleniente bilden danach Halterungen 10 für die Längsschenkel 5 und 6, in denen letztere weitgehend spielfrei geführt sind. In FIGS. 1 to b, 1 is a connecting chain link, designed as a vertical link, of a single-strand chain conveyor, the chain strands of which can pass toothed chain wheels. Conveyor organs 2 are connected to the connecting chain links 1, the ends of which form coupling elements 3. Each of the coupling elements 3 is provided with a projection 4 which can be pivoted into the clear interior space delimited by the longitudinal legs [3 and 6 of the connecting chain links 1, in the direction of arrows 7 and 8. After the projections 4 have been pivoted in, the coupling elements 3 pressed on the opposite sides of the longitudinal legs 5 and 6 and then connected to one another by welds 9. The coupling elements then form holders 10 for the longitudinal legs 5 and 6, in which the latter are guided largely free of play.
Eine besonders vorteilhafte Fuhrung der Anschlußket'cenglieder 1 erhält man bei der Ausführungsform gemäi3 Figuren 7 bis 9. HierA particularly advantageous way of guiding the connection chain links 1 is obtained in the embodiment according to FIGS. 7 to 9. Here
-INiv- PIbTtR IANHER PR.INiy. MANFRI-D BUN I NlJ-INiv- PIbTtR IANHER PR.INiy. MANFRI-D BUN I NlJ
finden Kupplungselemente 11 mit Vorsprüngen 12 und Auflageflächen 13 und 14 Verwendung, die, wie am besten aus Fig. S erkennbar ist, prismatische Lager für die Längsschenkel 5 und 6 des jeweiligen Anschlußkettengliedes formen. Auch in diesem Falle bilden die Kupplungselemente 11 wiederum formschlüssige Halterungen für die Längsschenkel 5 und 6.find coupling elements 11 with projections 12 and bearing surfaces 13 and 14 use which, as best seen in FIG is to form prismatic bearings for the longitudinal legs 5 and 6 of the respective connecting chain link. Form in this case too the coupling elements 11 in turn form-fitting brackets for the longitudinal legs 5 and 6.
In den Figuren 10 bis 13 sind Kupplungselemente 15 dargestellt, welche jeweils zwei Vorsprünge 16 und 17 aufweisen. Die Vorsprünge 16 und 17 bilden in diesem Fall eine Gabel, die in ein als Horizontalglied ausgebildetes Anschlußkettenglied 1 eines Einstrangketten- Ii förderers einschwenkbar sind, dessen Kettenstrang über Taschenrä- if der geführt ist.In the figures 10 to 13 coupling elements 15 are shown, which each have two projections 16 and 17. The projections 16 and 17 in this case form a fork that is used as a horizontal member formed connecting chain link 1 of a single-strand chain conveyor can be swiveled in, the chain strand of which via pocket rings who is led.
Kupplungselemente 18 mit einem bogenförmigen Vorsprung 19 und einem weiteren Vorsprung 20 werden auch bei dem in den Figuren 14 bis 17 .! dargestellten Einkettenförderer verwendet. In diesem Fall sind bei- \ Je Vorsprünge 19 und 20 des einen Kupplungselementes 18 durch : Schweißnähte 9 mit dem jeweils anderen Kupplungselement 18 verbunden. Coupling elements 18 with an arcuate projection 19 and a further projection 20 are also used in the case of the one shown in FIGS. 14 to 17. shown single chain conveyor is used. In this case, examples \ The more protrusions 19 and 20 of a coupling element 18 by: welds 9 are connected to the respective other coupling element 18th
In den Figuren 16 und 17 ist durch strichpunktierte Linien eine Führungsschiene 21 angedeutet, aus der sich von den Kupplungselementen 18 und den Vorsprüngen 20 gebildete Stützflächen 22 abstützen. Besonders gute Abstützverhältnisse erhält man bei Verwendung von Kupplungselementen 23 der in den Figuren 18 bis-21 dargestell- ; ten Art. Die Kupplungselemente 23 sind winkelförmig ausgebildet. Sie.i besitzen wiederum nur einen Vorsprung 24, der von einem ersten >; Schenkel 25 gebildet v/ird, an den sich unter einem Winkel von 90° ' ein Schenkel 26 anschließt, der eine zusätzliche Stützfläche 27 bildet. Während bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen die Kupplungselemente jeweils Teile der Förderorgane 2 waren, sind ' sie in diesem Fall durch Schv/eißnähte 9 mit den Förderorganen verbunden. In FIGS. 16 and 17, dash-dotted lines indicate a guide rail 21, from which support surfaces 22 formed by the coupling elements 18 and the projections 20 are supported. Particularly good support conditions are obtained when using coupling elements 23 of the illustrated in FIGS. 18 to 21; th type. The coupling elements 23 are angular. You.i again have only one projection 24, which is from a first>; Leg 25 is formed, which is followed by a leg 26 at an angle of 90 °, which forms an additional support surface 27. While in the exemplary embodiments described above, the coupling elements were each part of the conveying elements 2, in this case they are connected to the conveying elements by welding seams 9.
·* ψ 4 » ■» · ·· If HI« · * Ψ 4 »■» · ·· If HI «
• r ι · · · · t · · · ι • •-tr ·· · - r ·• r ι · · · · t · · · ι • • -tr ·· · - r ·
PIbTtR JANPER PR INQ. MANf RFPPIbTtR JANPER PR INQ. MANf RFP
PAffNI ANWAL I IPAffNI ANWAL I I
Die Figuren 22 bis 25 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Einstrangkettenförderers mit Anschlußkettengliedern besonders großer Teilung. In diesem Fall findet ein als Kratzer ausgebildetes Förder organ 28 Verwendung, das mit Haltenuten 29 versehen ist. Das Förder organ 28 wird zunächst in das Anschlußkettenglied 1 eingeführt und anschließend um 90° in eine Lage geschwenkt, in der die Haltenuten 29 die iiängsschenkel 5 und 6 des Anschlußkettengliedes umfassen. Anschließend werden Kupplungselemente 30 mit jeweils einem bogenförmigen Vorsprung 31 beidseits des Förderorgancs 2c in die Anc-chlußkettenglieder 1 eingeschv/enkt und durch Schweißnähte 9 mit dem Förderorgan 28 verbunden.Figures 22 to 25 show an embodiment of a single-strand chain conveyor with connecting chain links particularly large pitch. In this case there is a conveyor designed as a scratch organ 28 use, which is provided with retaining grooves 29. The conveyor organ 28 is first introduced into the connecting chain link 1 and then pivoted through 90 ° into a position in which the retaining grooves 29 encompass the longitudinal legs 5 and 6 of the connecting chain link. Coupling elements 30 are then each with an arcuate projection 31 on both sides of the conveyor organcs 2c in the connecting chain links 1 enclosed and welded 9 connected to the conveyor member 28.
Figur 26 zeigt einen als Kratzerförderer ausgebildeten Einstrangkettenförderer mit einem Kettenstrang 32, an dessen als Vertikalglieder ausgebildete Anschlußkettenglieder 1 unterschiedlich ausgebildete Förderorgane 2 befestigt sind. Die beiden unteren Förderorgane 2 sind durch Schweißen mit Kupplungselementen 3 bzw. 23 verbunden. In den beiden oberen Beispielen sind die Förderorgane 2 dagegen durch Schrauben 33 an den Kupplungselementen 23 und 3 befestigt.FIG. 26 shows a single-strand chain conveyor designed as a scraper conveyor with a chain strand 32, on whose vertical links formed connecting chain links 1 formed differently Funding organs 2 are attached. The two lower conveying members 2 are welded to coupling elements 3 and 23, respectively tied together. In the two above examples, however, the conveying elements 2 are attached to the coupling elements 23 and 3 by screws 33 attached.
In den Figuren 27 bis 33 ist dargestellt, daß das beschriebene Verbindungssystem auch bei Mehrstrangkettenförderern anv/endbar ist.In FIGS. 27 to 33 it is shown that the connection system described can also be used in multi-strand chain conveyors.
Figuren 27 und 20 zeigen den Anschluß eines Förderorganes 2 an das Anschlußkettenglied 1 eines Kettenstranges mit einem Kupplungsorgnn 3 und einem Kupplungsorgan 30. Während in den Figuren 27 und 2ΰ das Kupplungselement 3 durch eine Schweißnaht 9 mit dem Förderorgan verbunden ist, v/ird es im Falle dr-r Figur 29 von einem Tail des Förderorganes 2 gebildet.Figures 27 and 20 show the connection of a conveyor element 2 to the Connecting chain link 1 of a chain strand with a coupling device 3 and a coupling member 30. While in Figures 27 and 2ΰ the coupling element 3 by a weld 9 with the conveyor member is connected, it is in the case of FIG. 29 from a tail of the funding body 2 formed.
In den Figuren 30 und 31 ist ein Förderorgan 2 mittels zweier Kupplungsorgane 3 mit einem Anschlußkettenglied 1 ve-^-.nden. Das Förderorgan 2 übernimmt hier die Funkfcion eines Zwischenstückes. E3 drückt mit seiner Stirnfläche gegen die Längsschenkel 5 und 6 des Anöchlußkettengliedea 1 und presst diese gegen die Vorsprünge 4 der Kupplungselemente 3. Eine der Konstruktion gemäi.1 Figur 30In FIGS. 30 and 31, a conveyor element 2 is connected to a connecting chain link 1 by means of two coupling elements 3. The conveying element 2 takes on the function of an intermediate piece here. E3 presses with its end face against the longitudinal legs 5 and 6 of the anchoring chain link a 1 and presses them against the projections 4 of the coupling elements 3. One of the construction according to FIG. 30
|i II1L-1 NQ. PIHtR IANIU R PR.-1 Ni;. MAN I RH) ρ λ 11 ν ι -·. ν w λ ι 11 | i II 1 L-1 NQ. PIHtR IANIU R PR.-1 Ni ;. MAN I RH) ρ λ 11 ν ι - ·. ν w λ ι 11
und 31 entsprechende Konstruktion, die unter Verwendung von Kupplungselementen 30 mit Vorsprängen 31 verwirklicht ist, zeigt die Figur 32.and FIG. 31 shows a corresponding construction which is realized using coupling elements 30 with projections 31 Figure 32.
In Figur 33 schließlich ist ein Zweistrangkettenförderer mit Kettensträngen 34 und 35 dargestellt zwischen denen wiederum verschiedene als Kratzer ausgebildete Förderorgane 2 angeordnet sind, und zwar unter Verwendung von Kupplungselementen unterschiedlicher Art.Finally, FIG. 33 shows a two-strand chain conveyor with chain strands 34 and 35, again different between them formed as a scratch conveyor elements 2 are arranged, using different coupling elements Art.
Die vorstehenden Darlegungen machen deutlich, daß durch die Verwendung von jeweils mindestens zwei Kupplungselementen sum Anschluß von Förderorganen an die K^ttenstränge von Ein- und Mehrstrangkettenförderern eine praktisch spielfreie Verbindung zwischen den Förderorganen und den Anschlußkettengliedern der Kettenstränge möglich ist. Die gewählte Ausbildung der Kupplungselemente gestattet es diese darüberhinaus zum Abstützen der Zettenstränge und Förderorgane auf hierfür vorgesehene Führur.^sschienen zu nutzen. Durch eine geeignete Auswahl der Kupplungselemente oder durch den Einsät;.; von Zwischenstücken läßt sich der lichtc-Innenraum der Anschlußkettenglieder in Längsrichtung dec Kettenstränge weitgehend ausfüllen, wobei als Zwischenstücke auch Teile der Förderorgane genutzt werden können.The above statements make it clear that by using each of at least two coupling elements sum connection of conveyor organs to the chain strands of single and multi-strand chain conveyors a practically backlash-free connection between the conveying organs and the connecting chain links of the Chain strands is possible. The chosen design of the coupling elements It also allows this to support the chain strands and conveying organs on guide rails provided for this purpose to use. Through a suitable selection of the coupling elements or through the sowing;.; The lichtc interior can be made of intermediate pieces the connecting chain links largely fill in the longitudinal direction of the chain strands, with parts also being used as intermediate pieces of the funding bodies can be used.
-M--M-
Claims (12)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838303726 DE8303726U1 (en) | 1983-02-08 | 1983-02-08 | SINGLE OR MULTI-STRING CHAIN CONVEYOR |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838303726 DE8303726U1 (en) | 1983-02-08 | 1983-02-08 | SINGLE OR MULTI-STRING CHAIN CONVEYOR |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8303726U1 true DE8303726U1 (en) | 1983-05-26 |
Family
ID=6749891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838303726 Expired DE8303726U1 (en) | 1983-02-08 | 1983-02-08 | SINGLE OR MULTI-STRING CHAIN CONVEYOR |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8303726U1 (en) |
-
1983
- 1983-02-08 DE DE19838303726 patent/DE8303726U1/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3022741A1 (en) | SPRING SUSPENSION FOR A VEHICLE SEAT ADJUSTABLE IN THE LONG DIRECTION | |
DE2656921A1 (en) | TRANSPORT CART | |
DE2417516C3 (en) | Device in a chain with holder arrangements for carrying and guiding one or more flexible, energy-transmitting lines | |
DE2338075A1 (en) | MAP FILE | |
DE1809410B2 (en) | Links for plate belt conveyors - has middle link of flat metal with opposing projecting tongues allowing tilting on hinge pins | |
AT390595B (en) | CHAIN CONVEYOR | |
DE1557765A1 (en) | Coupling device | |
DE2535131C2 (en) | Sliding roof, especially for trucks and trailers | |
DE2633759A1 (en) | FOLDING BABY CARRIAGE | |
DE69308598T2 (en) | FILTER ELEMENT | |
DE8303726U1 (en) | SINGLE OR MULTI-STRING CHAIN CONVEYOR | |
DE2913226A1 (en) | HINGE | |
DE2949403A1 (en) | SCAFFOLDING AND RELATED CROSS-ELEMENT | |
DE2324555C3 (en) | Device for tilting a car body | |
DE1525615B2 (en) | Holding device for a cuff arrangement | |
DE3344818C2 (en) | ||
DE2917670C2 (en) | Jack-up platform capable of walking | |
DE821035C (en) | Lock pocket for pit stamp | |
DE2519779C2 (en) | Ski brake | |
DE3132177A1 (en) | Conveying system for vehicles | |
DE19845738A1 (en) | Roller frame used to transport large bodied objects has support component locking to each corner section so that support component cannot be lifted upwards from corner section | |
DE8021366U1 (en) | DEVICE FOR HOLDING TIRE-SHAPED JEWELERY | |
DE1924454A1 (en) | Device for manufacturing or testing the shape of sheet metal parts | |
DE2344054C3 (en) | Coupling piece with connection openings for connecting bandage rods to multi-part support struts arranged next to one another | |
DE1921992C (en) | Device for cutting a number of stacked material layers |