[go: up one dir, main page]

DE830076C - Funk-Abblendvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Funk-Abblendvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE830076C
DE830076C DEB2375A DEB0002375A DE830076C DE 830076 C DE830076 C DE 830076C DE B2375 A DEB2375 A DE B2375A DE B0002375 A DEB0002375 A DE B0002375A DE 830076 C DE830076 C DE 830076C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
dimming device
vehicles
high beam
dimming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB2375A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bachmaier & Klemmer
Original Assignee
Bachmaier & Klemmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bachmaier & Klemmer filed Critical Bachmaier & Klemmer
Priority to DEB2375A priority Critical patent/DE830076C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830076C publication Critical patent/DE830076C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/47Direct command from other road users, i.e. the command for switching or changing the beam is sent by other vehicles or road devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Funk-Abblendvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge Als einer der unangenehmsten Mängel von Nachtfahrten empfindet jeder Kraftfahrer die Blendwirkung entgegenkommender Fahrzeuge. Es ist bekannt, diesem Umstand durch Benutzung von Blendklappen, Tarnscheinwerfern, polarisiertem Licht oder anderen Filterbrillen abzuhelfen, mit mehr oder weniger Aufwand und Erfolg. Trotz dieser Versuche, die Abblendfrage auf allgemeiner Basis einwandfrei zu lösen, ist man noch immer auf der von jedem Fahrer willkürlich zu betätigenden Umschaltung von Fern- auf Abblendlicht verblieben, wobei sie erfahrungsgemäß nicht oder zu spät ausgeführt wird und damit eine beachtliche Gefahrenquelle für die Sicherheit des Verkehrs bildet. Der hier beschriebenen Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß wohl die Einrichtung von Fern- und Abblenidlicht grundsätzlich bestehenbleibt, daß jedoch der Zeitpunkt des Abblenidens des eigenen Fernlichtes nicht ausschließlich von dem Willen des Fahrers dieses Fahrzeuges abhängig ist, sondern von demjenigen Fahrer eines anderen Fahrzeuges bestimmt, bzw. ausgelöst wird, der durch das begegnende Fernlicht geblendet wird. Das heißt, daß der geblendete Fahrer beispielsweise durch Druck auf einen Schalterknopf die Lichtanlage eines ihm begegnenden Fahrzeuges von sich aus von Fernlicht auf Abblendlicht umschaltet, unabhängig von der Absicht oder dem Willen des Fahrers, dessen Fahrzeug die Blendung verursacht. Die erfindungsgemäße Funk-Abblendvorrichtung löst diese Aufgabe auf eine einfache und umfassende Weise: Zwei sich nächtlich begegnende, mit Fernlicht beleuchtete Kraftfahrzeuge, der Wagen A und der Wagen B, haben je eine Funksendeanlage und eine Funkempfangsanlage, beispielsweise auf der gleichen Wellenlänge, im Kurzwellen- oder im Ultrakurzwellengebiet arbeitend, mit einer Reichweite, die etwa 200 m nicht zu überschreiten braucht. Beide Anlagen werden durch Batterie oder die Lichtmaschine des betreffenden Wagens mit der nötigen elektrischen Energie gespeist. Die Empfangsanlage kann unter Umständen verstärkerlos, d. h. ohne zusätzliche Energiezuführung, arbeiten. Die Empfangsanlage ist dauernd in Funktion, d-. h. empfangsbereit, zumindest aber solange die Fahrtbeleuchtung des Wagens eingeschaltet ist. Die Sendeanlage kann durch den Fahrer des betreffenden Wagens willkürlich einund'ausgeschaltet werden. Beide Fahrzeuge haben also die gleiche Einrichtung. Fahrer A wird nun von Fernlicht B geblendet. Fahrer B blendet von sich aus nicht ab. Fahrer A setzt seine Sendeanlage in Tätigkeit. , Empfangsanlage B spricht an, setzt dadurch ein angeschlossenes Relais in Funktion, das nunmehr den Wagen B von Fernlicht auf Abblendlicht umschaltet, d. h. Fahrer A hat den Wagen B abgeblendet. Gleichzeitig mit der Betätigung des Schalterknopfes zum Einschalten der Sendeanlage im Wagen A durch den Fahrer A kann seine eigene Lichtanlage A von Fern- auf Abblendlicht umgeschaltet werden, entweder durch gemeinsame Verwendung nur eines Schalters für Sende- und Lichtanlage oder dadurch, daß die Emfangsanlage A ebenso wie die Empfangsanlage B reagiert, und auch den eigenen Wagen A gleichzeitig mit dem fremden Wagen B abblendet.
  • Der Abblendvorgang läßt sich beispielsweise so gestalten, daß er nur durch einen kurzzeitigen Sendeimpuls ausgelöst wird, wobei die nachfolgende Umschaltung auf Fernlicht willkürlich von dem betreffenden Fahrer selbst vorgenommen werden muß, oder er läßt sich beispielsweise auch so gestalten, daß nach Einschalten einer Sendeanlage diese eingeschaltet bleibt und somit die andere Lichtanlage während der Sendedauer abgeblendet bleiben muß, solange sich deren Empfangsanlage in dem Wirkungsbereich der fremden Sendeanlage befindet. Die Umschaltung auf Fernlicht kann erst danach willkürlich durch die betreffenden Fahrer geschehen, oder sie erfolgt selbsttätig. Der Wirkungsbereich der Sendeanlage bzw. der Ansprechwinkel der Empfangsanlage kann durch Abschirmen der Antennen begrenzt werden, beispielsweise auf den Halbkreis vor dem Fahrzeug, also einen Winkel von i8o° in Fahrtrichtung.
  • Eine Weiterbildung des Erfindungsgedankens sieht eine Verbindung vor zwischen einer anderweit bereits vorgeschlagenen drahtlosen Warnsignalanlage für den Kraftfahrzeugverkehr einerseits, die eine Funkwarnung vor Hindernissen oder anderen Verkehrsteilnehmern bewirkt, und der Funk-Abblendvorrichtung andererseits, insofern, daß für beide Einrichtungen jeweils nur eine gemeinsame Sende- und eine gemeinsame Empfangsanlage erforderlich ist. Die verschiedenen Funktionen können entweder durch die Benutzung verschiedener Wellenlängen getrennt werden, oder auch beispielsweise durch Benutzung einer gemeinsamen Wellenlänge miteinander gekoppelt werden, indem die Betätigung eines gemeinsamen Schalters sowohl die Abblendung des eigenen und des fremden Fahrzeuges wie auch das Funkwarnsignal auslösen.
  • Zweifellos bewirkt die erfindungsgemäße Einrichtung eine ausschlaggebende Verbesserung im Verkehrswesen, die natürlich nur dann ihren vollen Sinn erfüllt, wenn sie beispielsweise für alle Kraftfahrzeuge pflichtmäßig eingeführt wird.

Claims (7)

  1. PATEN T A N S P R I. C H E i. Funk-Abblendvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die beteiligten Fahrzeuge je eine derartige Sende-Empfangsanlage für Kurzwellen oder.U ltrakurzwellen eingebaut enthalten, daß durch Einschaltung des Senders eines der Fahrzeuge der Empfänger eines entgegenkommenden blendenden Fahrzeuges betätigt und zur Relaisumschaltung von Fernlicht auf Abblendlicht veranlaßt wird.
  2. 2. Funk-Abblendvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Schalter, der zugleich die eigene Sendeanlage einschaltet und das eigene Fernlicht auf Abblendlicht umschaltet.
  3. 3. Funk-Abblendvorrichtungnach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalten der eigenen Sendeanlage zugleich die eigene Empfangsanlage ansprechen läßt, die durch Betätigung des angeschlossenen Relais die Umschaltung des eigenen Fernlichtes auf Abblendlicht bewirkt.
  4. 4. Funk-Abblendvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennen von Sender und/oder Empfänger gerichtet sind.
  5. 5. Funk-Abblendvorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung des Senders impulsartig und die Zurückschaltung von Abblendlicht auf Fernlicht von Hand erfolgt.
  6. 6. Funk-Abblendvorrichtung nach Anspruch i bis 4, gekennzeichnet durch eine Sperrschaltung, welche die Zurückschaltung von Abblendlicht auf Fernlicht erst dann erlaubt, wenn .der Empfänger den Wirkungsbereich des eingeschalteten Senders verlassen hat.
  7. 7. Funk-Abblendvorrichtungnach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Zurückschaltung von Abblendlicht auf Fernlicht selbsttätig erfolgt. B. Funk-Abblendvorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende-1?mpfangsanlagen gleichzeitig als Warnsignalanlagen zur Warnung vor Hindernissen oder begegnenden Verkehrsteilnehmern dienen. cg. Funk-Abblendvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Funktionen, sowohl die Abblendung als auch die Funkwarnung, durch Benutzung einer gemeinsamen Wellenlänge miteinander gekoppelt sind. 1o. Funk-Abblendvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Funktionen, sowohl die Abblendung als auch die Funkwarnung, durch unterschiedliche Betriebswellenlängen getrennt sind.
DEB2375A 1950-03-04 1950-03-04 Funk-Abblendvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE830076C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2375A DE830076C (de) 1950-03-04 1950-03-04 Funk-Abblendvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2375A DE830076C (de) 1950-03-04 1950-03-04 Funk-Abblendvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830076C true DE830076C (de) 1952-01-31

Family

ID=6952721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB2375A Expired DE830076C (de) 1950-03-04 1950-03-04 Funk-Abblendvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830076C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284861B (de) * 1961-10-09 1968-12-05 Baumanns Herbert Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit zwei steuerbaren Scheinwerfern
EP0533508A2 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Dani Ben-Lulu Einrichtung und Verfahren zum Steuern der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeug
DE102006028199A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Hochrein, Hans Edmund Partnerseitenleuchte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284861B (de) * 1961-10-09 1968-12-05 Baumanns Herbert Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit zwei steuerbaren Scheinwerfern
EP0533508A2 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Dani Ben-Lulu Einrichtung und Verfahren zum Steuern der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeug
EP0533508A3 (en) * 1991-09-19 1993-07-28 Dani Ben-Lulu Apparatus and system for controlling vehicle's headlights
DE102006028199A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Hochrein, Hans Edmund Partnerseitenleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012224465A1 (de) Scheinwerfer-steuersystem und -verfahren für ein fahrzeug
EP0933747A2 (de) Warnsystem in Kraftfahrzeugen
DE102013107658B4 (de) Warndreieck-Vorrichtung
DE2029322C3 (de) Automatische Gefahrenwarneinrichtung mit Unfallschalter
DE3121790A1 (de) Warnanlage in fahrzeugen
DE830076C (de) Funk-Abblendvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2527877A1 (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von leuchten
DE2920624A1 (de) Vorrichtung zum wechsel der beleuchtungsart an fahrzeugen
DE1455709A1 (de) Licht-Signalsystem,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102013004995A1 (de) Arbeitszug mit einer selbstfahrenden Straßenfräsmaschine und einem Transportfahrzeug, Bodenfräsmaschine für einen solchen Arbeitszug, Signaleinrichtung für den Arbeitszug und Verfahren zum Übermitteln von Fahrbefehlen von einer Straßenfräse zu einem Transportfahrzeug
DE3332998A1 (de) Gegenverkehrswarnanlage
DE2329870C3 (de) Automatische Gefahrenwarneinrichtung mit Unfallschalter und mit automatischer bzw. manueller Empfangsmodulationsfrequenzumschaltung
DE4213516C1 (en) Signalling equipment for motor vehicle - includes IR light sensor receiving pulse modulated signals from front of vehicle to warn of possible dangerous situations
DE891508C (de) Verfahren und Einrichtung zur Unsichtbarmachung blendenden Lichts, insbesondere fuerKraftfahrzeuge
DE966981C (de) Abblendvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge und andere Strassenverkehrsteilnehmer
DE918187C (de) Blendschutzvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE202014010241U1 (de) Antennenvorrichtung mit Blinkfunktion
DE972698C (de) Mit polarisiertem Licht arbeitende Kraftfahrzeugbeleuchtung
DE1949105A1 (de) Automatische Warnanlage fuer Verkehrsstrassen zur Verhuetung von Unfaellen
DE1261005B (de) Blinklicht-Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE929653C (de) Automatische Abblendvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2020689A1 (de) Funkwellenvorrichtung fuer Fahrzeugsignalisierung
DE2112391B2 (de) Schaltungsanordnung für Bremsleuchten
DE2438066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige von sich in der naehe befindenden fahrenden fahrzeugen oder von fahrzeugen, die einen unfall durch zusammenstoss erlitten haben
DE871582C (de) Blendungsfreie Beleuchtungsweise sowie Beleuchtungsanlage fuer einander entgegenkommende Kraftfahrzeuge