[go: up one dir, main page]

DE830058C - Vom Kuehlmittel durchflossener Bauteil fuer Gefrieranlagen - Google Patents

Vom Kuehlmittel durchflossener Bauteil fuer Gefrieranlagen

Info

Publication number
DE830058C
DE830058C DEZ1644A DEZ0001644A DE830058C DE 830058 C DE830058 C DE 830058C DE Z1644 A DEZ1644 A DE Z1644A DE Z0001644 A DEZ0001644 A DE Z0001644A DE 830058 C DE830058 C DE 830058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
components
cast
coolant line
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ1644A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schmatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Ziemann GmbH
Original Assignee
A Ziemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Ziemann GmbH filed Critical A Ziemann GmbH
Priority to DEZ1644A priority Critical patent/DE830058C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830058C publication Critical patent/DE830058C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Vom Kühlmittel durchflossener Bauteil für Gefrieranlagen Die Erfindung bezieht sich auf einen vom Kühlmittel durchflossenen Bauteil zur Bildung von Kühltaschen u. dgl. für Gefrieranlagen.
  • Zur Bildung von Kühltaschen, Gefrierzellen oder Gefrierzellenblöcken wurden 'bisher im allgemeinen Rohrschlangen verwendet, die in geeigneter Weise von Metallplatten umkleidet wurden, wobei die unerläßlichen Stoßstellen in umständlicher Weise, z. B. durch Verschweißen, abgedichtet werden mußten. Diese Bauweise ist außerordentlich umständlich, teuer und wenig wirtschaftlich, zumal es sich nicht vermeiden läßt, daß die auf diese Weise gebildeten Kühlmittelräume mit der Zeit undicht werden, so daß Gefrierwasser eindringen kanm. Außerdem wurde bei solchen Kühlmittelräumen der Wärmeaustausch nicht begünstigt.
  • Es ist der Zweck der Erfindung, solche Bauteile zur Bildung von Kühltaschen und Gefrierzellen zu .schaffen, die eine einfache endbillige Herstellung ermöglichen und die d'ie erwähnten Nachteile der bisherigen Bauteile nsc'ht aufweisen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, däß der Bauteil als vorzugsweise rechteckige Platte aus einem Wärme gut leitenden Metall ausgebildet ist, in die die Kühlmittelleitung eingegossen ist; und zwar vorzugsweise so, daB die Enden der Kühtmittelleiteng als Stutzen aus der Platte herausragen.
  • Man hat zwar schon bei chemischen Geräten und Haushaltskühlschränken vorgeschlagen, Rohrschlangen mit Metall zu unMießen, ohne jedoch dabei an Bauteile für Gefrieranlagen zu denken, die sich auf diese Weise wiricsamer gestalten und verbilligen lassen.
  • Die Ausbildung des Bauteiles Icann@ erfind'ungsgemäß auf verschiedene Weise erfolgen; und zwar 'beispielsweise so, da.ß die Kühlmittelleitung atts einer Rohrschlange 'besteht, die alLssitig von der Platte umgeben ist. Zur Heistellüng eines solchen Bauteiles geht man also' von einer vorhandenen Rohrschlange aucs und umgießt diese mit Metall in die Form einer Platte.
  • Es ist aber auch möglich, den Bauteil gemäß der Erfindung in anderer Weise auszubilden, und zwar so, daß die Platte aus zwei Teilen besteht., in die die Kühlmittel'leitung im Halbprofil eingegossen ist. Durch Zusammensetzen der beiden Hälften, gegebenenfalls unter Verwendung geeigneter Dichtungsmittel, entsteht ein Bauteil mit einer gegossenen Kühlmittelleitung.
  • Um die Bauteile ohne Verwendung zusätzlicher weiterer Teile zu Kühltaschen oder Gefrierzellen zusammensetzen zu können, können idie Bauteile in der Weise ausgebildet sein, daß sie längs zweier Kanten mit Stegen versehen sind, so daß beim Zusammensetzen von zwei oder mehreren Bauteilen auf zwei Seiten offene Gefriertaschen entstehen. In gleicher Weise 'können die Bauteile mit angegossenen Rippen versehen sein, die Teile von Querwänden bilden, so d'aß beim Zusammensetzen von zwei oder mehreren Bauteilen Gefrierzellen entstehen, bei denen sich die Rippen ergänzen und Querwände bilden.
  • Bei einer weiteren Agsfii'hrungsform der Erfindung können die Bauteile zwischen den Windungen der Kühlmittelleitung mit Durchbrüchen versehen sein, die beim Aufeinandersetzen mehrerer Bauteile entweder Kühltaschen oder Gefrierzellen bilden. Bei dieser Ausführungsform werden die Bauteile somit nicht aneinandergereiht, sondern aufeinandergesetzt.
  • Bei allen Ausführungsformen werden die Bauteile vorzugsweise aus Leichtmetall gebildet,- um den Wärmeaustausch zu begünstigen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine schematische Darstellung eines Bauteiles mit eingegossener Rohrschlange, A'1b.2 einen Längsschnitt @durch einen Bauteil gemäß Abb. i, Abb. 3 einen Längsschnitt durch einen Bauteil in einer weiteren Ausführungsform, A@bb. 4 eine schematische Darstellung eines Bauteiles mit angegossenen Stegen, Abb.5 eine Draufsicht auf eine Anzahl zusammengesetzter Bauteile gemäß Abb. 4, Abb6 eine schematische Darstellung eines Bauteiles ,mit angegossenen Rippen, Abb. 7 eine Draufsicht auf eine Anzahl aneinandergesetzter Bauteile nach Abb. 6, Abb.8 eine schematische Darstellung eines mit Durchbrüchen versehenen Bauteiles und Abb. 9 einen Schnitt durch einen Stapel aufeinandergesetzter Bauteile gemäß Abb. B.
  • Bei dem in Abb. i und 2 dargestellten Bauteil i besteht cke Kühlmittelleitung 2 aus einer Rohrschlange, die allseitig mit einen Wärme gut leitenden Metall, z. B. Aluminium, in Form einer Platte umgossen ist. Die Finden der Kühlm.ittelleitung 2 ragen dabei als Stutzen 3 aus der Platte heraus. In ähnlicher Weise ist der Bauteil gemäß Abb. 3 ausgebildet. In diesem Fall besteht jedoch' der Bäuteil aus zwei Teilen 4, in die die Kü'hlmittelleitung im Halbprofil eingegossen ist. Durch Zusammenfügen dieser beiden Teile 4 entsteht ein einziger Bauteil i, durch den die Kühlmittelleitung schlangenförmig hindurchfuhrt. Die Ansohlüsse für die Kühlmittelleitung (können 'hier beispielsweise durch in den Leitungskanal mittels Schraubgewinde eingesetzter Rdhrverhindungen hergestellt werden.
  • Die Bauteile, die auf eine der beiden erwähnten Arten hergestellt wurden, können zur Bildung von Kühltaschen längs zweier Kanten mit Stegen j versehen sein, die beim Zusammensetzen von zwei oder mehreren Bauteilen einen teilweisenkahmen bilden, so daß auf zwei Seiten offene Gefriertaschen 6 entstehen (Abb. 4 und j).
  • In gleicher Weise können die Bauteile finit angegossenen Rippen 7 versehen sein, die Teile von Querwänden bilden, so daß 'leim Zusammensetzen von zwei oder mehreren Bauteilen i Gefrierzellen 8 entstehen. Laie Rippen 7 verlaufen zweckmäßig konisch, und zwar in der Weise, daß die Gefrierzellen 8 sich in Richtung auf die Entnahmeöffnung für die gefrorenen Eisl)löc'ke erweitern.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Abb. 8 und 9 dargestellt. Die Bauteile 9 gemäß dieser Ausführungsfornn sind zwischen den Windungen der Kühlmittelleitung 2 mit Durchbrüchen io versehen" die leim .Nufeinandersetzen mehrerer Bauteile 4 Kühltaschen oder Gefrierzellen bilden. Die Kühlmüttelleitung 2 ist in allen Fällen stets so in die Platten eingegossen, daß eine möglichst große Fläche der Platten vom durchströmenden Kühlmittel bestrichen wird. Die Ansohliisse der Kühlmittelleitung von einem Bauteil 'zum anderen sowie zur Zu- und Ableitung, werden dabei vorzugsweise mittels der Stutzen 3 hergestellt, die untereinander durch Rohre oder Schläuche verbunden sind.
  • Bei Bauteilen 9, die mit Durchbrüchen io versehen sind, ist eine qua,dratisdie Form besonders günstig, wenn auch die Durch'brüc'he selbst quadratisch sind, weil in diesem Fall die Bauteile jeweils um 9o° versetzt zueinander angeordnet werden können, um zu erreichen, daß die schlangenförmig eingegossene Kühlmittelleitung der einzelnen Bauteile möglichst gleiahmäß';ig über den Gefrierzellenbloc'k verteilt ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vom Kühlmittel durchflossener Bauteil zur Bildung von Kühltaschen u. dgl. für Gefrieranlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauteil (1, 9) als vorzugsweise rechteckige Platte aus einem Wärme gut leitenden Metall ausgebildet ist, in die die Kühlmittelleitung (2) eingegossen äst, und zwar vorzugsweise so, daß die Enden der Kühlmittelleitung als Stutzen (3) aus der Platte herausragen.
  2. 2. Bauteil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelleitung (2) aus einer Rohrschlangebesteht, die allseitig von der Platte umgeben ist.
  3. 3. Bauteil nach Anspruch i, dadurch gekerinzeichnet, daB .die Platte aus zwei Teilen (4) besteht, in,die die Kühlmittelleitung (2) im Halbprofil eingegossen ist.
  4. 4. Bauteil nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB er längs zweier Kanten mit Stegen (5) versehen ist, so daß beim Zusammensetzen von zwei oder mehreren Bauteilen (i, 9) auf zwei Seiten offene Gefriertaschen entstehen.
  5. 5. Bauteil nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB er mit angegossenen Rippen (7) versehen ist, die Teile von Querwänden bilden, so daB beim Zusammensetzen von zwei oder mehreren Bauteilen (i,9) Gefrierzellen entstehen.
  6. 6. Bauteil nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB er zwischen den Windungen .der Kühlm-ittelleitung (2) mit Durchbrüchen (io) versehen ist, die @beim Aufeinandersetzen mehrerer Baubeile (i, 9) Kühltaschen oder Gefrierzellen bilden.
  7. 7. Bauteil nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daB er aus Leichtmetall besteht.
DEZ1644A 1951-01-03 1951-01-03 Vom Kuehlmittel durchflossener Bauteil fuer Gefrieranlagen Expired DE830058C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1644A DE830058C (de) 1951-01-03 1951-01-03 Vom Kuehlmittel durchflossener Bauteil fuer Gefrieranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1644A DE830058C (de) 1951-01-03 1951-01-03 Vom Kuehlmittel durchflossener Bauteil fuer Gefrieranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830058C true DE830058C (de) 1952-06-30

Family

ID=7618193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ1644A Expired DE830058C (de) 1951-01-03 1951-01-03 Vom Kuehlmittel durchflossener Bauteil fuer Gefrieranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830058C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032282B (de) * 1956-05-25 1958-06-19 Linde Eismasch Ag Einrichtung zur Herstellung von vorzugsweise planparallelen Bloecken gefrorenen Gutes
DE1137454B (de) * 1959-12-31 1962-10-04 Linde Eismasch Ag Plattengefrierapparat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032282B (de) * 1956-05-25 1958-06-19 Linde Eismasch Ag Einrichtung zur Herstellung von vorzugsweise planparallelen Bloecken gefrorenen Gutes
DE1137454B (de) * 1959-12-31 1962-10-04 Linde Eismasch Ag Plattengefrierapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416309C2 (de) Wärmeaustauscher für Kühlmaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2232386B2 (de) Vorrichtung zur Kältetrocknung von Gas, insbesondere Luft
DE2417668A1 (de) Waermeaustauscher
DE2313117B2 (de) Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE3502619C2 (de)
DE102006020499B4 (de) Kühlgerät
DE4416236A1 (de) Wärmeaustauscher
DE830058C (de) Vom Kuehlmittel durchflossener Bauteil fuer Gefrieranlagen
DE2855285C2 (de)
DE2845894A1 (de) Elektrische widerstandsheizeinrichtung
DE3910356C2 (de) Latentwärmespeicher
DE3645307C2 (de) Wetterkühler zum Kühlen der Wetter in Untertagebetrieben
WO1989005432A1 (en) Countercurrent heat-exchanger
DE1501603B1 (de) Rippenrohrkuehler
DE10305031A1 (de) Wärmeübertrager mit wabenförmigen Strömungsspalten
DE69811452T2 (de) Kreuzstromwärmetauscher
DE966473C (de) Graphitwaermeaustauscher
DE540918C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bestehend aus einer Anzahl Rahmenelemente, die durch duenne Platten aus Blech getrennt sind
DE1601228A1 (de) Waermetauscher
DE844601C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Plattenverdampfer fuer Kuehleinrichtungen
DE1951541A1 (de) Schwingfoerdergeraet mit Erwaermung oder Kuehlung bzw. Trocknung des Foerdergutes
DE330454C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE202011110101U1 (de) Wärmetauscheranordung
DE1501235C (de) Einrichtung zum Kühlen einer Kammer