DE829787C - Einzaeunung aus verspannten Laengsdraehten und versteifenden Querdraehten - Google Patents
Einzaeunung aus verspannten Laengsdraehten und versteifenden QuerdraehtenInfo
- Publication number
- DE829787C DE829787C DEP247A DEP0000247A DE829787C DE 829787 C DE829787 C DE 829787C DE P247 A DEP247 A DE P247A DE P0000247 A DEP0000247 A DE P0000247A DE 829787 C DE829787 C DE 829787C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wires
- longitudinal
- press ring
- crankings
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H17/00—Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
- E04H17/02—Wire fencing, e.g. made of wire mesh
- E04H17/10—Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the way of connecting wire to posts; Droppers
- E04H17/124—Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the way of connecting wire to posts; Droppers connecting by one or more clamps, clips, screws, wedges or ties
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Fencing (AREA)
Description
- Die Erfindung ,ist eineEinzäunung aus verspannten Längsdrähten, welche feldweise durch Querdrähte versteift werden und an den Kreuzun`;en ,durch einen Preßring fest verbunden sind.
- Den -bekannten Einzäunungen gegenüber, bei denen eine feste N"erl)indung der Drahtkreuzungen durch mühsames gegenseitiges Umschlingen und Verknoten der Querdrahtenden mit den Längsdräliten hergestellt «-erden muß, bestellt das Fortschrittlichedarin, daß die Knotenpunkte der Drähte durch )e einen Preßring in -unverschieblichen festen Zusammenhang miteinander gebracht werden.
- Erfindungsgemäß wird dies durch an den Knotenpunkten in senkrechter Richtung zur Gitterebene auf die Drähte aufsetzibare Preßringe erzielt, welche an der Vorderseite mit 'Mantelklappen versehen sind, die nach .dem Umlegen in die Gitterehene die Drähte unter Preß-druck krallenartig umfassen.
- Es wird hierdurch in einfacher Weise eine feste Verbindung der Drähte sowie im Bereich der von Pfosten zu Pfosten verlaufenden Spannfelder eine elastische Gitterwand geschaffen, deren Spannwirkung beispielsweise bei der 13eliutzung für Koppeleinzäunungen einem Anprall durch Vieh unter federnder Rückwirkung zu widerstehen vermag. Ein weiterer Vorteil ist, daß eine Verletzung von Menschen und Tieren fast unmöglich ist, da an den einzelnen Teilen der Einzäunung jegliche scharfen und kantigen Stellen der Außenseiten vermieden sind.
- Auf der Zeidhnung ist ein Ausführungsbeispiel eines zwischen zwei Pfosten liegenden Gitterfeldes in AN). i in der Vorderansicht und in A bb. 2 in größerem Maßstab in einem senkrechten Schnitt Bach der Linie _9-R der Ad)@l). i dargestellt; die \bb. 3. .4, 5 und () sind Einzelheiten in übernatürlicher Größe, und zwar veranschaulicht Al)b. 3 die Vorderansicht eines mit zusammengepreßtein 1'reßring versehenen Knotenpunktes, wobei einer der vier Mantellappen 5a gestrichelt angedeutet ist; :\-1)1). 4 zeigt einen senkrechten Nilittelsclinitf durch die Abb. 3 im "Zuge der Linie C-D; A11. 5 zeigt einen waagerechten Mittelschnitt .durch die :\U). 3 im Zuge der Linie .-1-B, während :\dsl). 6 die Draufsicht von E aus auf den Preßring der AN). 3, und zwar in noch nicht zusammengepreßtem Zustand der Mantellappen veranschaulicht.
- Mit i sind die an den Pfosten 2 durchgehend mittels Krampen 3 1l)efestigten Spanndrähte und mit .4 die in gleichmäßigen Abständen angeordneten, in der Ebene der Längsdrähte verlaufenden Quer-,drähte bezeichnet, die an den Kreuzungen mit Verkröpfungen der Querdrähte 4°, 46 und 4e und Längsdrähten ja, t b und i c versehen sind und gleichzeitig das Aufschieben der Querdrähte an die Längsdrähte erleichtern. Von rückwärts her werden auf die Drahtkreuzungen finit Mantellappen 5 a und Aussparung 5 b versehene I'reßringe 3 aufgesetzt. In die Aussparung 56 legen sich die Verkröpfungen der Querdrähte 46 ulld 4c und die Verkr<>pfungen der Längsdrähte i b und i c und die Verkröpfutigen der Längsdrähte ja in die Verkröpfungen der Querdrähte 4a ein, womit heim Arbeitsvorgang gleichzeitig der zentrale Sitz der Preßringe an den Kreuzungen gegeben ist. Mittels einer Preßzange werden die .aufrecht zur Gitterebene stehenden Mantellappen 5 a (A1)1). 6) kuppenartig über die Drähte i, 4 in die Gitterebene umgelegt, so daß die Lappen 5 a die Drähte unter 1'reßdruck krallenartig umfassen und die Verkröpfungen der Querdrähte 46 und ;4c und die V erkröpfungen ,derLängsdrähte i b und i c in der Aussparung -der Wandung des Preßringes 56 und die Verkröpfungen der Querdrähte 4a und die \-erkrölifungen der Längsdrähte i a fest und unverschielrbar sitzen.
Claims (3)
- PATENTANSPRCCHE: t. Eillzäulittnt; atls verspannten Längsdrällten, die feldweise durch Ouerdrähte versteift und ati den Kreuzungen mit letzteren fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung durch einei an den Knotenpunkten in senkrechter Richtung zur Gitterebene auf die Drähte (i, .4) aufsetzbaren Preßring (5) erfolgt, welcher an der Vorderseite mit Mantellappen (511) und mit einer Aussparung (56) versehen ist.
- 2. Einzäunung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, Aaß die X"erkröpftingen der Querdrähte (46 und .4@) und die Verkröpfungen der Längsdrähte (t b und i c) in der Aussparung (56) der Wandtitig des Preßringes und die Verkröpfungen der Querdrähte (4a) in den Verkröpfungen der Längsdrähte ( t ") liegen und durch Zudrücken der 'Mantellappen (5 a) des Preßringes (5) die Drähte krallenartig umfassen.
- 3. Eilizäulrulrg nach :\nsl)ruch i -Lind 2, dadurch gekennzeichnet, Llaß die Verkröpfungen der Längsdrähte (i t' und i I') und die Verkröpfungen der Querdrähte (46 und 4c) in den Aussparungen (56) auf steiler Wandung des röhrenartigen Preßringes (5) liegen und da-,durch ,unter starkem Preßdruck die Drähte durch den Preßring unverschieh@bar miteinander verbunden werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP247A DE829787C (de) | 1942-12-10 | 1942-12-10 | Einzaeunung aus verspannten Laengsdraehten und versteifenden Querdraehten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP247A DE829787C (de) | 1942-12-10 | 1942-12-10 | Einzaeunung aus verspannten Laengsdraehten und versteifenden Querdraehten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE829787C true DE829787C (de) | 1952-01-28 |
Family
ID=7356503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP247A Expired DE829787C (de) | 1942-12-10 | 1942-12-10 | Einzaeunung aus verspannten Laengsdraehten und versteifenden Querdraehten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE829787C (de) |
-
1942
- 1942-12-10 DE DEP247A patent/DE829787C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE829787C (de) | Einzaeunung aus verspannten Laengsdraehten und versteifenden Querdraehten | |
DE320589C (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Mauerbekleidungen an hoelzernen Fachwerken | |
DE2820954A1 (de) | Gitterartiges einzelelement zum herstellen eines zaunes | |
DE811155C (de) | In Beton- o. dgl. Pfosten eingelassene Vorrichtung zur Aufnahme einer Krampe zwecks Befestigung eines Zaundrahtes | |
DE677072C (de) | Verbindungsklammer zum Halten von Staeben fuer Rankgewaechse | |
DE462614C (de) | Zangenartiger, U-foermiger Eierheber aus Draht mit federnden Greiferschenkeln | |
DE519026C (de) | Drahtzaun | |
DE385410C (de) | Klammer | |
DE503641C (de) | Sicherung der Laengsdraehte von Drahtzaeunen an T-Eisen | |
DE1952979U (de) | Vorrichtung zu lagerichtigen anordnen von ankern in formen zum herstellen von betonbauelementen. | |
DE498036C (de) | Als Drahtspanner dienende Beisszange | |
DE335302C (de) | Besen | |
DE2406102A1 (de) | Gleitschutz- und/oder reifenschutzkette | |
DE1162755B (de) | Verfahren zum Verpacken von Flaschen od. dgl. und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE505005C (de) | Handstanze zum Ausbessern von Netzen | |
AT355855B (de) | Einrichtung zum fixieren von weinstecken | |
DE538938C (de) | Abstandhalter oder Querverbinder fuer Zaundraehte aus zwei miteinander verdrillten Draehten | |
DE628408C (de) | Drahtspannschloss, insbesondere fuer Viehkoppeln | |
DE804315C (de) | Kappe aus Holz und Drahtseil, insbesondere fuer den Streckenausbau im Bergbau | |
AT226468B (de) | Rebenklammer | |
DE745488C (de) | Klammer zum Zusammenhalten der Fuehrungsstaemme von Holzriesen | |
DE578770C (de) | Verfahren zum Verbinden von in entgegengesetzten Richtungen verlaufenden, sich ueberlappenden und parallelen Drahtenden durch Verwinden | |
DE442329C (de) | Vorrichtung zum Verbinden der Zaunrahmen mit den Zaunpfosten | |
DE466034C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ringpinseln ohne zentralen Verspannungskeil | |
DE1155583B (de) | Gartenzaun mit rohrfoermigen Kunststofflatten |