DE829438C - Verschleissfestes Rohr fuer den Bergeversatz - Google Patents
Verschleissfestes Rohr fuer den BergeversatzInfo
- Publication number
- DE829438C DE829438C DEG1417A DEG0001417A DE829438C DE 829438 C DE829438 C DE 829438C DE G1417 A DEG1417 A DE G1417A DE G0001417 A DEG0001417 A DE G0001417A DE 829438 C DE829438 C DE 829438C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- wear
- lining
- jacket
- recovery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L57/00—Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
- F16L57/06—Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against wear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G53/00—Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
- B65G53/34—Details
- B65G53/52—Adaptations of pipes or tubes
- B65G53/523—Wear protection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
- Verschleißfestes Rohr für den Bergeversatz Die Erfindung bezieht sich auf verscbleißfeste Rohre für den pneumatischen oder hydraulischen Transport von Schüttgut, insbesondere für den Bergeversatz in unterirdischen Grubenbetrieben.
- Die Verwendbarkeit eines Versatzrohres hängt wesentlich von seinem Eigengewicht ab. In dieser Beziehung lassen jedoch fast alle der bisher bekanntgewordenen Versatz rohre mit ausreichender Verschleißfestigkeit viel zu wünschen übrig. Dies gilt namentlich für die bekannten Mantelrohre mit Stahlmantel und einer Auskleidung aus Hartguß, Schmelzbasalt, Kupferschieferschlacke u. dgl. Auch die Ausführung des Rohrmantels aus Leichtmetall ergibt keine wesentliche Verbesserung in bezug auf das Eigengewicht, da das hohe Eigengewicht der Rohre durch das schwere verschleißfeste Futter oder Einlage bedingt ist t und nur in geringerem Ausmaß von dlem Gewicht des relatliv dünnwandigen Mantelrohres.
- Bei dem Versatzrohr nach der Erfindung wird nun ein erheblicher Fortschritt hinsichltlich der Verminderung des Eigengewichtes dadurch erreicht, daß ein Leichtmetallmantelrohr mit einem nicht metallischen, aber zähen Futter, vorzugsweise aus verschleißfestem Weichgummi oder einem andern Kunststoff entsprechender Eigenschaften, kombiniert wird.
- Das spezifische Gewicht von Gummi ist nur etwa ein Fünftel desjenigen von Stahl. Es hat sich zeigt, daß Gummi eine so hohe Verschleiß festigkeit gegen die in Versa, tzleitungen transportierten Stückgüter hat, daß in den meisten Fällen die Gummiauskleidung praktisch in der gleichen Dicke ausgeführt werden kann wie die üblichen Stahleinlagen. In- folgedessen erreicht man bei den erfindungsgemäßen Versatzrohren eine erhebliche Herabsetzung des Eigengewichtes, die auch dann noch festzustellen ist, wenn in Sonderfällen eine Gummiauskleidung o. dgl. von erhöhter Wandstärke vorgesehen wird.
- Vorteilhaft wird die Gummiauskleidung usw. mit dem mantelrohr aus Leichtmetall durch Vulkanisation o. dgl. fest verbunden und aus einem einheitlichen rohrartigen Stück gebildet. Es ist aber unter Umständen auch möglich, die Auskleidung durch mehrere kürzere, etwa zylindrische Gummiformstücke o. dgl. zu bilden, die in das Mantelrohr lose eingeschoben und dann darin befestigt werden. Auch kann die Gummi auskleidung mit Gewebeeinlagen ähnlich wie Fahrzeugbereifungen versehen sein.
- Die Gummiauskleidung des Mantelrohres kann an den Rohrenden vorteilhaft so ausgebildet werden, daß sie gleichzeitig die Abdichtung an den Rohrstößen übernimmt, so daß hier auf die sonst üblichen besonderen Weichdichtungen verzichtet werden kann.
- Hinsichtlich der Verschleißfestigkeit von Gummi und entsprechenden Kunststoffen hat sich gezeigt, daß dieselbe derjenigen von Stahl mindestens gleichkommt, den Rohrauskleidungen keramischer Art aber beträchtlich überlegen ist.
- Ein wichtiger Vorteil der Auskleidung des Leichtmetallrohres mit Gummi o. dgl. besteht noch darin, daß Stellen erhöhter Erosion in einfacher Weise durch Aufvulkanisieren von Teilstücken des Werkstoffes und Beischleifen ausgebessert werden können.
- Die metallischen Mantelrohre werden in an sich bekannter Weise mit dem üblichen Anschlußmittel, z. B. Bunden und Schnellkupplungen. ausgestattet.
- P. A T EN T ANS N S ( 1. \ erschleil3festes Tohr für d<:n hydraulischen oder pneumatischen Transport von Stückgut, insbesondere für den Blasversatz in unterirdischen Grubenbetrieben. dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Leichtmetallmantelrohr mit einer darin angeordneten Auskleidung aus einem nichtmetallischen, aber zähen Werkstoff, wie Gummi oder entsprechenden Kunststoffen, besteht.
Claims (1)
- 2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekeunzeichnet, daß die Gummiauskleidung o. dgl. ein teilig ausgeführt ist.3. Rohr nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Auslileidung aus mehreren, in das Mantel rohr eingebrachten iormstücken aus Gummi o. dgl. besteht.4. Rohr nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung aus Gummi o. dgl. mit dem metallischen mantel z. B. durch Vullanisation fest verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG1417A DE829438C (de) | 1950-03-21 | 1950-03-21 | Verschleissfestes Rohr fuer den Bergeversatz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG1417A DE829438C (de) | 1950-03-21 | 1950-03-21 | Verschleissfestes Rohr fuer den Bergeversatz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE829438C true DE829438C (de) | 1952-01-24 |
Family
ID=7116271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG1417A Expired DE829438C (de) | 1950-03-21 | 1950-03-21 | Verschleissfestes Rohr fuer den Bergeversatz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE829438C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE955399C (de) * | 1953-05-08 | 1957-01-03 | Aumund Foerderbau G M B H | Wendelrutsche, insbesondere fuer den Untertagebetrieb |
DE1113179B (de) * | 1955-04-06 | 1961-08-24 | Esser Werke Vorm Westmontan We | Mit Flanschen versehenes Rohrverbindungs-stueck in kastenformaehnlicher Ausbildung als Umlenkorgan der Blas- oder Spuelversatz-leitungen im Grubenbetrieb |
-
1950
- 1950-03-21 DE DEG1417A patent/DE829438C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE955399C (de) * | 1953-05-08 | 1957-01-03 | Aumund Foerderbau G M B H | Wendelrutsche, insbesondere fuer den Untertagebetrieb |
DE1113179B (de) * | 1955-04-06 | 1961-08-24 | Esser Werke Vorm Westmontan We | Mit Flanschen versehenes Rohrverbindungs-stueck in kastenformaehnlicher Ausbildung als Umlenkorgan der Blas- oder Spuelversatz-leitungen im Grubenbetrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE829438C (de) | Verschleissfestes Rohr fuer den Bergeversatz | |
DE2905071C2 (de) | Doppelwand-Leitungsrohr | |
DE581068C (de) | Kruemmer fuer Versatzrohrleitungen mit auswechselbaren Platten | |
DE602373C (de) | Verfahren zur Herstellung verschleissfester Rohre | |
DE805512C (de) | Verschleisseinlage fuer die Kruemmer von Versatzrohren | |
DE833173C (de) | Verschleissfestes Rohr fuer den hydraulischen oder pneumatischen Transport von Schuettgut | |
DE897235C (de) | Blasversatzrohr od. dgl. | |
DE712094C (de) | Blasversatzstuecke oder -kruemmer aus einem nach allen Richtungen schlangenartig verformbaren Mantel | |
DE809416C (de) | Verschleissfestes Rohr fuer den hydraulischen oder pneumatischen Transport von Schuettgut | |
DE1461644A1 (de) | Schreibroehrchen fuer Roehrchenschreiber | |
DE946608C (de) | Rohrleitung zum Foerdern von Baggergut | |
DE955399C (de) | Wendelrutsche, insbesondere fuer den Untertagebetrieb | |
DE946051C (de) | Verschleissfestes Rohr fuer Blasversatzleitungen od. dgl. | |
DE841251C (de) | Schalenrohrkupplung | |
DE928136C (de) | Aus einzelnen Rohrsegmenten aufgebauter, verschleissfester Kruemmer | |
DE828095C (de) | Rohr zur Foerderung stueckigen Gutes, insbesondere Blasversatz- und Spuelversatzrohr | |
DE1026141B (de) | Rohrkruemmer mit verschleissfester Auskleidung, insbesondere fuer Blasversatzleitungen | |
DE945930C (de) | Verfahren zur Herstellung verschleissfester Rohre fuer die hydraulische und pneumatische Foerderung von Schuettguetern | |
DE3103316A1 (de) | Blindschachtwendelrutsche | |
DEP0039961DA (de) | Verstellbarer Gutverteiler für Blasversatzleitungen o. dgl. | |
DE598133C (de) | Zufuehrungsvorrichtung fuer den pneumatischen Bergeversatz | |
DE2419898C3 (de) | Stahlrohrleitung für den hydraulischen oder pneumatischen Transport körnigen oder stückigen Gutes | |
DE1103239B (de) | Verschleissfestes Rohr fuer den pneumatischen oder hydrau-lischen Transport von Schuettgut, insbesondere Blasversatzrohr | |
DE1044743B (de) | Wetterlutte fuer den Bergbau | |
DE963769C (de) | Verschleisseinlage fuer Rohrkruemmer pneumatischer oder hydraulischer Foerderleitungen |