DE828867C - Einrichtung an elektrischen Regulierschaltern zur Befestigung an ihrem Gebrauchsort - Google Patents
Einrichtung an elektrischen Regulierschaltern zur Befestigung an ihrem GebrauchsortInfo
- Publication number
- DE828867C DE828867C DEB13001A DEB0013001A DE828867C DE 828867 C DE828867 C DE 828867C DE B13001 A DEB13001 A DE B13001A DE B0013001 A DEB0013001 A DE B0013001A DE 828867 C DE828867 C DE 828867C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- switch
- base plate
- attachment
- place
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
Landscapes
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
Description
- Elektrische Regulierschalter finden zur' Bedienung von Heizplatten elektrischer Kochherde Verwendung und werden an im Herd vorgesehenen Schienen oder Traversen befestigt. Die Befestigung geschieht dadurch, daß die Schalter entweder mit ihrem Isolierstoffsockel angeschraubt werden, oder sie erfolgt über eine mit dem Schaltersockel verbundene Grundplatte, in; der die Schalterachse gelagert ist und durch die bei der Befestigung eine Übertragung innerer Spannungen auf den Isolierstoffsockel vermieden wird.
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter, der mit einer solchen Grundplatte versehen ist. Diese Schalter waren bisher je nach der Anordnung der Schienen mit einer vorder- oder rückseitigen Achse ausgebildet. Sie konnten daher in jedem Fall mit der auf ihrer rückwärtigen Stirnfläche angebrachten Grundplatte im Herd befestigt werden. Die nach hinten ausgeführte Achse erforderte jedoch die Herstellung und Verwendung besonderer Sockelinnenteile, wodurch die Lagerhaltung bedeutend vergrößert und die Herstellungskosten erheblich vermehrt wurden.
- Erfindungsgemäß ist daher der neue Schalter mit einem Isolierstoffsoc'kel versehen, der so ausgebildet ist, daß seine beiden Stirnflächen von gleicher Beschaffenheit sind, d. h. daß die Grundplatte je nach dem Erfordernis sowohl auf der einen wie auch auf der anderen Seite befestigt werden kann.
- Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Anschlußklemmen in einer Ebene etwa in der Mitte zwischen den beiden Stirnflächen angeordnet sind, damit jeweils ein genügender Sicherheitsabstand zwischen den stromführenden Klemmen und der Grundplatte bzw. den Schienen vorhanden ist.
- Die Abbildungen veranschaulichen die wahlweise Anordnung der Grundplatten auf den Schaltern, welche durch die Einbaumöglichkeit im Herd bedingt ist.
- Abt). i stellt einen Schalter mit unterseitig befestigter Grundplatte im Schnitt ohne Eirrbaust.elle nach der Linie A-A dar, und die Abb. 2 ist eine Draufsicht auf denselben unter Weglassung des Knebels; in Abb. 3 ist ein Schalter mit auf der Oberseite angebrachter Grundplatte im Schnitt nach der Linie B-B (Abb. 4) aufgezeichnet, und die Abb. 4 ist die Draufsicht hierzu. Der Schalter (Abb. i und 2) besteht aus einem Isolierstoffsockel i, welcher auf seiner Ober- und Unterseite je eine ebene Stirnfläche aufweist. Die obere Stirnfläche 2 ist ein Teil des Sockels i, während die untere Fläche 3 durch die Abdeckscheibe .4 gebildet ist. Die Grundplatte 5 ist mit Hilfe der Schrauben 6 an der unteren Fläche 3 befestigt. Der Schalter selbst wird mit den Schrauben 7 an der Schiene im Herd angeschraubt. Die Anschlußklemmen 8 und 9 sind so tief in den Schaltersockel eingelassen und daselbst befestigt, daß sie etwa in der Mitte zwischen den beiden Stirnflächen 2 und 3 liegen und dadurch genügend Abstand nach beiden Seiten zur Grundplatte und zum Herd haben. Beim Schalter (Abb. 3 und 4) ist die Grundplatte 5 auf der oberen Stirnfläche 2 des Isolierstoffsockels i angeordnet und mit den Schrauben 6 an demselben befestigt. In diesem Falle geschieht jedoch die Bedienung der Schrauben 6 und j Von der dem Knehel entgegengesetzten Seite her.
- Die Ausbildung des Schaltersockels mit zwei gleichgearteten Stirnflächen, die beide für die Anbringung einer Grundplatte zum Befestigen in einem elektrischen Herd verschiedener Konstruktion geeignet sind, erlaubt im großen und ganzen stets denselben Aufbau dieses Schalters; lediglich, daß die Grundplatte einmal oben und das andere Mal unten auf denselben montiert wirrt. Durch die Verwendung gleicher Teile vereinfacht sich die Lagerhaltung derselben und ermöglicht durch den Wegfall der Beschaffung von zweierlei Werkzeug daher eine bedeutende Kostenersparnis.
Claims (2)
- PATEWTANSPRUCHE: i. Einrichtung an elektrischen Regulierschaltern zur Befestigung an ihrem Gebrauchsort mittels einer an dem Isolierstoffsockel der Schalter angeordneten Grundplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen des Isolierstoffsockels derart gleich ausgebildet sind, daß die Grundplatte wahlweise auf der einen oder anderen dieser Flächen befestigt werden kann.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemmen des Schalters in einer Ebene angeordnet sind, die etwa in der Mitte zwischen den beiden Stirnflächen des Isolierstoffsockels liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB13001A DE828867C (de) | 1950-12-14 | 1950-12-14 | Einrichtung an elektrischen Regulierschaltern zur Befestigung an ihrem Gebrauchsort |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB13001A DE828867C (de) | 1950-12-14 | 1950-12-14 | Einrichtung an elektrischen Regulierschaltern zur Befestigung an ihrem Gebrauchsort |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE828867C true DE828867C (de) | 1952-01-21 |
Family
ID=6957361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB13001A Expired DE828867C (de) | 1950-12-14 | 1950-12-14 | Einrichtung an elektrischen Regulierschaltern zur Befestigung an ihrem Gebrauchsort |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE828867C (de) |
-
1950
- 1950-12-14 DE DEB13001A patent/DE828867C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7504901U (de) | Isolierelement gegen Körperschall und Erschütterungen für Aggregate jedweder Art | |
DE7008143U (de) | Vorrichtung zum herstellen einer waermeisolierenden verbindung zwischen zwei gegenstaenden. | |
DE828867C (de) | Einrichtung an elektrischen Regulierschaltern zur Befestigung an ihrem Gebrauchsort | |
DE2651848A1 (de) | Anschlusstueck fuer den elektrischen anschluss von elektrokochplatten | |
DE3319329C2 (de) | Relais mit waschdichter Bodenplatte | |
DE892190C (de) | Trockengleichrichter mit auf einem Bolzen aufgereihten Gleichrichterscheiben | |
DE604882C (de) | Elektroherd mit einer oder mehreren Kochstellen mit von aussen nicht zugaenglichen spannungsfuehrenden Teilen und einer Schaltvorrichtung | |
DE526531C (de) | Schiebereinrichtung fuer elektrische Gleitwiderstaende | |
DE499611C (de) | Druck- und Heizplatte fuer elektrische Koch- und Heizapparate aus Blech mit sich kreuzenden Einpressungen | |
DE476222C (de) | Kupferoxydelement | |
DE961077C (de) | Isoliergriff fuer elektrische Buegeleisen | |
DE927936C (de) | Litzenschalter fuer Heizkissen | |
DE1087661B (de) | Elektrischer Schalter mit dreh- und laengsverschiebbarer Betaetigungswelle | |
CH307461A (de) | Trockengleichrichtersäule. | |
DE549036C (de) | Isolierter Handgriff fuer elektrische Schaltgeraete, dessen Oberflaeche aus einer Isoliermasse gebildet ist, die auf einen hohlen, aus Formguss, Metallblech o. dgl. bestehenden Tragkern aufgepresst ist | |
AT94391B (de) | Elektrischer Druckknopfschalter. | |
DE1614264U (de) | Elektrischer warmwasserbereitungstopf mit elektrodenheizung. | |
AT250484B (de) | Elektrischer Schalter | |
DE501861C (de) | Eisenbahnschwelle, bestehend aus mehreren uebereinandergelegten, durch metallische Verbindungsmittel zusammengehaltenen Platten | |
DE844927C (de) | Als Wippenschalter ausgebildeter Kreuzschalter | |
DE848222C (de) | Wickelkondensator mit in den Kopfenden der Wicklung liegenden Belagteilen | |
DE711837C (de) | Raumtemperaturregler | |
DE1590113C (de) | Langstabisolatorschwinge für Hochspannungsfreileitungen | |
DE473574C (de) | Schalter mit Exzenterhebel, der auf eine Kontaktbruecke wirkt | |
DE635021C (de) | Fahrdraht-Speiseklemme |