[go: up one dir, main page]

DE828416C - Kontaktanordnung fuer elektrische Drehschalter - Google Patents

Kontaktanordnung fuer elektrische Drehschalter

Info

Publication number
DE828416C
DE828416C DEB12636A DEB0012636A DE828416C DE 828416 C DE828416 C DE 828416C DE B12636 A DEB12636 A DE B12636A DE B0012636 A DEB0012636 A DE B0012636A DE 828416 C DE828416 C DE 828416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
bridge
base
web
contact arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB12636A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kuhbier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority to DEB12636A priority Critical patent/DE828416C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE828416C publication Critical patent/DE828416C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/08Bases; Stationary contacts mounted thereon

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Bei elektrischen Drehschaltern für Gruppen- und Wechselschaltung sind die Kontaktzungen des sich auf der Stirnseite der Schalttrommel befindlichen Kontaktes um i8o° versetzt angeordnet. Für die zu- und abgehenden Leitungen werden auf dem Sockelrand drei Kontakte und ein Hilfskontakt als Verbindungskontakt benötigt. Die Verbindung des Polkontaktes mit dem Hilfskontakt erfolgte bisher durch eine Brücke, die sich mit ihrer breiten Fläche an die Innenwand des Sockels anlehnte und auf den beiden Kontakten festgebördelt wurde. Durch diese Anordnung der Brücke kam es oft vor, daß infolge der großen Toleranzschwankungen des Porzellans nur wenig Spiel für die Schalttromme'1 vorhanden war, so daß dieselbe an der Brücke scheuerte oder klemmte.
  • Zur Beseitigung dieses Hindernisses ist die Brücke erfindungsgemäß so ausgebildet, daß sie mit ihrem Steg flach auf der Grundfläche des Sockelinnenraumes vom Polkontakt bis zur Stelle des Hilfskontaktes im Viertelkreisbogen aufliegt, so daß die Kontaktzungen der Schalttrommel beim Schalten auf der Oberfläche des Steges entlangschleifen. Die Befestigung, der Brücke erfolgt nur noch auf dem ortsfesten Polkontakt wie bisher durch Festbördeln. Am Ende des Steges ist eine senkrecht nach unten abgewinkelte Zunge vorhanden, die in eine entsprechende Ausnehmung der Bodenfläche eingreift, wodurch die Brücke noch einen besseren Halt bekommt. Ein weiterer Lappen befindet sich an der Innenperipherie des Steges zur Versteifung desselben. Da der Hilfskontakt vollkommen wegfällt, verbilligt sich wesentlich die Herstellung des Schalters.
  • In den Abbildungen ist die neue Kontaktanordnung, im Gegensatz hierzu die alte und außerdem die neue Kontaktbrücke allein dargestellt.
  • Abb. i zeigt die alte Anordnung durch eine Draufsicht auf den Sockel mit den eingebauten Kontakten; Abb. 2 ist eine Draufsicht auf den Schaltersockel mit der neuen Kontaktanordnung; Abb. 3 ist ein Schnitt hierzu, der im Winkel von 9o° geführt ist, um die Lage der Brücke in dem Sockel zu veranschaulichen, und Abb. 4 zeigt die neue Kontaktbrücke in zwei Ansichten.
  • Auf dem Sockel i (Abb. i), welcher zu einem Schalter seitheriger Bauart gehört, befinden sich die Kontakte 2, 3, 4 und 5. Der Kontakt 2 ist mit dem Kontakt 3 durch die Kontaktbrücke 6 verbunden. Auf dem Sockel 2 (Abb. 2) der neuen Bauart sind nur noch die drei Kontakte 7, 8 und 9 vorhanden. An dem ortsfesten Kontakt 7 ist die neue Kontaktbrücke io befestigt, bzw. sie besteht aus einem Stück mit diesem. Ihr Steg i i liegt flach auf dem erhöhten Rand 12 der Bodenfläche des Sockelinnenraumes auf und erstreckt sich in einem Bogen von 9o° (Schaltwinkel). Am Ende des Steges i i ist eine Zunge 13 (Abb. 3) senkrecht nach unten abgewinkelt, welche in eine entsprechende Ausnehmung des Sockels 2 eingreift und somit der Kontaktbrücke io einen festeren Sitz verleiht. Der senkrecht abgebogene Lappen 14 (Abb. 3 und 4) dient zur Versteifung der Brücke io. Beim Schalten schleifen die Kontaktzungen der Schalttrommel auf der Oberfläche i 5 des Kontaktbrückensteges i i entlang.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kontaktanordnung für elektrische Drehschalter, insbesondere zur Gruppen- und Wechseischaltung, bei der zwei der festen Kontaktstellen durch eine Brücke verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke aus einem bogenförmigen Steg besteht, der mit nur einem ortsfesten Kontakt einen Teil bildet bzw. verbunden ist und flach auf der Grundfläche des Sockelinnenraumes aufliegt, wobei er sich von dem ortsfesten Kontakt aus auf 9o° im Schaltersockel erstreckt.
  2. 2. Kontaktanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke am Ende ihres Steges eine senkrecht nach unten abgewinkelte Zunge aufweist, die in eine entsprechende Ausnehmung der Sockelbodenfläche eingreift, und daß sich an der Innenperipherie des Steges ein senkrecht nach unten abgebogener Lappen befindet, der zur Versteifung des Steges dient.
DEB12636A 1950-11-21 1950-11-22 Kontaktanordnung fuer elektrische Drehschalter Expired DE828416C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12636A DE828416C (de) 1950-11-21 1950-11-22 Kontaktanordnung fuer elektrische Drehschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE296145X 1950-11-21
DEB12636A DE828416C (de) 1950-11-21 1950-11-22 Kontaktanordnung fuer elektrische Drehschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828416C true DE828416C (de) 1952-01-17

Family

ID=25782799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB12636A Expired DE828416C (de) 1950-11-21 1950-11-22 Kontaktanordnung fuer elektrische Drehschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828416C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222237C2 (de) Abgedichteter Kippschalter
DE808600C (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0122465B1 (de) Elektrischer Schalter oder Taster mit zwei grossflächigen Betätigungswippen
DE2422021A1 (de) Elektrische schalter
DE2159416A1 (de) Elektrischer Schalter
DE828416C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Drehschalter
DE3142070A1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE714084C (de) Trennschalter
DE1943352A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2449120A1 (de) Elektrischer schalter
DE7504400U (de) Elektrischer Schalter
DE3877262T2 (de) Testeinheit fuer elektrischen differentialschutzapparat und apparate mit dieser einheit.
EP0073013A1 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE2801336A1 (de) Elektrischer kippschalter
DE6912041U (de) Schalter, insbesondere fuer elektrische haushaltsgeraete
EP0076450A2 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE2138135B2 (de) Taste eines Tastenfeldes für Geschäftsmaschinen
DE667361C (de) Mehrpoliger Druckknopfschalter fuer mindestens drei Pole
CH682024A5 (de)
DE7717376U1 (de) Ein- oder mehrpoliger, elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter
DE126181C (de)
DE1101567B (de) Elektrischer Drehschalter mit mehreren in einer Ebene und im Kreis um eine Steuerscheibe angeordneten Kontaktfedern
DE1665166C (de) Elektrischer Schalter
AT232408B (de) Spannungsumschaltvorrichtung für elektrische Geräte
DE2815358C2 (de) Geräte- oder Schalttafelschalter