[go: up one dir, main page]

DE827899C - Traeger fuer photographische Schichten fuer Farbphotographie - Google Patents

Traeger fuer photographische Schichten fuer Farbphotographie

Info

Publication number
DE827899C
DE827899C DEP3692A DEP0003692A DE827899C DE 827899 C DE827899 C DE 827899C DE P3692 A DEP3692 A DE P3692A DE P0003692 A DEP0003692 A DE P0003692A DE 827899 C DE827899 C DE 827899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
color
layers
photographic
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3692A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Hazel Chapman
Wilhelm Peter Seebode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE827899C publication Critical patent/DE827899C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/795Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of macromolecular substances
    • G03C1/7954Polyesters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/91Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

(WlGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 14. JANUAR 1952
p 3692 IVa/57b B
Die Erfindung bezieht sich auf einen neuen Träger für photographisdie Schichten, insbesondere solchen für die Farbphotographie. Die Stoffe, welche bisher üblicherweise als biegsame Filmunterlage für photographisches Material verwendet wurden, bestehen aus Cellulosenitrat oder Celluloseacetat als Filmunterlage oder aus Papier als Grundstoff für photographische Abzüge und Vergrößerungen. Cellulosenitrat ist in ausgedehntem Maße als Filmunterlage trotz seiner hohen Entflammbarkeit und der sich daraus ergebenden Feuersgefahr benutzt worden. Obwohl bei gewissen Arten von Filmen Celluloseacetat das Cellulosenitrat ersetzt hat, besitzt dieses Material gewisse schwerwiegende Nachteile, so hat es beispielsweise eine verhältnismäßig geringe Wasserwiderstandsfähigkeit und besitzt insbesondere bei geringen Temperaturen eine geringe Festigkeit und Biegsamkeit. Von Zeit zu Zeit wurden andere Stoffe, beispielsweise Polyamide, als Filmunterlage vorgeschlagen, die an sich nicht feuergefährlich sind, wie es bei Cellulosenitrat der Fall ist, jedoch hat es sich herausgestellt, daß diese Stoffe andere Nachteile aufweisen und in der Tat hat deren Verwendung als Filmunterlage keine wesentliche Einführung in die Praxis erlangt.
Ein anderer Nachteil, der bei der Verwendung von sowohl Cellulosenitrat als auch Celluloseacetat als Filmunterlage auftritt ist der, daß diese beiden Stoffe chemisch nicht ausreichend stabil sind und daß aus ihnen Spuren von Stickstoffsäuren und Essigsäure frei werden. Dies ist ein besonders schwerwiegender Nachteil, wenn diese Stoffe als Filmunterlage für Farbfilme verwendet werden, da diese frei werdenden Säurespuren die Empfindlichkeit der Emulsionsschichten in verschiedenem 35' Maße beeinflussen und auch die Farbwiedergabe
des entwickelten Films, insbesondere wenn der entwickelte Film Azomethinfarbstoffe enthält, die beispielsweise in dem Film durch die Wirkung von Farbentwicklern auf Farbbildner in einer oder mehreren der lichtempfindlichen Emulsioiisschichten eines Mehrschichtenfilms gebildet werden.
Obwohl Papier in weitem Umfang als Unterlage für photographische Schwarzweißabzüge oder Vergrößerungen verwendet worden ist, stellt dieses ίο trotzdem keine brauchbare Unterlage für Farbabzüge dar, insofern nämlich, als eine besondere Behandlung des Papiers erforderlich wäre, um ein Aufsaugen der wasserlöslichen Stoffe durch die j Papierunterlage zu verhindern.
>5 Es wurde nun gefunden, daß diese und andere Xachteile überwunden werden können, wenn als Unterlage für photographische Schichten, welche insbesondere für Farbphotographie verwendet werden, die aromatischen Polyester der noch zu he- \ schreibenden Art angewandt werden.
Die aromatischen Polyester, welche gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind die hoch polymeren Ester, welche durch Erwärmen eines oder mehrerer Glykole der Reihen HO (CH2) „OH zusammen mit Terephthalsäure oder mit einem esterbildenden Derivat derselben erhalten werden, wobei in dieser Formel η eine ganze Zahl, größer als i, jedoch nicht größer als io ist. Beispiele derartiger hoch polymerer linearer Ester sind solche, die aus Terephthalsäure oder einem esterbildenden Derivat derselben und Äthylenglykol, Trimethylenglykol, Tetramethylenglykol, Hexamethylenglykol und Decamethylenglykol erhalten werden und auch Mischpolymerisate, welche dadurch erhalten werden, daß bis zu 30% der Terephthalsäure oder des esterbildenden Derivats derselben durch äquivalente Mengen einer anderen Dicarbonsäure ersetzt werden, beispielsweise Adipin- und Sebacinsäure oder esterbildende Derivate derselben. Gewünschtenfalls können Weichmachungsmittel hinzugefügt werden, ι jedoch sind diese gewöhnlich nicht erforderlich. 1 I )ie so erhaltenen Polyester stellen hoch schmelzende, schwer lösliche, farblose oder im wesentlichen farblose Stoffe dar. Von diesen Polyestern ist dem j Polyäthylenglykolterephthalat der Vorzug zu geben wegen seiner leichten Zugänglichkeit und wegen seines hohen Schmelzpunktes, der bei etwa 2400 liegt.
Das Herstellungsverfahren dieses Trägermaterials an sich bildet nicht den Gegenstand der Erfindung.
Das erfindungsgemäße Trägermaterial kann dadurch hergestellt werden, daß Blätter oder Filme des Polyesters gebildet werden, beispielsweise durch rasches Abkühlen der geschmolzenen Polyester in der Form von dünnen Schichten, wie sie in der britischen Patentschrift 609797 be- j schrieben sind, oder durch Verdampfen des Lösungsmittels von dünnen Schichten von Lösungen der Polyester. :
Das Trägermaterial kann, durchsichtig sein, und | in diesem Fall ist es geeignet zur Verwendung als i Negativ- oder Positivfilm, es kann aber auch mehr I oder weniger undurchsichtig sein, beispielsweise durch Einverleibung eines \veißen Pigmentes, wie Titandioxyd, und in diesem Fall ist es zur Verwendung von Farbabzügen oder Farbvergrößerungen geeignet. Das Trägermaterial, welches für Abzüge brauchbar ist. kann auch dadurch hergestellt werden, daß der Polyester auf einen undurchsichtigen Stoff, beispielsweise Papier, aufgebracht wird, oder indem eine oder mehrere Schichten von undurchsichtigem Material, beispielsweise Papier, zwischen zwei oder mehr Schichten ί des Polyesters angebracht werden.
Bei der Herstellung von photographischem Material, die an sich nicht den Gegenstand der Erfindung bildet, kann das aus dem Polyester bestehende Trägermaterial zunächst mit einer Grundschicht versehen werden, d. h. mit einem Belag, der die Haftung der Emulsionsschichten auf dem Polyestergrundstoff erleichtert. Eine zweckmäßige klebende Verbindung, welche in diesem Sinn als Grundschicht verwendet wird, besteht aus Gelatine, einer Carbonsäure und einem Quellmittel für den Polyester. Das Verfahren der Herstellung eines photographischen Materials, welches für die Farbphotographie geeignet ist, besteht darin, daß das Polyesterträgermaterial mit einer derartigen klebenden Schicht versehen wird. Als Carbonsäure kann beispielsweise Essigsäure verwendet werden, und als Quellmittel für den Polyester wird beispielsweise ein Phenol- oder Naphthyläther oder ein anderer Naphthylalkyläther angewandt. Diese Klebzusammensetzung kann auch Härtungsmittel enthalten, beispielsweise Salze von Aluminium oder Chrom oder Aldehyde, antistatische Stoffe, beispielsweise ionisierende Polymere, wie Polymethacrylate, und Desinfektionsmittel, beispielsweise Phenol. Dieser Stoffzusammensetzung kanu gewünschtenfalls auch eine Lösung in einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln, beispielsweise Äthanol oder Aceton, von einem oder mehreren linearen Polyestern hinzugefügt werden, welche aus Glykolen gebildet werden, beispielsweise Äthylenglykol und Diäthylenglykol und Dicarbonsäuren, beispielsweise Terephthalsäure und Adipinsäure.
Das mit der Klebstoffzusammensetzung versehene Polyesterträgermaterial kann gewünschtenfalls getrocknet werden, um die Lösungsmittel zu entfernen, und die lichtempfindlichen Emulsionsschichten werden dann aufgebracht. Diese Schichten können neben den lichtempfindlichen Farbstoffen einen oder mehrere Farbbildner, Stabilisierung»- mittel, die Trübungsbildung verhindernde Mittel, antistatische Mittel. Härtungsmittel. Netzmittel und Ausbreitungsmittel enthalten. Die Lichthofbildung verhindernde Schichten und Filterschichten können auch auf eine oder beide Seiten des Trägermaterials aufgebracht werden.
Das den Gegenstand der Erfindung bildende Trägermaterial kann zur Herstellung von kinematographischen Filmen verwendet werden, und gewünschtenfalls kann auf diesen durch ein beliebiges bekanntes Verfahren eine Tonaufzeichnung auf-
gebracht werden. Die Belichtung, Behandlung, Verarbeitung und Aufwicklung des Films kann durch die üblichen Verfahren erfolgen.
Infolge der Widerstandsfähigkeit der Polyester gegenüber organischen Lösungsmitteln ist es möglieh, entsprechende Lösungsmittel verwenden zu können, um eine Schnelltrocknung durchzuführen.
Das photographische Trägermaterial gemäß der Erfindung ist den üblichen Trägermaterialien der Farbphotographie, bei denen Cellulosenitrat- oder -acetat als Träger verwendet werden, überlegen infolge der besseren chemischen Stabilität der Polyester, die relativen Empfindlichkeiten der Emulsionsschichten werden nicht erheblich beeinträchtigt durch das Freiwerden von freien Säuren, so daß der Farbausgleich des Films nicht gestört wird und die erhaltenen Farbbilder sind dauerhafter.
Es kommt noch hinzu, daß die Polyesterfilme eine überlegene optische Klarheit besitzen und infolge ihrer überlegeneu Festigkeit ist es möglich, dünnere Filme als Träger zu verwenden, so daß stärkere Emulsionsschichten angewandt werden können, wodurch größere Belichtungsspielräume anwendbar sind.
Die photographischeii Trägermaterialien gemäß der Erfindung sind auch den bisher bekannten farbphotographischen Materialien, bei denen bekannte Träger verwendet werden, insofern überlegen, weil die Polyester eine bessere Wasserwiderstandsfähigkeit aufweisen, darüber hinaus besitzen die farbphotographischen Trägermaterialien gemäß der Erfindung eine verbesserte Maßstabilität, insbesondere hinsichtlich ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber den Behandlungsbädern, denn eine Veränderung der Abmessungen und der Gestalt der Filme kann zu örtlichen Farbveränderungen führen, insbesondere wenn eine getrennte Behandlung der Einzelschichten erfolgt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Träger für photographische Schichten für Farbphotographie, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einem Polymerisat von einem oder mehreren Glykolen der allgemeinen Formel HO(C H2) „O H, in der η eine ganze Zahl größer als i, aber nicht größer als 10, bedeutet, mit Terq>hthalsäure oder einem esterbildenden Derivat derselben besteht.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite eine Klebschicht vorgesehen ist, die aus Gelatine, einer Carbonsäure und einem Quellmittel für den Polyester besteht.
3. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er undurchsichtig ist.
2718 1.52
DEP3692A 1948-09-15 1949-07-31 Traeger fuer photographische Schichten fuer Farbphotographie Expired DE827899C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2422748A GB642505A (en) 1948-09-15 1948-09-15 Photographic colour film supports

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827899C true DE827899C (de) 1952-01-14

Family

ID=10208393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3692A Expired DE827899C (de) 1948-09-15 1949-07-31 Traeger fuer photographische Schichten fuer Farbphotographie

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE491101A (de)
CH (1) CH279650A (de)
DE (1) DE827899C (de)
FR (1) FR994624A (de)
GB (1) GB642505A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044756B (de) * 1954-09-09 1958-11-27 Hoechst Ag Verfahren zur Veraenderung der Eigenschaften von geformten Gebilden aus hoch-polymeren Polymethylenterephthalaten
DE1068008B (de) * 1958-02-26 1959-10-29 Kalk &. Co. Aktiengesellschaft, Wiesbaden-Biebrich Verfahren zur Erhöhung des Haftvermögens von Flächengebilden aus Polyterephthalsäureglykolestern
DE1126595B (de) * 1954-06-12 1962-03-29 Kalle Ag Verbinden von Folien aus hochpolymerem Polymethylenterephthalat
DE1226915B (de) * 1955-10-29 1966-10-13 Kalle Ag Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit von Schichten aus anderen Stoffen auf Folien aus hochmolekularen Polyalkylenterephthalaten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE513654A (de) * 1951-01-20
DE971996C (de) * 1951-01-20 1959-05-06 Du Pont Mehrschichtfilme
US2984569A (en) * 1954-05-19 1961-05-16 Gevaert Photo Prod Nv Manufacture of photographic films

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126595B (de) * 1954-06-12 1962-03-29 Kalle Ag Verbinden von Folien aus hochpolymerem Polymethylenterephthalat
DE1044756B (de) * 1954-09-09 1958-11-27 Hoechst Ag Verfahren zur Veraenderung der Eigenschaften von geformten Gebilden aus hoch-polymeren Polymethylenterephthalaten
DE1226915B (de) * 1955-10-29 1966-10-13 Kalle Ag Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit von Schichten aus anderen Stoffen auf Folien aus hochmolekularen Polyalkylenterephthalaten
DE1068008B (de) * 1958-02-26 1959-10-29 Kalk &. Co. Aktiengesellschaft, Wiesbaden-Biebrich Verfahren zur Erhöhung des Haftvermögens von Flächengebilden aus Polyterephthalsäureglykolestern

Also Published As

Publication number Publication date
BE491101A (de)
CH279650A (de) 1951-12-15
FR994624A (fr) 1951-11-20
GB642505A (en) 1950-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547651B2 (de) Verwendung eines kristalline verbindungen mit mehreren acetylenischen bindungen enthaltenden aufzeichnungsmaterials zur herstellung mikroskopischer oder elektronenmikroskopischer bilder und verfahren zur herstellung derartiger bilder
DE737289C (de) Lichtempfindliches photographisches Material
US2341877A (en) Sublayers for film elements and preparation thereof
DE2650532A1 (de) Verfahren zur herstellung eines masshaltigen polyesterfilmtraegers
DE1145920B (de) Photographisches schichtfoermiges Material mit geringem Reibungs-koeffizienten
DE1930343A1 (de) Photographische Filme
DE720339C (de) Photographische Schicht mit Bindemittel aus Vinylacetatharz und Verfahren zur Herstellung
DE1547807A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1045227B (de) Photographischer Film und Verfahren zu seiner Herstellung
DE827899C (de) Traeger fuer photographische Schichten fuer Farbphotographie
DE1001586B (de) Photographisches Material
DE2340322A1 (de) Aufnahmemedium fuer phasenhologramme
DE757727C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Schichten, die Diazoniumverbindungen enthalten
DE2030868B2 (de) Blattmaterial zur thermographischen herstellung von farb projektionsdurchsichtbildern
DE2435983C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2201850C3 (de) Verfahren zum Auftragen magnetischer Aufzeichnungsspuren auf ein mehrschichtiges Kinofilmmaterial
DE1285872B (de) Chemisch sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE699462C (de) Photographischer Film mit Haftschicht fuer die lichtempfindliche Emulsion
DE971996C (de) Mehrschichtfilme
DE2155108C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch,Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials und seine Verwendung
DE2209819C3 (de) Antistatisch ausgerüstetes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE700252C (de) Diazolichtpausmaterial
DE1900331A1 (de) Schichttraegerelement,insbesondere fuer photographische und Magnetbandzwecke
DE2030868C (de) Blattmaterial zur thermographischen Herstellung von Farbprojektionsdurchsichl· bildern
DE1772380A1 (de) Photographisches Filmmaterial mit verbesserten antistatischen Eigenschaften sowie antistatisch wirkende Mittel zur Herstellung desselben