[go: up one dir, main page]

DE826404C - Vorrichtung an Photoapparaten zum Drehen der Mattscheibe - Google Patents

Vorrichtung an Photoapparaten zum Drehen der Mattscheibe

Info

Publication number
DE826404C
DE826404C DEP629A DE0000629A DE826404C DE 826404 C DE826404 C DE 826404C DE P629 A DEP629 A DE P629A DE 0000629 A DE0000629 A DE 0000629A DE 826404 C DE826404 C DE 826404C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
ground glass
glass holder
pivotable
cameras
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP629A
Other languages
English (en)
Inventor
Tage Arnoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKTIESELLSKABET POLYFOTO
Original Assignee
AKTIESELLSKABET POLYFOTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKTIESELLSKABET POLYFOTO filed Critical AKTIESELLSKABET POLYFOTO
Application granted granted Critical
Publication of DE826404C publication Critical patent/DE826404C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/24Focusing screens
    • G03B13/26Focusing screens with magnifiers for inspecting image formed on screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Vorrichtung an Photoapparaten zum Drehen der Mattscheibe Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Photoapparaten zum Drehen der Mattscheibe um eine waagerechte Achse, wenn ein mit dem Vorderteil des Apparats drehbar verbundener Apparatteil um eine senkrechte Achse gedreht wird. Der Zweck der Erfindung ist, einen derartigen Transmissionsmechanismus zwischen den erwähnten drehbaren Teilen zu schaffen, daß der Mattscheibenhalter, der, wenn der Apparat offen ist, sich in der Gebrauchsstellung unmittelbar hinter dem Objektiv befindet, beim Schließen mit einer solchen Geschwindigkeit von der Gebrauchsstellung nach unten geschwenkt wird, daß er nicht mit dem drehbaren Apparatteil kollidieren kann, wenn dieser gegen den vorderen Teil des Apparats nach innen geschwenkt wird. Gemäß der Erfindung wird der angestrebte Zweck dadurch erzielt, daß der Mättscheibenhälter mit einem federbeeinflußten Transmissionsmechanismus verbunden ist, bestehend aus einem in einer senkrechten Ebene schwenkbaren Arm, der durch einen Zapfen mit einem Schlitz in dem Mattscheibenhalter im Eingriff ist und der durch eine Kegelzahnradübersetzung mit einem in einer waagerechten Ebene schwenkbaren, mit einer Leitfläche am drehbaren Apparatteil im Eingriff befindlichen Arm verbunden ist.
  • Die näheren Einzelheiten der Erfindung sollen im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert werden, in der Fig. i den Bewegungsmechanismus des Mattscheibenhalters an den miteinander drehbar verbundenen Apparatteilen angebracht, in der Perspektive gesehen, und die Fig. 2, 3 und 4 dieselbe Ausführungsform von der Seite, von hinten bzw. von oben gesehen zeigen. Mit m ist ein Mattscheibenhalter bezeichnet, der um eine waagerechte Achse 01 an dem vorderen Teil A eines Photoapparats drehbar angeordnet ist. Der Teil A ist durch in einer senkrechten Achse 04 angebrachte Scharniere h mit dem drehbaren Apparatteil B verbunden, der die photographische Platte und den Verschluß, in Fig. i durch L bezeichnet, enthält. Der Mattscheibenhalter m hat an der einen Seite einen Schlitz s (Fig. 2), in welchen ein Zapfen t hineinragt, der am Ende eines um eine waagerechte Achse 02 drehbaren Arms a einer Welle y angebracht ist. Die Welle y ist durch eine Kegelzahnradübersetzung i mit einer senkrechten Welle x gekuppelt, deren Drehachse durch 03 bezeichnet ist und die unten einen Arm b hat, der am einen Ende eine Rolle r trägt. Die Welle x ist von einer Schraubenfeder f umgeben, die ein derartiges Drehmoment auf die Welle. ausübt, daß sie das Bestreben hat; den Arm b nach außen zu drehen, gleichzeitig damit, daß der Mattscheibenhalter durch die Übersetzung i, die Welle y, den Arm a und den Zapfen t in die in Fig. 2 mit c. bezeichnete senkrechte Stellung unmittelbar hinter dem Objektiv am Vorderteil A des Apparats hinaufgedreht wird. Unter der Einwirkung der Feder f wird der Mattscheibenhalter somit in der Gebrauchsstellung gehalten, wenn der Apparat offen ist. Wenn der Apparat geschlossen werden soll, dadurch, daß der hintere Teil B nach innen geschwenkt wird, gelangt die Roller am Arm b mit einer Leitfläche l des :Apparatteils B in Eingriff, und allmählich in dem Maß, wie der Apparatteil B in der durch den Pfeil in Fig.4 gezeigten Richtung nach innen gedreht wird, nimmt er den Arm b mit, wodurch die Welle x gegen den Druck der Feder f auf Drehung beansprucht wird zur gleichen Zeit, wie der Arm a um die waagerechte Achse 02 nach außen geschwenkt wird. Während dieses Schwenkvorganges gleitet der Zapfen t im Schlitz s, wodurch das Übersetzungsverhältnis zwischen der Drehbewegung des Mattscheibenhalters m und der des Arms b so geändert wird, daß die Geschwindigkeit des Nlattscheibenhalters, die am Anfang groß ist, abnimmt, und zwar allmählich, wie sich der Apparatteil B dem vorderen Teil A des ,Apparats nähert.
  • Die Bewegungsübertragung von dem Arm b auf den Mattscheibenhalter m ist in den Fig. 2 und 4 veranschaulicht, die zusammengehörige Stellungen zeigen von der oberen Kante c des Vlattscheibenhalters, dem Zapfen t und der Rolle r am Arm b. Wenn der Apparat offen ist, befindet sich die Kante c des Mattscheibenhalters in der in Fig. 2 gezeigten senkrechten Stellung c.. Allmählich, wie der Teil B nach innen gedreht wird, z. B. von Stellung d. nach Stellung dl, wird der Mattscheibenhalter nach Stellung cl (Fig. 2) gedreht, und man erkennt, daß dessen Drehungswinkel erheblich größer ist als der Winkel, um den sich der Teil B in demselben Zeitraum gedreht hat. Wenn der drehbare Apparatteil B sich um einen Winkel von etwa 22° gedreht hat, nämlich von Stellung d. nach Stellung d2 (Fig. 4), hat sich der Mattscheibenhalter von Stellung c. nach Stellung c2 bewegt, die rechtwinklig zum Apparatteil A ist. Wenn der Apparatteil B danach weiter nach innen gedreht wird, z. B. nach Stellung d$ in Fig. 4, bewegt sich der Mattscheibenhalter hinunter nach Stellung c3, und er ist dann so weit nach unten geschwenkt, daß die Kante c nicht mit dem Apparatteil B in der entsprechenden Stellung d3 kollidieren kann. Während des letzten Teils der abwärts gehenden Bewegung des Mattscheibenhalters, bis er sich um 18o° um die Achse 01 gedreht hat, erfolgt die Bewegung langsamer, indem der Zapfen t nun im Schlitz s so weit nach außen gelangt ist, daß das Übersetzungsverhältnis erheblich vermindert worden ist, und er bewegt sich deshalb verhältnismäßig langsam gegen die Innenseite des Apparatteils A hinab. Die Leitfläche L für die Rolle r dient dazu, den Unterschied zwischen den Bewegungen des Arms b und des Apparatteils B zu berichtigen, der darauf zurückzuführen ist, daß diese Teile verschiedene Drehachsen 03 und 04 haben. Durch passende Wahl der Leitfläche l und passende Bemessung der Arme a und b kann man erzielen, daß der Mattscheibenhalter m, wenn der Apparatteil B mit gleichmäßiger Geschwindigkeit nach innen gedreht wird, mit großer Anfangsgeschwindigkeit nach unten geschwenkt wird, bis er die waagerechte Stellung passiert hat, und dann langsam zur Anlage gegen die Innenseite des Teils A nach unten geführt wird.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung bringt ferner den Vorteil mit sich, daß keine feste Verbindung zwischen dem Bewegungsmechanismus des Mattscheibenhalters und dem drehbaren Apparatteil B besteht, so daß dieser unabhängig von dem Bewegungsmechanismus ganz nach der Seite links von der Stellung 04, do, Fig. 4 geschwenkt werden kann, wodurch der Bewegungsmechanismus Beschädigungen weniger ausgesetzt ist, als wenn er mit dem drehbaren Apparatteil fest verbunden wäre.

Claims (2)

  1. PATEN TANSf'I;C]CHE: i. Vorrichtung an Photoapparaten zum Drehen des Mattscheibenhalters um eine waagerechte Achse, wenn ein mit dem Vorderteil des Apparats drehbar verbundener Apparatteil um eine senkrechte Achse gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Mattscheibenhalter (in) mit einem federbeeinflußten Transmissionsmechanismus verbunden ist, bestehend aus einem in einer senkrechten Ebene schwenkbaren Arm (a), der durch einen Zapfen (t) mit einem Schlitz (s) im Mattscheibenhalter (m) im Eingriff ist und der durch eine Kegelzahnradübersetzung (i) mit einem in einer waagerechten Ebene schwenkbaren Arm (b) verbunden ist, der mit einer Leitfläche (l) am drehbaren Apparatteil (B) im Eingriff ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der in einer waagerechten Ebene schwenkbare Arm (b) an einer durch eine Schraubenfeder (f) auf Drehung beanspruchten Welle (x) angebracht ist, die durch die Kegelzahnradübersetzung (i) mit einer mit dem Arm (a) verbundenen Welle (y) verbunden ist, wozu noch am Arm (b) eine zur Anlage gegen die Leitfläche (l) am Apparatteil (B) dienende Rolle (r) angebracht ist.
DEP629A 1944-04-03 1950-01-22 Vorrichtung an Photoapparaten zum Drehen der Mattscheibe Expired DE826404C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK826404X 1944-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826404C true DE826404C (de) 1952-01-03

Family

ID=8153084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP629A Expired DE826404C (de) 1944-04-03 1950-01-22 Vorrichtung an Photoapparaten zum Drehen der Mattscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826404C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801994A1 (de) Objektiv mit einer kupplungsvorrichtung
DE1772918C2 (de)
DE826404C (de) Vorrichtung an Photoapparaten zum Drehen der Mattscheibe
DE3125243A1 (de) Roentgenvorrichtung zum aufnehmen von panoramaroentgenbildern der gesamten kiefer
DE2626150A1 (de) Spiegelantriebseinrichtung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE2261942C2 (de) Spiegel-Klappkamera
DE745599C (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung des Objektivs bei fotografischen Apparaten mit Schlitzverschluss o. dgl.
DE1155005B (de) Reproduktionskamera
DE3335143A1 (de) Kompensiervorrichtung an projektoren mit auswechselbaren und vertikal verschiebbaren objektiven
DE550469C (de) Abschlusskoerper fuer Sehschlitze in Panzerungen mit zwei Spiegeln
DE949322C (de) Zweiaeugige Spiegelreflexkamera mit Auswechselobjektiven
DE676154C (de) Multiplikatorkamera
AT103679B (de) Verfahren und Vorrichtung an kinematographischen Aufnahmeapparaten zur Erzeugung reliefartiger Bilder sowie nach dem Verfahren hergestellte Filme.
DE736866C (de) Kamera mit Einstellspiegelsucher
DE886840C (de) Reflex-Visier-Vorrichtung
DE1913254C3 (de) Gerät, das wahlweise als monokulares oder binokulares Fernrohr und zum Fotografieren verwendbar ist
DE136060C (de)
DE12097C (de) Neuerungen an photographischen Apparaten
DE61663C (de) Apparat zur selbsttätigen Aufnahme und Fertigstellung von Photographien
DE627717C (de) Photographische Kamera mit Sucher
DE934931C (de) Vorrichtung zur Bewegung des Spiegels bei Spiegelreflex-Kameras und Spiegelreflex-Vorsatzgeraeten
DE1220248B (de) Einrichtung zum Scharfeinstellen des Objektivs einer Kamera
DE1939198A1 (de) Spiegelbetaetigungsvorrichtung einer einaeugigen reflexkamera
DE3106646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines abbildes auf einem fotoempfindlichen material in einer reproduktionskamera
DE53070C (de) Apparat zur selbsttätigen Aufnahme und Fertigstellung von Photographien