DE826357C - Einstellehre fuer die Messer an Messerkoepfen von Holzbearbeitungsmaschinen u. dgl. - Google Patents
Einstellehre fuer die Messer an Messerkoepfen von Holzbearbeitungsmaschinen u. dgl.Info
- Publication number
- DE826357C DE826357C DEW4363A DEW0004363A DE826357C DE 826357 C DE826357 C DE 826357C DE W4363 A DEW4363 A DE W4363A DE W0004363 A DEW0004363 A DE W0004363A DE 826357 C DE826357 C DE 826357C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knives
- setting gauge
- knife heads
- knife
- woodworking machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
- B23Q17/22—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
- B23Q17/2216—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool into its holder
- B23Q17/2225—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool into its holder with the toolholder as reference-element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
Description
- Das gleichmäßige Einstellen der Messer an den :Messerköpfen von Holzbearbeitungsmaschinen ist sehr schwer und zeitraubend, da es darauf ankommt, claß sämtliche Messer eines Messerkopfes vollkommen gleichmäßig eingestellt sind, denn es sollen sämtliche Messer mit gleichem Tiefgang schneiden. Ein geübter Maschinenschreiner benötigt zum genauen Einstellen von zwei Messern im Durchschnitt etwa 1o bis 20 Minuten.
- Diesen Nachteil zu beseitigen, ist der Zweck der Erfindung. Diese betrifft eine Einstellehre für die Messer an Messerköpfen von Holzbearbeitungsmaschinen ti. dgl. und besteht im wesentlichen aus einem Rundstab mit an diesem fest angebrachtem, rechtwinklig zu ersterem stehendem Brettehen oder einer Anschlagleiste, die am oberen Teil der Vorderseite mit einer leicht abputzbaren oder abwaschbaren Platte oder Tafel, beispielsweise Schiefer o. dgl., versehen ist.
- Mittels dieser Lehre erfolgt das Einstellen der Messer in der Weise, daß der Rundstab in die Bohrung des Messerkopfes eingeführt und die Platte oder Tafel an eins der Messer angelegt wird. Dieses wird nun in die gewünschte Lage gebracht und fest angeschraubt. 'fit einem spitzen Griffel oder sonstigen geeigneten Stift wird die Schneide des Profilmessers scharf umrissen und so die Lage des Messers genau abgezeichnet. Hiernach werden das weitere Messer oder die weiteren Messer an der \lizeichnung eingestellt. Mit Hilfe der Einstellehre ist es ohne besondere Kenntnisse und Übung möglich, zwei oder auch mehr Profilmesser in etwa einer \1intite genau einzustellen.
- Durch die- genaue Einstellung der Messer wird nicht nur erreicht, daß sämtliche Messer gleichmäßig schneiden, sondern es wird auch der Messerkopf genau ausgewuchtet oder ausbalanciert, was bei der hohen Umdrehungszahl ' des Messerskopfes sehr wichtig ist.
- In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfiihrungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigt .Al>. > eine Vorderansicht, A11. 2 eine Seitenansicht.
- Die Einstellehre besteht im wesentlichen aus einem 12undstab i aus Hartholz oder einem sonstigen geeigneten Stoff, dessen äußerer Durchinesser genau der Messerkopfbohrting entspricht. Am Stab t ist rechtwinklig zu diesem ein Brettehe» oder eine Anschlagleiste 2 fest angebracht, die im oberen Teil einen seitlichen .Ansatz aufweist und auf der Vorderseite mit einer aufgelegten Platte oder Tafel 3 versehen ist. Diese besteht vorteilhaft aus Schiefer oder aus einem sonstigen abwaschbaren Stoff und reicht bis an den \lesserkopf.
- Die Handhabung der Lehre erfolgt in der Weise, daß der Rundstab i seitwärts in die Bohrung des Messerkopfes 4 so eingeführt wird, daß die Anschlagleiste 2 fest an dem Messerkopf und die Platte 3 an dem Messer 5 anliegt. Das Messer wird nunmehr in die gewünschte Lage gebracht und mittels der Spannbacke 6 durch die Schraubspindel 7 fest eingespannt. Die A1ISChlagleiste 2 ist dabei zweckmäßig im oberen Teil der Rückseite so weit abgeschrägt, daß das "\nzielien der Schraubspindel 7 nicht behindert ist. Darauf wird mit einem spitzen Griffel oder einem sonstigen geeigneten Stift <las Profilmesser 5 an der Schneide umrissen und allgezeichnet. Diese Markierung oder Abzeichnung dient dann zur gleichmäßigen l?instellung der weiteren Messer des Messerkopfes. -Mittels dieser Lehre wird ein genaues gleichmäßiges Einstelle» sämtlicher Messer des Messerkopfes in kürzester Zeit ermöglicht.
- Die Verwendung einer Schiefertafel 3 hat deii Vorteil, daß die _\bzeichnungen zur weiteren Verwendung der Lehre leicht wieder ausgeputzt und entfernt werden können, wobei die Tafel oder Platte aber auch aus einem sonstigen geeigneten Stoff hei Verwendung eines entsprechenden Schreibstifte bestehen kann.
Claims (2)
- PATLNTANsPRi`CliV: i. Einstellehre für die Messer an Messerköpfen von Holzlieai-1>eittingsniascliinen ti. dgl.. gekennzeichnet durch einen Rundstab (i) mit fest angebrachtem, rechtwinklig zu dieseln stehendem Brettehen oder einer Anschlagleiste (2), die im oberen "heil init einem seitlichen Ansatz versehen ist und auf der Vorderseite eine Platte oder Tafel (3) :ins leicht abwasciibareni oder abputzbarein Stoff, beispielsweise Schiefer o. dgl., ti`igt.
- 2. Einstellehre hach :\iisliruch i, dadurch g;-kennzeichnet, (lall die :\nschlagleiste (2) oberen Teil der lZückseite abgeschrägt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW4363A DE826357C (de) | 1950-10-24 | 1950-10-24 | Einstellehre fuer die Messer an Messerkoepfen von Holzbearbeitungsmaschinen u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW4363A DE826357C (de) | 1950-10-24 | 1950-10-24 | Einstellehre fuer die Messer an Messerkoepfen von Holzbearbeitungsmaschinen u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE826357C true DE826357C (de) | 1952-01-03 |
Family
ID=7592259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW4363A Expired DE826357C (de) | 1950-10-24 | 1950-10-24 | Einstellehre fuer die Messer an Messerkoepfen von Holzbearbeitungsmaschinen u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE826357C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE936784C (de) * | 1951-08-02 | 1955-12-22 | Alain Balleret | Stirnfraeser mit auswechselbaren Schneidstaehlen |
DE3620392A1 (de) * | 1986-06-18 | 1987-12-23 | Festo Kg | Justiervorrichtung fuer hobelmesser |
-
1950
- 1950-10-24 DE DEW4363A patent/DE826357C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE936784C (de) * | 1951-08-02 | 1955-12-22 | Alain Balleret | Stirnfraeser mit auswechselbaren Schneidstaehlen |
DE3620392A1 (de) * | 1986-06-18 | 1987-12-23 | Festo Kg | Justiervorrichtung fuer hobelmesser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE826357C (de) | Einstellehre fuer die Messer an Messerkoepfen von Holzbearbeitungsmaschinen u. dgl. | |
DE914329C (de) | Anreissvorrichtung, insbesondere zum Aufreissen von Stegmassen | |
DE473945C (de) | Kurvenscheibe mit verstellbarer Schubkurve und Vorrichtung zur Einstellung der Schubkurve | |
DE1297580B (de) | Justierlehre zum Einjustieren des Obermessers einer Messeranordnung | |
DE859556C (de) | Einstellgeraet zum Bestimmen der Hoehe der Werkzeugspitze bei der Bearbeitung zylindrischer Werkstuecke aus magnetischen Werkstoffen | |
DE697367C (de) | Messerkopf zum Fraesen der Stirnflaechen von Lagern | |
DE1161437B (de) | Anreissvorrichtung | |
DE819215C (de) | Zeichengeraet zum gleichzeitigen Zeichnen mehrerer einander paralleler Linien | |
DE936476C (de) | Geraet zum Zeichnen oder Aufreissen von Kreisen auf einer Unterlage | |
DE945019C (de) | Schraubzwinge, insbesondere fuer Holzverleimung | |
DE934012C (de) | Schneidleiste fuer Messerschneid- und Stanzmaschinen aller Art | |
DE607091C (de) | An Brot- und aehnlichen Messern anbringbare Fuehrungsplatte | |
DE363631C (de) | Nadelhalter von Schalldosen fuer verschiedene Schriftarten | |
DE660505C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Schneidenhoehe von Hartstoff-, insbesondere Diamantdrehwerkzeugen | |
DE614804C (de) | Feinmessvorrichtung fuer Bewegungen an Werkzeugmaschinen | |
DE578746C (de) | Winkelmesser fuer Werkzeuge, insbesondere Fraeswerkzeuge | |
DE818319C (de) | Zeichenkopf | |
DE1694329U (de) | Montagebock mit einstell- und prueflehre fuer die messer in messerkoepfen. | |
DE473802C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Hobelmesser fuer Holzbearbeitungsmaschinen | |
DE850236C (de) | Zusatzvorrichtung fuer Messgeraete fuer Holzbearbeitungsmaschinen | |
DE819677C (de) | Maschinenschraubstock mit einer geradlinig verschiebbaren und einer umsetzbaren Spannbacke | |
DE361523C (de) | Lederschaerf- und -spaltmaschine | |
DE897757C (de) | Vorrichtung zum Abrunden der Ecken von Holzbrettern | |
DE1008535B (de) | Anordnung zur Fuehrung und Verklemmung eines Bauteils an einer Saeule | |
DE486212C (de) | Geraet zur Erzeugung von kuenstlichen Adern in Hoelzern |