DE824979C - Haushalt-Tauchsieder - Google Patents
Haushalt-TauchsiederInfo
- Publication number
- DE824979C DE824979C DEP45048A DEP0045048A DE824979C DE 824979 C DE824979 C DE 824979C DE P45048 A DEP45048 A DE P45048A DE P0045048 A DEP0045048 A DE P0045048A DE 824979 C DE824979 C DE 824979C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- household
- immersion heaters
- wire
- immersion
- heaters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007654 immersion Methods 0.000 title claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/78—Heating arrangements specially adapted for immersion heating
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
Description
- Haushalt-Tauchsieder Elektrische Tauchsieder sind in verschiedenartigen .-\usführungen bekanntgeworden. Die im allgemeinen im Verkehr befindlichen "Tauchsieder bestehen aus im unteren Teil spiralenförmig aufgewundenen, meist vernickelten Röhren, in deren Spiralteil sich ein feiner Heizkörper befindet, dessen Zuleitungen in den beiden nach oben abgebogenen Röhrenenden liegen und außen in einer üblichen Zuleitungslitze enden.
- :\ndere kompliziertere Ausführungsformen, z. B. mit mehreren. einzeln oder zusammen einschaltbaren Heizkörpern, haben sich im Verkehr nicht durchsetzen können.
- Der erfindungsgemäße Heizkörper gehört zu der ersterwähnten Gruppe. Die bisher bekanntgewordenen Tauchsieder dieser Art haben den Nachteil, claß sie durchbrennen und unbrauchbar werden, wenn sie, ohne in eine Kochflüssigkeit einzutauchen, unter Strom stehen. Das kann z. B. eintreten, wenn der eingeschaltete Tauchsieder vergessen wird und die Flüssigkeit verkocht ist. Der Tauchsieder ist dann unbrauchbar und kann auch nicht repariert werden.
- Diesem Übelstand hilft die vorliegende Erfindung ab. Bei den bekanntgewordenen Haushalt-Tauchsiedern wird durchweg sehr feiner, in feste Massen eingebetteter Heizdraht verwendet und der sehr dünne, verhältnismäßig kurze Draht aber auf eine sehr 'hohe Temperatur gebracht. Er brennt daher leicht durch.
- Erfindungsgemäß wird nun mit der in dieser Bauweise zum Ausdruck kommenden Anschauung gebrochen und ein stärkerer, gleichzeitig entsprechend längerer Widerstandsdraht von gleichem Widerstand wie der bisher benutzte dünne Heizdraht verwendet und nicht fest eingebettet, sondern es werden über den Draht gelochte Isolierperlen, z. B. Steatitperlen, gezogen. Ein solcher Draht wird bei gleicher Wattaufnahme, wie bei den bisherigen Tauchsiedern üblich, nicht auf so hohe Temperatur gebracht und brennt daher auch nicht so leicht durch, gibt aber ebenfalls die gesamte aufgenommene Heizenergie beim Gebrauch ab. Das Rohr, in welches der so isolierte Heizdraht eingezogen wird, kann beispielsweise ein außen vernickeltes oder verchromtes Kupferrohr sein. Als Heizdraht wird z. B. ein Chromnickeldräht von 0,5 bis o,6 mm Durchmesser und je nach der vorliegenden Spannung mit einer Leistung von iooo bis i2oo Watt verwendet. Der Heizkörper kann ausgewechselt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Haushalt-Tauchsieder mit auswechselbarem, mit Perlen o. dgl. isoliertem Heizkörperdraht" z. B. Chromnickeldraht, mit o"5 bis o,6 mm Durchmesser und einer Länge, die etwa iooo bis i2oo Watt Leistungsaufnahme bei der vorgeschriebenen Betriebsspannung ergibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP45048A DE824979C (de) | 1949-06-08 | 1949-06-08 | Haushalt-Tauchsieder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP45048A DE824979C (de) | 1949-06-08 | 1949-06-08 | Haushalt-Tauchsieder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE824979C true DE824979C (de) | 1951-12-17 |
Family
ID=7380756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP45048A Expired DE824979C (de) | 1949-06-08 | 1949-06-08 | Haushalt-Tauchsieder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE824979C (de) |
-
1949
- 1949-06-08 DE DEP45048A patent/DE824979C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2641894A1 (de) | Selbstregelndes heizelement | |
DE2124028A1 (de) | Elektrischer Rohrheizkörper | |
DE824979C (de) | Haushalt-Tauchsieder | |
AT142834B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
US1435392A (en) | Heating element | |
DE2504673C3 (de) | Schnellheizkathode für eine Elektronenröhre | |
DE2160626A1 (de) | Elektrisches Widerstands-Heizelement | |
DE696506C (de) | Elektrische Hochdruckentladungsroehre fuer Beleuchnd Zusatz eines verdampfbaren Metalls | |
DE2840360C2 (de) | ||
DE892185C (de) | Verfahren zur Herstellung einer gutleitenden Verbindung zwischen dem Ende einer Gluehdrahtwendel und einem zur Versteifung dienenden Metallteil | |
DE1234883B (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer | |
DE893108C (de) | Elektrische Beheizung von Walzen, deren Kern mit axial verlaufenden Nuten versehen ist | |
DE616418C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode | |
AT135240B (de) | Elektrisches Heiz- oder Kochgerät. | |
AT124031B (de) | Glühkathode. | |
DE620343C (de) | Elektrischer Tauchsieder mit auswechselbarer, waermeempfindlicher Sicherung | |
DE1869521U (de) | Elektrischer wasserloser eierbereiter. | |
DE937544C (de) | Keramische Heizwicklungstraeger fuer elektrische OEfen | |
DE500929C (de) | Elektrische Brennschere | |
DE815498C (de) | Beleuchtungslampe fuer Rundfunk- oder Fernsehempfangsgeraete | |
AT163130B (de) | Verfahren zum Einbetten von Heizkörpern | |
DE853621C (de) | Waermestrahler hoher Leistung, insbesondere fuer Trockenzwecke und therapeutische Anwendungen | |
AT166952B (de) | Elektrisches Lötwerkzeug | |
AT85344B (de) | Elektrische Heizvorrichtung. | |
AT108372B (de) | Sockelbefestigung für elektrische Glühlampen und ähnliche geschlossene Glasgefäße. |