[go: up one dir, main page]

DE823693C - Messerkopf zum tangentialen Bearbeiten zylindrischer und kegeliger Teile - Google Patents

Messerkopf zum tangentialen Bearbeiten zylindrischer und kegeliger Teile

Info

Publication number
DE823693C
DE823693C DEST233A DEST000233A DE823693C DE 823693 C DE823693 C DE 823693C DE ST233 A DEST233 A DE ST233A DE ST000233 A DEST000233 A DE ST000233A DE 823693 C DE823693 C DE 823693C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutter head
cylindrical
conical parts
knife
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1602095U (de
Inventor
Paul Vom Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL VOM STEIN AND Co
Original Assignee
PAUL VOM STEIN AND Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL VOM STEIN AND Co filed Critical PAUL VOM STEIN AND Co
Priority to DEST233A priority Critical patent/DE823693C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE823693C publication Critical patent/DE823693C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • B23C5/2472Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable the adjusting means being screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/22Turning-machines or devices with rotary tool heads
    • B23B3/24Turning-machines or devices with rotary tool heads the tools of which do not perform a radial movement; Rotary tool heads therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2239Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicular on the cutting face
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Das bisher gebräuchliche und allgemein bekannte BearbeitenkonischerTeile geschah nicht tangential, sondern die Stähle waren senkrecht zur Drehachse, wie beim Drehen angeordnet, wobei die jeweils gewünschte Konizität des Werkstückes nur durch entsprechendes Anschrägen der einzelnen Messer bei Anordnung im Messerkopf erreicht werden konnte.
  • Beim tangentialen Bearbeiten (Schälen) konischer Teile, Anspitzen von Stangen aller Querschnittsformen usw. mit dem Messerkopf c (Abb. i und 2) sind die tangential angeordneten Messer a gleichzeitig auch schräg eingespannt, wodurch erst die Konizität erzeugt wird.
  • Diese Schrägstellung kann in jedem beliebigen Winkel b erfolgen, wobei zu jedem Winkel ein neuer Messerkopf nötig ist, in welchem sich die Schräglage der vier Messer durch vier entsprechend eingefräste Schlitze bestimmt (Abb. i und 2). Eine andere Ausführungsart besteht darin, daß statt des mit jedem Winkel zu erneuernden Messerkopfes nur ein Aufnahmeflansch d für alle gewünschten Schrägstellungen der Messer verwendet wird.
  • Diese Messerschrägen werden für jeden Winkel durch je einen vierteiligen Haltersatz e erreicht, welcher auf dem Aufnahmeflansch befestigt, und für jede Winkel- bzw. Schrägstellung der Messer neu auszuwechseln ist.
  • jeder einzelne Stahlhalter e trägt ein Schälmesser, welches in einem entsprechend der Winkelschräge eingefrästen Schlitz festgespannt wird.
  • Diese Festspannung geschieht entweder über einen auf alle Messer gleichzeitig wirkenden Deckel f und Schrauben g (Abb. i und 2) oder mittels einer jedem Stahlhalter zugehörenden Platte h (Abb. 3 bis 6). Die Nachstellung der Messer erfolgt für beide Ausführungsarten durch Schlitzschrauben i, nachdem die Schrauben g an Deckel f oder Platte lt gelockert sind.
  • Eine Lehre ermöglicht den genauen und gleichen Abstand aller Messer vom Drehmittel, wobei ihre ursprüngliche rechtwinklige Form in jeder Stellung ohne Nacharbeit erhalten bleiben kann. jeder Stahlhalter wird durch eine Mitnehmernut k im Aufnahmeflansch geführt und mit Schrauben L befestigt.
  • Der Aufnahmeflansch kann auf eine Antriebswelle montiert oder an eine Antriebsscheibe geschraubt werden.
  • In Ausnutzung der äußersten Winkelstellungen von o° oder 9o° kann auch axial oder plan gearbeitet werden (Abb. 5 und 6). Bei axialem Arbeiten erfolgt das Einstellen der Messer zur Drehmitte durch Schlitzschrauben i und Muttern in (Abb.5). je nach Formgebung der Werkstücke können bei entsprechend zurückversetzten Messern gleichzeitig auch Senk- und Holirwerkzeuge Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATEN TANSI'I;CCH: Messerkopf zum tangentialen Bearbeiten zylindrischer und kegeliger Teile, dadurch gekennzeichnet, daß die \Vinkeleinstellung der Messer sowohl tangential wie beim Schälen, als auch gleichzeitig schräg, entweder durch entsprechend eingefräste Schlitze des Messerkopfes bestimmt wird oder die Messerschrägen durch vierteilige, auf dein @'lufnalimeflansch (d) auswechselbar befestigte Haltersätze (e) erreicht werden.
DEST233A 1949-11-13 1949-11-13 Messerkopf zum tangentialen Bearbeiten zylindrischer und kegeliger Teile Expired DE823693C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST233A DE823693C (de) 1949-11-13 1949-11-13 Messerkopf zum tangentialen Bearbeiten zylindrischer und kegeliger Teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST233A DE823693C (de) 1949-11-13 1949-11-13 Messerkopf zum tangentialen Bearbeiten zylindrischer und kegeliger Teile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823693C true DE823693C (de) 1951-12-06

Family

ID=7451975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST233A Expired DE823693C (de) 1949-11-13 1949-11-13 Messerkopf zum tangentialen Bearbeiten zylindrischer und kegeliger Teile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823693C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE823693C (de) Messerkopf zum tangentialen Bearbeiten zylindrischer und kegeliger Teile
DE935042C (de) Werkzeuge wie Fraeser, Messerkoepfe, Kreissaegen od. dgl. mit eingesetzten Zaehnen
DE895057C (de) Abricht- und Dicktenhobelmaschine
DE483856C (de) Messerkopf
DE929224C (de) Vorrichtung zum Entgraten verzahnter Werkstuecke
DE878096C (de) Tischfraese mit zwei Fraesspindeln
DE410608C (de) Arbeitstisch fuer senkrecht stehende Universal-Maschinen zur Bearbeitung von Holzraedern und Radteilen
DE846791C (de) Einrichtung zum Fraesen von Zapfen
DE869724C (de) Teilapparat fuer Fraes- und Schleifmaschinen
DE861020C (de) Spanbegrenzungsvorrichtung fuer Kehlmesserkopf mit Rundmessern
US2889612A (en) Semi-automatic roto scaler
DE327105C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schabotten an mechanischen Haemmern
DE577495C (de) Verfahren zur Vorbearbeitung der Schneidkanten von Stahlbaendern fuer duenne Rasierklingen
DE360385C (de) Messerkopf zur Holzbearbeitung
DE875749C (de) Maschinenkombination, insbesondere fuer Holzbearbeitungsmaschinen, mit Einmotoren-Antrieb ohne Vorgelege
DE430564C (de) Schraubstock mit als Support ausgebildetem Tisch
DE890230C (de) Buerstentraeger fuer elektrische Maschinen
DE727504C (de) Halter zum Schaerfen von Rasierlingen
DE397229C (de) Holzbearbeitungsmaschine zur Herstellung gedrehter Fassongegenstaende
DE440386C (de) Fraesmaschine
DE820966C (de) Universal-Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von insbesondere nichtmetallischen Werkstoffen
DE823680C (de) Abstechvorrichtung fuer Drehbaenke
DE1101743B (de) Maschine zum Entrinden von Holz
DE897056C (de) Spanbrechernuten-Schleifmaschine
DE839102C (de) Werkzeugmaschine mit von ihrem Hauptantrieb unabhaengig einstellbarem Antrieb des Werkzeugvorschubes