DE823600B - Verfahren zur Herstellung von Diammen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von DiammenInfo
- Publication number
- DE823600B DE823600B DE1950H0005358 DEH0005358 DE823600B DE 823600 B DE823600 B DE 823600B DE 1950H0005358 DE1950H0005358 DE 1950H0005358 DE H0005358 DEH0005358 DE H0005358 DE 823600 B DE823600 B DE 823600B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ecm
- methyl
- melting point
- water
- imidazolidone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 title 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 24
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical class O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- CAAMSDWKXXPUJR-UHFFFAOYSA-N 3,5-dihydro-4H-imidazol-4-one Chemical compound O=C1CNC=N1 CAAMSDWKXXPUJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 alkali metal cyanate Chemical class 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- AEIAMRMQKCPGJR-UHFFFAOYSA-N propane-1,2-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.CC(N)CN AEIAMRMQKCPGJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- GKKCIDNWFBPDBW-UHFFFAOYSA-M potassium cyanate Chemical compound [K]OC#N GKKCIDNWFBPDBW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000005574 benzylation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- PWYASFRWUIIFKM-UHFFFAOYSA-N CC(C(C(C=C1)=CC=C1OC(C)=O)N1C(C)=O)N(C(C)=O)C1=O Chemical compound CC(C(C(C=C1)=CC=C1OC(C)=O)N1C(C)=O)N(C(C)=O)C1=O PWYASFRWUIIFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
Description
Es wurde gefunden, daß Diamine der allgemeinen Formel
NH2 NH-R8
I I
R3-CH-CH-R1
(I)
ίο wie auch deren Salze, wobei R1 und R2 Wasserstoff
oder Methylgruppen und R3 eine Phenylgruppe, welche eine oder zwei Hydroxylgruppen trägt, bedeuten,
wertvolle therapeutische Eigenschaften aufweisen. Die neuen Verbindungen besitzen bei sehr
niedriger Toxizität ausgeprägte Wirkungen auf den Blutdruck.
Es wurde ferner gefunden, daß die Verbindungen gemäß Formel (I) bzw. deren Salze . dadurch hergestellt
werden können, daß im Phenylkern mit einer oder zwei Hydroxylgruppen substituierte 4-Phenyl- ao
2-imidazolidone (Formel II), welche in 1- und/oder 5-Stellung Methylgruppen tragen können, zu den
entsprechenden Diaminen bzw. deren Salzen hydrolysiert werden. Die Hydrolyse ist entweder unter
sauren oder alkalischen Bedingungen durchführbar, as
Hat man es mit empfindlichen Verbindungen zu tun, so kann es zweckmäßig sein, die Oxygruppen vor
Durchführung der Hydrolyse durch Benzylierung zu schützen und die Benzylgruppen nach beendeter
Hydrolyse wieder abzuspalten.
Die Reaktion erfolgt gemäß folgendem Schema:
Die Reaktion erfolgt gemäß folgendem Schema:
NH
N — R2 Hydrolyse NH2 NH — R2
R3-CH CH-R1
(Π)
R8-CH-CH-R1
(I)
Die Imidazolidone der Formel II können durch Umsetzen von Phenyl-a-aminoalkylketonen oder
Phenyl-a-alkylaminoalkylketonen mit einem Alkalimetallcyanat
und anschließende Hydrierung leicht hergestellt werden, wobei der Phenylkern des Ketons
eine oder zwei Hydroxylgruppen trägt. Ein Schutz für die Herstellung der Imidazolidone wird hier nicht
beansprucht.
Beispiel ι
Eine Lösung von 10,08 g ct-MethyJamino-m-oxyacetophenonhydrochJorid
und 8,i g Kaliumcyanat in 200 ecm Wasser wird während 20 Minuten bei 90
bis ioo° erhitzt. Nach wenigen Minuten beginnt die Kristallisation des Imidazolons. Durch Abkühlen und
Ansäuern mit 10 ecm 5 n-Salzsäure erhält man rohes
i-Methyl-4-(3-oxyphenyl)-2-imidazolon vom Schmelzpunkt 250 bis 2530. Die Verbindung wird aus Äthanol
ao umkristallisiert; Schmelzpunkt 252 bis 2540.
Eine Mischung von 12,6 g des erhaltenen Imidazolons,
5 g eines 3,5°/oigen Palladiumkohlekatalysators und 70 ecm Essigsäure wird bei einem Druck von
3*/2 Atü und einer Temperatur von ungefähr 650 während
2 Stunden hydriert. Die vom Katalysator abfiltrierte Lösung wird zum Sirup konzentriert. Nach
Zugabe von 40 ecm Wasser scheidet sich das i-Methyl-4-(3-oxyphenyl)-2-imidazolidon
in Form von Kristallen ab; Schmelzpunkt 162 bis 1640. Nach dem Umkristallisieren
aus dem 7,5 fachen Volumen Wasser schmilzt die Verbindung bei 163 bis 1650.
10,7 g i-Methyl-4-(3-oxyphenyl)-2-imidazolidon werden
mit 300 ecm konzentrierter Salzsäure und 30 ecm Wasser während 5 Stunden am Rückflußkühler gekocht.
Die Lösung wird im Vakuum eingedampft und der entstehende Rückstand aus 75 ecm Äthanol kristallisiert.
Die abgeschiedenen Kristalle von i-(3-0xyphenyl)-N2-methyläthylendiamindihydrochlorid
vom Schmelzpunkt 197 bis 1990 können durch Lösen in dem
10 fachen Volumen Methanol unter Zugabe vom 30 fachen Volumen Äther ohne nennenswerten Verlust
umkristallisiert werden, wodurch der Schmelzpunkt auf 199 bis 200° gesteigert wird.
Eine Lösung von 24,0 g 3, 4-Dioxyphenyl-a-methylaminoacetophenonhydrochlorid
in 500 ecm Wasser wird mit einer Lösung von 18,0 g (2 Mol) Kaliumcyanat
in 550 ecm Wasser vermischt und während I1Z2 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Die Mischung
wird gekühlt und mit 100 ecm η-Salzsäure neutralisiert,
worauf die abgeschiedenen, farblosen Kristalle von i-Methyl-4-(3,4-dioxyphenyl)-2-imidazolon
filtriert und mit 50 ecm kaltem Wasser gewaschen werden; Schmelzpunkt 269 bis 2710 (im Vakuum).
Das Rohprodukt, welches für die nächste Stufe verwendet wird, wird durch Umkristallisieren aus dem
2oofachen Volumen Wasser und Trocknen bei iio° gereinigt. Im Vakuum schmilzt die Verbindung bei
276 bis 2770. Eine Zugabe von Eisenchlorid gibt eine purpurne Färbung, welche nach Erhitzen ins Grüne
übergeht.
Eine Mischung von 20,6 g i-Methyl-4-(3,4-dioxyphenyl)-2-imidazolon,
20 g feuchtem 3°/0igem Palladiumkohlekatalysator
(mit Essigsäure gewaschen und vorhydriert) und 130 ecm Eisessig wird bei 3x/2 Atü
und Zimmertemperatur während 91Z2 Stunden hydriert.
Die vom Katalysator abfiltrierte Lösung wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand aus
25 ecm Wasser kristallisiert. Dadurch werden prismenförmige
Nadeln des i-Methyl-4-(3,4-dioxyphenyl)-2-imidazolidons
vom Schmelzpunkt 166,5 bis 167° gewonnen.
Durch Umkristallisation aus dem 3ofachen Volumen Wasser erhält man die reine Verbindung
vom Schmelzpunkt 167 bis 168,5°, die mit Eisenchlorid
eine grüne Färbung gibt.
Sie wird zweckmäßig nach der Benzylierung der Oxygruppe hydrolysiert, worauf die Benzylgruppe
vom entstandenen Diamin wieder abgespalten wird.
Eine Mischung von 30,6 g des Imidazolidons, 56 g Benzylchlorid, 36,5 g wasserfreiem Kaliumcarbonat,
4,4 g Natriumjodid und 200 ecm 99°Zoigem Äthanol
wird in einer mit einem Rührer, Rückflußkühler und einer Röhre zum Einleiten von Kohlendioxyd versehenen
Dreihalsflasche in einem auf 215 bis 220° erhitzten ölbad gerührt und unter Rückfluß behandelt. Nach
5 Stunden wird das überschüssige Benzylchlorid durch Dampfdestillation eliminiert. Der Benzyläther scheidet
sich in Form eines Öls ab, welches sich in eine leicht gelbliche, kristalline Masse verfestigt. Letztere
wird mit n-Natriumhydroxyd, in dem sie unlöslich ist, dann mit Wasser und Aceton gewaschen; Schmelzpunkt
125 bis 1280. Nach dem Umkristallisieren der
Verbindung aus dem iofachen Volumen Äthanol wird l-Methyl-4"(3, 4-dibenzyloxyphenyl)-2-imidazolidon in
Form von farblosen Nadeln vom Schmelzpunkt 128 bis 129,5° gewonnen. Die Verbindung zeigt keine
Eisenchloridreaktion.
Eine Mischung von 4 g des erhaltenen benzylierten Imidazolidons, 22 g Natriumhydroxyd (gelöst in
22 ecm Wasser) und 100 ecm Äthanol wird unter
Schütteln in einer Wasserstoffatmosphäre während 48 Stunden bei 1200 in einem mit rostfreiem Stahl ausgeschlagenen
Hochdruckautoklaven erhitzt. Dieleicht gelbliche Mischung wird mit 30 ecm Wasser verdünnt
und in Stickstoffatmosphäre im Vakuum zu einem Volumen von 50 ecm eingedampft. Die Mischung wird
dann viermal mit 50 ecm Äther ausgezogen und der Extrakt über Kaliumhydroxyd getrocknet, filtriert
und eingedampft.
Man erhält ein gelbliches öl, das in 30 ecm n-Salzsäure
gelöst wird. Die congosaure Lösung wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand in 25 ecm
Methanol gelöst. Durch allmähliche Zugabe von 100 ecm Äther werden farblose Kristalle des i-(3, 4-D1-benzyloxypheny])
- N2 - methyläthylendiamindihydrochlorids gewonnen, welche mit Aceton und Äther gewaschen
werden; Schmelzpunkt 184 bis 185°. Eine Umkristallisation durch Lösen in dem 7fachen VoIumen
Methanol und Ausfällen mit dem 5ofachen Volumen Äther beeinflußt den Schmelzpunkt nicht. Das
Salz ist gut löslich in Wasser, jedoch unlöslich in organischen Lösungsmitteln. Es weist keine Eisenchloridreaktion
auf.
Einer Suspension von 3 g feuchter, vorhydrierter
3%iger Palladiumkohle in too ecm Methanol werden
4,35 g i-(3, 4-Dibenzyloxyphenyl)-N2-methyläthylendiamindihydrochlorid
zugesetzt. Die Mischung wird bei Zimmertemperatur und unter atmosphärischem Druck hydriert, wobei 2 Mol Wasserstoff absorbiert
werden. Nach Zugabe von 1,0 ecm 8 n-äthylalkoholischer
Salzsäure wird der Katalysator abfiltriert und die Flüssigkeit unter Stickstoff im Vakuum verdampft.
Der Mischung wird allmählich 6 ecm 8 n-alkoholische
Salzsäure und 6 ecm Aceton zugesetzt, worauf die abgeschiedenen Kristalle von i-(3, 4-Dioxyphenyl)-N2-methyläthylendiamindihydrochlorid
nitriert und mit Aceton gewaschen werden. Schmelzpunkt 201 bis 2020
(Zers.). Nach dem Umkristallisieren durch Lösen im 2ofachen Volumen kochendem Methanol und Ausfällen
mit dem iofachen Volumen äthylalkoholischer Salzsäure wird die gereinigte Verbindung vom Schmelzpunkt
202 bis 2030 (Zers.) gewonnen.
Einer vorhydrierten Mischung von 20 g 3°/0iger Palladiumkohle,
100 ecm Äthanol und 18,9 ecm konzentrierter
Salzsäure werden 19,43 g a-Oximino-p-oxypropiophenon
(hergestellt nach Härtung, Münch, Miller und Grossley, J. Am. Chem. Soc. 53, 1931,
Seite 4156) zugesetzt. Es wird bei Zimmertemperatur und unter etwa 3 atü hydriert. Die vom Katalysator
abfiltrierte Lösung, welche a-Amino-p-oxypropiophenon enthält, wird mit einer Lösung von 17,6 g Kaliumcyanat
in 100 ecm Wasser gemischt und in einer offenen Schale auf einem Wasserbad auf ein Volumen von
100 ecm konzentriert (Dauer: 1 Stunde, Temperatur:
etwa 750). Das kristallisierte 5-Methyl-4-(p-oxyphenyl)-2-imidazolon wird nacheinander mit Wasser, Alkohol
und Äther gewaschen. Auf diese Weise wird eine erste Ausbeute, welche im Vakuum bei 352 bis
3540 schmilzt, gewonnen. Durch Konzentrieren der Mutterlauge wird eine zweite Ausbeute vom Schmelzpunkt
3350 erhalten. Letztere wird durch Lösen in 23 ecm n-Natriumhydroxyd und Ausfällen mit Salzsäure
gereinigt, Schmelzpunkt 346 bis 3480.
Die rohe Verbindung wird durch Lösen in 10 ecm
Wasser und 5 ecm n-Natriumhydroxyd und durch Ausfällen mit 5 ecm n-Salzsäure gereinigt. Man erhält
5-Methyl-4-(p-oxyphenyl)-2-imidazolon vom Schmelzpunkt 353 bis 355°.
760 mg 5-Methyl-4-(p-oxyphenyl)-2-imidazolon werden in Gegenwart von 1 g Palladiumkohle (3°/0ig) in
20 ecm Essigsäure hydriert. Die Aufnahme beträgt 96 ecm in 14 Stunden (1 Mol). Das rohe Reaktionsprodukt wird aus 35 ecm Wasser kristallisiert; Schmelzpunkt
203 bis 2040. Durch Umkristallisieren aus dem 4ofachen Volumen Wasser und Sublimieren bei 220 bis
2400 und 0,08 mm erhält man 5-Methyl-4-(p-oxyphenyl)-2-imidazolidon
vom Schmelzpunkt 2080.
Eine Lösung von 125 mg des erhaltenen Imidazolidone in 5 ecm konzentrierter Salzsäure wird während
12 Stunden am Rückflußkühler gekocht, wobei sich Kristalle abscheiden. Nach dem Eindampfen zur
Trockne und Aufnehmen in Aceton werden kurze Prismen von i-p-Oxyphenyl-i, 2-propandiamindihydrochlorid
gewonnen, die durch Lösen in 4 ecm Methanol und ο, ι ecm Wasser unter Zugabe von 20 ecm Aceton
umkristallisiert werden; Schmelzpunkt im Vakuum 282 bis 285°.
Die Hydrierung des 5-Methyl-4-p-oxyphenyl-2-imidazolons wird dadurch erleichtert, daß die Verbindung
vorher durch Kochen mit Essigsäureanhydrid am Rückflußkühler acetyliert wird. Auf diese Weise erhält
man ein triacetyliertes Imidazolon, das leicht zum entsprechenden Imidazolidon reduziert werden kann.
Durch Hydrolysieren dieser Verbindung entsteht i-p-Oxyphenyl-i, 2-propandiamindihydrochlorid.
Eine Mischung von 5,7 g 5-Methyl-4-(p-oxyphenyl)-2-imidazolon
und 114 ecm Essigsäureanhydrid wird während 55 Minuten am Rückflußkühler gekocht. Die
gewonnene Lösung wird zu einem Sirup eingedampft, welcher wiederum mit Essigsäureanhydrid am Rückflußkühler
gekocht und schließlich eingedampft wird. Bei Zugabe von 30 ecm Äther und gleichzeitiger Kühlung
scheidet sich das rohe 1,3-Diacetyl-5-methyl-4-(p-acetoxyphenyl)-2-imidazolon
in Form von Kristallen vom Schmelzpunkt 129 bis 130° ab. Nach Umkristallisierung
aus 5 ecm Methanol schmilzt die Verbindung bei 132 bis 133°.
4,4 g des erhaltenen Imidazolons werden in Gegenwart eines Palladiumkohlekatalysators (3°/0ig) in einer
Parr-Bombe bei Zimmertemperatur und ungefähr 3 atü in 100 ecm Essigsäure hydriert. Das gewonnene
ι, s-Diacetyl-S-methyl-^.-(p-acetoxyphenyl)-2-imidazolidon
wird aus 30 ecm Äthanol kristallisiert; Schmelzpunkt 134 bis 1350.
Durch Erhitzen von 318 mg des 1,3-Diacetyl-5-methyl-4-(p-acetoxyphenyl)-2-imidazolidons
auf einem Wasserbad mit 4 ecm Wasser, 2 ecm Äthanol und 5 ecm n-Natriumhydroxyd und durch Ansäuern der
Lösung mit Salzsäure erhält man 5-Methyl-4-(p-oxy- »oo phenyl)-2-imidazolidon vom Schmelzpunkt 206 bis
208°.
Eine Mischung von 2,31 g dieses Imidazolidons und 55 ecm konzentrierter Salzsäure wird während 2 Stunden
in einer Stickstoffatmosphäre am Rückflußkühler gekocht; nach 1ji Stunde tritt Kristallisation in der
heißen Lösung ein.
Nach dem Kühlen werden die glitzernden Plättchen von ι - ρ -Oxyphenyl-i, 2-propandiamindihydrochlorid
abfiltriert und mit Aceton gewaschen; Schmelzpunkt im Vakuum 287 bis 290°. Die Verbindung kann durch
Lösen in dem iofachen Volumen Wasser und Ausfällen mit dem 2ofachen Volumen konzentrierter Salzsäure
umkristallisiert werden.
Claims (3)
- Patentansprüche:I. Verfahren zur Herstellung von Diaminen der allgemeinen FormelNH2 NH-R2
R3-CH-CH-R1worin R1 und R2 Wasserstoff oder Methylgruppen und R3 eine Phenylgruppe, welche eine oder zweiHydroxylgruppen trägt, bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß ^Phenyl-z-imidazolidone, welche im Phenylkern mit einer oder zwei Hydroxylgruppen substituiert sind und in i- und/oder 5-Stellung Methylgruppen tragen können, zu den entsprechenden Diaminen bzw. deren Salzen hydrolysiert werden. - 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß i-Methyl-4-(3-oxyphenyl)-2-imidazolidon hydrolysiert wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß i-Methyl"4-(3,4-dioxyphenyl)-2-imi- dazolidon in Form seines 3,4-Dibenzylderivates hydrolysiert und anschließend debenzyliert wird.2470 11
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE823600B true DE823600B (de) | 1951-10-31 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE823600B (de) | Verfahren zur Herstellung von Diammen | |
DE676196C (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidazolverbindungen | |
DE729852C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Dioxooxazolidinen | |
DE897406C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonverbindungen | |
DE928286C (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen, analgetisch wirksamen 1-Phenyl-pyrazolderivates | |
DE962256C (de) | Verfahren zur Herstellung von Serinen aus Glykokoll und Aldehyden | |
DE2350710C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Eriodictyol (5,7,3,4'-Tetrahydroxyflavanon) | |
AT208867B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten heterocyclischen Säurehydraziden | |
DE960722C (de) | Verfahren zur Herstellung von Serinen aus Glykokoll und Aldehyden | |
AT200581B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen | |
DE936210C (de) | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Kondensations-produkten und ihren Salzen | |
AT281808B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Alkoxy- oder 2-Alkenyloxy-4,5-azimidobenzamiden und ihren Salzen | |
DE1620054C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinolindenvaten sowie diese Ver bindungen enthaltende Arzneimittel Ausscheidung aus 1470047 | |
AT208000B (de) | Verfahren zur Herstellung antibakteriell wirksamer Verbindungen | |
AT314530B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 5- bzw. 4-Nitroimidazolderivaten und ihren Salzen | |
AT218519B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazol-Derivaten | |
AT152837B (de) | Verfahren zur Darstellung von 2.4-Dioxo-3.3-dialkyl-1.2.3.4-tatrahydropyridinen. | |
DE1695381B2 (de) | Phthalazino eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu phthalazine und ein verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1022574B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-1-desoxy-2-ketosen bzw. ihren Salzen | |
CH259962A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Diamins. | |
CH326776A (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Benzhydryl-tropylaminen | |
DD263530A5 (de) | Verfahren zur herstellung von chinolin-carbonsaeuren und ihrer hydrate und salze | |
DE1201845B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-(5-Nitro-2-furfuryliden)-1-aminohydantoin | |
CH390905A (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrilen der Tetracycline | |
CH356769A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazinderivaten |