DE8235070U1 - Vorrichtung zum justieren von auf paletten befindlichen brennkassetten - Google Patents
Vorrichtung zum justieren von auf paletten befindlichen brennkassettenInfo
- Publication number
- DE8235070U1 DE8235070U1 DE19828235070 DE8235070U DE8235070U1 DE 8235070 U1 DE8235070 U1 DE 8235070U1 DE 19828235070 DE19828235070 DE 19828235070 DE 8235070 U DE8235070 U DE 8235070U DE 8235070 U1 DE8235070 U1 DE 8235070U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cassettes
- burner
- pallet
- adjusting
- pallets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Tunnel Furnaces (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Justieren von auf Paletten
befindlichen Brennkassetten nach dem Oberbegriff des Anpruchs
Eine derartige Vorrichtung ist aas der DE-PS 28 15 239 bekannt, bei
der jede Brennkassette nacheinander durch einen Hubwagen von der Palette abgehoben und mittels einer Lichtschrankensteuerung in einem
Abstand von der bereits justierten Brennkassette gebracht wird, wobei die eine Lichtschranke der Lichtschrankensteuerung unbelegt den Abstand
zwischen zwei Brennkassetten durchscheint und die andere Lichtschranke
von der Vorderkante der Brennkassette belegt wird. Danach wird die Brennkassette auf die Palette abgesenkt.
Nachteilig ist hierbei, daß die Brennkassetten nacheinander durch
einen Hubwagen von der Palette abgehoben, justiert und wieder auf die Palette abgesetzt werden müssen. Infolge dieses, an jede Brennkassette
einzeln vorgenommenen Justiervorganges verstreicht für die
Justierung der auf der Palette befindlichen Brennkassetten eine entsprechend lange Zeitspanne, in der die Kontinuierlichkeit des
Transportflusses unterbrochen ist. Die Vorrichtung kann also nur
bis zu einer durch den geschilderten Uhntand gegebenen Leistung ausgenutzt
werden» wodurch auch die vorhergehenden bzw. nachfolgenden Transportvergänge in der Leistung einer entsprechenden Beschränkung
unterliegen.
Aus der DE-OS 30 20 120 ist eine Vorrichtung zum Justieren von auf
Paletten befindlichen Brennkassetten bekannt, die den beiden Längsseiten der Palette zugeordnete Richtleisten besitzt, die mit geringem
Spiel an die Längsseiten der auf der Palette abgestellten Kassetten anlegbar sind. An den Rieht leisten sind Zapfen angeordnet, die gering
in den Beladungsraum der Kassetten eingreifen und denwAbstände auf
jeder der Richtleisten den vorbestimmten Richtabständen der Kassetten entsprechen. Zum Justieren der Kassetten auf der Palette werden die
Richtleisten in Richtung der Kassetten bewegt, so daß die Zapfen in den Belacjungsraum der Kassetten hineinragen. Eine Vorschubvorrichtung
■ a ■ * «
verschiebt dann die Palette in eine definierte Vorschubstellung,
wobei dei Kassetten gegen die Zapfen geführt:, die die Kassetten festhalten, so daß diese auf der Palette verrutschen und in die
vorbestimmten Richtabstände gezogen werden. Anschließend werden die Richtleisten in die Ausgangsstellung zurückbewegt.
Zwar werden bei dieser Vorrichtung die auf der Palette befindlichen
Brennkassetten gleichzeitig justiert, jedoch wird hier das Verschieben der Brennkassette auf der Palette als nachteilig empfunden,
tO da dadurch die teueren, aus feuerfestem Schamottematerial bestehenden
Brennkassetten beschädigt werden und einem ungewöhnlich hohen Verschleiß unterliegen, so daß die Brennkassetten öfter durch neue
ersetzt werden müssen. Dasselbe Verschleißproblem tritt durch das Verschieben der Brenn kas sett en auch an dan Paletten au·?", so daß infolge
Austausch beschädigter Brennkassetten und Paletten größere
Kosten anfallen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dahingehend auszubilden, daß alle auf der Palette befindlichen Brennkassetten gleichzeitig und beschädigungsfrei
justiert werden.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs
1 gelöst.
25
25
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dem Anspruch 2 zu entnehmen.
Dadurch, daß für jede auf der Palette befindliche Brennkassette ein
eigener Hubwagen vorhanden ist, ist es möglich, die Vorteile, die
die Vorrichtung gemäß der DE-OS 30 20 120 hinsichtlich der gleichzeitigen
Justierung aller auf der Palette befindlichen Brennkassetten bringt, für ein beschädigungsfreies Justieren der Brennkassetten
auf derPalette auszunutzen.
35
35
„ 4 -
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der
Erfindung näher veranschaulicht. In dieser zeigen: Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1
Auf einer Förderbahn 1 wird eine Palette 2 mit daraufbefindlichen
Brennkassetten 3 in den Bereich einer Justiervorrichtung 4 befördert,
die die Aufgabe hat, die Brennkassetten mit bestimmbaren Abständen
X voneinander auf der Palette 2 zu justieren.
Die Justiervorrichtung 4 besteht unter anderem aus einem Hubrahmen
5, der von einem Hubgestänge 6 vertikal auf- und abbewegt wird. An dem Hubrahmen 5 sind mehrere Hubwagen 7a, 7b, 7c angeordnet, die
mittels beidseitig des Hubrahmens 5 befindlichen Rollenpaaren 8 in
an den Hubwagen 7a, 7b, 7c befestigten Führungsschienen 9 horizontal bewegbar ausgebildet sind. An den Hubwagen 7a, 7b, 7c sind Auflagen
10 befestigt, die die Brennkassette 3 während des Aufwärtshubes des Hubrahmens 5 bzw. der Hubwagen 7a, 7b, 7c untergreifen und von der
Palette 2 abheben.
Zu beiden Seiten der Brennkassetten 3 sind im Bereich des Beladungsraumes 11 der Brennkassetten 3 waagerechte Justierleisten 7 angeordnet,
die in Richtung des Doppelpfeiles horizontal bewegbar ausgebildet
sind. An den Justierleisten 12 sind Justierzapfen 13 angeordnet, deren Abstände Z voneinander sich aus der Summe der Brennkassettenlänge
L und des bestimmbaren Abstandes X zwischen den justierten Brennkassetten 3 ergibt. Die Justierleisten 12 können z.B.
durch Schwenkanne 14, die stationär angeordnet sind, bewegt werden. Die Justierleisten 12 sind an den Schwenkarmen 14 so befestigt,
daß sie sich in Richtung des Doppelpfeiles C bewegen lassen. Diese
Bewegung wird jeweils von einer Kolben-Zylinder-Einheit 15 vorgenommen,
die an einem der Schwenkarme 14 befestigt ist und über jeweils
einer Stange 16 mit den Justierleisten 12 in Verbindung steht.
Sobald die Palette 2 die Justiervorrichtung 4 erreicht hat, wird
die Förderbahn 1 stillgesetzt und der Hubrahmen 5 mit den Hubwagen
7a, 7b, 7c, mittels des Hubgestänges 6 angehoben. Die Hubwagen 7a, 7b, 7c untergreifen dabei mit den Auflagen 10 die einzelnen
Brennkassetten 3 und heben sie von der Palette 2 ab.
Danach schwenken die Justierleisten 12 an die Brennkassetten 3 heran und justieren diese zunächst von der Seite her, so daß die
Brenn kassetten 3 genau in einer Flucht zueinander liegein. Die Justierleisten 12 lösen sich dann leicht von den Brennkassetten 3
und werden mittels den Kolben-Zylinder-Einheiten 15 in Richtung
des Pfeiles D bewegt, so daß die in die Beladungsräume 11 der Brennkassetten 3 eingreifenden Justierzapfen 13 die Kassettenschenkel
3a berühren und die Brennkassetten 3 mit den sie tragenden Hubwagen 7a, 7b, 7c in Richtung des Pfeiles D in die bestimmbaren
Abstände X bewegen. Da die Hubwagen 7a, 7b, 7c mittels der Führungsschienen 9 auf Rollenpaaren 8 beweglich gelagert sind, werden die
Brennkassetten 3, ohne daß ,sie auf der Palette 2 bzw. den Hubwagen
7a, 7b , 7c verschoben werden, genau in den bestimmbarem Abständen X justiert. Zwischen den Brennkassetten 3 einerseits und der Palette
2 bzw. den Hubwagen 7a, 7b, 7c andererseits entsteht keine Reibung.
Nach dem Justiervorgang senken die Hubwagen 7a, 7b, 7c ab und übergeben
dabei die justierten Brennkassetten 3 der Palette 2 und werden
über Federkraft (nicht dargestellt) in die Ausgangsstellung zurückgebracht. Danach schwenken auch die Justierleisten 12 in die
Ausgangsstellung zurück, so daß die Palette 2 mit den darauf befindlichen justierten Brennkassetten 3 abtransportiert werden kann.
Die Justiervorrichtung 4 ist dann für einen neuen Justiervorgang bereit.
Claims (2)
1.) Vorrichtung zum Justieren von auf Paletten befindlichen Brennkassetten
auf zwischen den Brennkassetten genau bestimmbaren Abständen, mit einem heb- und senkbaren Hubwagen (7a) zum Abheben
einer Brennkassette (3) von der Palette (2) und anschließendem
Wiederabsetzen,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) dem Hubwagen (7a) sind weitere Hubwagen (7b, 7c) für alle
auf der Palette (2) befindlichen Brennkassette»! (3) zugeordnet
,
b) beidseitig der Brennkassetten (3) ist jeweils eine Justier-
leiste (12) mit Justierzapfen (13) angeordnet, die während des Justierens in die Laderäume (11) der Brennkassetten
(3) einführbar sind,
c) die Justierleisten (12) sind horizontal bewegbare ausgebildet.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hubwagen (7a, 7b und 7c) an einem vertikal bewegbaren Hubrahmen (5) horizontal bewegbar angeordnet sind.
20
20
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828235070 DE8235070U1 (de) | 1982-12-14 | 1982-12-14 | Vorrichtung zum justieren von auf paletten befindlichen brennkassetten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828235070 DE8235070U1 (de) | 1982-12-14 | 1982-12-14 | Vorrichtung zum justieren von auf paletten befindlichen brennkassetten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8235070U1 true DE8235070U1 (de) | 1983-12-29 |
Family
ID=6746489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828235070 Expired DE8235070U1 (de) | 1982-12-14 | 1982-12-14 | Vorrichtung zum justieren von auf paletten befindlichen brennkassetten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8235070U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3423434A1 (de) * | 1984-06-26 | 1986-01-02 | Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm | Vorrichtung zum justieren von auf einer tragflaeche angeordneten brennkassetten |
DE4104806C1 (en) * | 1991-02-16 | 1992-07-09 | Bayerische Dachziegelwerke Bogen Gmbh, 8443 Bogen, De | Cassette positioner for conveyor in roof tile mfr. - has stops whose stop faces are formed by periphery of roller(s) |
-
1982
- 1982-12-14 DE DE19828235070 patent/DE8235070U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3423434A1 (de) * | 1984-06-26 | 1986-01-02 | Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm | Vorrichtung zum justieren von auf einer tragflaeche angeordneten brennkassetten |
DE4104806C1 (en) * | 1991-02-16 | 1992-07-09 | Bayerische Dachziegelwerke Bogen Gmbh, 8443 Bogen, De | Cassette positioner for conveyor in roof tile mfr. - has stops whose stop faces are formed by periphery of roller(s) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2434099A1 (de) | Vorrichtung zum beladen eines behaelters mit kernbrennstofftabletten | |
DE3622692C2 (de) | ||
DE3219459C2 (de) | Automatische Förderanlage zum Transportieren einer Normpalette | |
DE8235070U1 (de) | Vorrichtung zum justieren von auf paletten befindlichen brennkassetten | |
DE2802345A1 (de) | Vorrichtung zum umschlagen von ladeeinheiten | |
DE3240962C2 (de) | Palettenwechselvorrichtung | |
DE3020120C2 (de) | Vorrichtung zum Justieren von auf Paletten befindlichen Brennkassetten | |
DE1456993B2 (de) | Einrichtung zum Stapeln von Blech-, Pappe- und ähnlichen Tafeln | |
DE19517295A1 (de) | Einrichtung zum Beschicken von Plattenaufteilanlagen mit plattenförmigen Werkstücken | |
DE1286964B (de) | Vorrichtung zum Verschieben stapelweise auf Paletten zu transportierender Kisten od. dgl. | |
DE3132000C2 (de) | ||
DE3244924C1 (de) | Transporteinrichtung für Werkstückpaletten | |
DE3416019C2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von horizontal geteilten, kastenlosen Sandgießformen für Gießereizwecke | |
DE2944266C2 (de) | Speichervorrichtung für ein Montageband | |
CH456454A (de) | Einrichtung zum Entladen und Beladen von Fahrzeugen | |
DE3800583A1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten von foerdergut auf einer transportbahn | |
DE2226023C3 (de) | überleitweiche für ein Fördersystem | |
DE3807192A1 (de) | Arbeitsstation zwischen einer werkstueck-zufuhrbahn und einer hierzu rechtwinkeligen abfuhrbahn | |
DE8908895U1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen von Gegenständen | |
DE2156590C3 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Platten | |
DE1556676B2 (de) | Vorrichtung zum abladen mit kasten bestapelter paletten | |
DE9107323U1 (de) | Stapelvorrichtung für Paletten | |
DE2950365C2 (de) | ||
DE3207354A1 (de) | Vorrichtung zum transport von einzeln aufeinanderfolgenden blattboegen | |
DE2950364C2 (de) | Vorrichtung zum lageweisen Beladen von Paletten mit Stückgütern |