[go: up one dir, main page]

DE8234982U1 - Sitzmoebel - Google Patents

Sitzmoebel

Info

Publication number
DE8234982U1
DE8234982U1 DE19828234982U DE8234982U DE8234982U1 DE 8234982 U1 DE8234982 U1 DE 8234982U1 DE 19828234982 U DE19828234982 U DE 19828234982U DE 8234982 U DE8234982 U DE 8234982U DE 8234982 U1 DE8234982 U1 DE 8234982U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seating furniture
support
furniture according
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828234982U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823246088 priority Critical patent/DE3246088A1/de
Priority to DE19828234982U priority patent/DE8234982U1/de
Publication of DE8234982U1 publication Critical patent/DE8234982U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • A47C9/005Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects with forwardly inclined seat, e.g. with a knee-support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C15/00Other seating furniture
    • A47C15/004Seating furniture for specified purposes not covered by main groups A47C1/00 or A47C9/00

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

DIPL-ING. JOACHIM HBLfOfS*.: · '.'■'.'y eooo München 19
PATENTANWALT ·ί·'..' .!..!.. *..*.!.. Nymphenburger Straße 81
Telefon 089/187011 Telegrammadresse: Pathelms
1169 Jens Keller, München
Sitzmöbel
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sitzmöbel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Sitzmöbel, Stühle, Sessel usw. umfassen bekanntlich eine Sitzfläche, eine sich in etwa vertikal von der Sitzfläche erstreckendeRückenlehne, sowie eine die Sitzfläche tragende Konstruktion und in einigen Fällen Armlehnen.
Durch die Anordnung von Sitzfläche und sxch vertikal davon erstreckender Lehne wird beim Sitzen die Wirbelsäule auf unphysiologische Weise belastet, wodurch bei Dauerbelastung Muskelverspannungen und Bandscheibenschäden auftreten.
Beim Sitzen auf herkömmlichen Sitzmöbeln wird die Lendenwirbelsäule, die von Natur aus eine Lordose ist, in eine kyphotische Stellung gedrückt. Dabei wird das Becken, bedingt durch das starke Abwinkein der Oberschenkel, nach hinten gekippt, wobei die Lendenwirbelsäule und das Bekken durch die starre Verbindung in den Iliosacralgelenken eine Einheit bilden.
Erfahrungsgemäß machen Menschen beim Sitzen zur Entlastung der Rückenmuskulatur von der Rückenlehne wenig Gebrauch, sondern sitzen entweder in angespannter Haltung
• *
leicht vorgebeugt, wobei bei Frauen durch das Tragen der üolichen erhöhten Absätze die Beckenkippung nochmals verstärkt wird, oder sitzen mit stark durchgedrücktem Kreuz zur Ausbildung der Hyperlendenlordose, wobei die Bauchmuskulatur überdehnt wird und die Austrittsstellen des Nervus Ischiadicus verengt werden, was zu den gefürchteten Wurzelreizsyndromen führen kann.
Dabei wird meist übersehen, daß die richtige Statik der Wirbelsäule bei den Füßen beginnt. Gekreuzte oder nach hinten geklemmte Beine bedingen eine Veränderung der Bekkenstellung und über die Lendenwirbelsäule eine damit verbundene Fehlstellung der gesamten Wirbelsäule.
Durch schlechtes Sitzen in der oben beschriebenen kyphotischen Haltung wird weiter durch zwangsläufiges Vorkippen des Oberkörpers der Brustraum beträchtlich eingeengt, was zu einer behinderten Atmung führt, die wiederum durch verminderte Sauerstoffaufnahme das gesamte Stoffwechselgeschehen beeinflußt, wodurch sich eine frühzeitige Ermüdung einstellt. Ferner wird durch die starke Kyphosierung der Lenden- und Brustwirbelsäule zum Geradeaussehen die Halswirbelsäule extrem lordosiert, was zur negativen Beeinflussung des Plexus Brachialis und der Kopfarterie führt, die im Wirbelkanal mitabgeknickt wird.
Bereits in früheren Kulturen wurde dem richtigen Sitz eine große Bedeutung zugemessen, welches z. B. bei den Statuen der alten Ägypter, die sitzend stets mit aufgerichteten geraden Rücken dargestellt sind, ersichtlich. Buddhastatuen strahlen durch ihre gerade und trotzdem entspannte Haltung eine Ruhe und Gelassenheit aus, die viele Menschen heute durch autogenes Training, Yoga oder Meditation wiederzuerlangen suchen.
*— *
Zur Erzielung einer besseren Sitzhaltung ist es bekannt, die Sitzflächen eines Sitzmöbels in einem Winkel von ca. 9° nach oben geneigt anzuordnen (DE-OS 27 12 611). Hierdurch wird zwar zum Teil die Haltung der Wirbelsäule verbessert, jedoch wird bei dieser Sitzhaltung die Beinmuskulatur belastet, wodurch bei längerem Sitzen Ermüdungserscheinungen auftreten.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sitzmöbel zu schaffen, bei welchem beim Sitzen die Wirbelsäule in ihrer natürlichen, statisch ausgewogenen Stellung gehalten wird und auch bei längerem Sitzen keine Ermüdungserscheinungen auftreten.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst, d.h. durch unterhalb der Sitzfläche angeordnete Abstützeinrichtungen zur Auflage der unterhalb des Knies befindlichen Gliedmaßen.
Mit dem erfindungsgemäßen Sitzmöbel werden beim Sitzen die Beine in einer Stellung gelagert, die größtmögliche Entspannung verspricht, da Agonist und Antagonist der Beinmuskulatur sich in Mittelstellung befinden. Die durch die Winkelstellung der Oberschenkel zum Oberkörper bedingte Beckenstellung läßt der Lendenwirbelsäule ihre naturgegebene Lordosierung, so daß die daraus aufragende restliche Wirbelsäule in ihrer physiologischen, statisch vorteilhaftesten Stellung gehalten werden kann, wodurch ein ermüdungsfreies Sitzen bei freier Atmung ermöglicht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
So weist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Abstützeinrichtung eine erste Auflagefläche
•til
ttl Mil ··_■(('
zur Abstützung des Schienbeins und eine zweite Auflagefläche zur Abstützung des Fußrisfcs auf. :
Durch die Anordnung wird in vorteilhafter Weise eine Konstruktion geschaffen, mit der eine möglichst große Druckverteilung erreicht und dadurch eine örtliche überlastung J
vermieden wird. ¥;
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vor- f gesehen, daß die erste Auflagefläche in einem Winkel ß i; zur Horizontalen von etwa 15° bis 25° zur Sitzfläche hin geneigt ist, und daran anschließend die zweite Auflagefläche in einem Winkel oC zur Horizontalen von etwa 42° bis 52° in gleicher Richtung geneigt verläuft. 15
Durch diesen winkligen Verlauf der Ajflageflachen wird eine entspannte Anordnung der Beine und die gewünschte Stellung des Beckens beim Sitzen sichergestellt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die erste und zweite Auflagefläche im Bereich unterhalb des Sitzes miteinander verbunden.
Diese Konstruktion ermöglicht die einstückige Ausbildung der beiden Auflageflächen.
Zur Abstützung der ersten und zweiten Auflagefläche ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein am Boden aufliegender Grundkörper vorgesehen.
30
Mittels des Grundkörpers können die Auflageflächen auf einfache Weise ohne aufwendige Konstruktionen in der richtigen Beziehung zur Sitzfläche angeordnet werden.
I I I I I
Schließlich ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die erste und zweite Auflagefläche in den Grundkörper integriert ist, d.h., die Oberflächen des Grundkörpers bilden die Auflageflächen aus, wobei die Neigungen der Auflageflächen veränderbar sein können, um auf den speziellen Körperbau des Sitzenden optimal so abgestimmt werden zu können, daß sich zwischen Oberschenkeln und Oberkörper ein Winkel von möglichst 90° einstellt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die die Sitzfläche tragende Konstruktion als Stützkörper ausgebildet ist und sich vom Bereich der zweiten Auflagefläche und dem daran angrenzenden Bereich der ersten Auflagefläche senkrecht nach oben erstreckt, und daß die erste und zweite Auflagefläche für die unterhalb des Knies befindlichen Gliedmaßen jeweils .«seitlich des Stützkörpers verlaufen.
Die Verwendung eines Stützkörpers ermöglicht in Verbindung mit dem Grundkörper einen einfachen und billigen Aufbau.
Dadurch, daß gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Sitzfläche in dem den Oberschenkeln zugewandten Bereich horizontal verläuft und in dem den Oberschenkeln abgewandten hinteren Bereich um einen Winkel Jf von etwa 10° zur Horizontalen geneigt ist, wird die vorteilhafte Beckenstellung unterstützt, wodurch weiter die bevorzugte physiologisch richtige Stellung der Wirbelsäule erreicht wird.
Zur weiteren Unterstützung der richtigen, ermüdungsfreien Sitzhaltung ist vorgesehen, daß an der Rückseite der Sitzfläche eine Rückenlehne angeordnet ist, die mit dem
• «III 411
hinteren Teil der Sitzfläche einen Winkel -3 von ca. 100° bis 110° einschließt.
Schließlich kann das erfindungsgemäße Sitzmöbel aus Kunststoff-Formteilen hergestellt werden, wodurch man entsprechend den Eigenschaften des Kunststoffs die gewünschte Elastizität erhält.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zur Abstützung der ersten und zweiten Auflagefläche eine an der das Sitzkissen tragende Konstruktion befestigbare Tragkonstruktion vorgesehen.
Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise die Aus- bzw. Nachrüstung bestehender Stühle, insbesondere Stühle mit einem mittleren Tragrohr.
Lurch die Ausbildung einer um etwa 1ܰ geneigten Sitzfläche wire? die Sitzhaltung weiter verbessert. Dies kann bei bestehenden Stühlen durch das Vorsehen eines Keilkissens erreicht werden.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Sitzmöbels;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Sitzmöbels mit einer weiteren Ausgestaltung der Sitzflä
che;
Fig. 3a den Verlauf der Wirbelsäule beim üblichen Sit-1S c zen, beim geraden Sitzen auf einem gewöhnlichen Stuhl und beim Sitzen auf dem Sitzmöbel gemäC
der Erfindung;
I · Il Il
• · · I I
• »II
- 10 -
Fig. 4 eine Schnittansicht des Stützkörpers längs der Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 6 eine Ansicht von vorne der Ausführungsform von Fig. 5.
"iO In Fig. 1 ist ein Sitzmöbel 1 gezeigt, das einen auf dem Boden aufliegenden Grundkörper 5, einen damit verbundenen, sich vertikal erstreckenden Stützkörper 6 und eine auf dem Stützkörper 6 angeordnete Sitzfläche 2 umfaßt. Der Grundkörper umfaßt eine erste Auflagefläche 3, die in einem Winkel β von etwa 15° bis 25°, vorzugsweise 2 0°, gegen die Horizontale geneigt ist und eine sich daran anschließende Auflagefläche 4, die in einem Winkel oCvon etwa 42° bis 52°, vorzugsweise 47°, gegen die Horizontale geneigt ist. Der Stützkörper 6 erstreckt sich von der zweiten Auflagefläche 4 und dem daran angrenzenden Bereich der ersten Auflagefläche 3 vertikal nach oben. Der Stützkörper 6 hat einen rechteckigen Querschnitt. Εε ist jedoch möglich, den Stützkörper mit einem kreisförmigen oder trapezförmigen Querschnitt auszubilden. Ein trapezförmiger Querschnitt (siehe Fig. 4) unterstützt die entspannte Beinhaltung beim Sitzen, da die Beine durch die nach vorne konvergierenden Seitenflächen 9, 10 des Stützkörpers 6 ebenfalls zu den Knien hin konvergierend angeordnet werden. Auf der oberen Endfläche des Grundkörpers ist die Sit.-flache 2 angeordnet, die gegebenenfalls an ihrem hinteren Ende eine Rückenlehne 11 aufweisen kann. Die Sitzfläche 2 ist in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eben. Sie kann aber ebenfalls zur Verbesserung der Sitzhaltung im hinteren Bereich 8 abgewinkelt sein, so daß sie zum vorderen Bereich 7 in einem
Winkelf von etwa 10° ansteigt. Die Rückenlehne 11 ist in einem Winkel ν von etwa 100° bis 110° zum hinteren Bereich 8 der Sitzfläche 2 geneigt.
In Fig. 3a bis c ist der Wirbelsäulenverlauf beim Sitzen dargestellt, und zwar in Fig. 3a beim Sitzen auf einem gewöhnlichen Stuhl in entspannter Haltung, in Fig. 3b beim Sitzen auf einem gewöhnlichen Stuhl in angespannter Haltung, und in Fig. 3c beim Sitzen auf dem Sitzmöbel gemaß der Erfindung in entspannter Haltung. Man sieht, daß sich bei dem Sitzmöbel gemäß der Erfindung in entspannter Haltung beim Sitzen automatisch die Lordose der Wirbelsäule einstellt, die man bei einem gewöhnlichen Sitzmöbel nur in der angespannten Sitzstellung erreicht.
Der Grundkörper 5 des Sitzmöbels 1 weist in einem Ausführungsbeispiel eine Länge der Kante 12 von etwa 71cm auf. Die Länge der Projektion der zweiten Auflagefläche 4 auf die Kante 12 beträgt ca. 18 cm. Der Abstand der oberen Endkante der zweiten Auflagefläche 4 von der Kante 12 beträgt etwa 19cm. Der Abstand der oberen Endkante der ersten Auflagefläche 3 von der Kante 12 beträgt etwa 37cm. Die Sitzfläche 12 hat eine Tiefe von etwa 30cm und einen Abstand von der Kante 12 von etwa 32cm.
In dem Fall, in dem die Sitzfläche abgewinkelt ist, hat der vordere Bereich 7 eine Tiefe von etwa 11cm und die hintere Kante der Sitzfläche 2 einen Abstand von der Kantu 12 von etwa 37cm. Ist an der Sitzfläche eine Rückenlehne 11 vorgesehen, so beträgt die Höhe der Rückenlehne etwa 18cm.
Der Stützkörper 6 hat einen etwas geringeren Umfang als die Sitzfläche 2, so daß die Sitzfläche 2 den Stützkörper 6 überragt.
• ■ · t ■ ι
Der Grundkörper 5 und der Stützkörper 6 können aus irgendeinem geeigneten Material bestehen. Vorzugsweise werden Kunststoff-Formteile verwendet. Weiter kann der Grundkörper 5 und der Stützkörper 6 irgendeine geeignete Form aufweisen. Wesentlich ist, daß die winklige und abstandsmäßige Beziehung zwischen der Sitzfläche 2 und der ersten und zweiten Auflagefläche 3, 4 aufrechterhalten wird, so daß sich zwischen den Oberschenkeln und dem Oberkörper des Sitzenden möglichst ein Winkel von 90° einstellt.
In Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In diesem Fall sind die Auflageflächen 3, 4 mittels einer Tragkonstruktion 13 an der das Sitzkissen 2 tragenden Konstruktion befestigt.
Die Auflageflächen 3, 4 können in Schalenform aus irgendeinem geeigneten Material, vorzugsweise Kunststoff, gefertigt sein, wobei ebenfalls eine geeignete Polsterung vorgesehen sein kann. Die Tragkonstruktion ist in Form einer einfachen Stange ausgebildet, die z„B. mittels einer Hülse am Tragrohr des Stuhls befestigt ist. An den jeweiligen Enden der Stange sind die beiden Auflageflächen gelenkig feststellbar angeordnet.

Claims (13)

10 Schutzansprüche
1. Sitzmöbel mit einer Sitzfläche und einer die Sitzfläche im Abstand über dem öden tragenden Konstruktion, gekennzeichnet durch unterhalb der Sitzfläche (2) angeordnete Abstützeinrichtungen (3, 4) zur Auflage der unterhalb des Knies befindlichen Gliedmaßen.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtungen (3,4) eine erste Auflagefläche (3) zur Abstützung des Schienbeins und eine zweite Auflagefläche (4) zur Abstützung des Fußrists umfassen.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Auflagefläche (3) in einem Winkel Λ zur Horisontalßn von etwa 15° bis 25° zur Sitzfläche (2) hingeneigt istyund daran anschlieend. die zweite Auflagefläche (4) in einen Winkel zur Horizontalen von etwa 42° bis 52° in gleicher Richtung geneigt verläuft.
* * ttti tt
I rrr« · r« · ·
r r m r r t m » · a·«·
4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Auflagefläche (3, 4) im Bereich unterhalb des Sitzes (2) miteinander verbunden ist.
5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung der ersten und zweiten Auflagefläche (3, 4) ein am Boden aufliegender Grundkörper (5) vorgesehen ist.
6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Auflagefläche (3, 4)in den Grundkörper (5) integriert ist.
7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die die Sitzfläche (2) tragende Konstruktion als Stützkörper (6) ausgebildet ist und sich vom Bereich der zweiten Auflagefläche (4) und dem daran angrenzenden Bereich der ersten Auflagefläche
(3) senkrecht nach oben erstreckt, und daß die erste und zweite Auflagefläche (3, 4) für die unterhalb des Knies befindlichen Gliedmaßen jeweils seitlich des Stützkörpers
(6) verläuft.
8. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (2) in dem den Oberschenkeln zugewandten vorderen Bereich (7) horizontal verläuft und in dem den Oberschenkeln abge-0 wandten hinteren Bereich (8) um einen Winkel Jf von etwa 10° zur Horizontalen geneigt ist.
9. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Gliedmaßen züge-
wandten Seitenflächen (9, 10) des Stützkörpers (6) zum vorderen Bereich der Sitzfläche (2) hin konvergieren.
10. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet/ daß an der Rückseite der Sitzfläche (2) eine Rückenlehne (11) vorgesehen ist, die mit dem hinteren Bereich (8) der Sitzfläche (2) einen Winkel S von ca. 100° bis 110° einschließt.
11. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Grundkörper (5) und der Stützkörper (6) als Kunststoff-Formteile ausgebildet sind.
12. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet·, daß zur Abstützung der ersten und zweiten Auflagefläche (3, 4) eine an der das Sitzkissen (2) tragenden Konstruktion befestigbare Tragkonstruktion vorgesehen ist.
13. Sitzmöbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzkissen (2) keilförmig mit einer zu den Oberschenkeln gerichteten Neigung von etwa 10° ausgebildet ist.
DE19828234982U 1982-12-13 1982-12-13 Sitzmoebel Expired DE8234982U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246088 DE3246088A1 (de) 1982-12-13 1982-12-13 Sitzmoebel
DE19828234982U DE8234982U1 (de) 1982-12-13 1982-12-13 Sitzmoebel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246088 DE3246088A1 (de) 1982-12-13 1982-12-13 Sitzmoebel
DE19828234982U DE8234982U1 (de) 1982-12-13 1982-12-13 Sitzmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8234982U1 true DE8234982U1 (de) 1983-04-07

Family

ID=40436279

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246088 Withdrawn DE3246088A1 (de) 1982-12-13 1982-12-13 Sitzmoebel
DE19828234982U Expired DE8234982U1 (de) 1982-12-13 1982-12-13 Sitzmoebel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246088 Withdrawn DE3246088A1 (de) 1982-12-13 1982-12-13 Sitzmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3246088A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8307879U1 (de) * 1983-03-17 1983-12-29 Opsvik, Peter, 1370 Asker Stuhl mit Anlageflächen für das Gesäß bzw. die Schienbeine
US4960305A (en) * 1983-03-17 1990-10-02 Peter Opsvik Air comprising supports for the posterior and the shins, respectively, of a chair occupant

Also Published As

Publication number Publication date
DE3246088A1 (de) 1984-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537028A1 (de) Stuhl
DE3321488C2 (de) Stuhl
DE69531157T2 (de) Verbesserungen für stühle
DE1115421B (de) Sitzmoebel mit gegeneinander geneigten Flaechenteilen des Sitzes
DE8234982U1 (de) Sitzmoebel
EP0460017A1 (de) Sitzvorrichtung in form eines stuhles, einer bank od.dgl.
DE202006019197U1 (de) Stehhilfe
EP0637423B1 (de) Ergonomischer Stuhl
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
DE8912125U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE2418125A1 (de) Vorrichtung zum sitzen
DE10145473A1 (de) Gesundheitsstuhl
DE102016106062A1 (de) Beckenstützstuhl
DE4435059A1 (de) Stuhl mit Rückenlehne
DE29702022U1 (de) Sessel mit kippbarem Sitz und Lehne zur Entlastung des Körpers
DE10040714A1 (de) Therapeutischer Sitz
DE202022001660U1 (de) Hocker für sportliche und therapeutische Anwendungen
DE102021122682A1 (de) Sitzmöbel mit zwei, voneinander beabstandeten Seitenwangen
EP0835620B1 (de) Stehhilfe
AT5808U1 (de) Sitz zur lockerung und entspannung des stützapparates
CH497158A (de) Stuhl
AT401221B (de) Sitzgerät (arbeitsstuhl)
DE29513338U1 (de) Sitzelement
DE9421902U1 (de) Steh-Sitzvorrichtung
DE3338517A1 (de) Sitzmoebel