[go: up one dir, main page]

DE8233195U1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE8233195U1
DE8233195U1 DE19828233195 DE8233195U DE8233195U1 DE 8233195 U1 DE8233195 U1 DE 8233195U1 DE 19828233195 DE19828233195 DE 19828233195 DE 8233195 U DE8233195 U DE 8233195U DE 8233195 U1 DE8233195 U1 DE 8233195U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element arrangement
lighting element
light
carrier
symbol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828233195
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUBENHOEFER WOLFGANG 4000 DUESSELDORF DE
TILLEN DIRK
Original Assignee
STUBENHOEFER WOLFGANG 4000 DUESSELDORF DE
TILLEN DIRK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUBENHOEFER WOLFGANG 4000 DUESSELDORF DE, TILLEN DIRK filed Critical STUBENHOEFER WOLFGANG 4000 DUESSELDORF DE
Priority to DE19828233195 priority Critical patent/DE8233195U1/de
Publication of DE8233195U1 publication Critical patent/DE8233195U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

PATENTANWXLTE .·■'»· *
.' ! ! ' ί : · μ püSSELDORF, den 22*11* 1982
DIPL.-ING. WALTER KUBORN "" " "* "* " ··♦· rtr P /
DIPL.-PHYS. DR. PETER PALCEN * </ra* DÜSSELDORF
MULVANVSTnASSE 2 TELEFON 032727 KHEISSPAHKASSE ÖÜSSELDORF NR. 1014403 DEUTSCHE BANK AC1 DÜSSELDOftF 281S2(rf POSTSCHECK-KONTO: KÖLN 115211*804
Dirk Tillen und
Wolfgang Stubenhöfe r
in 4ooo Düsseldorf.
Leuchte.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Leuchte der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Eine derartige Leuchte ist durch das DE-GM 8o 14 497 bekannt. Bei der bekannten Ausführungsform ist der Träger als streifenförmige Platine ausgebildet, welche auf der Rückseite eine bedruckte Schaltung trägt und an welcher auf der Vorderseite an einem Ende eine Batterie von 9 Volt, eine sogenannte Hörgerätebatterie, in der Mitte die elektrischen Schaltelemente mit einem Schalter und den Bestandteilen einer einfachen Kippschaltung zur Erzeugung eines Blinkeffektes und am anderen Ende von der Kippschaltung betriebene Leuchtdioden angebracht sind. Bei dem bekannten Ausführungsbeispiel sind sieben Leuchtdioden vorhanden, von denen sechs symmetrisch um eine mittlere, dicht beieinander herumgruppiert sind. Die Leuchtdioden sind kleine
I I
zylindrische Körper von etwa 4 nun Durchmesser und 1o mm Lange. Sie können durch die Kippschaltung gemeinsam oder im Wechsel anyesteuert werden*
Die bekannte Leuchte kann etwa in die Westentasche gesteckt werden, wobei der Batterieteil unten sich befindet und die Leuchtdioden über den Rand der Tasche hinausragen. Die Leuchte kann jedoch auch aufrecht hingestellt werden.
Die bekannte Leuchte kann nur leuchten, d.h. ihr Aussagegehalt erschöpft sich in der Lichtwirkurtg„
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leuchte auf einfache Weise durch zusätzlich anbringbare Elemente auszugestalten.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Die Symbolscheibe kann eine Scheibe aus Karton, Kunststoff oder dünnem Blech sein, die irgendeinen Aufdruck trägt oder besonders geformt ist, beispielsweise in der Gestalt eines Weihnachtsbaumes. Für ihre Anbringung an der Leuchte sollen keine besonderen Vorkehrungen getroffen sein, sondern es sollen die Leuchtdioden selbst, die ja frei nach vorne vorstehen, die Symbolscheibe tragen. Wenn nur eine Leuchtdiode vorhanden ist, entspricht die Lochung in ihrem Querschnitt dem Querschnitt der Leuchtdiode und wird die Symbolscheibe auf diese Leuchtdiode aufgeschoben. Wenn jedoch mehrere Leuchtdioden in einer Gruppe vorhanden sind, entspricht der Querschnitt der Lochung dem Querschnitt der äußeren Hüllfläche und umgreift der Lochungsrand die gesamte Gruppe. Wenn also beispielsweise sechs
-L—j-5i : λ : ( ___ . ι iilB
ι η»
Leuchtdiode!! im Sechseck angeordnet sind, könnte die Lochüng ein Kreis sein, der dem Umkreis der Leucht diodengrti ppe entspricht. Die Symbolscheibe wird dann auf die Gruppe der Leuchtdioden aufgeschoben . Da diese zylindrisch begrenzt ist, läßt sich die Symbolscheibe eine Strecke auf die Leuchtdioden hinaufdrücken. Daß die Hüllfläche einer Gruppe von Leuchtdioden zylindrisch sein soll, ist im mathematischen Sinne gemeint, d.h. bei einer im Dreieck angeordneten Gruppe von Leuchtdioden bilden diese einen Zylinder mit dreieckigem Querschnitt, dem eine entsprechend dreieckige Lochung in der Symbolscheibe zuzuordnen ist. Ebenso für ein Quadrat, ein Sechseck usw. Maßgeblich ist nur, daß der Querschnitt der Leuchtdiodengruppe über eine gewisse Strecke gleichbleibend ist, so daß die Symbolscheibe mit ihrer Lochung unter Anlage an den äußersten Begrenzungen der Leuchtdiodengruppe um einen bestimmten Betrag längs derselben verschoben werden kann.
In vielen Fällen wird es schon genügen, wenn die Leuchtelementenanordnung unter Reibung am Lochungsrand anliegt (Anspruch 2), um die Symbolscheibe sicher festzuhalten. Dies hängt zum einen Teil davon ab, ob das Material der Symbolscheibe auf den Leuchtdioden eine gute Reibung ergibt, zum anderen aber auch von der Größe der Symbolscheibe.
In manchen Fällen kann es sich jedoch empfehlen, als zusätzliches Befestigungshilfsmittel den elastische] Ring nach Anspruch 3 anzubringen, der auf der Vorderseite der auf den Leuchtdioden sitzenden Symbolscheibe
. r
Angebracht wird und durch seihe Zügspannung Und seine Materialeigenschaften auf jeden Fall die erforderliche Haltewirkuhg erzeugt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt;
Fig, 1 zeigt die Vorderansicht der neuerungc»- gemäßen Leuchte;
Fig* 2 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 1 von links;
Fig. 3 zeigt einen Teilausschnitt entsprechend Fig. 2 einer abgewandelten Ausführungsform;
Fig. 4 zeigt eine Teilansicht gemäß Fig. 3 von links;
Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht einer wiederum
h anderen Ausführungsform;
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht einer wiederum anderen Ausführungsform.
Die in Fig. 1 als Ganzes mit 1oo bezeichnete Leuchte umfaßt eine streifenförmige Platine 1, die auf der Rückseite eine gedruckte Schaltung und eine Verdrahtung trägt und dort durch ein flaches Gehäuse 2 abgedeckt ist. Im unteren Bereich besitzt das Gehäuse 2 zwei nach vorn vorstehende Haltewangen 3, zwischen denen eine sogenannte Hörgerätebatterie 4 gehalten ist. Vom Anschlußstecker 5 führen Verbindungsleitungen 6 auf die Rückseite der Platine 1 und zu der durch die Schaltungselemente 7 dargestellte Schwingschaltung, die durch den Schalter 8 ein- und ausgeschaltet wird. Die Schwingschaltung betreibt eine Leuchtelementenanordnung 3, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus neun im Dreieck angeordneten Leuchtdioden Io beträgt. Die Leuchtet ioden 1o leuchten entweder alle gleichzeitig oder nach einem bestimmten Rhythmus im Wechsel.
Die Platine 1 zusammen mit dem Gehäuse 2 bildet den Träger 2o der Leuchte.
< ■ It
< Il
i I I f
I t ■
< I I
"Il (ι
■ ■ (
Die Leuchtelementenanordnung 9 ist als Ganzes in ihrem Querschnitt zylindrisch, d.h. der Querschnitt bleibt in Achsrichtung gleich. Dies ist durch die einander parallelen oberen und unteren
Begrenzungslinien 11, 12 in, Fig. 2 angedeutet. Die *
äußere Hüllfläche ist in dem Ausführungsbeispiel ein ij
Dreiecks 2y/in c/er· |
Vor dem Träger 2o ist eine Symbolscheibe 3o |
angebracht, welche in dem Ausführungsbeispiel die '■
Gestalt eines Weihnachtsbaumes hat. Die Symbolscheibe j
3o besitzt eine Lochung 13, die in ihrem Querschnitt |.
dem Querschnitt der Hüllfläche der Lechtelementen- §
anordnung 9 entspricht, also in diesem Fall ein 1:
gleichseitiges Dreieck mit abgerundeten Ecken dar- i
stellt. I
Die Lochung 13 ist so bemessen/ daß die Leucht- §
dioden 1o mit einer gewissen radialen Spannung am |
Lochungsrand anliegen, so daß die Symbolscheibe 3o |
durch die Reibung am Lochungsrand auf den Leucht- f
dioden 1o festgehalten ist. Sie kann durch bloßes ί
Aufschieben an dem Träger 2o angebracht und auf ;
die gleiche einfache Weise auch gegen eine andere ;
Symbolscheibe ausgetauscht werden. \
Bei in Betrieb befindlichen Leuchtdioden 1o |
wirkt die Leuchte 1öö in ihrem oberen Teil wie ein |
beleuchteter Weihnachtsbaum. |
In Fig. 3 ist eine andere Befestigungsart wieder- 1
gegeben. Die Symbolscheibe 3o besitzt in diesem Fall |
eine kreisrunde Lochung 14, die dem Umkreis einer f
im Sechseck angeordneten Gruppe von Leuchtdioden 1o *
entspricht. Vor der Symbolscheibe 3o ist in diesem ,
Aüöführungsbeispiel ein Gummiring 15 auf die Leucht- %
dioden 1c- aufgeschoben, der unter1 Zugspannung die f
11 ' It III
Leuchtdiodengruppe umgreift und die Symbolscheibe 3o davor bewahrt, gemäß Fig. 4 nach rechts wieder von den Leuchtdioden 1o abgestreift zu werden.
Bei der Leuchte 1oo? in Fig. 5 ist die Symbolscheibe 3o* eine kreisrunde Scheibe mit einem Wahl-Slogan, auf den durch die im Zentrum die Lochung 13' durchgreifenden Leuchtdioden 1o hinweisen. In Fig. 6 ist eine Leuchte 1oori wiedergegeben, bei der der Träger 2ο11 nur eine Leuchtdiode 1o trägt, die die Symbolscheibe 3ο1' in einer entsprechend angepaßten Lochung nach vorn durchgreift. Während die Leuchte 1oo, 1oor vorwiegend dazu bestimmt sind, aufrecht zu stehen, in der Westentasche getragen oder in der Hand gehalten zu werden, kann die Leuchte 1oo" durch einen an der Symbolseheibe 3ο1' angebrachten Klips 16 an der Kleidung befestigt werden.

Claims (3)

Patentanwälte ,' '"■ * · * "'4#D^5sELDORF> den 22 11 1982 DIPL.-ING. WALTER KUBORN ':" '■·' ·"' "'· '-·' <-"- Dr.P./ra." DIPL.-PHYS. DR. PETER PALGEN Ot)SSELDORF MULVANYSTRASSE 2 · TELEFON 632727 KREissPAHKASSE Düsseldorf nr. lomaj DEUTSCHE BANK AG., DÜSSELDORF 2B19207 POSTSCHECK-KONTO: KÖLN 115211-504 Dirk Tillen und Wolfgang Stubenhöfer in 4ooo Düsseldorf. Schutzansprüche.
1. Leuchte mit einem Träger, auf welchem eine Batterie, elektrische Schaltelemente und eine von der Vorderseite des Trägers vorstehende, durch eine zylindrische Hüllfläche begrenzte Leuchtelementenanordnung angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorderseite des Trägers (2o, 2ο11) eine gelochte Symbolscheibe (3o7 3o", 3ο11) angeordnet ist, die in der Lcchung (13, 13') von der Leuchtelementenanordnung (9) dxirchgriffen und nur durch Reibung an der Leuchtelementenanordnung (9) festgehalten ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtelementenanordnung (9) unter Reibung am Lochungsrand anliegt.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtelementenanordnung {9) vor der Symbölscheibe (3o, 3o', 3ofI) von einem
ϊ ϊ1· ■ α re
» > ■ » j > «■# rr« «a lt]
«- 2 —
elastischen unter Zugspannung stehenden Ring (14) umgeben ist, der auf der Vorderseite der Symbolscheibe (3O7 3ο1, 3olt) am Lochungsrand anliegt.
nt "* φ I i t t 1 t* f M ι
• * A «lift«
. · « * It IMl
DE19828233195 1982-11-26 1982-11-26 Leuchte Expired DE8233195U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828233195 DE8233195U1 (de) 1982-11-26 1982-11-26 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828233195 DE8233195U1 (de) 1982-11-26 1982-11-26 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8233195U1 true DE8233195U1 (de) 1983-07-21

Family

ID=6745935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828233195 Expired DE8233195U1 (de) 1982-11-26 1982-11-26 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8233195U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624087A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Wendelin Pimpl Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624087A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Wendelin Pimpl Beleuchtungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610290C2 (de)
DE202009003779U1 (de) Stromunterbrechungsschutz für Lichterkette aus Leuchtdioden
CH680413A5 (de)
DE202014102379U1 (de) Eine Flackernanlage für elektronische und elektrische Imitationskerzen
DE8233195U1 (de) Leuchte
DE3203393C2 (de) Im Kuvert versendbare Karte, insbesondere Glückwunschkarte
DE310276C (de)
DE4020865C1 (de)
DE8409353U1 (de) Flächiges, für Kleidungsstücke geeignetes Material
DE202018001665U1 (de) Lampenschirm aus einem durchgehenden Streifen transluzenten oder opaken Materials
DE202006014359U1 (de) Fahrradbeleuchtung
DE202021100972U1 (de) Halter für kartenförmige Gegenstände
DE318154C (de)
DE202016106373U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung eines Behältnisses
DE102021104639A1 (de) Halter für kartenförmige Gegenstände
DE8202571U1 (de) Im kuvert versendbare karte, insbesondere glueckwunschkarte
DE3024863C2 (de) Mosaiksteckspiel
DE202007014723U1 (de) Akku-Nachtlicht
DE20215741U1 (de) Handtascheninnenbeleuchtung
DE102008036786A1 (de) Leuchte in Kerzenform
DE29615999U1 (de) Anordnung für Dekorationsartikel mit akustisch wirkenden Zusatzeinrichtungen
DE75602C (de) Signalvorrichtung mit die Zeichen darstellenden elektrischen Glühlampen
DE29511345U1 (de) Leuchtständer
DE29805104U1 (de) Armband oder Uhrband
DE29721157U1 (de) Leuchte in Form einer dünnen Karte