[go: up one dir, main page]

DE8233113U1 - Schwimmer fuer metallschmelzen - Google Patents

Schwimmer fuer metallschmelzen

Info

Publication number
DE8233113U1
DE8233113U1 DE19828233113U DE8233113U DE8233113U1 DE 8233113 U1 DE8233113 U1 DE 8233113U1 DE 19828233113 U DE19828233113 U DE 19828233113U DE 8233113 U DE8233113 U DE 8233113U DE 8233113 U1 DE8233113 U1 DE 8233113U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molten metal
float
area
flat
swimmer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828233113U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Original Assignee
Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser Aluminum and Chemical Corp filed Critical Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Publication of DE8233113U1 publication Critical patent/DE8233113U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/103Distributing the molten metal, e.g. using runners, floats, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring
    • B22D11/181Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

■licit c ι << ji
• I ι > ( I I t > i 4
I < ι■ t t t.
• < I I 4 * *
• I ( I 1 ' I ItIIII · · · I I .
BESCHREIBUNG .
Die Erfindung bezieht sich auf einen verbesserten Schwimmer zum genauen Ermitteln des Niveaus bzw. Spiegels einer Me-^ tallschmelzenoberf lache ■. Der Schwimmer ist besonders geeignet bei Schmelzmetallniveau-Steuersystemen für vertikales DC-Direktkühlgießen und vertikales EM-elektromagnetisches Gießen von Metallen,wie Aluminium, Magnesium und deren Legierungen*
Gießen mit direkter Kühlung weist im allgemeinen das Zuführen geschmolzenen Metalls (Metallschmelze) zu dem Zuführungsende einer wassergekühlten offenendenden rohrförmigen Form und das Zurückziehen des erstarrenden oder teilweise erstarrten Metalls aus dem Ausgabeende der Form auf. Auf die Oberflächen des aus dem Ausgabeende der Form austretenden Metalls wird Kühlmittel, üblicherweise Wasser, geleitet. Diese Kühlmittelanwendung bewirkt die Erstarrung bzw* Verfestigung wesentlich. Beim Gießbeginn, wenn zuerst Metallschmelze in die Form eingeführt wird, ist das Ausgabeende derselben mit einem nach unten bewegbaren Bodenblock versperrt, der den Barren bzw. das Ingot bei seinem Absenken während des Gießens abstützt.
EM-Gießen ist sehr ähnlich dem DC-Gießen mit der Ausnahme, daß statt der Steuerung der Ausformung der Metallschmelze bis !.η deren Erstarren durch die Form die Ausformung der Metallschmelze durch Druck gesteuert wird, der durch ein elektromagnetisches Feld erzeugt ist, das durch einen ringförmigen, die Metallschmelze umgebenden Induktor erzeugt wird. Bei dem EM-Gießverfahren wird im wesentlichen die gesamte Erstarrung durch Kühlmittelanwendung zur Metalloberfläche am Ausgabeende des Induktors erzielt.
• · < I I III >
• · t I * * t tii 'te It HM
6 1
Die Steuerung des Metallsdhmelzenspiegels (oböTes Niveau des geschmolzenen Metalls) innerhalb der Metallformungseinrichtüng ist unabhängig davon für vertikale kontinuierliche Gießverfahren sehr wichtig, ob es sich um eine Form oder ein elektromagnetisches Feld handelt. Zum genauen Steuern des Gußkopfes wurde gefunden, daß es sehr vorteilhaft ist, eine Schwimmereinrichtung anzuwenden, die in Einstellabhängigkeit mit einem Niveaufühler, beispielsweise dem in der US-Patentanmeldung 266,788 vom 26. Mai 1981 beschriebenen linearen Verstelltransducer, verbunden ist. Bei dem in dieser Anmeldung beschriebenen und beanspruchten Verfahren wird das Signal des Transducers zur Regulierung des Flusses der Metallschmelze zur Form oder dem Induktor verwendet, wodurch das Metallschmelzenniveau gesteuert wird.
In der Vergangenheit wurde jedoch festgestellt, daß ein genaues Positionieren des Schwimmers wegen der Veränderbarkeit des Meniscus der Metallschmelze schwierig zu bewerkstelligen ist. Wenn beispielsweise ein Schwimmer in die Metallschmelze gedrückt wird, wird er häufig nicht in die gleiche genaue Position zurückkehren, wenn die zusatz-^ liehe Druckkraft wieder weggenommen ist und der Schwimmer | in der Lage ist, durch seinen natürlichen Auftrieb wieder | hochzusteigen. Gleiche Ergebnisse treten auf, wenn der Schwimmer teilweise aus der Metallschmelze herausgehoben ist. Wegen dieser Unfähigkeit des Schwimmers,jederzeit in die gleiche Position zurückzukehren, wurde eine genaue Metallschmelzenniveau-Steuerung für schwierig empfunden, wenn Schwimmer zur Feststellung des Metallschmelzenniveaus angewendet wurden. Dies ist besonders kritisch beim EM-Gießen, da leichte Metallschmelzkopfänderungen die Abmessungen des zu gießenden Barrens oder Stranges wesentlich ändern können. Änderungen der Oberflächenspannung der Metallschmelze verstärken dieses Problem infolge der
Ve/änderungen der Temperatur, der Zusammensetzung u.dgl* Einflüsse.
Die vorliegende Erfindung überwindet diese vorherrschende Meinung.
Die Erfindung bezieht sich auf einen verbesserten Metallschmelzenschwimmer, der die gleiche Bezugsposition in Bezug zur Oberfläche bzw. zum Spiegel der Metallschmelze aufweist, wenn er auf die Metallschmelzenoberfläche aufgesetzt wird»
Gemäß der Erfindung ist der Schwimmer mit einem Oberteil, der eine im wesentlichen flache untere Oberfläche bzw. Unterseite aufweist, die sich auf einer Metallschmelzenoberfläche (Metallschmelzenspiegel) abstützt, und mit einem Unterteil versehen, welcher ein Element aufweist, das von der ebenen Fläche des Unterteils des Schwimmers absteht und in den Korpus der Metallschmelze hineinragt. Die Fläche der im wesentlichen flachen Unterseite des Oberteils, die sich in Kontakt mit dem Schmelzmetall befindet, sollte mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 25 % der Fläche des Schwimmers sein, der an die Oberfläche des geschmolzenen Metalls angrenzt. Das in die Metallschmelze sich erstreckende bzw. projizierte Element verdrängt einen Teil des Metalls mit einem Gewicht, das im wesentlichen dem Gesamtgewicht des Schwimmers und irgendwelcher auf den Schwimmer durch Befestigungen an diesem aufgewendete Kräfte wirkt.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung wird der Schwimmer als Abstreifereinrichtung mit dem Zweck verwendet, die Einbeziehung von Oxiden oder Schlacke bzw. Schaum in das zu gießende Metall zu verhindern. In diesem Fall ist der
< I III! ί ♦ .
til.
Schwimmer im Wesentlichen ringförmig ausgebildet, so daß dann. Wenn die Metallschmelze in den Inneriteil des Schwimmers eingeführt ist ^ die Oxide j die sich an der Oberfläche befinden oder während des Gießens an die Oberfläche hochsteigen, vom Schwimmer umfaßt werden. Bei dieser bevorzugten Ausbildung sorgt dss in die Metallschmelze ragende Element dafür, daß die Oxide oder Schlacke während des Gießens nicht vom Schwimmer entweichen können. Zum wirksamen Abstreifen sollte der Unterteil mindestens 1,25 cm, Vorzügsweise aber mindestens etwa 2,5 cm in die Metallschmelze eintauchen. Obwohl die Ausbildung bzw. Form des in die Metallschmelze ragenden Elements nicht kritisch ist, sind übermäßige Ausladungen von beispielsweise 7,5 cm oder mehr in die Metallschmelze hinein nicht erwünscht*
Nunmehr wird zur Veranschaulichung von Ausbildungen der Erfindung auf die Zeichnung Bezug genommen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, auf einen bevorzugten Schwimmer gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt im Aufriß des Schwimmers gemäß der Erfindung, welcher in einer EM- bzw. elektromagnetischen Gießeinrichtung installiert ist;
Fig. 3 und 4 andere Ausbildungen der Erfindung.
In der Zeichnung sind miteinander korrespondierende Teile mit demselben Bezugszeichen versehen.
Gemäß Fig. 1 wird eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, eines bevorzugten Schwimmers 10 gezeigt, der einen Oberteil 11 bzw. Ring oder Hals mit einer im wesent-
• Iff III
lichen flachen bzw. ebenen unteren Oberfläche bzw. Unterseite 12 und einen Unterteil 13 bzw. ausladendes oder eintauchendes Element aufweist. Das Volumen des Tauchelements 13 ist gleich dem Volumen der verdrängten Metallschmelze, so daß die flache Unterseite 12 des Kragens 11 sich auf der Metallschmelzenoberfläche abstützt. Das Gewicht des vom Element 13 verdrängten Metalls sollte gleich dem Gewicht des Schwimmers und irgendwelcher Kräfte sein, die durch Befestigung od.dgl. am Schwimmer angreifen. Die Fläche der flachen Unterseite 12 soll mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 25 % der Gesamtfläche des Schwimmers betragen, die nach unten auf die Oberfläche der Metallschmelze projiziert ist bzw. in diese eintaucht.
Gemäß Fig. 2 ist ein bevorzugter Schwimmer 10 in Verbindung mit einer EM-Gießeinrichtung 20 gezeigt, die einen Induktur 21, eine wassergekühlte Ummantelung 22 und einen schwer schmelzbaren bzw. feuerfesten Ausgießer 23 aufweist, der in der Lage ist, geschmolzenes Metall zum Inneren bzw. in den Innenraum des ringförmigen Induktors 21 zu leiten. Ein Bodenblock 24 steht ebenfalls in Verbindung mit der Einrichtung 20; er ist beim Gießbeginn innerhalb des Indukturs in Stellung gebracht, um das geschmolzene Metall darin^abzustutζen, während die elektromagnetisch induzierte, gegen die Metallschmelze gerichtete Kraft die seitliche Ausdehnung bzw. seitliche Verbreiterung des Metalls steuert und begrenzt,bis es zu seiner endgültigen Form bzw. Ausformung erstarrt ist. Der Induktor 21 ist mit einer Anzahl von Löchern oder Leitungen 25 versehen, durch welche Wasser vom Wassermantel hindurchtritt, um an dem Sträng bzw. Ingot anzugreifen, der aus dem Ausgabeende des Indukturs austritt. Der Schwimmer 10 bzw. dessen Oberteil
+) Vertikal
> ■ III
11 ist mit Stangen 26, 27 versehen, um den Schwimmer 10 während der Gießpausen, wenn sich kein geschmolzenes Metall innerhalb des Indukturs 21 bzw. der Gießeinrichtung 20 befindet, abzustützen. Einer der Stangen 26 oder 27 ist vorzugsweise mit einem nicht gezeigten Linearverschiebungstransducer oder mit einem Äquivalent verbunden, das ein Signal erzeugt, welches dem Metallschmelzenspiegel 28 entspricht, auf dem der Schwimmer 10 ruht. Das Transducersignal kann zur Steuerung des Zustroms geschmolzenen Metalls von einer Quelle, wie einem Trog, durch eine mit feuerfestem Material ausgekleidete Ausgießrinne bzw. Ausgießtülle 23 verwendet werden (diesbezüglich wird auf die US-Patentanmeldung 266,798 vom 26. Mai 1981 verwiesen).
Gemäß Fig. 3 und 4 sind alternative Schwimmerausbildungen bezüglich der Relativstellungen des mit einem flachen Boden versehenen Kragens 11 und des ausladenden Elements 13 gezeigt, die im Vergleich zu der in Fig. 1 dargestellten Ausbildungsform abgeändert sind.
Der Schwimmer wird aus einem Material hergestellt, dessen Dichte bzw. spezifisches Gewicht wesentlich niedriger ist als die Dichte bzw. das spezifische Gewicht der Metallschmelze und das der Metallschmelze und der rauhen Umgebung gegenüber im wesentlichen resistent ist, um sich durch eine ausreichend lange Betriebslebensdauer auszuzeichnen. Geeignete Konstruktionsmaterialien schließen leichte feuerfeste Materialien, wie faserförmiges Magnesiumsilikat, Glas- bzw. Gesteinsschaum, aufgeschäumte feuerfeste Materialien u.dgl. ein. Ein bevorzugtes Material ist das unter der Marke MARINITE vertriebene fassrförmige Magnesiumsilikat.
Es können viele Modifikationen und Verbesserungen im Rahmen der Erfindung angewendet werden.

Claims (6)

(1 t ■ C · SCHUTZANSPROCHE
1. Schwimmer für Metallschmelzen zum Ermitteln der Oberfläche (Niveau) der Metallschmelze, dadurch gekennzeichnet, daß ein Oberteil (11) eine im wesentlichen flache bzw. ebene, sich auf der Metallschmelzenoberfläche (28) abstützende Unterseite (12) aufweist und ein Unterteil (13) bis unter die Metallschmelzenoberfläche (23) mit der Maßgabe eintaucht, daß die Fläche der flachen Unterseite (12) mindestens 10 % der Fläche der nach unten gerichteten Schwimmer-Projektionsfläche entspricht und das Volumen des in die Metallschmelze eingetauchten Unterteils O3) ein MetalIschmelζvolumen verdrängt, das gewichtsmäßig im wesentlichen dem Schwimmergewicht und evtl. auf den Schwimmer aufgebrachten Vertikalkräften entspricht.
2. Schwimmer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der flachen Unterseite (12) mindestens 25 % der Projektionsfläche entspricht.
3. Schwimmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer aus leichtem, feuerfestem Material "besteht*
4. Schwimmer nach einem der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil (13) mindestens 1,25 cm, aber höchstens 7,5 cm, von der flachen Unterseite (12) absteht.
I I
» 1 I ·
111 til
5. Schwimmer nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil (13) mindestens 2,5 cm von der flachen Unterseite (12) absteht.
6. Als Schwimmer und Abstreifer auf einer Metallschmelze dienender Ring,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Oberteil (11) eine sich auf einer Metallschmelzenoberflache (28) abstützende flache Unterseite (12) aufweist und ein Unterteil (13) derart zum Eintauchen in die Metallschmelze bis unter deren Oberfläche (oberes Niveau) (28) ausgebildet ist, daß die Fläche der flachen Unterseite (12) mindestens 10 % der nach unten projizierten Projektionsfläche des Schwimmers (10) beträgt und das Volumen des unter die Metallschmelzenoberfläche (28) eingetauchten Unterteils (13) des Schwimmers (10) ein Metallschmelzenvolumen verdrängt, das im wesentlichen dem Gewicht des Schwimmers (10) sowie etwaigen Vertikalkräften entspricht, die durch Befestigungen am Schwimmer (10) an diesem angreifen.
IfM t I I
DE19828233113U 1981-12-10 1982-11-25 Schwimmer fuer metallschmelzen Expired DE8233113U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32945781A 1981-12-10 1981-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8233113U1 true DE8233113U1 (de) 1983-03-10

Family

ID=23285486

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243650 Withdrawn DE3243650A1 (de) 1981-12-10 1982-11-25 Schwimmer fuer metallschmelzen
DE19828233113U Expired DE8233113U1 (de) 1981-12-10 1982-11-25 Schwimmer fuer metallschmelzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243650 Withdrawn DE3243650A1 (de) 1981-12-10 1982-11-25 Schwimmer fuer metallschmelzen

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS58105017A (de)
KR (1) KR840002675A (de)
AU (1) AU550044B2 (de)
BR (1) BR8207113A (de)
CA (1) CA1200976A (de)
CH (1) CH658721A5 (de)
DE (2) DE3243650A1 (de)
ES (1) ES278758Y (de)
FR (1) FR2517996B1 (de)
GB (1) GB2112135B (de)
IN (1) IN157323B (de)
IT (1) IT1207968B (de)
NL (1) NL8204770A (de)
NZ (1) NZ202545A (de)
PT (1) PT75944B (de)
SE (1) SE458641B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2176611B (en) * 1985-06-20 1989-07-19 Thor Ceramics Ltd Constant temperature probe
US5074174A (en) * 1989-09-02 1991-12-24 Dae Sam Co., Ltd. Socket wrench
GB9409183D0 (en) * 1994-05-07 1994-06-29 British Steel Plc Continuous casting molds
WO2002034434A1 (en) * 2000-10-27 2002-05-02 The Ohio State University Method and apparatus for controlling standing surface wave and turbulence in continuous casting vessel
DE10146600B4 (de) * 2001-09-21 2006-09-14 Paus, Hans J., Prof. Dr. Vorrichtung zum Züchten von Kristallen aus der Schmelze
CN110883319A (zh) * 2019-10-14 2020-03-17 北京理工大学 铝锂合金复合锭的铸造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB744639A (en) * 1953-06-29 1956-02-08 Kent Ltd G Improvements in floats for use in measuring instruments
US2968847A (en) * 1959-01-16 1961-01-24 Aluminum Co Of America Skimmer apparatus for fluxing light metals
DE1780523A1 (de) * 1968-09-25 1971-08-26 Wolfgang Mueller Einrichtung zur UEberwachung der in einem Bremskreis von hydraulischen Kraftfahrzeugbremsen minimal zulaessigen Bremsfluessigkeitsmenge
US3752217A (en) * 1971-08-13 1973-08-14 Olin Corp Float-distributor for direct chill casting

Also Published As

Publication number Publication date
KR840002675A (ko) 1984-07-16
FR2517996B1 (fr) 1987-04-24
SE8207039D0 (sv) 1982-12-09
AU9170382A (en) 1983-06-16
GB2112135B (en) 1985-11-20
ES278758U (es) 1984-10-16
DE3243650A1 (de) 1983-06-23
NZ202545A (en) 1986-05-09
SE8207039L (sv) 1983-06-11
AU550044B2 (en) 1986-02-27
SE458641B (sv) 1989-04-17
PT75944A (en) 1983-01-01
NL8204770A (nl) 1983-07-01
FR2517996A1 (fr) 1983-06-17
IT1207968B (it) 1989-06-01
IN157323B (de) 1986-03-01
PT75944B (en) 1985-12-09
CH658721A5 (de) 1986-11-28
GB2112135A (en) 1983-07-13
CA1200976A (en) 1986-02-25
JPH0259406B2 (de) 1990-12-12
BR8207113A (pt) 1983-10-11
IT8224682A0 (it) 1982-12-10
ES278758Y (es) 1985-04-16
JPS58105017A (ja) 1983-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503643T2 (de) Anordnung zur durchflussregelung eines ausgusses in einem metallurgischen behälter
DE7605254U1 (de) Einrichtung zur behandlung von metallschmelzen waehrend des stranggiessens mit spuelgas
WO1996029164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfüllen metallischer schmelze in eine kokille
DE8233113U1 (de) Schwimmer fuer metallschmelzen
EP0238844A1 (de) Verfahren zum Angiessen einer Stahlbandgiessanlage
DE3412388C2 (de) Feuerfester Eintauchausguß
DE2118149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen von unter elektrisch leitender Schlacke umgeschmolzenen Metallen
DE2632253C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Angießen eines Stranges in einer StranggieBanlage
DD141276A5 (de) Verfahren und anlage fuer den strangguss roehrenfoermiger erzeugnisse
DE69605848T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stranggiessen von Stahl
DE3502532A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von hohlen metallgussbloecken
EP0433419B2 (de) Vorrichtung zum schlackenfreien angiessen von stranggiessanlagen
CH517542A (de) Vorrichtung zum Abschluss einer Durchflussöffnung gegenüber Schlacke bei Giessgefässen
DE2913024A1 (de) Verfahren zum kuehlen einer oszillierenden stahl-stranggiesskokille
DE60113231T2 (de) Vorrichtung und verfahren für kontinuierliches oder halbkontinuierliches giessen von aluminium
DE1902116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen
DE2811546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
EP0234491A2 (de) Verfahren zur Beendigung des Giessbetriebes einer Stahlbandgiessanlage
EP0060349A2 (de) Speiser für Gussstücke
DE2935840A1 (de) Giesskopf fuer stranggiesskokillen
AT135301B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gleichmäßiger, nach Maßgabe des Gießvorganges erkaltender Ingots als Einzelblöcke oder in Form fortlaufender Stränge.
DE2039158B2 (de) Tauchausguss fuer metallschmelzen
DE3490299C2 (de)
DE2908795C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzstoffs auf den Badspiegel innerhalb einer elektromagnetischen Stranggießkokille
DE2218245C3 (de) Vorrichtung zum Stranggießen von Hohlsträngen