DE8232782U1 - Gartenbank mit zwei das sitzteil und die rueckenlehne tragenden bankfuessen - Google Patents
Gartenbank mit zwei das sitzteil und die rueckenlehne tragenden bankfuessenInfo
- Publication number
- DE8232782U1 DE8232782U1 DE19828232782U DE8232782U DE8232782U1 DE 8232782 U1 DE8232782 U1 DE 8232782U1 DE 19828232782 U DE19828232782 U DE 19828232782U DE 8232782 U DE8232782 U DE 8232782U DE 8232782 U1 DE8232782 U1 DE 8232782U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bench
- garden
- slat
- slats
- foot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 abstract description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 abstract 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 235000015115 caffè latte Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C4/00—Foldable, collapsible or dismountable chairs
- A47C4/02—Dismountable chairs
- A47C4/03—Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C11/00—Benches not otherwise provided for
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C4/00—Foldable, collapsible or dismountable chairs
- A47C4/02—Dismountable chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C5/00—Chairs of special materials
- A47C5/12—Chairs of special materials of plastics, with or without reinforcement
Landscapes
- Special Chairs (AREA)
Description
Patentanwälte Dr Loesenbeck (1930)
Dipl.-Ing. Stracke Dipl.-Ing, Loesenbeck
JöIlenbeckerStr. 164,4800 Bielefeld
18/3
f Karl Münkel GmbH & Co* KG, Henkenstraße 59-67,
V. 4837 Verl 1
Gartenbank mit zwei das Sitzteil und die Rückenlehne tragenden Bankfüßen
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Gartenbank mit zwei das Sitzteil und die Rückenlehne tragenden Bankfüßen,
wobei das Sitzteil und die Rückenlehne aus einer Belattung gebildet sind.
Gartenbänke müssen aus einem gegen Witterungseinflüsse
unempfindlichen Material hergestellt werden. Es sind bewährte Ausführungen bekannt, bei denen die Bankfüße
aus Kunststoff bestehen und die das Sitzteil und die Rückenlehne bildende Belattung kunststoffummantelt ist.
Dabei unterscheidet sich die Belattung sowohl in den Abmessungen der einzelnen Latten als auch in deren Anzahl.
Bei aus Kunststoff bestehenden Bankfüßen liegt jede Latte der Belattung in Aussparungen der Bankfüße.
Daraus ergibt sich, daß die Bankfüße in Abhängigkeit
• · tilt
' I t
t I
i *< ι ι i
>
Münkel
von der Belattung gestaltet werden müssen« Durch die verschiedenen Ausführungen der Bankfüße wird deren Herstellung
in unwirtschaftlicher Weise beeinflußt.
Der vorliegenden Neuerung liegt demgegenüber die Aufgäbe
zugrunde* eine Gartenbank der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß unabhängig von der Art der Belattung
Bankfüße gleicher Ausführung verwendbar sind.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist neuerungsgemäß
vorgesehen, daß die Belattung der Rückenlehne und des Sitzteiles an Lattenträgern befestigt sind, die an den
Bankfüßen festgelegt sind.
Es ist nunmehr durch eine derartige Ausführung des Lattenträgers
möglich, daß die Flächen zur Aufnahme der die Belattung bildenden Latten in Abhängigkeit von den Abmessungen
und der Anzahl der Latten gestaltet v/erden, wäh- Q) rend die Anschlußmaße der Verbindungsteile des Lattenträgers
zum Bankfuß unabhängig von der Belattung gleich sind. Dadurch wird gegenüber den bisher bekannten Konstruktionen
der große Vorteil erzielt, daß für alle sich aus der unterschiedlichen Belattung ergebenden Ausführungen
einer Gartenbankbaureihe gleiche Bankfüße verwednet werden können, wodurch die Herstellkosten durch Einsparung
von Werkzeugen, vereinfachte Lagerhaltung und Endmontage gesenkt werden. Ferner ist ein Transport und eine Lagerung
im zerlegten Zustand der Gartenbank möglich, da die Belattung des Sitzteiles und der Rückenlehne herstellbar
ist, ohne daß die Bank montiert wird. Dadurch wird Raum
<· till
■ ι ι ι it
Münkel
gespart. Das Zusammensetzen ist ohne besondere Vorkenntnisse durch auch technisch nicht versierte Personen und
ohne Zuhilfenahme von speziellen Werkzeugen möglich.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß jeder Lattenträger an seiner Unterseite eine
U-förmige, sich über die gesamte Länge oder annähernd über die gesamte Länge erstreckende Aufnahme aufweist,
die einen nach oben stehenden Steg jedes Bankfußes übergreift und mittels eines Verbindungsmittels, wie z.B.
einer Schraube, am Bankfuß festgelegt ist. Bei einer derartigen Gestaltung ist die das Sitzteil bzw. die
Rückenlehne bildende Belattung lediglich auf die Bankfüße aufzustecken und durch Anbringen von Verbindungsmitteln gegen Herausziehen zu sichern. Gemäß einem wei-
teren noch bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß jeder Lattenträger - im °Merschnitt gesehen T-förmig
gestaltet ist, wobei an der der Belattung zugewandten Seite Aussparungen zur Aufnahme der Latten
vorgesehen sind und an der dem Bankfuß zugewandten Seite die U-förmige Aufnahme für den Bankfuß angeordnet ist.
Durch die T-förmige Gestaltung wird eine relativ große Auflage für die einzelnen Latten der Belattung erreicht,
wobei durch die Aussparungen der Abstand der Latten zueinander vorgegeben ist. Es entfallen damit besondere
Vorrichtungen zum Aufbringen der Latten.
Eine einfache Befestigung der Latten am Lattenträger wird erreicht, wenn der Lattenträger seitlich neben jeder
Aussparung mindestens einen zylinderförmigen, mit einem Durchsteckkanal für ein Verbindungsteil, wie z.B.
eine Schraube, ein Nagel od.dgl., versehenen Ansatz aufweist.
MUnkel
- 6
Weitere Kennzeichen und Merkmale einer vorteilhaften
Ausgestaltung der vorliegenden Neuerung sind Gegenstand von v/eiteren Unteransprüchen und ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten AusfUhrungsbeispielen.
Ls zeigen:
Ls zeigen:
.'-\ Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer neuerungsgemäßen
Gartenbank in Explosivdarstellung, von der Stirnseite aus gesehen,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform in der der Fig.
1 entsprechenden Darstellung und
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III - III in
der Fig. 2, die Befestigung eines Lattenträgers am Bankfuß zeigend,
Ϊ5 Fig. 4 eine neuerungsgemäße Gartenbank in Ansicht.
Eine in der Fig. 1 dargestellte Gartenbank besteht im wesentlichen aus einem als Kunststoffteil ausgebildeten
Bankfuß 1, einem ebenfalls als Kunststoffteil ausgebildeten
Lattenträger 2, der zur Aufnahme einer bestimmten Anzahl von Latten 3 vorgesehen ist, wobei der Lattenträger
2 in Verbindung mit den Latten 3 das Sitzteil 4 der Gartenbank bilden, und einem ebenfalls als Kunststoffteil
ausgebildeten Lattenträger 5, der ebenfalls zur Aufnahme eintr bestimmten Anzahl von Latten 6 ausgebildet
ist, wobei der Lattenträger 5 zusammen mit den Latten 6 eine Rückenlehne 7 bildet. An der den Latten
bzw. 6 zugev/andten Seite ist jeder Lattenträger 2 bzw. mit Aussparungen 8 zur Aufnahme von je einer Latte
Münkel
bzw. 6 versehen. Wie insbesondere aus der Fig. 3 erkennbar, ist der Lattenträger 2 an seiner dem Bankfuß
1 zugewandten Seite mit zwei sich über seine Länge erstreckenden und parallel zueinander angeordneten
Schenkeln 9 und 10 versehen, die eine U-förmige Aufnahme 11 bilden. Auch der Lattenträger 5 für die
Rückenlehne 7 ist mit den Schenkeln 9 und 10 versehen. Die U-förmige Aufnahme 11 jedes Lattenträgers 2 bzw. 5
übergreift einen Steg 12 des Bankfußes 1. Jeder Steg 12 ist mit Durchgangsbohrungen 13 versehen. Die Schenkel
9,10 der U-förmigen Aufnahme 11 weisen langlochförmige Schlitze 14 auf, die im montierten Zustand in
Verlängerung der Durchgangsbohrungen 13 liegen, so daß mittels Schrauben 15 der mit Latten 3 bzw. 6 versehene
Latten träger 2 bzw. 5 an den Stegen 12 des Bankfußes 1 festgesetzt werden kann. Durch die langlochförmigen
Schlitze 14 kann der mit Latten 3 bzw. 6 bestückte Lattenträger 2 bzv/. 5 auf den Bankfuß 1 aufgesteckt v/erden,
Unterhalb der Aussparungen 8 ist jeder Lattenträger 2 bzv/. 5 beidseitig jedes Schenkels 9 bzw. 10 mit je
einem zylinderförmigen Ansatz 16 versehen, in den ein nicht dargestellter Durchsteckkanal für einen Nagel 17
zur Befestigung der Latten 3 bzv/. 6 eingearbeitet ist.
Wie insbesondere aus den Fi^. 1 und 2 erkennbar, kann
das Sitzteil 4 und die Rückenlehne 7 vormontiert werden. Durch die flache Ausführung wird relativ wenig Raum benötigt.
Zur Montage einer Gartenbank wird dann das Sitzteil 4 und die Rückenlehne 7 auf die Stege 12 von zwei
im Abstand zueinander angeordneten Bankfüßen 1 steckt und durch Schrauben 15 gesichert.
Ill « J ·
Münkel
Die in der Fig. 2 dargestellte Ausführung unterscheidet sich von der in der Fig. 1 durch eine geringere
Anzahl von Latten 3 für das Sitzteil 4 und einer ebenfalls geringeren Anzahl von Latten 6 für die Rückenlehne
7. Bei dieser Ausführung sind Latten größeren Querschnitts eingesetzt. Wie weiter aus den Fig. 1
und 2 erkennbar, sind die seitlichen Aussparungen 8 des Lattenträgers 2 für das Sitzteil 4 nach außen hin
durch Fehlen eines Steges offen ausgebildet. In der gleichen Weise ist auch die obere Aussparung 8 des
Lattenträgers 5 für die Rückenlehne 7 gestaltet. Bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführung ist ferner
die vordere Aussparung 8 des Lattenträgers 2 für das Sitzteil 4 nach vorn geneigt, so daß die darin befestigte
Latte ebenfalls geneigt ist. Die obere Aussparung 8 des Lattenträgers 5 für die Rückenlehne 7 steht
ebenfalls unter einem Winkel zu den übrigen Aussparungen, so daß auch die obere Latte zum Bankfuß hin geneigt
ist.
In den Fig. 1 und 2 ist die neuerungsgemäße Gartenbank in Explosivdarstellung dargestellt, während in der Fig.
3 ein montierter Zustand dargestellt ist.
In der Fig. 4 ist eine neuerungsgemäße Bank in Ansicht schematisch dargestellt. Zur Stabilisierung der im wesentlichen
aus zwei Bankfüßen 1, zwei das Sitzteil 4 tragenden Lattenträgern 2 und zwei die Rückenlehne 7
haltenden Lattenträgern 5 gebildeten Gartenbank sind zwei von der Bähkmitte ausgehende, unterhalb der Sitzfläche
befestigte und sich zum unteren Bereich jedes Bankfußes
1 erstreckende Schrägstreben 18 sowie eine die unteren Bereiche der BankfUße 1 verbindende Längsstrebe 19 Vorgesehen*
Il I I I I
• I )
Münkel
Bezugszeichenliste
1 | Bankfuß |
2 | Lattenträger |
3 | Latten |
4 | Sitzteil |
5 | Lattenträger |
6 | Latten |
7 | Rückenlehne |
8 | Aussparungen |
9 | Schenkel |
10 | Schenkel |
11 | U-förmige Aufnahme |
12 | Steg |
13 | Durchgangsbohrungen |
14 | langlochförmige Schlitze |
15 | Schrauben |
16 | zylinderförmiger Ansatz |
17 | Nagel |
18 | Schrägstrebe |
19 | Längsstrebe |
■ * ItIt It Mil M t
• · * I litt
• « * t I I
Claims (1)
- MünkelSchutzansprücheGartenbank mit zwei das Sitzteil und die Rückenlehne tragenden Bankfüßen, wobei das Sitzteil und die Rückenlehne aus einer Belattung gebildet sind, d a durch gekennzeichnet, daß die Belattung (3,6) des Sitzteiles (4) und der Rückenlehne (7) an Lattenträgern (2,5) befestigt sind, die an den Bankfüßen (1) festgelegt sind.Gartenbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lattenträger (2,5) an seiner Unterseite eine U-förmige, sich über die gesamte oder annähernd über die gesamte Länge erstreckende Aufnahme (11) aufweist, die einen nach oben stehenden Steg (12) jedes Bankfußes (1) übergreift und mittels eines Verbindungsmittels (15) am Bankfuß festgelegt ist.Gartenbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lattenträger (2,5) - im Querschnitt gesehen - T-förnvig gestaltet ist, wobei ar der der Belattung (3,6) zugewandten Seite Aussparungen (8) zur Aufnahme der Latten vorgesehen sind und an der dem Bankfuß (1) zugewandten Seite die Aufnahme (11) für den Bankfuß angeordnet ist.Münkel4. Gartenbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bankfuß (1) als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet ist.5r Gartenbank nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lattenträger (2,5) als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet ist.6. Gartenbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lattenträger (2,5) seitlich neben jeder Aussparung (8) mindestens einen zylinderförmigen, mit einem Durchsteckkanal für ein Verbindungsteil (17), wie z.B. eine Schraube, ein Nagel od.dgl., versehenen Ansatz (16) aufweisen.7. Gartenbank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig jeder Aussparung (8) je ein Ansatz (16) vorgesehen ist.8. Gartenbank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (9,10) der Aufnahme (11) mit von der Unterseite ausgehenden Schlitzen (14) zur Aufnahme einer Schraube od.dgl. versehen ist, die in Fluchtrichtung zu Bohrungen (13) des Steges (12) des Bankfußes (1) liegen.9. Gartenbank nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Rückenlehne und für den Sitz Lattenträger vorgesehen sind, die jeweils in den Aufnahmen für die Latten unterschiedlich ausgeführt sind, wobei die Anscihlußteile sowie deren Anschlußmaße gleichartig zur wahlweisen Festlegung an den Bankfüßen ausgeführt sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828232782U DE8232782U1 (de) | 1982-11-23 | 1982-11-23 | Gartenbank mit zwei das sitzteil und die rueckenlehne tragenden bankfuessen |
EP83110516A EP0111679B1 (de) | 1982-11-23 | 1983-10-21 | Gartenbank mit zwei das Sitzteil und die Rückenlehne tragenden Bankfüssen |
AT83110516T ATE29372T1 (de) | 1982-11-23 | 1983-10-21 | Gartenbank mit zwei das sitzteil und die rueckenlehne tragenden bankfuessen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828232782U DE8232782U1 (de) | 1982-11-23 | 1982-11-23 | Gartenbank mit zwei das sitzteil und die rueckenlehne tragenden bankfuessen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8232782U1 true DE8232782U1 (de) | 1983-05-05 |
Family
ID=6745813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828232782U Expired DE8232782U1 (de) | 1982-11-23 | 1982-11-23 | Gartenbank mit zwei das sitzteil und die rueckenlehne tragenden bankfuessen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0111679B1 (de) |
AT (1) | ATE29372T1 (de) |
DE (1) | DE8232782U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3920792A1 (de) * | 1989-06-24 | 1991-01-03 | Langer Ruth Geb Layher | Halterung fuer schnell montierbare sitzbaenke oder sitztraeger, insbesondere von tribuenen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2568116B1 (fr) * | 1984-07-27 | 1988-09-16 | Ziegler Lutz | Chaise en bois |
DE3526106A1 (de) * | 1985-07-22 | 1987-01-29 | Wellmann Horst Stahl & Metall | Sitzbank fuer oeffentliche anlagen |
ES2110876B1 (es) * | 1994-04-28 | 1998-10-16 | Hergom Ind | Sistema para la composicion de bancos publicos y sus equipamientos. |
US8033611B2 (en) * | 2009-09-30 | 2011-10-11 | Danny Plastics Co. Ltd. | Bench |
ES1078321Y (es) * | 2012-12-04 | 2013-04-05 | Benito Urban Slu | Mueble de asiento |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1851728U (de) * | 1962-01-09 | 1962-05-17 | Hans Stausberg | Verbindungsbeschlag fuer sitzbaenke od. dgl. |
FR1464162A (fr) * | 1965-11-19 | 1966-12-30 | Lattes pour la fabrication de meubles | |
ZA722945B (en) * | 1971-05-25 | 1973-02-28 | L Corbetta | Chair structure |
GB1512860A (en) * | 1976-12-13 | 1978-06-01 | Staines Metal Prod | Furniture |
-
1982
- 1982-11-23 DE DE19828232782U patent/DE8232782U1/de not_active Expired
-
1983
- 1983-10-21 EP EP83110516A patent/EP0111679B1/de not_active Expired
- 1983-10-21 AT AT83110516T patent/ATE29372T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3920792A1 (de) * | 1989-06-24 | 1991-01-03 | Langer Ruth Geb Layher | Halterung fuer schnell montierbare sitzbaenke oder sitztraeger, insbesondere von tribuenen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0111679A3 (en) | 1985-09-18 |
ATE29372T1 (de) | 1987-09-15 |
EP0111679B1 (de) | 1987-09-09 |
EP0111679A2 (de) | 1984-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0976884A1 (de) | Mobile Trennwand | |
DE2435147B2 (de) | Aus teilweise abgebogenen profilstangen gebildetes gestell | |
DE19932498A1 (de) | Rucksack | |
DE2702265B1 (de) | Liegemoebelgestell mit Querlatten | |
DE8232782U1 (de) | Gartenbank mit zwei das sitzteil und die rueckenlehne tragenden bankfuessen | |
DE3441500C2 (de) | Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech | |
DE1529519B1 (de) | Matratzenunterbau | |
EP0091449B1 (de) | Federelement | |
DE2142575A1 (de) | Aufbaumöbelgestell | |
DE19804239C1 (de) | Bettgestell | |
DE2648952C3 (de) | Kopfstütze für Fahrzeugsitze | |
DE7720667U1 (de) | Korb zur aufnahme von geschirr oder sonstigen gegenstaenden | |
DE7318004U (de) | Unterfederung für Möbel | |
DE8529412U1 (de) | Regal mit Regalböden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech | |
DE9303374U1 (de) | Gestell für die Anordnung von Flaschen | |
DE2225380C3 (de) | Zusammensteckbares Möbelgestell | |
DE9307324U1 (de) | Lattenrost für Liegemöbel | |
DE2740334C2 (de) | Stapelbarer Holzstuhl | |
CH695258A5 (de) | Eine Mehrzahl von Federelementen aufweisende Liege- oder Sitzflaeche sowie Verfahren zur Herstellung dieser Federelemente. | |
DE3512245A1 (de) | Zugbalken in form eines gitterfoermigen balkens | |
AT212522B (de) | Sitzmöbel aus Metallkanthohlprofilen | |
AT402444B (de) | Befestigung einer isoliermatte | |
WO2004092640A2 (de) | Aus segmenten fügbares gestänge | |
DE9115383U1 (de) | Zellenklettergerüst | |
DE2252929A1 (de) | Zusammensetzbarer stuhl oder sessel |