DE8230293U1 - Getraenkedose - Google Patents
GetraenkedoseInfo
- Publication number
- DE8230293U1 DE8230293U1 DE19828230293 DE8230293U DE8230293U1 DE 8230293 U1 DE8230293 U1 DE 8230293U1 DE 19828230293 DE19828230293 DE 19828230293 DE 8230293 U DE8230293 U DE 8230293U DE 8230293 U1 DE8230293 U1 DE 8230293U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- beverage
- disc
- removal opening
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/007—Separate closure devices for reclosing opened cans or tins, e.g. beer cans
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
Description
I ι·ί * * * 4 6
t
* f * ι # I i · » ui
§ t · t · t
/3
Geträ'nkedose
Geträ'nkedose
Die Erfindung betrifft eine Getränkedose mit auf der Vom oberen BöVdell»and
gefaßten Decke angeordneter Aufreiß*Verschluß=EntnähmeÖffnung4
Die Entnahmeöffnung ist vor dem Öffnen derartiger Getränkedosen durch
eine vorgestanzte Aufreißlasche verschlossen/ an welcher ein Aufreißring
angreift. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist die Tatsache, daß die
eine vorgestanzte Aufreißlasche verschlossen/ an welcher ein Aufreißring
angreift. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist die Tatsache, daß die
Getränkedose ohne Zuhilfenahme von Öffnern oder dergleichen geöffnet |
werden kann. Nachteilig ist jedoch die Tatsache, daß mehrere lose in jj
einem Behälter aufbewahrte Getränkedosen durch Rüttelbewegungen in f
eine solche Lage gelangen können, daß die eine Getränkedose mit ihrem |
Bördelrand gegen die vorgestanzte Aufreißlasche stößt, was zu einer |
Undichtigkeit bzw. zu einem teilweisen Offnen der Getränkedose führen |
kann. Unterstützt wird dieser Prozeß oftmals dadurch, daß die Dose
selbst unter Druck steht. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß I
bereits geöffnete Getränkedosen durch Unachtsamkeit umgestoßen werden |
I können. Auch kommt es vor, daß Insekten, insbesondere Wespen, durch |
geöffnete Getränkedosen angelockt und in das Doseninnere gelangen ver- f
bunden mit den sich daraus ergebenden erheblichen Gefahren.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getränkedose
unter Beibehaltung ihres Aufbaues gebrauchsvorteilhafter
auszugestalten.
auszugestalten.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Bördelrand das Drehlager
eines U-profilierten, mit dem U-!nnenraum über den Bördelrand geklipsten
eines U-profilierten, mit dem U-!nnenraum über den Bördelrand geklipsten
VNR: 107212 17 871 P 1/S/G 21.10.1982
• i * 4 · * * it IM
■ i I« <···*# f
i«<« Ii tti ti ·ι lit'
/4
Ringes aus Weichplastik bildet, welcher Wiing eine mit ihm materialeinheitlich
geformte Scheibe Umfaßt, die flächig auf der Decke aufliegend
mindestens ein ίή fluchtende Läge zur Entnähmeöffnung bringbaras Lach
besitzt.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine Getränkedose von erhöhtem
Gebrauchswert angegeben. Der sowieso vorhandene Bördelrand der Getränkedose ist nun herangezogen, den die Decke überfangenden Ring mit
der materialeinheitlich geformten Scheibe zu lagern. Es muß keine Ab- ■
änderung an der Getränkedose vorgenommen werden. Dennoch ist ein ausreichend stabiler Sitz des Ringes gewährleistet. Es besteht die Möglichkeit,
den Ring mit Scheibe vor dem Öffnen der Aufreiß-Verschluß-EntnahmeÖffnung
bereits vorzusehen. In einem solchen Fäll ist ein Stoßschutz gegeben, so daß das Öffnen der Getränkedose eine willensbetonte f
Handhabung voraussetzt, die darin besteht, zuerst den Ring aus der
Klipsverbindung zu bringen, mittels des Aufreißringes die Aufreißlasche abzuziehen und dann den Ring erneut aufzusetzen. Dieser kann dann je
nach Bedarf in eine fluchtende Lage zur Entnahmeöffnung oder in eine diese verschließende Stellung gebracht werden. Zum Zwecke der Getränkeentnahme
ist lediglich der Ring um einen gewissen Winkelbetrag zu verdrehen. Wird die Getränkedose nur teilweise geleert, läßt sich der
Ring erneut in die Verschlußlage drehen. Die Gefahr des Auslaufens der
Getränkedose, wenn diese umgekippt wird, kann nicht mehr auftreten. Auch ist vermieden, daß insbesondere Insekten in das Doseninnere gelangen.
Ein weiterer Gebrauchsvorteil kann dadurch erzielt werden, daß unterschiedlich farbige Ringe mit Scheiben eingesetzt werden. So kann
bspw. bei Verwendung solcher Ringe in einer Familie jedes Familienmit-
VNR: 107212 17 871 P 1/S/G 21.10.1982
glied einen anders gefärbten Ring besitzen. Da der Ring mit Scheibe aus
„ Weichplastik besteht, paßt sich die Scheibe der Öberbeschaffenheit der
Decke an, selbst Wenn sich die AüfreißzUnge noch an der Decke befinden
sollte. Die Aufreißzunge vermag selbst dann nicht, den Ring alls seiner
Klipslage zu brmgen,
Ein weiterer Gebrauchsvorteil ist darin zu sehen, zwei unterschiedlich
große Löcher in der Scheibe anzuordnen, von denen das kleinere etwa Strohhalmdurchmesser besitzt. Zur Getränkeentnahme mittels eines Strohhalms
ist dann der Ring so zu verdrehen, daß das kleinere Loch mit der
Entnahmeöffnung fluchtet, um einen Strohhalm ins Doseninnere einführen zu können.
Eine Materialeinsparung ergibt sich dadurch, daß der Ring eine nach oben
über die Scheibenebene vorstehende Rippe bildet.
Die erforderliche Stabilität erfährt dabei die Scheibe dadurch, daß von
li der Rippe in gleichmäßiger Winkelverteilung radial einwärts gerichtete
Stege ausgehen, die hochkant auf der Scheibenoberseite stehen.
Darüber hinaus erweist es sich als vorteilhaft, daß die Mantelfläche des
Ringes durch Greifvorsprünge gerändelt ist. So vermag bspw. sogar ein Benutzer einer Badeanstalt mittels feuchten bzw. nassen Händen den Ring
zu drehen.
Eine besonders dichte Anlage erhält die Scheibe an der Decke dadurch,
daß die Scheibenunterseite fluchtend liegt zur Unterkante des Ringes.
VNR: 107212 17 871 P 1/S/G 21.10.Ϊ982
'I * ι * ί * * a 9 _ t, » f ύ
\il
)I4» (IiI
< i i ί
frj t ι · * t # t » ·
Si. ItH t* · * · * · I έ t ■ * ·
Nachstehend Wird ein AUsführUhgsbeispiel der Erfindung anhand der"
Fig. 1-8 erläutert, Es zeigt
Ffg. 1 in Ansicht eine Getränkedose mit darüber angeordnetem Ring/
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Ring,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Getränkedose,
Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2,
Pig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch bei geöffneter
Getränkedose,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den der Getränkedose zugeordneten Ring,
Wobei Entnahmeöffnung und ein Loch der Scheibe miteinander fluchten,
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, wobei der Ring Γη
die Verschlußlage gedreht Ist und
Fig. 8 in vergrößerter Darstellung einen teilweisen Längsschnitt durch
die Getränkedose bei aufgeklipstem Ring.
Die in ihrer Außenform zylindrische Getränkedose 1 besitzt die Mantelwand
2, den Boden 3 und die Decke 4. Letztere bildet in Verbindung mit
VNR: 107212 17 871 P 1/S/G 21.10.1982
17 | 871 | P | 1/S/G |
ff Il | |||
■ * · ·γ »ρ
I M ft * # · "
dem zugekehrten Ende der Mantelwand 2 einen Bördelrand 5, vergl. insbesondere
Fig. 8.
In der Decke 4 befindet sich eine vorgestanzte Aufreißlasche 6, an welcher
ein flächig auf der Decke 4 aufliegender Aufreißring 7 angreift. Soll die Getränkedose geöffnet werden, so ist der Aufreißring 7 aus der
Ebene der Decke 4 abzuschwenken, wobei er die Öffnung der Aufreißlasche 6 einleitet. Durch weiteren Zug an der Aufreißlasche 7 kann dann
die Aufreißlasche 6 vollständig entfernt werden, so daß danach eine dem
Umriß der Aufreißlasche 6 angepaßte Entnahmeöffnung 8 vorliegt. Beim Ausführungsbeispiel ist die Entnahmeöffnung 8 etwa dreieckförmig gestaltet.
Die beiden längeren Dreieckseiten der Entnahmeöffnung 8 werden von aus dem Material der Decke 4 geringfügig ausgedrückten Stegen 9
flankiert aus Gründen einer größeren Stabilität im Bereich der Entnahmeöffnung 8.
Der Getränkedose 1 ist ein Ring 10 zugeordnet. Letzterer ist U-profiliert.
Der äußere Schenkel 11 bildet den Außenrand des Ringes. Endständig geht der Schenkel 11 in einen einwärts ragenden Klipsvorsprung
12 über. Der äußere Schenkel 11 verläuft in Längsrichtung der Getränkedose, während der gegenüberliegende Schenkel 13 im spitzen Winkel zum
Schenkel 11 verläuft. Der innere Schenkel 13 geht endseitig in eine materialeinheitliche Scheibe 14 über, die flächig auf der Decke 4 aufliegt.
Insbesondere Fig. 4 veranschaulicht, daß die Scheibenunterseite 14'
fluchtend liegt zur Unterkante K des Ringes 10.
VNR! 1072-12 17 871 P 1/S/G 21,...10., 1.982
.'',-'' '''I If It Il I I I I
• t · ·
i I I I II
■ ft Il
Cl · ·
• ■ litt
/8
Der Ring 10 ist so beschaffen, daß beim Aufstecken desselben auf den
Bördelrand 5 der Getränkedose 1 eine Ausweichbewegung des Schenkels 11 auftritt, hervorgerufen durch den Klipsvorsprung 12. Nachdem der
Bördelrand 5 in den U-Innenraum R eingetreten ist, hintergreift der
Klipsvorsprung 12 den Bördelrand 5. Eine Drehbewegung des Ringes ist dann möglich. Um ihn erleichtert drehen zu können, ist die Mantelfläche
des Ringes 10 bzw. der Schenke! 11 durch Greifvorsprünge 15 gerändelt.
Da der Ring 10 eine nach oben über die Scheibenebene vorstehende Rippe
bildet, erhält er eine Verstärkung durch in gleichmäßiger Winkelverteilung radial einwärts gerichtete Stege 16. Diese stehen hochkant auf der
Scheibenoberseite. Beim Ausführungsbeispiel sind vier in gleicher Winkelverteilung
angeordnete Stege 16 vorgesehen.
Die Scheibe 14 besitzt in diametraler Gegenüberlage zwei unterschiedlich
große Löcher 17, 18. Das kleinere Loch 18 besitzt etwa Strohhalmdurchmesser. Beide Löcher 17, 18 können in fluchtende Lage zur Entnahmeöffnung
8 gebracht werden, und zwar durch ledigliches Verdrehen des Ringes 10. Durch Drehen des Ringes 10 kann bspw. die Stellung nach
Fig. 6 herbeigeführt werden, in welcher das größere Loch 17 mit der Entnahmeöffnung 8 fluchtet. Nach Bedarf laßt sich die Entnahmeöffnung
8 erneut verschließen. Auch ist es möglich, das kleinere Loch 18 durch Verdrehen des Ringes in fluchtende Lage zur Entnahmeöffnung 8 zu
bringen, um das Einführen eines Strohhalmes ins Doseninnere zu gestatten ,
VNRi 107212
1.7 871 P 1/S/G
21,10.1982
•ι ·■ a ■· ti ■■
ill ■·· ·· ι
III« !■■·■>
1
111 III SII
■ Itl I* ItI Il Il I»
Es besteht die Möglichkeit, den Ring 10 bereits vor Öffnen der Entnahmeöffnung
8 der Getränkedose durch Aufklipsen zuzuordnen. Die Scheibe 14 des Ringes 10 paßt sich der Deckeloberfläche und auch dem Aufrerßring
an. Die Abspreizkraft ist jedoch geringer als die Klipskraft, so daß der Ring 10 in seiner aufgeklipsten Lage verharrt.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten
neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
VNR; 107212 .17.871 _ P 1/s/G 21,1 OJ 982
Claims (6)
1. Getränkedose mit auf der vom oberen Bördelrand gefaßten Decke angeordneter
Auf reiß-Verschluß-Entnahmeöffnung, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bördelrand (5) das Drehlager eines U-profilierten, mit dem
U-Innenraum (R) über den Bördelrand (5) geklipsten Ringes (10) aus
Weichplastik bildet, welcher Ring (10) eine mit ihm materialeinheitlich geformte Scheibe (14) umfaßt, die flächig auf der Decke (4) aufliegend
S mindestens ein in fluchtende Lage zur Entnahmeöffnung (8) bringbares
Loch (17) besitzt.
2. Getränkedose nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei unterschiedlich
große Löcher (17, 18) in der Scheibe (14), von denen das kleinere etwa Stf'ohhalmdurchmesser besitzt.
3. Getränkedose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring
) (10) eine nach oben über die Scheibenebene vorstehende Rippe bildet.
VNRi 107212 17JB71 P 1/S/G 21.10.1982
I t Ϊ
I t *
t *
t I
• t ·
4. Getränkedose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der
Rippe in gleichmäßiger Winkelverteilung radial einwärts gerichtete Stege (16) ausgehen, die hochkant auf der Scheibenoberseite stehen.
5. Getränkedose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche
des Ringes (10) durch Greifvorsprünge (15) gerändelt ist.
6. Getränkedose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenunterseite (14') fluchtend liegt zur Unterkante (K) de;; Ringes
(10).
VN Rl-J 07212
21,10.1982
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828230293 DE8230293U1 (de) | 1982-10-28 | 1982-10-28 | Getraenkedose |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828230293 DE8230293U1 (de) | 1982-10-28 | 1982-10-28 | Getraenkedose |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8230293U1 true DE8230293U1 (de) | 1982-12-16 |
Family
ID=6745041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828230293 Expired DE8230293U1 (de) | 1982-10-28 | 1982-10-28 | Getraenkedose |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8230293U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19706112A1 (de) * | 1996-10-10 | 1998-04-30 | Michael N Cagan | Getränkedose |
DE29900866U1 (de) * | 1999-01-20 | 2000-06-29 | Busch, Karl-Josef, 59939 Olsberg | Getränkedose und Deckel für dieselbe |
US6216904B1 (en) | 1997-02-17 | 2001-04-17 | Michael N. Cagan | Drink can lid with closure cap |
DE20004152U1 (de) * | 2000-03-08 | 2001-07-19 | Ackermann, Bruno, 55268 Nieder-Olm | Dose mit Drehverschluss |
DE102006051409A1 (de) * | 2006-10-27 | 2008-04-30 | C-A-P Technologies Gmbh | Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte |
-
1982
- 1982-10-28 DE DE19828230293 patent/DE8230293U1/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19706112A1 (de) * | 1996-10-10 | 1998-04-30 | Michael N Cagan | Getränkedose |
DE19706112C2 (de) * | 1996-10-10 | 2002-02-21 | Michael N Cagan | Getränkedose |
US6216904B1 (en) | 1997-02-17 | 2001-04-17 | Michael N. Cagan | Drink can lid with closure cap |
DE29900866U1 (de) * | 1999-01-20 | 2000-06-29 | Busch, Karl-Josef, 59939 Olsberg | Getränkedose und Deckel für dieselbe |
DE20004152U1 (de) * | 2000-03-08 | 2001-07-19 | Ackermann, Bruno, 55268 Nieder-Olm | Dose mit Drehverschluss |
DE102006051409A1 (de) * | 2006-10-27 | 2008-04-30 | C-A-P Technologies Gmbh | Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1296085C2 (de) | Behaelter fuer mundfertige nahrungsmittel wie speiseeis | |
DE69303486T2 (de) | Mehrkammerspender zur lagerung und mischung des inhalts | |
DE69902186T2 (de) | Schraubverschluss mit originalitätsring | |
DE2149942C3 (de) | Schnapp -Kappenverschluß eines Behälters | |
DE3015134C2 (de) | ||
DE4408932A1 (de) | Behälter mit Doppeldichtung | |
DE3802896A1 (de) | Ausgiessvorrichtung | |
DE8230293U1 (de) | Getraenkedose | |
DE2555321C3 (de) | Behälter zum Aufbewahren, Ausstellen und Servieren von insbesondere blockförmigen Speisen | |
CH712478A1 (de) | Deckel für einen Teebehälter. | |
LU84791A1 (de) | Trinkgefaess | |
DE102006013731A1 (de) | Kunststoffverschluß für ein Glasgefäß | |
DE7503716U (de) | Müllsackbehälter mit einem im Querschnitt runden oder mehreckigen Behältermantel | |
DE2717940A1 (de) | Streubuechsensatz fuer gewuerze oder dergleichen | |
DE2329682A1 (de) | Sicherheitsverschluss fuer behaelter | |
DE60305860T2 (de) | Verpackungbehälter für Nahrungsmittel | |
CH411685A (de) | Tragteil an Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1779293C3 (de) | Frischhaltedose | |
DE2851271A1 (de) | Behaelterverschluss | |
DE7919123U1 (de) | Stapelbarer Stuelpdeckel aus Kunststoff | |
DE2406005A1 (de) | Oeffner fuer flaschenverschluesse | |
DE2824096A1 (de) | Feinblechdose | |
DE8134733U1 (de) | Verschlussdeckel fuer einen Aufbewahrungsbehaelter | |
DE8902977U1 (de) | Wiederverschließbarer Verschluß für flexible Behältnisse | |
DE29504615U1 (de) | Aufsatz |