[go: up one dir, main page]

DE822670C - Maschinenanlage zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Behaeltern - Google Patents

Maschinenanlage zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Behaeltern

Info

Publication number
DE822670C
DE822670C DEJ294A DEJ0000294A DE822670C DE 822670 C DE822670 C DE 822670C DE J294 A DEJ294 A DE J294A DE J0000294 A DEJ0000294 A DE J0000294A DE 822670 C DE822670 C DE 822670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
containers
conveyor
cells
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ294A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg Werke AG
Original Assignee
Jagenberg Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke AG filed Critical Jagenberg Werke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE822670C publication Critical patent/DE822670C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/56Means for supporting containers or receptacles during the filling operation movable stepwise to position container or receptacle for the reception of successive increments of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/40Construction of rigid or semi-rigid containers lined or internally reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • B31B50/30Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Maschinenanlage zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Behältern Die Erfindung bezicht sich auf eine Maschine anlage zum 1 Herstellen, Füllen und Verschließen von Behältern aus Pappe, Papier od. dgl. mit einer absatzweise arbeitenden endlosen Fördervorrichtung. in die der Mantel des Behälters eingeführt und zunächst mit dem den Boden des Behälters bildenden Verschlußteil versehen und verpreßt wird, um dann nach dem außerhab der Fördervorrichttung erfolgenden Wenden und Füllen des Behälters mit dem den l)eckel des Behälters bildenden Verschlußteil versehen zu werden.
  • Es sind bereits Maschinenanlagen zum Herstellen Fülleti uiid Verschließen von Behältern, die aus einem Nlantel aus l'apier, Pappe od. dgl. und aus einem oberen und unteren Verschlußteil bestehen, bekanntgeworden. Diese maschinenanlagen setzen sich im wesentlichen aus zwei getrennten, umlaufenden Fördervorrichtungen zusammen, bei denen in der ersten Fördervorrichtung der Behälter durch Einsetzen und Verpressen des Bodens mit dem Behältermantel hergestellt und auf dem Wege zur zweiten Fördervorrichtung von Hand oder maschinell gewendet und gefüllt wird, um dann in der zweiten Fördervorrichtung mit dem Deckel versehen zu werden.
  • Eine weitere, nur aus einer umlaufenden Fördervorrichtung bestehende Maschinenanlage dieser Art ist bekanntgeworden, in der die die herzustellenden Behälter aufnehmenden Organe der Fördervorrichtung als Dorne ausgebildet sind, denen die Behälter nach dem ersten Umlauf entnommen werden und nach dem außerhalb der Fördervorrichtung er- folgten Wenden und Füllen der Behälter diese erneut zum zweiten Umlauf den als Zellen ausgebildeten Organen der gleichen Fördervorrichtung zum Schließen der gefüllten Behälter übergeben werden.
  • Gegenüber den bekannten Einrichtungen unterscheidet sich die erfindungsgemäße Maschine anlage dadurch, daß sämtliche die herzustellenden sowie die gefüllten, zu schließenden Behälter aufnehmenden Organe der Fördervoriichtung als gleichartige Zellen ausgebildet sind, welche die Behälter durch die den Herstell- und Schließvorgang ausführenden Vorrichtungen hindurchtragen. Die Beschickung der Fördervorrichtung erfolgt dabei in der Weise, daß zunächst beim ersten Umlauf jede zweite Zelle mit einem Behältermantel utid Bodenversehlttßteil zur Herstellung des Behälters beschickt wird und beim zweiten Umlauf die jeweils dazwischenliegende Zelle einen gefüllten, zu schließenden Behälter aufnimmt, so daß die Zellen der Fördervorrichtung abwechselnd mit einem herzustellenden und einem zti schließenden Behälter beschickt sind.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung zeigt sich in der Verwendungsmöglichkeit dieser l,iaschinen als Großanlage, bei der zur Verdoppelung der Leistung die Verwendung von zwei Maschinen dieser Art derart erfolgt, daß sämtliche Zellen der ersten Maschine mit herzustellenden Behältern beschickt werden, die auf dem Wege zur zweiten Maschine eine Wenden und Füllvorrichtung durchlaufen, um dann der Fördervorrichtung der zweiten Maschine übergeben zu werden, in der sämtliche Zellen mit gefüllten, zu schließenden Behältern beschickt werden. Die Fördervorrichtung der ersten Maschine wird bei dieser Anordnung mit je zwei herzustellenden Behältern beschickt, die nach einmaligem Umlauf paarweise der Fördervorrichtung entnommen und iiach dem Wenden und Füllen wieder paarweise der Fördervorrichtung der zweiten Maschine zugeführt werden, in der in wiederum einmaligem Umlauf die Schließung des Behälters erfolgt, wobei dieselben Organe, die bei der einmaligen Verwendung der Maschine den Behälter in zwei Umläufen herstellen und schließen. bei der zweimaligen Verwendung der Maschine den Behälter in je einem tTmlauf nur herstellen oder nur schließen.
  • Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel beschrieben und durch schematische Zeichnungen erläutert: Abb t zeigt die Draufsicht der einfachheit Nl.ischinenanlage; Abb. 2 zeigt die Draufsicht einer doppelten Maschinenanlage.
  • In der in Abb. 1 dargestellten Maschinenanlage werden die zunächst flach liegenden schlauchförmigen Behältermantelzuschnittc I dem Stapel 2 entnommen und geöffnet und durch die Transportwalzen 3 den Zellen 4 der Fördervorrichtung 6 übergeben. Die Fördervorrichtung 6 wird durch eine um die Kettenräder 7 und 8 laufende, absatzweise sich bewegende Kette getragen, deren Vorschub so bemessen ist, daß nur jedc zweite. also nur die Zellen 4 mit dem Behältermantel 1 beschickt werden.
  • Mit der Weiterbewegung der Fördervorrichtung G gelangen die Zellen 4 mit den geöffneten Behältermänteln 1 an die Einsetzstelle 9. in der in den oberen Bchältermantelrand die den Boden der Behälter bildenden Verschlußteile 10 eingesetzt werden, die zuvor dem Stapel 11 entnommen wurden. Die Verschlußteile io, deren Innenseiten mit einem thermoplastischen Übetzug verschen sind. werden dabei zunächst nur lose in den Behältermantel 1 eingesetzt, so daß die Zargen der Verschlußteile 10 annähernd senkrecht zur Veschlußteilebene nach oben ragen. Im weiteren Vcrlauf werden nun die den Behältermantel t und das Veschlußteil 10 enthaltenden Zellen 4 durch eine etwqa ober ein Drittel des gesamten Umlaufweges sich erstreckende Heizvorrichtung 12 geleitet, iii der der thermoplastische Überzug der Verschlußteile lo vorgewarmt, d. h. klebefähig gemacht wird. Im Anschluß aii die lleizvorrichtung 1 2 kommcn die mit dem offenen Ende nach unten gerichteten Bchälter unter die Preßstelle 13. in der die an der Einsetzstelle 9 annähernd senkrecht zur Verschlußteilebene aufgerichtete Zargen der Verschlußteile 10 um die () herkallte des Behältermantels 1 U-förmig herumgelegt und mit dieser zu einer festen und dichten Verbindung verpreßt werden. Die Behälter wandern nuii his zur Stelle 14, wo sie der Fördervorrichtung 6 entnomneu und der Füllvorrichtung 1 5 zugeführt werden.
  • Auf dem Wege zur Füllvorrichtung 15 werden die Behälter durch eine nicht dargestellte mechanische oder pneumatische W#endevorrichtung derart gewendet, daß die bereits eingesetztcll und verpreßte Verschlußtele 10 den Boden der Behalter bilden und die offenen Enden nach oben gerichtet sind. in dieser Stellung werden die Behälter in die Fiillvorrichtung 15 gebracht, von no sie nach erfolgter Füllung durch das ununterbrochen laufende Transportband 16 zur Stelle 17 befördert werden. An dieser Stelle 17 werden null die Behälter wieder der Fördervorrichtung 6, ulld zwar jetzt den zwischen den Zellen 4 liegcndcn noch leereii Zellen 5 übergeben, so daß die Zellen 4. 5 der Fördrvorrichtung 6 abwechselnd mit einem herzustellenden und einem gefüllten. zu schließenden Behälter beschickt sind. Im zweiten Umlauf werden nun die Zellen 5 mit dem gefüllten, oben noch offenen Behälter durch die jeweils um zwei Zellenteilungen ahsatzweise sich vorbewegende Fördervorrichtung 6 an den Behandlungsstellen für die Zellen 4 vorheigeführt und gelangen zur Stelle 18. an der die den Deckel des Behälters bildenden Verschlußteile 19 dem Stapel 20 entnommen und in einem der Einsatzstelle g entsprechenden Arbeitsvorgang in die oberen Öffnungen der Behälter eingesetzt werden.
  • Die so mit dem oberen Verschlußteil 19 versehenen Behälter durchlaufen nuii ebenfalls die Heizvorrichtung 12, in der der thermoplastische Überzug der Verschlußteile 19 erhitzt und klehefähig gemacht wird, und gelangen mit der Weiterbewegung dre Zellen 5 in die Preßstgelle 21, wo die Verschlußteile 19 mit dem Behältermantel verpreßt und die gefüllten Behälter endgültig verschlossen werden.
  • Die auf diese Weise hergestellten, gefüllten und geschlossenen Behälter werden an der Stelle 22 aus den Zellen 5 ausgeschoben und auf das Transportband 16 gehracht, welches den fertigen Behälter zur Sammelvorrichtung 23 befördert.
  • Die in Abt. 2 dargestellte Maschinenanlage veranschaulicht die Ve rwendungsmögl ichkeit der in Ahh. 1 gezeigten Maschine als Großanlage, in der zwei Maschinen der oben beschriebenen Art derart Verwendung finden, daß die erste Maschine nur zur Herstellung und die zweite Maschine nur zum Schließell der gefüllten Behälter dient.
  • Der ersten Maschine sind zwei Stapel 2 zutgeordliest, aus denen die Behältermantelzuschnitte 1 entnormen und durch die Transportwalzen 3 den Zellen 4 der Fördervorrichtung 6 zugeführt werden, so daß alle Zellen mit geöffneten Behältermänteln beschickt sind. An den Einsetzstellen 9 werden die Behältermäntel X mit den aus den Stapeln 11 entnommeilen Verschlußteilen o versehen. Die Innenseite dieser den Boden des Behälters bildenden Verschlußteile 10 ist mit thermoplastischem Material überzogen, welches in der anschließenden Heizvorrichtung 1 2 erhitzt und klebefähig gemacht wird. Nach Verlassen der Heizvorrichtung 1 2 werden die Behälter unter die Preßstelle 13 geführt. in der die Verschlußteile 10 mit den Behältermänteln verpreßt werden, und dann an der Stelle 14 durch einen Aussehieber paarweise von der Fördervorrichtung 6 auf einer Überführungsbahn zur Ftillvorrichtung 15 befördert, wobei auf dem Wege zur Füllmaschine die Behälter derart gewendet werden. daß ihre offene Seite nach oben gerichtet ist.
  • Nach erfolgter Füllung in der Füllvorrichtung 15 werden die Behälter durch das Transporthand 1 6 zur zweiten Nlaschine gebracht und paarweise in die Zellen 5 der Fördervorrichtung 6 eingeschoben, so daß sämtliche Zellen der Fördervorrichtung 6 der zweiten Maschine mit gefüllten. zu schlieí3enden Behältem beschickt sind. Mit dem Umlauf der Fördervorri4tung 6 werden die gefüllten Behälter an den Einsetzstellen 18 mit den den Deckel des Behälters bildenden Verschlußteilen 19 versehen, die nach dem Durchlaufen der Heizvorrichtung 1 2 an den Preßstellen 21 mit den Behältermänteln I verpreßt werden, so daß die fertig gefüllten und verschlossenen Behälter an der Stelle 22 aus der Fördervorrichtung 6 ausgeschoben und über einen Abtransport der Sammelvorrichtung 23 zugeführt werden können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Maschinenanlage zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Behältern mit einer absatzweise arbeitenden endlosen Fördervorrichtung, in die der Mantel des Behälters eingeführt und zunächst mit dem den Boden des Behälters bildenden Verschlufiteil versehen und verpreßt wird, um dann nach dem außerhalb der Fördervorrichtung erfolgenden Wenden und Füllen des Behälters mit dem den Deckel des Behälters bildenden Verschlußteil verschlossen zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß die herzustellenden sowie die zu schließenden Behälter von gleichartigen Zellen (4, 5) derselben Fördervorrichtung (6) aufgenommen werden.
  2. 2. Maschinenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst jede zweite Zelle (4) der Fördervorrichtung (6) einen herzustellenden Behälter und die jeweils dazwischenliegende Zelle (5) einen gefüllten, zu schließenden Behälter aufnimmt, so daß die Zellen (4, 5) der Fördervorrichtung (6) im steten Wechsel mit einem herzustellenden und einem zu schließenden Behälter beschickt sind.
  3. 3. Verwendung von Maschinenanlagen nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung der doppelten Leistung die Verwendung von zwei Maschinen der gleichen Art in der Weise erfolgt, daß alle Zellen (4) der Fördervorrichtung (6) der ersten Maschine mit herzustellenden Behältern beschickt werden und nach außerhalb dieser Fördervorrichtung erfolgtem Wenden und Füllen der Behälter diese der Fördervorrichtung (6) der zweiten Maschine übergeben werden, in der sämtliche Zellen (5) mit zu schließenden Behältern beschickt werden.
DEJ294A 1949-12-10 1949-12-23 Maschinenanlage zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Behaeltern Expired DE822670C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE822670X 1949-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822670C true DE822670C (de) 1954-04-01

Family

ID=3881536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ294A Expired DE822670C (de) 1949-12-10 1949-12-23 Maschinenanlage zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822670C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012859B (de) * 1955-04-07 1957-07-25 Hesser Ag Maschf Maschine zum Fuellen und Schliessen von Verpackungsbehaeltern, insbesondere von Verpackungsbeuteln
DE1025780B (de) * 1953-12-28 1958-03-06 Hesser Ag Maschf Verpackungsmaschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Packungen aus Papie, Karton od. dgl.
DE1035555B (de) * 1953-01-05 1958-07-31 Hesser Ag Maschf Fuell- und Schliessmaschine fuer Falten- und Kreuzbodenbeutel
DE1097887B (de) * 1954-05-20 1961-01-19 Hesser Ag Maschf Maschine zum Herstellen, Fuellen und Schliessen von Beuteln od. dgl.
DE1280649B (de) * 1960-07-25 1968-10-17 Hesser Ag Maschf Maschine zum Herstellen von insbesondere fuer Fluessigkeiten geeigneten Packungen
DE3216173A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Altstädter Verpackungs-Vertriebsgesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Vorrichtung zum stabilen, synchronen transportieren von fliessmittelpackungen durch behandlungsstationen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035555B (de) * 1953-01-05 1958-07-31 Hesser Ag Maschf Fuell- und Schliessmaschine fuer Falten- und Kreuzbodenbeutel
DE1025780B (de) * 1953-12-28 1958-03-06 Hesser Ag Maschf Verpackungsmaschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Packungen aus Papie, Karton od. dgl.
DE1097887B (de) * 1954-05-20 1961-01-19 Hesser Ag Maschf Maschine zum Herstellen, Fuellen und Schliessen von Beuteln od. dgl.
DE1012859B (de) * 1955-04-07 1957-07-25 Hesser Ag Maschf Maschine zum Fuellen und Schliessen von Verpackungsbehaeltern, insbesondere von Verpackungsbeuteln
DE1280649B (de) * 1960-07-25 1968-10-17 Hesser Ag Maschf Maschine zum Herstellen von insbesondere fuer Fluessigkeiten geeigneten Packungen
DE3216173A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Altstädter Verpackungs-Vertriebsgesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Vorrichtung zum stabilen, synchronen transportieren von fliessmittelpackungen durch behandlungsstationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200087B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit abgerundeten oder abgeschrägten Kanten
DE2001742A1 (de) Beutel-Verpackungsmaschine fuer fluessige,halbfluessige oder koernige Fuellgueter
EP0030359A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten od. dgl.
DE1436005A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen,Fuellen und Schliessen fluessigkeitsdichter Behaelter
DE2462126C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Verpackungsbehältern
DE4035352A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schachteln und zum verpacken von produkten in diese
EP0251032A2 (de) Ein-oder Auspackmaschine
DE822670C (de) Maschinenanlage zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Behaeltern
DE3015861A1 (de) Vorrichtung zur bildung von zigarettengruppen
DE2448123A1 (de) Verbesserte verpackungsmaschine fuer bonbons u.dgl., fuer die herstellung von sogenannten seifen- oder diamantartigen verpackungen fuer einzelne produkte
DE402773C (de) Maschine zur Herstellung durchbrochener Bausteine
DE3005533A1 (de) Verfahren zum herstellen von portionenweise in verkaufsfertige verpackungen abgepackten teigwaren und traegerteil zur durchfuehrung des verfahrens
DE2105799A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Füllen von geformten Gebackstucken
DE3020962C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Backwaren
DE2706368A1 (de) Verfahren und faltmaschine zum falten einer materialbahn in einzelne lagen
DE2462974C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von (quaderförmigen) Packungen
EP0525614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffgefässes und so hergestelltes Kunststoffgefäss
CH407860A (de) Maschine zum Herstellen von Flüssigkeitspackungen
DE4417258A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Faltlappen einer Verpackung und zum Transport derselben
DE2315895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abpacken beutelartiger behaeltnisse zu gebindeeinheiten
CH289861A (de) Einrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Behältern.
DE933603C (de) Maschinenanlage zur Herstellung und Paraffinierung von Behaeltern aus Papier, Karton od. dgl.
DE2124093A1 (de) Maschine zum Übergeben von Schokoladenerzeugnissen oder dgl. aus Formblechen an Verpackungsschachteln
DE3116293A1 (de) Vorrichtung zum verpacken einer anzahl flachbeutel
DE619600C (de) Trockenkette zum Staffeln, Schliessen und Stapeln von mit Verschlussklappengummierung versehenen Briefumschlaegen, Flachbeuteln o. dgl.