[go: up one dir, main page]

DE822655C - Fahrbare Verteilvorrichtung fuer Getraenke, insbesondere Milch, und andere Fluessigkeiten - Google Patents

Fahrbare Verteilvorrichtung fuer Getraenke, insbesondere Milch, und andere Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE822655C
DE822655C DEP56517A DEP0056517A DE822655C DE 822655 C DE822655 C DE 822655C DE P56517 A DEP56517 A DE P56517A DE P0056517 A DEP0056517 A DE P0056517A DE 822655 C DE822655 C DE 822655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
filling
container
shop
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP56517A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Bundschu
Anton Nuding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIEGER MASCHINENFABRIK GEB
Original Assignee
RIEGER MASCHINENFABRIK GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIEGER MASCHINENFABRIK GEB filed Critical RIEGER MASCHINENFABRIK GEB
Priority to DEP56517A priority Critical patent/DE822655C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE822655C publication Critical patent/DE822655C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/055Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for transporting bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Fahrbare Verteilvorrichtung für Getränke, insbesondere Milch, und andere Flüssigkeiten Der Verkauf von Getränken aus offenen Gefäßen auf der Straße, beispielsweise durch sog. Ausbechern aus Kannen oder anderen Behältern, ist beschwerlich und infolge der damit verbundenen Gefahr des Eindringens von Staub und anderen Verunreinigungen aus hygienischen Gründen unerwünscht. Er ist deshalb u. a. durch das Milchgesetz für Milch ausdrücklich verboten. Brauchbare Gefäße, welche ein geschlossenes Abfüllen auf der Straße gestatten, sind bisher nicht bekanntgeworden. Man pflegt daher in den größeren Städten die Milch in der Molkerei in Flaschen abzufüllen und in dieser Form zu verkaufen, wodurch der Verkaufspreis je Liter erheblich erhöht und der Vertrieb mehr oder weniger zwangsläufig zentralisiert wird. Dabei ist die Frage des Transportes der vielen Flaschen noch nicht befriedigend gelöst. In anderen Orten wird die Milch nur in Spezialgeschäften verkauft, wobei besondere Vorschriften dafür sorgen, daß sie nicht den Geschmack anderer Waren annehmen kann. Die Verbraucher sind aber in diesem Falle gezwungen, die Milch selbst in manchmal ziemlich weit entfernten Läden abzuholen. Letzteres gilt auch für jene Geschäfte, in welchen durch die Verwendung von Milchausmeßhähnen das Ausgießen der Milch aus den Kannen in die Gefäße der Verbraucher vermieden und die Abgabe geeichter Mengen ermöglicht ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Ausgabevorrichtung für Milch und andere Getränke aller Art, welche jedem Milchhändler oder Getränkeverkäufer die Möglichkeit bietet, Getränke innerhalb eines kleinen Ladenraumes staubfrei und abgemessen in das Gefäß des Verbrauchers abzufüllen, ohne daß hierzu weite Wege zurückgelegt werden müssen. Erfindungsgemäß ist zu diesem "!.wecke die aus einem oder mehreren Sammelbehältern mit Abfüllvorrichtung und Aufstell-und Abtropfplatte bestehende Anlage so in einem geschlossenen Fahrzeug eingebaut, daß ein Teil des Fahrzeuginnenraumes unmittelbar als Verkaufsladen dienen kann. Das Fahrzeug kann entweder als selbständiger, durch Eigenkraft beweglicher Motorwagen oder in besonders billiger und zweckmääiger Weise als einfaches Anhängerfahrzeug ausgebildet sein, das mit Stützvorrichtung zur selbständigen Aufstellung an einem beliebigen Orte versehen ist. Mit Hilfe dieses Fahrzeuges kann der Milch- oder Mineralwasserhändler usw. bequem überall hinfahren, so daß der Verkauf an ebensov iel Stellen erfolgen kann wie jeder sonstige Straßenverkauf. Trotzdem erfolgt die Abgabe der Flüssigkeit in einem geschlossenen Laden und aus geschlossenen Behältern, die jede Verunreinigung ausschließen. Durch geeignete Einteilung des Wageninneren können außer dem Abfüll- und Verkaufsraum und dem von den Flüssigkeitsbehältern eingenommenen Raum noch zusätzliche Räume für verschiedene Zwecke, beispielsweise zur Aufbewahrung anderer Verkaufsgegenstände, wie Butter, Käse usw., und zum Abstellen von Flaschen, Kannen u. dgl., geschaffen werden. Auch kann der Wagen mit geeigneten Hilfseinrichtungen, wie Ladentischen, Kühleinrichtungen, Heizvorrichtungen für den Winter usw., ausgestattet sein.
  • Einige weitere zweckmäßige Ausbildungsmöglichkeiten des Erfindungsgedankens sind nachstehend noch an Hand der Zeichnung beschrieben, in welcher in rein schematischer Darstellung Fig. i einen Längsschnitt, Fig.2 einen Grundriß, in der Hauptsache mit Schnitt durch den Wagenkasten oberhalb des Flüssigkeitsbehälters, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. i, Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles ß zeigt.
  • Als Fahrzeug ist ein einfacher Kraftwagenanhänger mit Deichsel i gewählt. Der Wagen ist hinten durch eine senkrechte Wand 2 mit Fenster 3, vorne durch eine stromlinienförmig verlaufende Wand :4 abgeschlossen, deren Hauptteil 5 um Gelenke 6 aufklappbar ist, die am oberen Rand der vorderen "Zwischenwand 7 angebracht sind. Zwischen dieser Wand und der hinteren Zwischenwand 8 sind beispielsweise zwei zylindrische Tanks 9 eingebaut, die sich gegen eine schwach schräg geneigte Wand io abstützen. Der Raum zwischen den Wänden 2 und 8 dient als Ladenraum. Der Raum zwischen der Wand 7 und der vorderen Abschlußwand ist zum Abfüllen und Reinigen der Behälter bestimmt. Er besitzt zu diesem Zwecke einen durchbrochenen Boden ii, der nach Aufklappen der Vorderwand 5 zugänglich ist, so daß die Behälter durch die Füllstutzen 12 gefüllt werden können. Die Behälterdeckel 13 sind abnehmbar, wodurch das Behälterinnere leicht zugänglich gemacht wird und bequem von vorn gereinigt werden kann. Der ganze vordere Raum ist mit Blech ausgeschlagen und so eingerichtet, daß das Reinigungswasser ungehindert abfließen kann.
  • In dem Ladenraum befindet sich ein Aufstelltisch 14 mit Abtropfschale. Ferner können hier nach Bedarf weitere Einrichtungen, wie ein Verkaufstisch, ein Kühlschrank, eine Reizvorrichtung, untergebracht werden. Zum Abfüllen der Flüssigkeit aus den Behältern 9 in die Verbrauchergefäße 15 dienen Meßhähne 16, die eine genaue Abgabe 111 Mengen von beispielsweise '/i 1, 1/-,l und 1 1 gestatten.
  • Das Ladeninnere ist durch eine Tür 17 zugänglich, die auf der rechten Seite des Wagens angebracht ist, so daß der Verkauf unmittelbar an der Bordkante des Bür-gersteiges erfolgen kann.
  • Die Räume oberhalb und unterhalb der Behälter 9 sind als Abstell- und Aufbewahrungsräume für verschiedene Zwecke ausgebildet. Beispielsweise ist der obere, unterhalb des Wagendaches befindliche Raum durch Längswände i9 in mehrere parallel laufende Räume unterteilt, die zur Unterbringung beliebiger Waren, wie Butter, Käse u. dgl., oder für Flaschen für Säuglingsmilch usw., benutzt werden können. In ähnlicher Weise ist der größere Raum zwischen der @N'and io und dem Boden des Wagenkastens durch Längswände 18 unterteilt; die dadurch gewonnenen Räume können zum Aufstellen von Kannen, Flaschen usw. dienen und entweder vom Laden aus oder von der gegenüberliegenden Seite zugänglich sein.
  • Durch den Einbau beliebiger zusätzlicher Geräte und die Anbringung von Schaufenstern und Werbeeinrichtungen kann das Fahrzeug je nach dem besonderen Verwendungszweck weiter entslirechend ausgebildet werden.

Claims (9)

  1. PA T E N T A N S P R (i C IIE i. Fahrbare Verteilvorrichtung für Getränke, insbesondere Milch, und andere Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem oder mehreren Sammelbehältern (9) mit Abfüllvorrichtung (16) und Aufstell- und Abtropfplatte (14) bestehende Anlage in einem geschlossenen Fahrzeug so eingebaut ist, daß dessen Innenraum unmittelbar als Verkaufsladen dienen kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug als einachsiger Kraftwagenanli:inger mit Abstellstützen ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug als selbstbeweglicher Motorwagen ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Ailsliruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Abfüllvorrichtung an sich bekannte .\Iilcllnießliähile (16) dienen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i his 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sainnielbehälter (9) irn Mittelteil des Fahrzeuges schwach geneigt liegen und dessen hinterer Teil als Abfüll-und Verkaufsraum, sein vorderer Teil als Füllund. Reinigungsraum für die Behälter ausgebildet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennizeiclinet, (laß der hintere Wagenraum auf der rechten Seite eine Ladentür (17) besitzt. .
  7. Vorrichtung nach Anspruch r bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Flüssigkeitsbehälter (9) mehrere durch parallel zur Wagenlängsachse verlaufende Wände (i9) unterteilte Rä uine zur Unterbringung von Molkereiprodukten und anderen Waren oder Flaschen u. d"1. vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, (laß unterhalt> der Flüssigkeitsbehälter (9) gleichfalls abgetrennte Räume zur Aufbewahrung von Kannen, Flaschen u. dgl. vorgesehen sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand des Wagenkastens etwa stromlinienförmig gestaltet ist und zum Teil um Scharniere (6) hochgeklappt werden kann, die an der vorderen Zwischenwand (7) des Wagenkastens angebracht sind. io. Vorrichtung nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (13) mit Abfüllstutzen (12) des Flüssigkeitsbehälters an (lein dem Ladenraum gegenüberliegenden Ende des Behälters liegt und leicht abnehmbar ist.
DEP56517A 1949-10-01 1949-10-01 Fahrbare Verteilvorrichtung fuer Getraenke, insbesondere Milch, und andere Fluessigkeiten Expired DE822655C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP56517A DE822655C (de) 1949-10-01 1949-10-01 Fahrbare Verteilvorrichtung fuer Getraenke, insbesondere Milch, und andere Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP56517A DE822655C (de) 1949-10-01 1949-10-01 Fahrbare Verteilvorrichtung fuer Getraenke, insbesondere Milch, und andere Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822655C true DE822655C (de) 1951-11-26

Family

ID=7388496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP56517A Expired DE822655C (de) 1949-10-01 1949-10-01 Fahrbare Verteilvorrichtung fuer Getraenke, insbesondere Milch, und andere Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822655C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0686437B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verteilen von Waren
DE2845423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschenken von getraenken
EP0535478B1 (de) Abgabeeinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Mineralölprodukte
DE2036460A1 (de) Massengutabgabeanordnung
DE822655C (de) Fahrbare Verteilvorrichtung fuer Getraenke, insbesondere Milch, und andere Fluessigkeiten
DE449494C (de) Zum Milchverkauf eingerichtetes Kraftfahrzeug
DE4342270A1 (de) Nachfüllstation zum Befüllen eines spezifizierten Kleinbehälters
DE8701170U1 (de) Getränkeschankvorrichtung
DE19926987A1 (de) Getränkefass mit Zapfhahn
DE4137088C2 (de)
DE192952C (de)
DE102021005107A1 (de) Verkaufsautomat zum dosierten Befüllen eines Behältnisses mit einer Flüssligkeit
DE840514C (de) Fahrbare Verteilvorrichtung fuer Getraenke, insbesondere Milch und andere Fluessigkeiten
EP0850874A1 (de) Tragbare Ausschenkvorrichtung
DE29702159U1 (de) Zapfvorrichtung
DE20303217U1 (de) Getränkespender und Ventil
DE9110468U1 (de) Flüssigkeitsspender
DE8803789U1 (de) Getränke-Zapfvorrichtung
DE8112746U1 (de) "probenausschankgestell"
AT410207B (de) Schutzkasten zur verwendung für einen getränkekühler
DE19944063A1 (de) Mobile Getränkezapfanlage
DE7122740U (de) Getraenkezapfgeraet
DE8703810U1 (de) Sockelrahmen für den Gehäuseunterbau einer Zapfsäule
DE886105C (de) Staubschutzvorrichtung fuer Milchverkaufwagen mit Messhahnen
DE1941614U (de) Behaelter fuer getraenke.