DE822573C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung V-foermiger Gluehkoerper - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung V-foermiger GluehkoerperInfo
- Publication number
- DE822573C DE822573C DEN1855A DEN0001855A DE822573C DE 822573 C DE822573 C DE 822573C DE N1855 A DEN1855 A DE N1855A DE N0001855 A DEN0001855 A DE N0001855A DE 822573 C DE822573 C DE 822573C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- attached
- power supply
- cut
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K3/00—Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
- H01K3/02—Manufacture of incandescent bodies
- H01K3/04—Machines therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/02—Manufacture of electrodes or electrode systems
- H01J9/04—Manufacture of electrodes or electrode systems of thermionic cathodes
- H01J9/06—Machines therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K3/00—Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
- H01K3/02—Manufacture of incandescent bodies
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K3/00—Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
- H01K3/06—Attaching of incandescent bodies to mount
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung V-förmiger Glühkörper, die mit
beiden Enden an einem Stromzuführungsteil befestigt sind. Derartige Glühkörper können mit
Erfolg in direkt geheizten Röhren, wie z. B. Batterieröhren, und in kleinen Glühlampen zur
Verwendung kommen. Die Erfindung bezweckt, ein Verfahren zu schaffen, mit dem diese Glühkörper
maschinenmäßig herstellbar sind.
ίο Nach der Erfindung weist das Verfahren das
Merkmal auf, daß von einer Vorratsspule jeweils ein Draht gewünschter Länge abgeschnitten wird,
wonach beim frei schwebenden Mittelteil dieses Drahtes seine Enden aneinander herangerückt und
an Stromzuführungsteilen befestigt werden.
Da der Draht des Glühkörpers im allgemeinen eine sehr geringe Stärke hat, dieser Draht kann
z. B. eine Dicke von 8 Mikron haben, ist es wichtig, daß das Umbiegen des Drahtes nicht um einen
Dorn, sondern frei schwebend erfolgt, wodurch Bruch vermieden werden kann.
Die Enden können hierbei je an einem gesonderten Stromzuführungsteil, gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung aber auch an einem gemeinsamen Stromzuführungsstreifen befestigt werden. Die auf diese Weise entstandenen V-förmigen
Glühkörper sind z. B. in Batterieröhren verwendbar.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Stromzuführungsteile, nachdem
der Draht an ihnen befestigt worden ist, beliebig abgelängt.
Um den abgeschnittenen Draht auf geeignete Weise am bandförmigen Materialstreifen zu befestigen,
ist es nach einer Ausführungsform der Erfindung wichtig, die Enden des abgeschnittenen
Drahtes umzubiegen, bevor sie aneinandergerückt werden. Wenn das drahtförmige Material mit
einem Elektronen aussendenden Stoff versehen ist, wird dieser Stoff beim Umbiegen des Drahtes entfernt.
Nach einer weiteren günstigen Ausführungsform der Erfindung wird auch das Ende des bandförmigen
Materials umgebogen, bevor der Draht an ihm befestigt wird.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es wichtig, daß, nachdem die beiden
ίο Enden des Drahtes aneinandergerückt worden sind, die hierdurch gebildete Schleife gestreckt wird.
Hierdurch wird erzielt, daß der V-förmige Glühkörper die richtige Form erlangt und, falls ein
elektronenemittierender Stoff vorhanden ist, dieser örtlich entfernt wird.
Um das Enderzeugnis in geeigneter Weise einer Transportvorrichtung zur Weiterbeförderung zuzuführen,
wird nach einer Ausführungsform der Erfindung der gefaltete Draht, nachdem er an
einem oder mehreren Stromzuführungsteilen befestigt worden ist, mittels eines dieser Teile zur
Abfuhrvorrichtung des Enderzeugnisses bewegt. Hierdurch wird eine Beschädigung des Drahtes
verhütet.
Nach der Erfindung weist die Vorrichtung zur Ausführung des obengeschilderten Verfahrens das
Merkmal auf. daß Mittel zum Festklemmen des zuzuführenden Drahtes vorgesehen sind, die nach
dem Abschneiden des Drahtes aneinandergerückt werden. Dies läßt sich auf einfache Weise durchführen,
wenn diese Mittel an einem gemeinsamen Gelenkpunkt befestigt sind, wobei die Abstände
der Klemmvorrichtung von diesem Gelenkpunkt etwa die Hälfte des abzuschneidenden Drahtes
entsprechen.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist es günstig, daß der Abstand einer jeden Klemmvorrichtung
von dem Gelenkpunkt einstellbar ist. Hierdurch wird erreicht, daß Drähte verschiedener
Länge abgeschnitten werden können, so daß sich Glühkörper verschiedener Abmessungen herstellen
lassen.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 eine Ausführungsform einer Vorrichtung, die zur Ausführung des
Verfahrens nach der Erfindung geeignet ist, schematisch dargestellt.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines V-förmigen Glühkörpers.
Bei dieser Vorrichtung ist eine Menge Draht auf einer Abwickelspule 1 angeordnet. Dieser
Draht wird von der Vorrichtung 2 festgehalten. Eine Zange 3 zieht jeweils ein Stück Draht gewünschter
Länge nach links; dieser Draht wird danach von den Klemmvorrichtungen 40 und 4*
festgeklemmt. Diese Klemmvorrichtungen sind an einem gemeinsamen Gelenkpunkt 5 befestigt,
wobei der Abstand einer jeden Klemmvorrichtung von dem Gelenkpunkt 5 etwa der Hälfte des festgeklemmten
Drahtes entspricht. Der Abstand einer jeden Klemmvorrichtung von dem Gelenkpunkt ist
einstellbar.
Wenn der Draht in den Klemmvorrichtungen festgeklemmt ist, wird der Draht in der Klemmvorrichtung
4* mit dem Messer 4e abgeschnitten,
wonach sowohl bei der Klemmvorrichtung 4" als auch 4* die Drahtenden umgebogen werden. Diese
Drahtform ist in der Zeichnung dargestellt. Danach drehen sich die Klemmvorrichtungen 4"
und 4* um den Gelenkpunkt 5, so daß eine Schleife entsteht. Diese Schleifenbildung erfolgt bei einem
frei schwebenden Mittelteil des Drahtes.
Zugleich mit der erwähnten Bearbeitung wird von einer Abwickelspule 6 ein Stück bandförmiges
Material 7 zugeführt, das mittels eines Domes 8 und einer Rolle 9 am Ende mit einem Haken 10
versehen wird.
Danach bewegt sich die Abwickelspule 6 mit dem Streifen 7 nach links, und der Haken 10 wird
um die Enden der gerade gebildeten Schleife des drahtförmigen Materials geführt. Mittels des
Stempels 11 wird der Haken zugedrückt, so daß der Draht am Haken befestigt ist. Während der
Zeit, in der der Draht immer noch von den Klemmvorrichtungen festgehalten wird, jedoch die
Schleife bereits gebildet worden ist, wird von einem nicht dargestellten federnden Stift das Ende
der Schleife leicht gestreckt, so daß die Schleife die richtige Form erlangt und ein gegebenenfalls vorhandener
Elektronen aussendender Stoff von dem Ende der Schleife entfernt wird. g0
Nachdem der drahtförmige Teil am bandförmigen Material befestigt worden ist, wie bei 12 dargestellt,
wird, nachdem die Klemmvorrichtungen geöffnet worden sind, das bandförmige Material
mit der Schleife aus den Klemmvorrichtungen herausgezogen, so daß die Schleife oberhalb des
Transportbandes 13 gelangt. Danach wird mit dem Messer 14 das bandförmige Material beliebig abgelängt,
der gebildete V-förmige Glühkörper mit Stromzuführungsstreifen fällt auf das Transportband
13 und wird entfernt.
Die Abwickelspule 6 bewegt sich wieder zur Anfangslage zur Bildung des Hakens, währenddessen
die Zange 3 einen neuen Draht in die Klemmvorrichtung eingeführt hat.
Obgleich im vorliegenden Fall die Klemmvorrichtungen an einem Gelenkpunkt befestigt sind,
ist es klar, daß es gegebenenfalls auch möglich ist, diese Klemmvorrichtungen statt einer Drehbewegung
eine Schiebebewegung ausführen zu lassen, wodurch ebenfalls eine Schleife gebildet werden
kann.
Fig. 2 zeigt einen gemäß dem geschilderten Verfahren hergestellten V-förmigen Glühkörper.
In dieser Figur ist der frei schwebend umgebogene Glühdraht 20 mit einer Stärke von beispielsweise
10 Mikron, am gemeinsamen Stromzuführungsstreifen 23 befestigt, nachdem die beiden Enden 21
und 22 gleichfalls umgebogen worden sind.
Claims (12)
- Patentansprüche:i. Verfahren zur Herstellung V-förmiger Glühkörper, die mit beiden Enden an einem Stromzuführungsteil befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Vorratsspule jeweils ein Draht gewünschter Länge ab-geschnitten wird, wonach beim frei schwebenden Mittelteil dieses Drahtes seine Enden aneinandergerückt und an Stromzuführungsteilen befestigt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drahtenden an einem gemeinsamen Stromzuführungsstreifen befestigt werden.
- 3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Befestigung des Drahtes an einem oder mehreren Stromzuführungsteilen letztere(r) in beliebiger Länge abgeschnitten werden (wird).
- 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Stromzuführungsteil bandförmig ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des bandförmigen Materials umgebogen wird, bevor der Draht an ihm befestigt wird.
- 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des abgeschnittenen Drahtes, bevor sie aneinander herangerückt werden, umgebogen werden.
- 6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, nachdem die beiden Drahtenden aneinandergerückt worden sind, die hierdurch gebildete Schleife gestreckt wird.
- 7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gefaltete Draht, nachdem er an einem oder mehreren der Stromzuführungsteile befestigt worden ist, mittels eines dieser Teile zur Abfuhrvorrichtung des Enderzeugnisses bewegt wird.
- 8. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Festklemmen des zugeführten Drahtes vorgesehen sind, die aneinandergerückt werden, nachdem der Draht abgeschnitten worden ist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Festklemmen des Drahtes an einem gemeinsamen Gelenkpunkt befestigt sind, wobei die Abstände der Klemmvorrichtungen von diesem Gelenkpunkt etwa der Hälfte des abzuschneidenden Drahtes entsprechen.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand einer jeden Klemmvorrichtung von dem Gelenkpunkt einstellbar ist.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein federnder Stift angeordnet ist, mittels dessen, nachdem die beiden Drahtenden aneinandergerückt worden sind, die hierdurch entstandene Schleife gestreckt wird.
- 12. V-förmiger Glühkörper, der gemäß dem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche hergestellt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen2417 11.51
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL286267X | 1949-09-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE822573C true DE822573C (de) | 1951-11-26 |
Family
ID=19782531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN1855A Expired DE822573C (de) | 1949-09-15 | 1950-09-13 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung V-foermiger Gluehkoerper |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE498091A (de) |
CH (1) | CH286267A (de) |
DE (1) | DE822573C (de) |
FR (1) | FR1024552A (de) |
GB (1) | GB693119A (de) |
NL (2) | NL74153C (de) |
-
0
- NL NL686807895A patent/NL148714B/xx unknown
- BE BE498091D patent/BE498091A/xx unknown
- NL NL74153D patent/NL74153C/xx active
-
1950
- 1950-09-12 GB GB22418/50A patent/GB693119A/en not_active Expired
- 1950-09-13 DE DEN1855A patent/DE822573C/de not_active Expired
- 1950-09-13 FR FR1024552D patent/FR1024552A/fr not_active Expired
- 1950-09-13 CH CH286267D patent/CH286267A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1024552A (fr) | 1953-04-02 |
CH286267A (de) | 1952-10-15 |
GB693119A (en) | 1953-06-24 |
NL148714B (nl) | |
BE498091A (de) | |
NL74153C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3108840C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bolzen und dergleichen mit einem Werkstück | |
EP3604656A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schlaufe | |
DE915382C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Zugfadens oder -bandes in Tampons od. dgl. | |
DE822573C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung V-foermiger Gluehkoerper | |
DE2129139C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reißverschlüssen mit kuppelgliederfreien Bereichen | |
DE909754C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Kontakten ausgebildeten Kontaktfedern | |
DE2000409A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Naegeln mit flachen runden Koepfen | |
DE656960C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines endlosen Filterstranges | |
DE830212C (de) | Verfahren zur Herstellung drahtfoermiger Einzelteile, die mit wenigstens einem Streifen aus bandfoermigem Material versehen sind | |
DE893183C (de) | Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Herstellung von Schraubenfedern | |
DE3406636C2 (de) | ||
DE2455206C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Röhrchenelektroden | |
DE398932C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabeln mit umschnuerter Isolierung | |
AT231393B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines heißklebefähigen Etiketts | |
DE4013345C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Folienbahnen an Verpackungsmaschinen | |
DE851831C (de) | Verfahren zur Befestigung von Kontaktfedern an einer Stuetze aus isolierendem Material | |
DE500262C (de) | Vorrichtung zur Anfertigung und Verarbeitung von Hohlnieten ohne Deckplatte aus Bandmaterial | |
DE2343847B1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen und Fuehren von losen,duennen Draehten | |
DE424804C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung schraubenlinienfoermiger, mit gestreckten Enden ausgestatteter Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen | |
DE2614220C3 (de) | Vorrichtung zum Kerben von Zigarren | |
DE449962C (de) | Vorrichtung zum Nachfraesen oder Nachschleifen der Spitzen an geraden Angelhakenwerkstuecken | |
DE1082563B (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von gliedfreien Stellen bei aus fortlaufenden Windungen bestehenden Verschlussstreifen von Reissverschluessen | |
DE699185C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Ringrillen versehenen, aus zwei oder mehr Baendern, Schalen u. dgl. bestehenden Hohlkoerpern | |
DE2702134A1 (de) | Vorrichtung zum absatzweisen abziehen eines gusstranges aus der kokille einer horizontalen stranggiessanlage und zum einrollen des stranges zu einem bund | |
DE887978C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Gluehdraehten |